Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hamburger sternwarte'
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hauptsternwarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
983a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Astronomische Instrumente.
Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte.
Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter.
a, a
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
, der Botanische Garten, das Physik, und das chem. Staatslaboratorium, das Hygieinische Institut, die Sammlung hamburgischer Altertümer und die Sternwarte.
Den ersten Platz unter den Kunstinstituten nimmt die Kunsthalle am Wall ein (1863-68 erbaut
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Reventlowsche Armenstift, das Gebäude der Provinzialsteuerdirektion, das neue Justizgebäude, das neue Stadttheater (von einer Aktiengesellschaft nach Plänen von Hansen und Merwein in Hamburg erbaut und 20. Sept. 1876 eröffnet), die wegen ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Parallaktisches Linealbis Parallaxe |
Öffnen |
Punktes am Himmel zu bestimmen, wonach das Fernrohr jeweilig gerichtet ist. Für den Gebrauch auf Sternwarten ist die P. A. der Fernrohre unentbehrlich; namentlich die großen Fernrohre der Neuzeit wären ohne eine solche undenkbar. Jedem größern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
Pendelapparat. R. gab die Anregung zur Erbauung der 1825 vollendeten städtischen Sternwarte in Hamburg; auch hat er sich um die Verbesserung der Leuchtfeuer an der Elbmündung verdient gemacht. Am 14. Jan. 1830 wurde er bei einem Brande in Ausübung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
dem Baufach, trat 1807 als Offizier in englische Dienste, focht gegen die Franzosen und Nordamerikaner, war 1819-20 Direktor der Navigationsschule in Hamburg, ging dann nach Australien, wo er 1821 bis 1830 an der Sternwarte von Paramatta
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Peter-Port .
Peters , Christian Aug. Friedr., Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, bildete sich durch Selbstudium und nahm 1826‒32 unter der Leitung Schumachers an den Arbeiten der Altonaer Sternwarte, der Holstein. Gradmessung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reprimandebis Reptilien |
Öffnen |
in Hannover, arbeitete unter dem Wasserbaudirektor Woltmann in Kuxhaven, ward 1797 Elbkondukteur und 1799 Spritzenmeister der Stadt Hamburg. Gleichzeitig baute er astronomische Instrumente, welche sich durch Eigenartigkeit und Genauigkeit ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Wesergebiet in Verbindung gesetzt. - 2) Nebenfluß der Wipper, entspringt bei Groß-Bodungen, Kreis Worbis des preuß. Reg.-Bez. Erfurt.
Bode, Joh. Elert, Astronom, geb. 19. Jan. 1747 zu Hamburg, wurde 1772 als Astronom der Akademie in Berlin angestellt, 1782
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
der Fische.
Altŏna, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, liegt am rechten hoch aufsteigenden Ufer der Elbe, mit der Ostseite unmittelbar an die Hamburger Vorstadt St. Pauli stoßend, und bildet mit der angrenzenden Ortschaft Ottensen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Goodrich.
Peterpaulshafen, s. v. w. Petropawlowsk.
Peters, 1) Christian August Friedrich, Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, arbeitete 1826-1832 unter Schumachers Leitung an der Altonaer Sternwarte, ward 1834 Observator an
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
306c
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten.
Sternwarte Länge in Bogen von Greenwich Breite
Deutschland.
Berlin¹ ö. 13° 23' 43" +52° 30' 16,7"
Bonn² ö. 7 5 58 +50 43 45,0
Bothkamp b. Kiel (Priv.) ö. 10 7 42 +54 12 9,6
Breslau ö. 17 2
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
-
macherkunst, etablierte sich 1819 als Uhrmacher in
Tondern, gab diese Stellung aber bald auf und er-
dielt l 82 l'eine Anstellung als Gehilfe bei der dän.
(^radme^una. in Holstein sowie an der unter Schuh-
mackers Leitung stehenden Sternwarte zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
. Westindien, an der Nordküste der Insel Ste.-Croix, mit gutem, sicherm Hafen, den drei Forts beschützen, Sternwarte und (1880) 9600 Einw.
Christianswurz, s. v. w. Christwurz, s. Helleborus.
Christianus (lat.), Christ; Christian.
Christianus
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
, Altertümer, s. Amerikanistenkongreß, S. 18.
Meyer, 1) Adolf Bernhard, Zoolog und Anthropolog, geb. 11. Okt. 1840 zu Hamburg, studierte seit 1862 in Göttingen, Wien, Berlin, Zürich Naturwissenschaft und Medizin, bereitete sich seit 1867 in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
ihm 1884 den Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft (mit dem persönlichen Adel), der Kaiser von Österreich 1887 den Orden der Eisernen Krone. Gegenwärtig lebt W. in Rostock.
Wilckens, Martin, Zoolog, geb. 1834 zu Hamburg, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
von der Pariser Sternwarte mit der Voll-
endung von dessen Sternkarten beauftragt. Zur
Erleichterung dieser Arbeit bedienten sie sich der
Photographie. Die hierzu nötigen Instrumente ein-
schließlich der großen Objektive konstruierten sie sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
. 1786).
Encke, 1) Johann Franz, Astronom, geb. 23. Sept. 1791 zu Hamburg, studierte seit 1811 in Göttingen unter Gauß, trat während der Freiheitskriege von 1813 und 1814 in die Artillerie der hanseatischen Legion und 1815 als Artillerieleutnant
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
, Nationalökonom, geb. 31. Mai 1809 zu Hamburg, studierte in Heidelberg und Kiel, habilitierte sich 1833 als Privatdozent an der Universität Kiel, war 1834-37 Mitglied der deutschen Abteilung des Generalzoll- und Handelsdepartements in Kopenhagen, wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
Friedrich Julius, Astronom, geb. 26. Okt. 1825 zu Eutin, war 1842 Volontär bei Rümker in Hamburg, 1845 auf der Sternwarte Bilk, 1846 in Bonn thätig, 1853 Astronom auf der Sternwarte des Propstes v. Unbrechtsberg in Olmütz und von 1858 bis zu seinem Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
, die an der
DekÜnationsachse befestigt ist. Die bedeutenden
Fortschritte, die man in den letzten Jahrzehnten in
der Konstruktion der H. gemacht hat, verdankt man
namentlich den Bemühungen der Hamburger Firma
Repsold & Söhne. (Die Fig. 2 der zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
er die sitzende Marmorfigur einer Muse, für das Rathaus in Hamburg eine Bronzestatue Rudolfs von Habsburg.
Hillebrandt, Alfred, Sanskritist, geb. 15. März 1853 zu Großnädlitz bei Breslau, studierte in Breslau und München und habilitierte sich 1877
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
(hierzu die "Karte der Umgebung von Hamburg"), deutscher Freistaat im Gebiet der Elbe, unter 53° 33' 57'' nördl. Br. und 9° 58' 25'' östl. L. v. Gr. (Lage der Sternwarte) gelegen, besteht aus der Stadt H., aus dem in der Umgebung der Stadt liegenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
die bisherige Hamburger Bankwährung, in welcher früher 27¾ Mark gleich einer Kölner Mark fein, seit 1. Juli 1868 aber 59,3316 Mark = 0,5 kg fein Silber gerechnet wurden. Die Einheit, die Mark (Mark B., Bankmark, à 16 Schilling à 12 Pfennig), war = 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
.
Sloka, andere Schreibung für Çlōka (s. d.).
Sloman, Rob. M., & Co. in Hamburg, große Schiffsmakler- und Reedereifirma, die in Verbindung mit der Hamburg-Amerika-Linie eine regelmäßige Dampferlinie für Frachtgüter und Zwischendeckspassagiere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, aus der Werkstatt von Gebrüder Repsold in Hamburg hervorgegangen, und unsre Abbildung zeigt das für die Sternwarte zu New Haven in Nordamerika gelieferte Instrument. Vgl. Hansen, Ausführliche Methode, mit dem H. Beobachtungen anzustellen (Gotha 1827); Seeliger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
. Parallaktische Aufstellung.) Auf Tafel: Astronomische Instrumente Ⅰ, Fig. 1 beim Artikel Sternwarte ist ein photogr. Refraktor von A. Repsold u. Söhne abgebildet. Das die gleichmäßige Weiterbewegung des Fernrohrs besorgende Uhrwerk muß besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
337
Sternweite - Sterzing
nen die neu erbauten S. zu Potsdam und Straßburg; des weitern in Berlin, Bonn, Göttingen, Hamburg, Kiel, Königsberg, Leipzig, München und Wilhelmshaven; von deutschen Privatsternwarten hauptsächlich Bamberg, Bothkamp
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Magnac, Recherches sur l’emploi des chronomètres à la mer (Par. 1874); Regulativ für das Chronometerprüfungsinstitut bei der Sternwarte in Hamburg (Hamb. 1876); Handbuch der Navigation, hg. vom Hydrographischen Amt (3. Aufl., Berl. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, eine hydrogr. Schule mit Sternwarte, Handels- und Gewerbeschule, städtische Bibliothek (fast 30 000 Bände), ein Museum für Kunst, Altertümer und Naturgeschichte sowie mehrere wissenschaftliche Vereine, ein prot. Konsistorium und eine Synagoge, sowie 4 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
verladen
wurden. Es folgen Rindsfelle, Ziegenhäute, Nutz- und Farbhölzer. Die Einfuhr und Durchfuhr nach Columbia beträgt etwa ein Drittel des
Exports. Hier steht Deutschland (Hamburg) an erster Stelle. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
seiner eignen Marine zu decken hat, sondern auch die übrigen seefahrenden Nationen und die Sternwarten andrer Länder ihre Chronometer gern von dort beziehen. In Deutschland, namentlich Hamburg und Altona, werden aber auch gute derartige U. gebaut
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
Celle in hannöversche Dienste, komponierte hier mehrere Konzerte und Solostücke für das Fagott und gab Liederkompositionen heraus; auch begann er hier zu schriftstellern. Nach dem Tod seiner Frau ging er 1757 nach Hamburg, wo er als Sprach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
er einer Berufung nach Braunschweig zur Ordnung des dortigen Kirchenwesens, ebenso 1529 nach Hamburg, 1530 nach Lübeck, 1535 nach Pommern; 1537 begab er sich aber auf mehrere Jahre nach Kopenhagen, um die Reformation hier durchzuführen und die Universität
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
der Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha ernannt. 1812 machte er eine Reise durch Holland, Frankreich, einen Teil Spaniens und Italien. Im März 1814 folgte er dem Großherzog Karl August von Weimar, der ihn zum Oberstleutnant und Generaladjutanten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
anfangs Rechtswissenschaft, darauf dort, in Göttingen und Halle Mathematik, wurde 1815 Privatdozent, 1816 außerordentlicher Professor der Astronomie zu Leipzig und entwarf hier den Plan zum Umbau der alten Sternwarte (1818-21). Im J. 1844 erfolgte seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
mit Hilfe einer einfachen Morse-Taste durch eine kurze oberirdische Leitung zum Zeitballapparat sendet. Als Norm für die Auslösung dient eine astronomische Pendeluhr in Kuxhaven, deren Gang in Zwischenräumen von 2-3 Tagen durch die Sternwarte zu Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
auch die Leitung des Baufaches an der Schule in die Hand zu nehmen (1859‒64). Gleichzeitig entstand die Sternwarte in Zürich, das Stadthaus zu Winterthur (1805‒66), der Bahnhof zu Zürich und in monumentalem Sinne gehaltene Privathäuser, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
, studierte in Berlin, wurde 1847 Assistent der Hamburger Sternwarte und Navigationslehrer, 1850 in Kiel Lehrer an der Seekadettenschule, 1853 außerord., 1860 ord. Professor der Mathematik und Astronomie an der Universität daselbst: auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
von einer Sternwarte aus direkt oder durch Vermittelung eines Telegraphenamtes, elektrisch ausgelöst. Durch Beobachtung des Fallens bestimmen die im Hafen liegenden Schiffe den Stand ihrer Chronometer (s. d.). Der erste derartige Apparat wurde zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
Erziehungsinstitut nach Hamburg und stellte dort 1802 auf dem Michaelisturm mit fallenden Bleikugeln Versuche zum Nachweis der Achsendrehung der Erde an, die er dann, nachdem er in Paris Fourcroy und Hauy gehört, in einem Kohlenschacht bei Schlebusch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
eine 1824 gestiftete sogen. Universität, eine öffentliche Bibliothek, ein Nationalkollegium, eine 1853 reorganisierte medizinische Schule, ein geistliches Seminar, eine blühende deutsche Schule, eine Sternwarte, ein naturhistorisches Museum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
. Wird ein Geleise nur in der einen Richtung befahren, so muß die Entfernung beider Schienen allmählich zunehmen, wie man beispielsweise an der Hamburg-Harburger Eisenbahn bemerkt hat, wo diese Zunahme 8 cm in einem Vierteljahr beträgt. Nach Angabe des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
entstandenen wissenschaftlichen Streit zu schlichten, 1680-81 nach Frankreich und Italien, um einen gegenseitigen Verkehr zwischen den Sternwarten von Greenwich und Paris anzubahnen. Zwischen Calais und Paris beobachtete er den nach ihm benannten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
(bekannt als Mitherausgeber des Werkes über die Akropolis von Roß und Schaubert) aufhielt, verweilte acht Jahre in Athen und war als Lehrer an der dortigen technischen Anstalt thätig. Von den daselbst ausgeführten Bauten sind die Baron Sinasche Sternwarte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
(Corvina) ward bei der Eroberung Ofens durch die Türken 1526 zerstreut; dürftige Reste (35 Werke) gab der Sultan 1877 der ungarischen Regierung zurück. Er stiftete die Universität Ofen, errichtete eine Sternwarte, gründete in seinem Schloß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
Sempacher Schlachtfeier (Zürich 1886).
Semper (lat.), immer; s. idem, immer derselbe.
Semper, 1) Gottfried, Architekt, geb. 29. Nov. 1803 zu Hamburg, besuchte das Johanneum seiner Vaterstadt, studierte von 1822 bis 1825 Jurisprudenz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
, in Pulkowa und Cambridge in den Vereinigten Staaten, nur 38 cm Durchmesser besitzen, lieferte C. 1873 der Sternwarte zu Washington einen Refraktor von 66 cm Öffnung, und diese Dimensionen werden noch weit übertroffen von seinen für Pulkowa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
. Febr.
1816 zu Hamburg, studierte in Kiel und dann in Königsberg bei Jacobi, Bessel und Neumann Mathematik und Astronomie, promovierte 1847 und habilitierte sich bald darauf als Privatdozent an der Universität Königsberg, wurde 1854 an Bessels Stelle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
an öffentlichen Ankündigungssäulon anzubringen, ist zuerst in den von Hamburg ausgegangenen meteorologischen Annoncen-Uhrensäulen in Europa verwirklicht worden, und zwar in vielen Städten Deutschlands und mit ansehnlichem pekuniären Erfolg, leider
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten, mit
großer Bibliothek, Sternwarte und Naturaliensammlung, 1821 gegründet.
Amherst ( spr. ämmerst , birman.
Kjaik-Khami ), Stadt im Distrikt A. der Provinz Tenasserim in brit. Birma, unter 16° 4' nördl. Br. und 97° 35' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, eine Akademie der schönen Künste, vortrefflich eingerichtete Sternwarte bei San Fernando und ein hydrogr. Depot.
Handel und Verkehr. Der heutige Handel ist nur ein Schatten vom vergangenen und leidet durch die Versandung der Bucht und die Unmöglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
Pinakothek), wüchse im
Walde von Fontainebleau (Hamburg, Kunstballe).
Auch gab er mehrere, in Lithographie ausgeführte
Publikationen heraus, so den "l^ours l^mpwt ä6
pk)'3HFe8" und die "Vu63 pittm'63(ili63 ä" I'lt^lie"
(Par. 1825). Er starb 1. April
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.) der Galvanometer (s. d.). Näheres über alle die genannten Instrumente s. in den Einzelartikeln sowie im Artikel Sternwarte nebst den beigehefteten Tafeln. Deutsche Firmen für die Fabrikation von F. sind: in Berlin: K. Bamberg, C. P. Goerz, H. Haecke, Ed
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
der siebziger Jahre vertauschte er die Lithographie mit der Malerei und begab sich zu dem Zwecke an die Akademie in München, wo er 1873 Schüler von Piloty wurde. 1877 ging G. zu Studienzwecken nach Italien; 1880‒82 war er in Hamburg, 1882‒84 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
). 1893 veröffentlichte H. in der "Deutschen
Rundschau" "Erinnerungen aus meinem Leben".
Hans mit dem Barte, Maler, s. Vermeyen.
Hansom (engl., spr. hännsöm), s. Cab.
Hanffen, Georg, Nationalökonom, geb. 31. Mai
1809 zu Hamburg, studierte seit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
bekleidete H. die Observatorenstelle an der Sternwarte in Hamburg. Aus dieser Zeit rührt her seine Schrift: «Der Sternhaufen im Sternbilde des Sobieskischen Schildes» (Hamb. 1874). 1870 wurde H. zum ord. Lehrer der Geodäsie an der Technischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
Felsen; byzant. Stil), die neue russ. Kirche, das Staatsarchiv, das Rathaus, Ständehaus, das Athenäum, die Sternwarte, der Stadtpark (Kaisaniemi), der Ulrikasborqpark (gewöhnlich Brunnenpark genannt) mit Villen und Seebad, der Tölöpark (2 km nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
. Br. und 77° 40' östl. L., 3517 m Höhe, 5 km nördlich von dem rechten Ufer des Indus, hat sehr enge gekrümmte Straßen, etwa 4000 E., einen schönen Palast des Radscha und eine Sternwarte. Wichtig ist der Handel, namentlich mit Schafwolle. Der Verkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
des Tourelles, wo das Edikt von N. unter-
zeichnet wurde. - N. hat ein Priesterseminar, großes
und kleines Lyceum, höhere Töchter-, Gewerbe- und
Zeichenschule, eine hydrogr. Schule mit Sternwarte,
ein Konservatorium der Musik, ein Taubstummen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
, in welchen 1890 die Arbeit über
"Die Urheimat der Indogermanen und das europ.
Zahlsystcm" erschien.
Schmidt, Joh. Friedr. Iul., Astronom, geb.
26. Febr. 1825 zu Eutin, ging 1845 von Hamburg,
wo er sich mit astron. Studien beschäftigt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
" der Petersburger Akademie niedergelegt. Die von S. und seinen Adjunkten in Pulkowa ausgeführten astron. Arbeiten sind teils in den Veröffentlichungen der Sternwarte, teils in den "Mémoires" der Petersburger Akademie niedergelegt.
Struvit, ein Mineral
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
auf der Lick-Sternwarte
gefunden, daß dieser Mond einen hellen Streifen an seinem Äquator und dunkle Flecken an den Polen besitzt. Eine geringe Neigung der Rotationsachse desselben gegen
seine Bahnebene
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
als Professor der Physik und Direktor der Sternwarte nach Bern berufen. Eine vom schweiz. Bundesrat 1861 ihm übertragene Inspektion der Maß- und Gewichtsanstalten gab die Veranlassung zu der von W. bis 1867 durchgeführten Reform der eidgenössischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
.
Bildungsanstalten. Außer der Schule für Heranbildung eingeborener Ärzte hat die Stadt eine Polytechnische Schule, eine Sternwarte, eine Abteilung der Asiatischen Gesellschaft, seit 1857 eine wirkliche, nach dem Muster der Londoner eingerichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
). 1) Arrondissement im franz. Depart. Bouches-du-Rhône, hat 649,94 qkm, (1891) 445 784 E. mit 18 Gemeinden und 11 Kantonen. - 2) Hauptstadt des Depart. Bouches-du-Rhône, Frankreichs erste sowie nach London, Liverpol und Hamburg die bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Horizont. Ist dann noch der Fehler der Uhr, Uhrstand, und die Polhöhe des Beobachtungsortes bekannt, so ergeben sich aus den beobachteten Größen Rektascension und Deklination des Sterns. Die dem Artikel Sternwarte beigefügte Tafel: Astronomische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Meteorologische Gesellschaftenbis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
Ordnung finden sich in Deutschland: an der Seewarte in Hamburg, bei Potsdam, in Magdeburg (Privatanstalt der dortigen Zeitung), in Chemnitz,
Hohenheim bei Stuttgart und früher an der Sternwarte bei München. Ferner giebt es solche in Paris, Greenwich, Kew
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
schwer wie ein Liter (1/1000 cbm) destillierten Wassers bei dessen angeblich größter Dichtigkeit (+4 °C. oder 3 1/5° R.), im luftleeren Raume auf der Pariser Sternwarte gewogen, ist. S. Maß und Gewicht, sowie Meile.
Meter, türk. Flüssigkeitsmaß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
, studierte zu Leipzig, Göttingen und Halle anfangs die Rechte, dann Mathematik, habilitierte sich 1815 in Leipzig und wurde 1816 außerord. Professor der Astronomie. Nach einem von ihm entworfenen Plan wurde 1818-21 die Leipziger Sternwarte umgestaltet. M
|