Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach was darf's denn sein hat nach 1 Millisekunden 584 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
(urbs), wie denn urbs von orbis herkommt; denn das alte sowohl als das neue Ulm ist kreisförmig und rund und gleichsam im Kreis aufgeführt. Man darf aber urbs einfach ohne Beisatz nur Rom nennen, welches immer zu verstehen ist, wenn nur urbs gesetzt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0435, Fürchten Öffnen
Furchten. 431 CZ soll fich beides, der Reiche und Arme, der Große und Kleine, keines Andern rühmen, denn daß sie GOtt fürchten, Sir. 10. 25. Wer ihn fürchtet, der scheuet sich davor (der AdMterei), Sir. 15, 13. Und seine Augen sehen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Germanische Kunst Öffnen
265 Germanische Kunst. vornherein letzteren an, wollte ihre Vorstellung von dem Ideal in sinnfälligen Formen wiedergeben. Die Antike konnte ihr daher nicht vorbildlich sein, denn die "idealisierte Natur" derselben entsprach nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0511, von Gnädig bis Gold Öffnen
Gnädig ? Gold. 5U7 Glauben bis ans Ende beharren würben, aus lauter Gnade, ohne alles Verdienst, an Christo IEsu, zum ewigen Leben verordnet hat. (S. Auser-wählt, Erwählung.) Wer der Ordnung GOttes, Röm. 8, 29. 30. nicht nachgeht, darf sich keinen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0666, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
im Frühjahr und Herbst ausführbar; denn die Temperatur darf niemals über 20° steigen, weil die Platten sonst erweichen, anderntheils darf die Luft weder zu feucht noch zu trocken werden, wenn die Güte des Produktes nicht beeinträchtigt werden soll
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0269, Tinten Öffnen
263 Tinten. wenden zu können (denn die oben genannte Umsetzung erfordert Wochen, ja Monate), so kann man sich dadurch helfen, dass man dem Eisenvitriol von vornherein etwas Eisenoxydlösung hinzusetzt, doch ist hierbei zu bemerken
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0140, Kosmetika Öffnen
aus Metallverbindungen besteht. Denn wenn auch das schlimmste derselben, das Bleiweiss, nicht mehr verwendet werden darf, so sind doch auch Perlweiss (basisch salpetersaures Wismuthoxyd) und Zinkweiss nicht ganz unlöslich in den Hautausscheidungen und wirken
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Aegypten Öffnen
gelangen lassen, wie die griechische; denn Anlage dazu war vorhanden, sowohl Handfertigkeit wie ein großer Scharfblick für das Wesentliche und Bezeichnende in den natürlichen Erscheinungen. Flachbildnerei (Reliefs). Der Letztere giebt sich noch mehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
einem Stück Fleisch, die Eiweißkörper schnell gerinnen und so aus den inneren Bestandteilen nichts entweichen lassen. Nur wer Spargel zu Suppen verwenden will, darf reichlich Wasser nehmen, andernfalls gießt er das köstliche Aroma und die feinen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Verhältnisse einen nachhaltigen Eindruck auf das Auge. Als ein Hauptverdienst darf man es den Baukünstlern jener Zeit anrechnen, daß sie Maß zu halten verstanden und ihrer lebhaften Einbildungskraft nicht ungezügelten Lauf ließen. Die Formen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
ist eben etwas rauhkräftiger, und er hatte denn auch von Michelangelo manche Züge und Anregungen angenommen. Unglückliche häusliche Verhältnisse und eine gewisse Unstetigkeit seines Wesens schädigten seine künstlerische Kraft; er arbeitete manchmal
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, von Erbarmer bis Erbauen Öffnen
328 Erbarmer - Erbauen. HErrn, so wird er sich seiner erbarmen, und zu unserm GOtt, denn bei ihm ist viel Vergebung, Gsa. 55, ?. In meinem Zorn habe ich dich geschlagen, und in meiner Gnade erbarme ich mich über dich, Efa. 60. 10. Wer will sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
dann trocken mit Salz ab und wasche ihn gründlich. Nachdem die Eingeweide entfernt sind, wird der Fisch schwach gesalzen, das kann 26 Stunden vor dem Ko-cben geschehen, gewaschen darf er aber nicht wieder werden. Der Fisch mutz kalt aufgefetzt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
77 Armgeschmeide - Armuth. seit, die vor GOtt gilt, auch in und durch Christus allein zu erhalten ist, nicht. a) Selig sind, die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 7, 3 Luc, 6. 20. Daß Matth. 5, 3. die Geistlich-Armen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0541, Meteorsteine Öffnen
vorläufig an Verwechselungen mit Nostokalgen, Froschlaich oder ähnlichen Dingen glauben darf. Eine außerordentlich charakteristische Struktur besitzen sehr häufig die Meteoreisen und die vorwiegend aus Eisen bestehenden M., wie die Pallasite (einzelne
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0075, Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen Öffnen
wie Birnen, nachdem die schadhaften Teile herausgeschnitten sind, schälen und vom Kernhause befreien. Darauf setzt man sie zusammen mit nur wenig Wasser - dasselbe darf nicht überstehen - aufs Feuer und verkocht sie unter beständigem Rühren zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0099, Marmelade aus Hagebutten Öffnen
99 Abendbrot sich stundenlang hinauszögert. Die Kinder trödeln auf dem Schulwege, denn Papa ist ja doch noch nicht zu Hause, die Hausfrau selbst vermag keine rechte Einteilung zu machen, kann niemals mit Sicherheit über ihre Zeit verfügen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0281, von Unknown bis Unknown Öffnen
Insekten geschützten Ort. Legen darf man das Fleisch nicht, da dadurch der Fleischsaft herausgedrückt wird. Besonders lege man es nie auf einen Holzteller. Das Holz entzieht dem Fleisch den Saft in doppelter Masse. Aus dem gleichen Grunde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0164, Gericht (Gerichtsbarkeit) Öffnen
(Gerichtsbarkeit, Jurisdiktion), ist ein Ausfluß der Staatsgewalt. Es liegt in dem Wesen des Staats und in der Unterordnung der Staatsangehörigen unter die Autorität der Staatsgewalt, daß der Einzelne sich nicht selbst Recht verschaffen kann und darf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0085, von Nein, wie sie schlecht aussehen! bis Keller Öffnen
Heim zu bieten, wo es sich glücklich fühlen kann, denn nur dann kann ein Mensch glücklich machen und Zufriedenheit verbreiten, wenn er selbst glücklich und zufrieden ist. Dies ist aber auch nur dann der Fall, wenn das junge Mädchen nicht nur an den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0115, Wintersalate Öffnen
Tisch, aber sehr allgemein war dieser Brauch nicht. Heutzutage mag man den Salat als Zugabe zu den Fleischspeisen eigentlich bei keinem Mahl entbehren. Da fällt es der Hausfrau denn im Winter oft schwer, ihn zu beschaffen. Blattsalat und Salatträuter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0298, von Unknown bis Unknown Öffnen
verdorben wird. Rücken und Spali sind weniger ausgiebig, werden aber auch gebraten. Die andern Teile geben Ragout oder Pfeffer. Die andern Wildarten liefern weniger wertvolles Fleisch. Vom Federwild ist das beste die Schnepfe (Bécasse). Sie darf "nur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0724, von Unknown bis Unknown Öffnen
befindliche Flüssigkeit keinen Druck auf den Kork ausüben und dieselbe nicht so leicht durchsickern kann. Die verschiedene Breite der Flaschenhälse und die Form im Innern ist ebenfalls zn berücksichtigen, denn mancher hals ist nach innen weiter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0090, Blutung Öffnen
thut einen Schrei, und im nächsten Moment ist er tot. Die Gesamtmenge des Bluts beträgt etwa 1/13 des Körpergewichts; hiernach richtet sich das Maß dessen, was für jedes Individuum gefährlich ist, denn 1 kg wird von einem robusten Mann von 100 kg
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, Die hellenische Kunst Öffnen
des Mittelalters ein gegensätzlicher Unterschied, denn das Ende des letzteren ist der Beginn einer Blütezeit der Kunst. Der Einfluß der "antiken" Kunst. Es mag am Platze sein, einige Worte der Thatsache Zu widmen, daß die hellenische Kunst über
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0046, von Vermischtes bis Antworten Öffnen
der Köpfe einen stets kräftigen, gut gedüngten, wenn möglich nicht zu trockenen Boden in kühler Lage. Fleißiges Begießen mit Jauche bei kühlen Tagen ist absolut notwendig, auch darf ein zeitweises Behacken der Beete und Anhäufeln des Wurzelstockes nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0361, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus Sparsamkeitsrücksichten andere Präparate als Rogen vom Kabeljau, was jedoch eine schlechte Spekulation ist, denn zahlreiche solide Fabriken verweigern die Abnahme der Fische, die auf solche Weise gefangen sind, da die genannten Präparate oft im Innern
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
Ehen eingehen und so, wenn sie auch nicht adelig gewesen sind, dadurch geadelt werden; dies ist das Erste. Zweitens sind sie wahre Adelige; denn sie besitzen die Sitze der Adeligen mit richtigem Titel. Drittens weil sie von Alters her Lehensgüter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
die Angelegenheiten seiner Kirche zu leiten. Das lie^t nicht bloß in Versicherungen, wie Matth. 11, 27. c. 28, 18. 19. sondern namentlich in dem Ausdruck ?Sitzen zur Rechten GOttes", welches Bild nicht auf die Lehre, sondern nur auf die Person paßt; wie denn auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0438, Fuß Öffnen
da Petrus nicht will, so sagt er ihm seine Freundschaft auf, und da dieser verlangt, daß auch das Haupt ihm gewaschen werde, so antwortet Chri-stns: wer gewaschen (wiedergeboren durch Wasser und Geist) ist, der darf nicht, denn die Füße waschen, Joh
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, von Grütze bis Gürtel Öffnen
befehligt ist, mnß man sich nicht säumen. §. 3. Wie denn auch Iodannes nicht den gemeinen Grnnd, bürgerliche Höflichkeit und Liebe, verbietet swo bliebe Matth. 5, 44.), sondern er versteht den Grnß der brüderlichen Liebe und besonderer Gemeinschaft
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0443, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
darf. 1 Th. Sulfur lotum mit 20 Th. Salmiakgeist angemengt und einige Stunden bei Seite gestellt muss ein Filtrat liefern, welches nach dem Ansäuern mit Salzsäure, auch nach Zusatz von Schwefelwasserstoffwasser, nicht gelb gefärbt wird. (Abwesenheit
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0457, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
444 Chemikalien unorganischen Ursprungs. in thönerne Retorten gefüllt, welche mit mehreren doppelt tubulirten und halb mit Wasser gefüllten Vorlagen verbunden sind. Das Zuleitungsrohr aus der Retorte darf nicht in das Wasser reichen
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0802, Gesetzeskunde Öffnen
nicht durch einen Vertheidiger vertreten, so verwirft der Gerichtshof den Einspruch ohne Beweisaufnahme. Denn wenn der Angeschuldigte auf gerichtliches Verhör angetragen hat, so darf von ihm verlangt werden, dass er sich auch wirklich vor Gericht
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0180, Kosmetika Öffnen
. Schliesslich soll auch die Rückseite der Zähne in gleicher Weise gereinigt werden. Ausserdem soll man nie versäumen die Zwischenräume der Zähne nach jeder Mahlzeit mit einem elastischen Zahnstocher zu reinigen. Denn gerade die dort sich vielfach
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0333, von Butterfarbe bis Labessenz Öffnen
verreibt man ihn mit dem Kurkumapulver, mischt mit dem Oel und erwärmt mehrere Stunden im Wasserbade unter öfterem Umrühren. Will man freies Feuer benutzen, so darf die Erhitzung nicht bis zum Sieden des Oeles getrieben werden. Hierbei genügt etwa
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
französischen und niederländischen zeigen. Unmittelbare Einflüsse der Fremden vor Ende des 15. Jahrhunderts anzunehmen, halte ich nicht für genügend begründet, denn solche wären jedenfalls von Italien her zu erwarten gewesen. Nun nähern sich aber
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0596, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Meister der "Renaissance" betrachtet werden darf. Auch Burgkmair hatte sich bei Martin Schongauer in Kolmar ausgebildet und war dann nach Italien gegangen, wo er lebhafte Anregungen empfing, die jedoch mehr von den neuen Bauformen als von der Malerei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0931, Musik (Gegenwart) Öffnen
repräsentierten Schule des Klavierspiels darf man es kaum beklagen, daß dasselbe in unsern Tagen zu fast unbeschränkter Herrschaft gelangt ist; doch bleibt immerhin zu wünschen, daß das unverhältnismäßig vernachlässigte Studium der übrigen Instrumente
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0837, von Selbstherrscher bis Selbstmord Öffnen
Aufrechthaltung des Besitzstandes. Der Besitzer darf sich verbotener Eigenmacht mit Gewalt erwehren. Wird eine bewegliche Sache dem Besitzer mittels verbotener Eigenmacht weggenommen, so darf er sie dem auf frischer Tbat betroffenen oder verfolgten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
der Buchdruckerkunst gemachte Erfindung des Ottaviano dei Petrucci, Musiknoten mit beweglichen Metalltypen zu drucken. Dieselben Ursachen aber, welche die Kunst der Niederländer zur vollen Reife gebracht, setzten auch ihrer Alleinherrschaft ein Ziel, denn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Epilepsie bis Erblichkeit Öffnen
die größten Körpergestalten erzeugt, denn die Größenvermehrung erlaubt schon an sich eine größere Feinheit und Ausbildung der Gewebe und Organe. Daher sind die Anfangsglieder jeder Gruppe gewöhnlich klein, die Equiden sind seit ihrem ersten Auftreten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kämmerleins und ganz verstohlen zu beantworten pflegt, denn das Alter ist ein Ding, von dem eine Frau gemeiniglich nichts wissen will. Nun gibt es aber doch viele Frauen, deren Charakter energisch Front macht gegen den langsam anrückenden Feind
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0228, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kasse einen neuen Schulanzug, denn Fritz ist nun schon so weit, daß man ihm keinen "Anzug aus einem Anzug", d. h. aus Vaters Anzug, zurechtschneidern kann, sondern zu seiner höchsten Befriedigung einen "wirklichen" erstehen muß. Das sind so die Freuden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0860, Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) Öffnen
Anlegung von Wegen erleichtert die Abfuhr. Die Neubildung der Grasnarbe erfordert viel Rasen zur Bedeckung oder bei der Ansaat große Vorsicht und längere Dauer der Nichtbenutzung. Poröser Boden, tief gelockert, darf nicht fehlen. 4) Das Petersensche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0192, Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) Öffnen
und plumpe, große Glieder hat. Weibliche Tiere sind an sich immer etwas feiner als männliche. Die Feinheit ist eine vorteilhafte Eigenschaft, denn feinere Tiere sind leichter zu ernähren und verwerten das Futter besser als grobe; damit soll aber nicht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0881, Besitz Öffnen
und Nießbräucher, sind nicht Besitzer der Sache. Denn der Pächter und der Nießbräucher wollen sich das Grundstück, welches sie bewirtschaften, nicht aneignen, als ob es ihnen gehörte. Die von ihnen gezogenen Früchte aber dürfen sie nach ihrer Rechtsstellung sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0194, von Blutacker bis Blutgierige Öffnen
besprenget und bekleidet ist, sicher und freudig vor GOtt treten darf, ihn anrufen, gewiß und ungezweifelt hoffen, daß er erhöret werde, wie St. Paulus spricht, Eph. 3,12. Durch JEsus Christus haben wir Freudigkeit und Zugang in aller Zuversicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0278, von Durchläutern bis Dürre Öffnen
Petr. 5, 6. Dürfen I) Erlaubniß, Macht haben, 1 Mos. 43, 32. Matth. 7, 4. Joh. 18, 313c. )c. II) bedürfen, nöthig haben, 2 Mos. 16, 4 3c. 2c. Was darf GOtt eines Starken? Hioh 22, 2. Die Starken dürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, von Besetzen bis Besser Öffnen
, Esa. 60, 2l. Denn meine Auserwählten sollen ihn besitzen etc., Esa 65, 9. (es sollen nicht alle Juden verloren gehen, sondern zuweilen einige sich bekehren, Röm. 11, 1.) Israel soll besitzen die, von denen sie besessen waren, Jer. 49, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, von Jäger bis Jammergeschrei Öffnen
Seele ist seind euren Neumonden und Jahreszeiten, Esa. 1, 14. Ihr haltet Jahreszeiten, und feiert Feste, c. 29, 1. Ihr haltet Tage und Monden, und Feste und Jahreszeiten, Gal. 4, 10. (Hnlten §. 6.) (Die Religion darf nichts Ka
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
, 10. Hiob 14, 13. Wem ists gelungen, der sich wider ihn (GOtt) geleget hat? Hiob 9, 4. Ich fürchte mich nicht vor viel hundert taufenden, die sich umher wider mich legen, Ps. 3, 7. Ein König, wider den sich Niemand darf legen (wenn er mit fti-nem H
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0896, von Sege bis Segnen Öffnen
. ^) Von Menschen. I) Eine Anwünschung allerlei leiblichen und geistlichen Gutes. Und brächte über mich einen Fluch und nicht einen Segen, i Mos. 27, 12. Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten? ib. v. 36. Ebr. 12, 17. Siehe, ich lege euch heute vor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0724, von Anwenderecht bis Anzeige Öffnen
722 Anwenderecht - Anzeige wird, als er ohnedies dem Anweisenden schuldet. Solange der Angewiesene die A. weder dem Anweisungsempfänger gegenüber angenommen noch diesem geleistet hat, darf der Anweisende ihm gegenüber die A. widerrufen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0707, Festigkeit Öffnen
, den einen hohl und den andern massiv, so wird jener mehr tragen als dieser, dafür aber auch einen entsprechend größern Durchmesser haben. Dies darf nicht zu weit getrie- ben werden, vielmehr darf man ein gewisses Ver- hältnis Mischen dem innern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0950, Patent Öffnen
948 Patent der Patentierung erwachsen können, angeregt wird. Einen Rechtsgrund findet diese Monopolisierung überdies in dem geistigen Eigentum des Erfinders oder Anmelders, das er nach der Patentierung so lange ausnutzen darf, als es läuft
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0175, von Bickern bis Bienenzucht Öffnen
Neich (§. 9<;i fg.) wird ein anv- i ziehender Bienenschwarm herrenlos, wenn der Eigen- > tümer ihn nickt unverzüglich verfolgt oder wenn der ^ Eigentümer die Verfolgung aufgiebt. Bei der Ver- > folgung darf der Eigentümer fremde Grundstücke be
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0457, von Commissoria lex bis Commodianus Öffnen
angestellte Richte als Hilfsrichter berufen werden (§. 122), bei den Landgerichten darf die Beiordnung eines nicht ständigen Richters nur auf bestimmte Zeit oder die Zeit des Bedürfnisses erfolgen. Die außerordentlich starke Verwendung unbesoldeter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0811, von Seenesseln bis Seerecht Öffnen
Nationalität im Persischen Meer dem indischen Handel großen Abbruch thaten. Gefürchtete Seeräuber sind gegenwärtig noch die malaiischen Freibeuter im Ostindischen Archipel, wie denn auch an der westafrikanischen Küste von den Aschanti und andern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
in dieser Moosunterlage aus, wenn man in der Mitte der Schale eine kleine Pflanze stellt. Noch vieles ließe sich vom Garnieren und zierlichen Anrichten der Speisen sagen, denn die Phantasie hat hier einen großen Spielraum und es gibt Hausfrauen, denen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0363, von Unknown bis Unknown Öffnen
Bassins zu entfernen, dieselben nach etlichem Ausspülen mit klarem Wasser zu füllen und so gefüllt eine Weile stehen zu lassen. An Arbeit während dieser Zeit fehlt es auch nicht, denn jetzt müssen die Teile der Lampe gereinigt werden, die aus Metall
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Hand, Rein das Kleid von Erdenputz, Rein von Erdenschmutz die Hand! Sohn, die äußre Reinlichkeit Ist der innern Unterpfand!" Reinlichkeit muß vom ersten Lebenstage an das Kind herantreten. Es darf nicht längere Zeit unrein in seinen Windeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
15 An Fr. L. F. Kamelien. Die Kamelie verlangt zum guten Gedeihen ungestörtes Verbleiben in den Töpfen, eine lockere und nahrhafte Erde. Das Begießen darf im allgemeinen nur mäßig geschehen; nur im Sommer bis zur Ausbildung der Knospen verlangen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
den Zehen; die Strümpfe dürfen keine Flickstellen haben, denn diese drücken und reiben die Haut und sind nicht selten die Ursache von Blasen und wunden Stellen, die Schuhe sollten keine hohen Absätze haben. Ferner trage man den Hals frei ohne hohen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
Portionen koche man in zwei- oder mehr Malen ab. wobei jedoch zu beachten ist, daß das Wasser immer wieder sieden muß, bevor eine neue Portion eingelegt wird. Kocht das Wasser soweit ein, daß man nachgießen muß, so darf dies nicht mit kaltem, sondern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0622, von Unknown bis Unknown Öffnen
wäfcht; die Hauptfache ist dann ein öfteres Spülen in kaltem Wasser, und darf man nicht früher damit aufhören, das Wasser nicht klar bleibt. Dann hängt man ehe die Portiere vollständig naß und zwar, damit die Fransen nicht an Schönheit verlieren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0675, von Unknown bis Unknown Öffnen
ebenfalls besonders geschont werden. 6. Wirklich wunde Augen, Katarrhs, Entzündungen usw. müssen natürlich stets von einem geschickten Augenarzte behandelt werden. Der Laie darf ihm niemals ins Handwerk pfuschen wollen, wo es sich um das edle Gut des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0732, von Unknown bis Unknown Öffnen
geimpft mit dem Erfolge, daß weitere Ansteckungen verhütet wurden. Dr. Ibrahim wünscht, daß die prophylaktischen Impfungen namentlich in der Kassen- und Armenpraris recht zahlreich vorgenommen werden, denn diese stehen den Kassen- und Armenbehörden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0010, von Elektrometer bis Elektromotorische Kraft Öffnen
. Bewegung durch elektrischen Strom hervorzubringen, darf man wohl das in jedem Physikbuche gegebene Barlowsche Rad betrachten (vgl. Barlow, On magnetic attraction, 1823), wenn man von der 1821 von Faraday und von Ampère beobachteten Drehung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0697, Homöopathie Öffnen
nicht zu stören; denn jede zweite Gabe derselben Arznei hebt zum Teil die Wirkung der ersten wieder auf durch Äußerung der gegenteiligen Wechselwirkung. Verschlimmert sich aber die Krankheit, so war die Arznei nicht homöopathisch gewählt, und hier darf
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0332, Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) Öffnen
. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege zu Braunschweig erhoben hat: Bis zur allgemeinen Durchführung der Fleischbeschau ist der Handel mit ausgeschlachtetem Fleisch möglichst zu erschweren oder ganz zu verbieten. Denn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0100, Philosophie Öffnen
des Interesses ihres Urhebers krankende halbwissenschaftliche oder ganz unwissenschaftliche Phantasie, sobald sie nur keck genug ist, sich für allbefriedigend auszugeben, sich auch herausnehmen darf, P. heißen zu wollen. Noch bequemer ist es, das ganze
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0724, von Machir bis Mächtig Öffnen
720 Machn- - Mchtlg. Machir Verkäufer. Der erste Sohn Manasses, 1 Mos. 50, 23. Macht §. 1. I) Von GOtt. Er ist allmachtig und hat Necht und Gewalt, er kann und darf thnn, was er will, und seiner Herrschaft ist Alles unterworfen. Er heißt auch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0728, Mann Öffnen
du bei mir, Nicht. 19, 20. Der HErr ist mein Hirt, mir wird nichts mangeln, Pf. 23, i. vergl. Pf. 34, ii. Ps. 64, 12. Wer gering ist, und wartet des Seinen, der ist besser, denn der groß sein will, dem das Brod mangelt, Spnv. 12, 9. Wer allzu jach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Mitisgrün bis Moa Öffnen
darf man die Bewohnung der Höhle doch nicht halten, denn es fanden sich dort auch die Knochen eines längst in Neuseeland nicht mehr vorkommenden Schwanes ((^Ii6N0pi8 8umn6l6ii8i8), der also mit den Moas gleichzeitig gejagt worden ist. Schon vor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0380, Evangelium Öffnen
Name nicht bekannt war, Röm. 15, 20. zu Troas, 2 Cor. 2, 12. Christus hat uns nicht gesandt (sowohl, A.G. 10, 48.) zu taufen, sondern das Evangelium zu predigen, i Cor. i, 17. Daß ich das Evangelium predige, darf ich mich nicht rühmen, ich muß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Heiligkeit Öffnen
, oder der Tempel, der das Gold heiliget? Matth. 23, 17. v. 19 v. Altar. Denn es wird geheiliget (»nch dem Fnll und Fluch, 1 Mos. 3, 17. ohne Mißdrnuch zu einem yottqeMigen Gebrauch «?gewendet) durch das Wort GOttcg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0678, von Kriechen bis Krieg Öffnen
.) gemacht hat, A.G. 2, 36. Ist denn Paulus für euch gekreuziget? i Cor. i, 12. Wir aber predigen den gekreuzigten Christum, den Juden ein Aergerniß, und den Griechen eine Thorheit, i Cor. i, 23. Denn ich hielte mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
70t Mt. Euch aber vermehre der HErr, und lasse die Liebe völlig werden unter einander, i Thess. 3, 12. 2 Thess. 1, 3. Liebe von reinem Herzen, 1 Tim. i, 5. Jage nach der Gerechtigkeit ? der Liebe, 1 Tim. «, 11. 2 Tim. 2. 22. Denn GOtt hat uns
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0937, Strafen Öffnen
Strafen. 933 Kinder schlägt; seine väterlichen Warnungen^ in Wind schlagen, und nns in seine Vnßordnnng nicht schicken, Ier. 8, 7. so läßt er seine Gerechtigkeit schen,** N'öm. 1, 32. Ier. 9, 24. denn er läßt sich nicht spotten, Gal. 6, 7
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0943, von Sturm bis Suchen Öffnen
Augenblick, Luc. 12, 39. 46.* Du suchest ihn täglich heim, und versuchest ihn alle Stunde», Hiob 7, 18. Denn es ist Zeit, daß du ihr (Zian) gnädig seiest, und die Stunde (der große» Versammlung der Kirche ans Juden nud Heiden) ist gekommen, Ps. 103, 14
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
erfahrungsmäßig nicht vor. Denn in Orten, welche unmittelbar auf kompaktem Gestein oder auf Felsen liegen, welche von Wasser nicht durchdringbar sind, hat man höchstens vereinzelte dahin verschleppte Fälle, aber keine Epidemien von C. beobachtet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0792, von Trägerrecht bis Tragisch Öffnen
es darf kein verdientes (nicht die gerechte Strafe eines wirklichen Verbrechens) sein, denn ein solches bedauern wir zwar, aber bemitleiden es nicht. Dasselbe muß anderseits furchtbar sein, weil wir es sonst nicht (weder für andre, noch für uns) fürchten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
schufen aber an Orten, wo neue Geschlechter mit den Werken der alten aufräumten, um für ihre eigenen Raum zu gewinnen. Man darf als sicher annehmen, daß die reichen phönikischen Handelsherrn gleichwie die Venezianer sich Paläste erbauten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sollte sich ein für allemal die sinnigen Verse von Joh. Trojan merken: "Pflückst du Blumen, sei bescheiden, Nimm nicht gar so viele fort, Denn die Blumen müssens leiden, Doch sie zieren ihren Ort. Nimm ein paar und laß die andern Ruhig steh'n an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0149, von Beißig bis Bekehren Öffnen
das geistliche Leben bringt). Beißig Ihre Rosse sind beißiger (scharfsichtiger, A. heftiger beim Angriff), denn die Wölfe (Zeph,. 3, 3.) des Abends, Habac. 1, 8. Bekannt §. 1. Bekannt ist dasjenige, wovon man eine Wissenschaft hat. GOtt hat
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0422, von Freundin bis Freundlichkeit Öffnen
will ein Freund sein) deß, der Geschenke giebt, Sprw. 19, 6. Ein Jeglicher hüte sich vor seinem Freunde ? denn ? ein Freund verräth den andern, Ier. 9, 4. 5. Den Tobias verlachten seine Freunde, Tob. 2, 14. Laß dich nicht bewegen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Gnade Öffnen
Petr. 3, 9. Röm. 11, 32. Joh. 3, 16. (besonders über die Gläubigen, Ps. 103, 4.) und darf an dieser Gnade kein Sünder zweifeln, Röm. 5, 20. Ezech. 33, 18. denn sie währet immer, Ps. 117, 2. und ruft Ier. 9, 12. 13. Wer also aus Ps. 51, 3. gläubig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0106, Eisen Öffnen
in Europa blieben bis in das Mittelalter die Frischöfen noch Zwerge gegen unsre heutigen Anlagen. Solche kleine Anstalten waren aber für kleinen Verbrauch gerade passend, denn sie lieferten sofort gutes, zum Verschmieden brauchbares E. in Gestalt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0108, von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheiten bis Schimmelbildung auf Sauerkraut Öffnen
116 starken Geschlecht entstände, wenn etwa die edle Frucht eine kolossale Preiserhöhung erführe oder wenn durch anhaltende Mißernten das Nämliche geschehen sollte - - - man darf nicht daran denken! Zum Glück liegt heute eine solche Gefahr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0358, von Unknown bis Unknown Öffnen
Erdreich den scharfen Geschmack gänzlich verliert; der beste Boden für den Meerrettig ist daher ein durchnässender, dabei doch frischer, kalkhaltiger Lehm- oder Mergelboden, dem es an Humus nicht fehlen darf. An junge Gärtnerin. Schattige Stellen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
allem darf der Oberkörper nicht eingeschnürt sein. In dem Moment der größten Kraftentwicklung muß der Atem angehalten werden. Einem zarten Körper aber, mit schwachen Knochen und unentwickelten Muskeln dürfen Kraftleistungen überhaupt nicht zugemutet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0393, von Unknown bis Unknown Öffnen
- oder Seewasser, sondern ebenso Zeit und Pflege dazu. Die Wäsche muß einmal umgedreht und oft befeuchtet werden, damit die Sonnenstrahlen die Flecken nicht einbrennen, statt ausziehen. Die Wäsche darf auf eben gemähtem Rasen nicht ausgebreitet werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0440, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Kinder darf nicht vernachlässigt werden, denn gerade dieses ist zu ihrem Wohlbefinden durchaus nötig. Oft wird es aber nur erst nach Kämpfen mit dem sich heftig sträubenden Kinde möglich, diese Prozedur auszuführen; dieser Kampf wiederholt sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
, geduldigen Behandlung, um ihre frühere Frische wieder zu erlangen. In erster Linie darf man sich nur mehr solcher Mittel bedienen, welche als völlig unschädlich bekannt sind, ferner morgens und abends die angegriffenen, durch Runzeln und andere
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0618, von Unknown bis Unknown Öffnen
 170 - . Mit dem Kochen wurde der Mensch immer mehr abhängig von den Zufälligkeiten der Natur. Wir haben oben schon angedeutet, wie der Ackerbau das Kochen schon voraussetzt, denn die Erzeugnisse des Ackerbaues sind fast ausschließlich Pflanzen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0635, England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) Öffnen
ein von den Steuerzahlern gewählter Schulrat (School Board), in welchem auch Frauen Sitz und Stimme haben, dem Mangel abhelfen. In diesen Gemeindeschulen (Board Schools) darf zwar die Bibel gelesen und erklärt werden, dogmatischer Religionsunterricht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0127, von Vereinödung bis Verespatak Öffnen
Verfassungsurkunden ausdrücklich anerkannt. Gleichzeitig ist allerdings in den letztern ausgesprochen, daß dieses Recht in seiner Ausübung der Regelung durch besondere Gesetze (Vereins- und Versammlungsrecht im objektiven Sinn) bedürfe, und so ist denn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0383, von Gesellschaftsinseln bis Gewebe Öffnen
)ohengeroldseck« (das. 1887) und das humoristische > Gedicht mit schwäbischer Lokalfärbung »Der Rö'hrle von Hasner-Neuhausen^ (Rost. 1887). welches wohl als sein gelungenstes Werk betrachtet werden darf. Grßucl, I) Salomon, Dichter. Sein Leben beschrieb H
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Heinrich bis Heißluftmaschine Öffnen
436 Heinrich - Heißluftmaschine greifen darf, dadurch beseitigen, daß man die Eintragung von Schulden auf die Heimstätte über einen bestimmten Wertbetrag derselben hinaus schlechthin verbietet, also, sobald diese Verschuldungsgrenze erreicht