Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach äneide hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0560, von Aneasratte bis Anemometer Öffnen
.) groß mit ca. 200 Bewohnern. A. ist eine niedrige, von gefährlichen Riffen umgebene Koralleninsel. Baumwollbau, Viehzucht und namentlich das Bergen von Wracks sind die Hauptbeschäftigungen. Äneïde (Äneïs), Epos des römischen Dichters Vergilius (s. d
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0493, Seitz Öffnen
. 31. Dez. 1817 zu München, machte seine Studien auf der dortigen Akademie und widmete sich, seinem Talent entsprechend, vorzugsweise der Illustration und der oft humoristischen Arabeske. So illustrierte er Blumauers »Äneïde« und Kobells Gedichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
mit 200 Kupfern und Vignetten sowie die »Fünfzig Bilder zur Äneïde« mit französischer und deutscher Erklärung von Frommel (Karlsr. 1830); von den Hand- und Schulausgaben: die von Jahn (4. Aufl., Leipz. 1850), Wagner (3. Aufl., das. 1861), Ladewig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0559, von Androsporen bis Äneas Öffnen
über Troja herrschen. So weit Homer. Erst spätere Schriftsteller haben die Sage von ihm in verschiedener Weise weiter ausgebildet und sie mit der Gründung von Rom verknüpft. Namentlich ist dies von Vergil in der Äneide geschehen. Hiernach übergibt Ä
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0689, von Apologie der Augsburgischen Konfession bis Apostasie Öffnen
"), rhetor. Figur, wobei man mitten in der Rede abbricht und dem Hörer die Ergänzung überläßt, um entweder Besorgnis und Scheu oder Zorn auszudrücken. Berühmt ist die A. in Vergils "Äneide", I, 139: "Quos ego!", entsprechend unserm: "Ich will euch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0107, von Aurignac bis Ausbeutemünzen Öffnen
. Auri sacra fames (lat.), "fluchwürdiger Hunger nach Gold", Citat aus Vergils Äneide (3, 57). Auro-Natrium chloratum, Chlorgoldnatrium, s. Goldchlorid. Auronzo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Belluno, im Alpenthal des Ansiei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Avezzano bis Avignon Öffnen
Nachrichten aus ältern Autoren, wie Pytheas und Eratosthenes, schätzbar), eine "Metaphrasis Arati" (freie, rhetorisch gehaltene Bearbeitung der "Phaenomena" des Aratos) u. a. Ein Auszug der Äneide und eine Bearbeitung der römischen Geschichte nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Barthélemy bis Barthélemy Saint-Hilaire Öffnen
noch Übersetzungen der "Äneide" und des lateinischen Gedichts von Fracastor über die "Syphilis", das Gedicht "La Bouillotte" u. a., versuchte auch mehrmals, zur Satire zurückzukehren mit "La nouvelle Némésis" (1844-1845) und "Le Zodiaque" (1846
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
im Altertum der Homer, in den spätern Zeiten die "Äneide" (Sortes Virgilianae) und zuletzt, namentlich bei den Pietisten, die Bibel gebraucht wurde. Man nahm die Stelle, wo der Daumen beim Aufschlagen zu liegen kam, als Rat oder Auskunft erteilend an, wonach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0047, von Blum. bis Blumenau Öffnen
in Wien. Sehr beliebt war einst seine Travestie von Vergils Äneide: "Abenteuer des frommen Helden Äneas" (Wien 1784, oft aufgelegt; mit Anmerkungen und Einleitung hrsg. von Grisebach, Leipz. 1872), deren komische Kraft in dem Gegensatz der modernen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
Gedichte finden sich im "Recueil de quelques pièces nouvelles", Bd. 1 (Köln 1667 u. öfter). Auch lieferte er Übersetzungen vom vierten Buch der "Äneide", von Diogenes Laertius u. a., welche sein Bruder samt einigen Briefen herausgab. Boilly (spr. boaji
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0819, von Carnotsche Batterie bis Caro Öffnen
nach seinem Tod gedruckt. Am berühmtesten darunter sind seine Übersetzung der "Äneide" in reimlosen Versen (Vened. 1584; Par. 1760, 2 Bde.) und seine "Rime" (Vened. 1569 u. öfter), unter welchen die Sonette besonders geschätzt werden. Sein Lustspiel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0580, von Daurien bis Davenant Öffnen
es der Philosoph Hobbes der "Äneide" und "Ilias" gleichstellte, wurde es von Kritikern von besserm Geschmack verworfen. Aus seiner zweijährigen Haft entlassen, eröffnete D. im Mai 1656 ein Schauspielhaus, "Rutland House", indem er das Verbot
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
, "Travestierte Äneide") und K. A. Kortum (1745-1824, "Jobsiade" und "Adams Hochzeitsfeier"), erwiesen, wie rasch sich die Gegensätze zu dem ehrbar-steifen, gelehrt-würdevollen Ton des vorausgegangenen Menschenalters herausgebildet hatten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0918, von Devorieren bis Devrient Öffnen
. Auf ihre Veranlassung wurden auf dem Forum romanum die Säulen des Phokas aufgedeckt und erschienen Annibale Caros Übersetzung der "Äneide" des Vergil mit ausgezeichneten Kupferstichen in 150 Exemplaren (1818, 2 Bde.) sowie die Illustrationen der fünften Satire
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0947, von Didius bis Didot Öffnen
der Orthographie. Er starb 31. Dez. 1853. Als Litterator machte er sich besonders durch seinen "Essai de fables nouvelles" (1786), durch metrische Übersetzung des ersten Buches der Horazischen Oden (1796) und eines Fragments der "Äneide" bekannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Donatio Constantini bis Donau Öffnen
eine "Vita Vergilii", meist nach Sueton, aber durch Zusätze entstellt (zuletzt hrsg. von Hagen in Fleckeisens "Jahrbüchern", Suppl. 4, und Wölfflin im "Philologus", Bd. 24), und einen sachlich wenig bietenden Kommentar zur "Äneide" (unter anderm
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0094, Douglas Öffnen
ihr Entstehen, sie atmen mehr Kunst als Natur. Am bekanntesten ward er durch seine Übersetzung von Vergils "Äneide" ins Schottische (1513; zuerst gedruckt, Lond. 1553; neue Ausg. 1710 und 1839). Seine "Poetical works" gab J. ^[John] Small (Edinb. 1874, 4
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0645, Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) Öffnen
-verse), den er in seiner Übersetzung des zweiten und vierten Buches der "Äneide" anwendete, nach England verpflanzte, wo diese Form von den großen Dichtern der Zeit Elisabeths angenommen und seitdem niemals aufgegeben wurde. Bedeutsam für seine Stellung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0940, von Euryale bis Eusebios Öffnen
überwunden. 2) Sohn des Opheltes, Held einer Episode in Vergils "Äneide" (IX, 176 ff.), der mit seinem Freund Nisus in einer kühnen Unternehmung nach heldenmütigem Kampf mit den Rutulern den Tod findet. Eurybiades, Anführer der spartan. Flotte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Exostra bis Experto credite Öffnen
untersuchen lassen. Expérto credite (lat., "Glaubt es dem, der es selbst erfahren"), oft citierte Worte aus Vergils "Äneide" (11, 283), die sich auch in Ovids "Ars amandi" (3, 511) und, in "Crede experto" umgestellt, bei Silius Italicus ("Punica", 7
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1010, von Fächser bis Facilis descensus Averno Öffnen
gehabt. Facies Hippocratica (lat.), der Gesichtsausdruck des Sterbenden, s. Tod. Facil (lat.), leicht (zu thun), umgänglich. Facilis descensus Averno (lat.), "Leicht ist das Hinabsteigen zur Unterwelt", Citat aus Vergils "Äneide" (VI, V. 126).
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0356, von Fleckausmachen bis Fledermäuse Öffnen
in Wasser (Liqueur Bernhard). Flectāmus genŭa (lat., "Lasset uns die Kniee beugen"), in der katholischen Kirche die Aufforderung des Diakonus an das Volk zum Beten. Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo (lat.), Citat aus Vergils "Äneide
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
. Fuhrwesen, s. Train. Fuimus Troes (lat.), "Trojaner sind wir gewesen!", in Vergils "Äneide" (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja, sprichwörtlich s. v. w. es ist alles verloren. Fujiyama (richtiger Fuji-no-yama
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0780, von Fulgent bis Fullerton Öffnen
, und van Staveren, Leiden 1742): "Mythologicon", eine allegorische Deutung der antiken Mythologie; "Vergiliana continentia", eine allegorische Auslegung der "Äneide"; "De aetatibus mundi", eine seltsame Art von Weltgeschichte, und "Expositio de
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0988, Gedächtnis Öffnen
verstand; Leibniz und Euler, welche die Äneide, Hugo Grotius, welcher das ganze Corpus juris im Kopf hatte; die Mathematiker Wallis und Dase, welche lange Zahlenreihen nach einmaligem Ansehen oder Anhören zu merken und schwierige Rechnungsoperationen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0989, von Habsheim bis Häckel Öffnen
.), "auf diesem Wege geht es zu den Sternen", d. h. gelangt man zum Ruhm (Devise aus Vergils Äneide, IX, 641). Hack (engl.), ein Pferd zum gewöhnlichen Gebrauch, zum Unterschied von edlen Rassepferden und Rennpferden. Daher Hack-Stake, ein Rennen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0942, von Infandum, regina, jubes etc. bis Infanterie Öffnen
oder einzelner politischer Ehrenrechte (s. d.) kennt. - Cum infamia, mit Schimpf und Schande (nämlich relegiert), s. Relegation. Infandum, regina, jubes renovare dolorem (lat.), Citat aus Vergils "Äneide" (II, 3): "Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du, o
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0953, von Ingoldsby bis Ingres Öffnen
(Louvre, Hauptwerk); Vergil, dem Augustus und der Octavia die Äneide vorlesend; Pietro Aretino und Karls V. Abgesandter, mit dem Gegenstück: Pietro Aretino und Tintoretto; Don Pedro von Toledo, den Degen Heinrichs IV. küssend; eine Odaliske (1814
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1023, von Irenik bis Iriartea Öffnen
instructivas sobre la moral, la historia y la geografia" sowie seine Übersetzung des Campeschen "Robinson" zu erwähnen. Auch übersetzte er die "Ars poetica" des Horaz und die vier ersten Bücher von Vergils "Äneide". Von seinen Dramen gilt "La señorita mal
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0093, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
sich durch eine meisterhafte Übersetzung der "Äneide" bekannt machte; Angelo di Costanzo (gest. 1591) und endlich Michelangelo Buonarroti (gest. 1564), welcher, fast gleich groß als Maler, Bildhauer und Architekt, auch als Dichter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0830, Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
Volkssprache der Ukraine zur Schriftsprache zu erheben wagte. Er schrieb die travestierte "Äneide" und zwei dramatische Sittenbilder: "Natalka Poltawka" ("Natalie von Poltawa") und "Moskal czariwnyk" ("Der Soldat als Zauberer"). Nächst ihm förderte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0853, von Klöppeln bis Klopstock Öffnen
Stadt, verriet K., angeregt durch die Bekanntschaft mit Vergils "Äneide", die ersten Spuren poetischer Begabung, und seine jugendliche Phantasie faßte den Gedanken einer epischen Verherrlichung des Städtegründers Heinrich I. Seit 1739 Zögling
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0122, von Kothurn bis Kotoschichin Öffnen
"Äneide" (Petersb. 1798; neue Ausg., Charkow 1842), womit er die durch den Verlust ihrer Freiheit heruntergekommenen Kosaken aufzurütteln beabsichtigte und die moralischen Gebrechen der niedrigen Volksklasse schonungslos züchtigte. Dagegen hob
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
die Sage zu einer Tragödie verarbeitet, die aber verloren gegangen ist. Wir besitzen nur die romantisch ausgeschmückte Schilderung Vergils in seiner "Äneide". Am bekanntesten wurde die Fabel durch die noch vorhandene, den Tod des Priesters und seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0681, von Lemnaceen bis Lemoinne Öffnen
, Chur 1874; Übersetzung von demselben, das. 1881), eine Darstellung des Schweizerkriegs von 1499, bei welcher ihm die "Äneide" als Muster vorschwebte. Noch bevor er die letzte Feile an das Werk legen konnte, starb er an der Pest 7. Dez. 1550. Während
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
eines Bischofs; m. gratuita, Freitisch; m. ambulatoria, Wandeltisch, wechselnder Freitisch für arme Schüler etc. Mens agitat molem (lat.), "der Verstand (die Klugheit) bewegt die Masse", d. h. Verstand regiert die Welt, Citat aus Vergils "Äneide
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0813, von Morpho bis Morris Öffnen
und Dunkelheit des Ausdrucks, nackter Sinnenlust und tiefen Todesgedanken charakterisiert ihn und tritt auch in der dramatischen Dichtung "Love is enough, a morality" (1872), die den Mysterien des Mittelalters ähnelt, zu Tage. M. hat außerdem die "Äneide
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0907, von Murner bis Murray Öffnen
) erscheinen. Schließlich sei noch erwähnt, daß M. die "Äneide" (Straßb. 1515) übersetzte, und daß ihm manche die Abfassung des Volksbuchs von Eulenspiegel (s. d.) zuschreiben. Murners Schriften, von denen die meisten selten sind, bilden, über 50 an der Zahl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0713, von Par bricole bis Pardubitz Öffnen
schonen und die Übermütigen besiegen", Citat aus Vergils "Äneide" (VI. 583). Parcerīa (portug.), Teilhaberschaft, Halbpacht (s. d.); daher Parceriaverträge, die Verträge, welche große Grundbesitzer in Brasilien mit europäischen Einwanderern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0803, von Peele bis Peerlkamp Öffnen
ging. Seine Hauptwerke sind die Ausgaben von Horaz' "Oden" (Haarl. 1834; 2. Ausg., Amsterd. 1862), von denen er einen guten Teil für untergeschoben erklärte, und von Vergils "Äneide" (Leiden 1843, 2 Bde.). Daneben sind zu nennen: die Ausgaben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0883, von Perthshire bis Pertz Öffnen
"Äneide" (I, 204). Pertuis (spr. -tuih), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Apt, unweit der Durance, an der Eisenbahn Rognac-Aix-Gap (Abzweigung nach Avignon), mit 2 alten Türmen (Resten der Befestigungswerke), Handelsgericht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0955, von Ronneburg bis Ronsdorf Öffnen
R. (Par. 1875); Lange, Ronsards Franciade und ihr Verhältnis zu Vergils Äneide (Leipz. 1887). Ronsdorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, am Morsbach und der Linie Barmen-Lennep-Wipperfürth der Preußischen Staatsbahn, 276
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0924, von Shrimp bis Sialagoga Öffnen
, Dichtungen von W. Scott, Thomas Moore, Byron ("Der Gefangene von Chillon"), Uhland etc. Nicht minder gelungene Übersetzungen lieferte er von der "Odyssee" und der "Äneide" (letztere unvollendet). Seine eignen Dichtungen tragen, wie erwähnt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0812, von Trave bis Trawna Öffnen
und dramatisch sein. Unter den Neuern hat die französische Frivolität sich am meisten dieses Feldes bemächtigt; vorzugsweise sind hier Marivaux und Scarron zu nennen. In Deutschland wird die T. fast allein durch Blumauers "Äneide" vertreten, hinter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0860, von Troja bis Trokar Öffnen
Gedichten, vor allen in der Iliade, welche aber nur den Zorn des Achilleus und den Tod Hektors erzählt, dann in den Epen der Kykliker und nach diesen in Vergils Äneide überliefert ist. Die griechischen Historiker haben den Trojanischen Krieg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Variolois bis Varnhagen von Ense Öffnen
hinterlassene Äneide er im Auftrag des Augustus redigierte und herausgab. Seine gerühmte Tragödie »Thyestes« ist bis auf wenige Verse verloren gegangen (in Ribbecks »Fragmenta tragicorum romanorum«, Leipz. 1871) wie auch ein Epos auf Cäsars Tod
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0748, von Apomekometer bis Apostasie Öffnen
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!" A posse ad esse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0445, von Barth, Johann Ambrosius bis Barthélemy (François, Marquis de) Öffnen
Vorgänger. Die Regierung erkaufte sein Schweigen, und es gelang ihm nicht, mit «Justification» (1832), die öffentliche Achtung wiederzugewinnen. Er schrieb nun eine Übersetzung der Äneide und versuchte sich in «Nouvelle Némésis» (1845) und «Zodiaque
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
730 Benöl - Bentham übertragen. Als Fortsetzung verfaßte B. den «Roman d’Éneas» nach der Äneide, der noch im 12. Jahrh. von Heinrich von Veldeke (s. d.) in deutsche Verse gebracht wurde. Außerdem schrieb er im Auftrag Heinrichs Ⅱ. von England
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0149, von Blum. bis Blume (Karl Ludwig) Öffnen
; er bleibt weit hinter seinen Vorbildern Wieland und Bürger zurück. Besondere Erwähnung verdienen die Rittertragödie «Erwin von Steinheim» und die heute noch viel gelesene Travestie von Virgils Äneide (Wien 1784‒88 u. ö.; mit Einleitung und Anmerkungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
in Geschichte und Litteratur und starb 20. Juni 1821. B. pflegte, abgesehen vom Drama, alle Gattungen, in einfacher und fließender Form. Unter seinen Übersetzungen sind die der «Metamorphosen» Ovids, namentlich aber die der «Äneide» Virgils
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0734, von Buluk bis Bund (biblisch) Öffnen
war er die Jagdwaffe (Katariyâ, zur Hasenjagd) der Kolihirten. (Vgl. Egerton, Indian Arms, Lond. 1880.) In Amerika ist der B. nur den Moki-Indianern Arizonas bekannt. Man bedient sich des B. auf der Jagd und im Kriege. Ob die in der Äneide genannte Cateja
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0759, Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
zu den besten in deutscher Sprache; der glänzende Formkünstler Aug. Wilh. Schlegel war sein Jünger. B. war mit der erste, der (in Übersetzungsproben aus der Iliade und in der Übertragung von Buch 4 der Äneide) leichte und fließende deutsche Hexameter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0954, von Caro bis Carolath-Beuthen Öffnen
bis an seinen Tod, der zu Rom 21. Nov. 1566 erfolgte. C.s Schriften wurden meist erst nach seinem Tode gedruckt: so die berühmte Übersetzung der Äneide in versi sciolti (Vened. 1851 u. ö.; neue Ausg. von Mestica, Flor. 1890), "Rime" (Vened. 1569 u. ö
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0960, Carrageen-Moos Öffnen
Bilder aus der Argonautensage und 12 Bilder nach der Äneide; ferner im Palast Magnani zu Bologna 14 Friesbilder aus der Geschichte des Romulus und Remus; endlich ihr gemeinsames Hauptwerk (1593): die Decken und Kaminbilder in drei Sälen des Palastes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0154, von Chepang bis Cheraskow Öffnen
und Inspektor der Druckerei, 1763 Direktor, 1778 (bis 1801) Kurator der Universität. Er starb 9. Okt. (27. Sept.) 1807 in Moskau. C.s Dichterthätigkeit ist sehr vielseitig. Am berühmtesten wurde sein der Äneide und Henriade nachgeahmtes Epos
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
Scheinabzuge zurückgelassene hölzerne Pferd, in Virgils Äneide (2,49): «Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes» . («Was es auch sei, ich fürchte die D., selbst wenn sie Geschenke bringen.») Dadurch ist der Ausdruck Danaergeschenk
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0907, von Deliktsklage bis Delimitieren Öffnen
anfangs den Beifall nicht, wie die Über- setzung Virgils, die er später noch durch Bearbeitung der "Äneide" (1804) vermehrte, gilt aber für eins der bessern Lehrgedichte, welche die Franzofen auf- zuweisen haben. Beim Beginn der Revolution verlor D
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
"Äneide" beruht, zum großen Teil selber erfunden, von einem naiven Glauben an feine Götterwesen kann also keine Rede sein; noch weniger bei Ovid in seinen phantastischen "Metamorphosen" (in denen sonst alle nur denk- baren Arten des Epos vertreten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0473, von Exodus bis Exostemma Öffnen
Thätigkeit mehr hat (s. Exorcismus). Exordium (lat.), Eingang einer Rede, Einleitung. Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor (lat.), "ein Rächer wird aus unserm Staub erstehen", Citat aus Virgils "Aneide" (4, 625), das der Große Kurfürst
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0475, von Expektanzen bis Explosion Öffnen
.), "glaubt es dem, d'er es selbst erfahren hat", oft citierte Worte aus Virgils "'Aneide" (11,233). In den makkaronischen Gedich- ten des Antonius de Arena (gest. 1544) findet sich das Citat erweitert zu Nxpsrto creäs Rodm-to, in welcher Form
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0990, von Fornakalien bis Forskål Öffnen
", Citat aus Virgils "Aneide" (1,203); die Worte sind eine leicht verän- derte Übertragung von Odyssee 12,203 fg. Häusig wird nur citiert "15t iioo in6inilii886 ^ivadit". ! Forsberg, Nils, schwed. Maler, geb. 1^. Dez. ^ 1842 in Niscberga (Schonen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
die Bearbeitungen von Statius' Thebais als "Roman de Thèbes" (hg. von Constans, 2 Bde., Par. 1891), von Virgils Äneide als "Roman d'Énéas" (hg. von Salverda de Grave, Halle 1892). Am meisten Anklang fanden die Sage von der Eroberung Trojas und die Geschichte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0167, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) Öffnen
bereichert werden. Ronsard selbst dichtete Oden nach Pindar und nach Horaz, Hymnen, Sonette, anakreontische Lieder, Satiren und Elegien und unternahm es, in seiner "Franciade" eine franz. "Äneide" zu schaffen. Fast zwei Menschenalter hindurch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0410, von Fuhrmann bis Fulbe Öffnen
. alles ist verloren), in Virgils «Aneide» (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja. Fu-kien (mundartlich Hok-kien , engl. Fokien ), Provinz des Kaiserreichs China, grenzt im O. und SO. an das Meer und zwar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
das eine von beiden, in der uns vorliegenden oder einer wenig davon verschiedenen Gestalt etwa in der Weise gedichtet habe, wie Virgil seine Äneide dichtete, nicht haltbar ist. Aus dem Altertum sind vorzügliche Marmorköpfe des bereits im 4
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0665, von Koterie bis Kottabos Öffnen
, ist eine Travestie von Virgils «Aneïde» in kleinruss. Sprache (3 Bde., Petersb. 1798 u. ö.), das erste Buch, worin diese Sprache in wirklich volkstümlicher Form zur Anwendung kam. Darin finden sich satir. Schilderungen der heimatlichen Verhältnisse. Nicht mindern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur Öffnen
(1733-1807) "Rossiade" lange als Muster. Aber gegen Ende des Jahrhunderts fing der Geschmack am pseudoklassischen Epos an nachzulassen, es traten Travestien (so z. B. die berühmte kleinruss. Äneide von Kotljarewskij), Parodien und komische Epen auf. Sehr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0598, Schottische Philosophie Öffnen
(gest. 1522), bekannt als Übersetzer der Äneide. Alexander Scots Liebesgedichte erwarben ihm den Beinamen des schott. Anakreon. Sir David Lyndsay (gest. 1555) schrieb gegen den kath. Klerus gerichtete satir. Gedichte, wie "Kittie's confession" (1541
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
mittelhochdeutschen Heldengedichte, die "Eneit" des Heinrich (s. d.) von Veldeke, ist einer altfranz. Dichtung, die auf der "Äneide" des V. beruht, nachgebildet, und überhaupt ist V. für die Dichtung des Mittelalters, namentlich der roman. Völker