Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bei der sache sein
hat nach 2 Millisekunden 4515 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Diebsinselnbis Diebstahl |
Öffnen |
949
Diebsinseln - Diebstahl.
zu Barclay de Tollys Armeekorps versetzt, war er bei Abschluß des geheimen Vertrags zwischen Rußland, Österreich, Preußen und England, der am 14. Juni 1813 in Reichenbach zu stande kam, beteiligt. Große Tapferkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
und der Untreue verwandte Vergehen der Schiffsleute und Passagiere, welche das Schiff oder den Schiffsdienst gefährden. Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, § 284 ff., Abschn. 25.
Eigenschaft, unterscheidendes Merkmal einer Person oder Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Eigentumsklage |
Öffnen |
ist (Grundbuchordnung vom 5. Mai
1872, §§.53, 85). Ebenso nach Sächs. Vürgerl.
Gesetzb. §. 259 bei beweglichen Sachen, und allge-
mein nach Ooäs civil Art. 1014, doch ist das hier
nicht unbestritten. Dagegen hat der Vermächtnis-
nehmer nach Österr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
an der Sache nicht darstellenden, sondern nur gedachten Teil gerichtet sein kann. Eigentlich können nur körperliche Sachen Gegenstand des Besitzes sein, weil sich nur bei diesen eine Detention denken läßt. Da aber der juristische B. einer Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
an Bayern und erhielt 1818 städtische Verfassung.
Furtim (lat.), heimlicher-, verstohlenerweise.
Furtīv (lat.), heimlich, verstohlen, diebisch.
Furtīva res (lat.), entwendete Sache. Jede durch ein Furtum (s. d.) im röm. Sinne entwendete Sache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
unter den gewöhnlichen Umständen geschieht, und Depositum miserabile, wenn im Fall einer dringenden Not, z. B. bei Wassers- oder Feuersgefahr, jemand eine Sache anvertraut wird; die Klage geht in solchem Fall nach gemeinem Recht aufs Doppelte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
will (traditio brevi manu, Übergabe kurzerhand). Bei der körperlichen Übergabe ist nicht gerade erforderlich, daß dem Erwerber bewegliche Sachen in die Hand gegeben, daß das Grundstück sofort von dem Erwerber beschritten wird. Es genügt ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
, namentlich die Res sacrae, d. h. die den Göttern geweihten Sachen, und die Res religiosae, Orte, wo ein Toter rechtmäßig und bleibend beerdigt war. Bei uns gehören dagegen die Res divini juris entweder der Kirche, oder einer städtischen Behörde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
bloß die Innehabung der nicht in seinem Besitz befindlichen Sache gekauft, so ist der K. ungültig.
Über den K. einer individuell nicht bestimmten Sache s. Gattungskauf.
Der Kaufpreis muß in Geld bestimmt oder bestimmbar sein. Sofern nicht, wie bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
und läßt die Sache veräußern, so muß ich natürlich meinem Käufer, dem nun die Sache evinziert ist, vollen Schadenersatz leisten. Ebenso verhält es sich 2) beim Tausch, 3) bei der Hingabe von Sachen an Zahlungs Statt, 4) bei der Teilung gemeinschaftlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
968
Gewährsfristen - Gewährsmangel
Gewährsfristen, die Fristen, innerhalb deren
die Klage wegen Gewährsmängel (s. d.) angestellt
werden kann. Eine Übersicht über die Fristen bei
Gewährsmängeln der.Haustiere in verschiedenen
Staaten |
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
der Zünfte.
Von diesen zusammen werden 9 Männer ausgewählt, die man die Neunerherren nennt, wenn es auch manchmal noch mehr sind als neun, auf welchen zu Zeiten der ganze Rat beruhet, und viele Sachen werden ihnen vom Rat übertragen, damit nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
mit Ausschließung anderer zu verfügen, vorhanden, so muß eine zweite Thatsache hinzutreten, um den B. zu begründen: der Wille, diese Macht für sich auszuüben. Daß dieser Wille vorhanden sei, versteht sich bei dem Eigentümer, welcher die Sache innehat, von selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
Konstantin für nichtig erklärt. Der Gläubiger
soll sich darauf beschränken, die Schuld auszuklagen
und die verpfändeten Sachen verkaufen zu lassen.
Diesem Verbot haben sich die neuern Gesetzgebun-
gen angeschlossen: Preuß. Allg. Landr. I, 20
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
der Eigentümer nicht meldet. Bei Sachen von höherm Wert als dem angegebenen,
^[Spaltenwechsel]
verpflichten das Österr. und das Sächs. Gesetzbuch, bei allen Sachen das Preuß. Allg. Landr. I, 9, §. 20, das gemeine Sachsenrecht und andere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Acceßbis Accidens |
Öffnen |
Übung bei einem Gericht; Accessist , ein so
Zugelassener, bei manchen Gerichten auch Auskultator oder Auditor (Zuhörer) genannt; überhaupt Anwärter,
einer, der Anwartschaft auf eine Anstellung hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
, nach dem Deutschen Entwurf §. 207 Sachen
(nach dem Deutfchen Handelsgefetzbuch Art. 335 bei
Handelsgeschäften Handelsgut) mittlerer Art und
Güte gewähren. Solange der Schuldner nicht die-
jenige specielle Sache, welche er zur Erfüllung feiner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
verschaffen und zu gewähren, bei verkauften Sachen Besitz und Eigentum zu übertragen. Wegen der Verpflichtung zur Gewährleistung des Eigentums oder verkauften Rechts s. Entwährung; wegen Haftung für Mängel s. Gewährsmängel.
Der Verkäufer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
, oder in einer öffentlichen Versteigerung erworben hat. Auch nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 306) entsteht bei der Veräußerung und Übergabe beweglicher Sachen im Handelsbetrieb eines Kaufmanns für den redlichen Erwerber Eigentum, auch wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Entvogelbis Entwässern |
Öffnen |
, die männliche Ente.
Entvögel, s. Siebschnäbler.
Entvölkerung, s. Bevölkerungstheorie.
Entwährung, Entwehrung oder Eviktion, die Entziehung des Besitzes einer von einem andern erworbenen Sache zu Gunsten eines besser berechtigten Dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
, eine Sache. Der F. kann in dem Mangel einer guten oder in dem Vorhandensein einer schlechten Eigenschaft liegen. Im Recht wird für die F. veräußerter oder zur Benutzung eingeräumter Sachen in weitem Umfang gehaftet (s. Gewährleistung). Fehlerhafte Sachen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
Rechtsgrundsätze Anwendung, nur daß bei fruchttragenden Sachen der Pachtschilling auch in einem bestimmten Quantum oder in einem Quoteteil der eingeernteten Früchte (sogen. Teilpacht, Halbpacht, lat. Colonia partiaria, franz. Métairie) bestehen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
in die sächs.
Reiterei ein, nahm als Rittmeister am schleswig-
holstein. Kriege von 1849 teil, trat 1850 in den
Generalstab ein und war 1863-04 als Oberst Gene-
ralstabschef bei dem Bundes-(^rckutionskommando
in Holstein. 1865 zum Generalmajor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
. Das entspricht dem geltenden Recht, besonders bei der A. über Kinder und Geisteskranke. (Sächs. Gesetzb. §. 779; Preuß. Allg. Landr. I, 6, §§. 57, 65; Code civil Art. 1384; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 1309.)
Auf Sicht, s. Sicht.
Aufsichtsbehörden, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Dingliche Klagebis Dinglinger |
Öffnen |
) Macht über eine Sache. Daraus folgt, daß sie ihre Richtung nicht, wie dies bei den Obligationen der Fall ist, gegen eine bestimmte Person haben, und daß die aus ihnen entspringenden Klagen dingliche, nicht persönliche sind. Jene Macht über die Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
der Ware und Gewährs-
mängel). - über G. bei Miete und Pacht s. Miete.
Gewahrsam ist die körperliche Innehabuna,
einer Sache, sodaß der Inhaber thatsächlich über
dieselbe verfügen kann, mag er sie für sich inne-
baben, sodaß er zugleich den Besitz (s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
Feuerungen für Siedepfannen, bei denen die Flamme unterhalb des Pfannenbodens hinzieht.
Unterschlagen, s. Segel.
Unterschlagung (Unterschleif, Interversio), die wissentliche rechtswidrige Zueignung einer fremden, beweglichen Sache, welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eigentumslosungbis Eike |
Öffnen |
derselbe als Pfandrechtszwecken dienender und wird deshalb in den modernen Gesetzgebungen bei beweglichen Sachen als mit dem Faustpfandprincip, welches verlangt, daß der Pfandgläubiger das Pfand in seiner Inhabung hat, im Widersprüche stehend nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
, erhielt eine sorgfältige Erziehung unter der Leitung des sächs. Historikers Friedr. Alb. von Langenn und bezog Michaelis 1847 die Universität Bonn; aber schon im März 1848 bei dem Ausbruche der auf die franz. Februarrevolution folgenden Wirren verließ
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
wird das nicht als F. dieser Sachen oder Rechte angesehen. Namentlich
sind F.:
1) Die organischen Erzeugnisse einer Sache. Insoweit das Interesse des Nutzungsberechtigten mit dem Interesse des Eigentümers kollidiert,
ist bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
und stehenden F. schon vor der Trennung erwerben. Das hat sich im Preuß. Allg. Landr. 1,9, §. 221 erhalten; denn danach sind die F. einer Sache gleich bei ihrem Entstehen das Eigentum desjenigen, welcher das Nutzungsrecht der Sache hat. Nach Sächs. Bürgerl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
Ulümo 1900 (s. Privat-
notenbanken). Aktienkapital 30 Mill. M. in 50 000
Aktien zu 000 M. Die Bank ist zur Beteiligung bei
deutschen Staats-, Gemeinde- und Korporations-
anleihen befugt und hat seit Mitte Febr. 1888 pro-
visionsfrcien Giro
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1056,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
der Wirtschaft unentbehrlich ist, sodann bei Offizieren, Beamten aller Art, Rechtsanwälten, Ärzten und Apothekern die zur Berufs- oder Dienstausführung erforderlichen Sachen, anständige Kleidung und ein Geldbetrag, welcher dem nicht pfändbaren Teile des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
, welcher auch auf den Käufer, der mehr als den doppelten Wert der Sache bezahlte (Verletzung unter der Hälfte), ausgedehnt worden ist. Bei gewagten Geschäften, z. B. bei dem K. einer Leibrente oder Lebensversicherungspolice, läßt sich dies nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
l'alchimie» (ebd. 1885), «La chimie au moyen âge» (3 Bde., ebd. 1893), «Traité pratique de calorimétrie chimique » (ebd. 1893; deutsch von Siebert, Lpz. 1893).
Berthelsdorf. 1) B. bei Herrnhut, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dieburgbis Dieckhoff |
Öffnen |
Lehrherren oder Dienstherrschaften bei bestehender häuslicher Gemeinschaft, insofern die gestohlene Sache von unbedeutendem Werte ist.
Dem D. verwandt sind Mundraub (s. d.), Feld- und Forstfrevel (s. d.), Futterdiebstahl (s. d.), Munitionsdiebstahl (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0847,
Gericht |
Öffnen |
der freiwilligen Gerichtsbarkeit übertragen. Reichsgesetzlich üben die ordentlichen Gerichte sämtlich sowohl Civil- wie Strafgerichtsbarkeit aus.
A. Die Zuständigkeit bestimmt sich einmal in Hinsicht auf die Art der Sachen, welche der Entscheidung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
eine
solche, die nicht auf ein als ruhend angenommenes System im Weltraum bezogen, absolutes Gewicht (im Gegensatz zu
spezifischem), bei dem keine Rücksicht auf das Volumen des Körpers genommen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Acceptierenbis Accession |
Öffnen |
der Zulassung junger Juristen zum
Vorbereitungsdienst bei den Gerichten. Die Zugelassenen heißen Accessisten , bei einigen
Gerichten Auskultatoren oder Auditoren (s. Auskultator ), in Preußen, Sach sen und andern deutschen Staaten jetzt
Referendare
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
930
Gesellschaft (juristisch)
Zcugenbeweis aus und läßt nur den Beweis durch
die über die G. errichtete Urkunde zu. Soweit die von
den einzelnen Gesellschaftern eingebrachten Sachen,
namentlich Grundstücke, zu gemeinschaftlichem Eigen-
tum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
. Die separierten Früchte fallen mit der Separation sofort in das Eigentum dessen, dem die fruchttragende Sache zugehört; ebenso ist es bei der Emphyteuse (s. d.); der Nießbraucher dagegen erwirbt die Früchte erst mit der Perzeption. Der gutgläubige Besitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
und Leuchtgas können aus
den Leitungen gestohlen werden. Die Sache muß
eine fremde sem, also in eines andern Eigentum
sich befinden. Ob das der Fall, darüber entscheidet
das am Orte der That gellende bürgerliche Recht.
Das gilt z.V. auch von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
). Wenn die Substanz der
Sache selbst unberührt geblieben ist (Fliegenlassen
eines Vogels), so liegt, wenn auch der Eigentümer
einen Vermögensschaden erleidet, S. nicht vor. Doch
kann bei zusammengesetzten Sachen (Maschinen,
Bauwerke) eine S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
Eigentümer (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §. 932); bei solchem Erwerb von einem Kaufmann, der die Sache in seinem Handelsbetriebe veräußert, sogar dann, wenn er nur Glaubens war, derselbe sei (als Kommissionär, Agent u. s. w.) berechtigt, über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
oder Menge von Sachen derselben Gattung
und Güte zurückzugeben. Das ist das unre gel-
mäßig e oder irregulär eD. Nach röm. Recht gilt,
wie bei dem Geschäft der heutigen Depositenbanken,
als ausgemacht, daß bares Geld zur Benutzung
hinterlegt ist, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
, so in Beziehung stehende Sache, daß das Rechtsschicksal der Hauptsache in gewissen Richtungen auf die Pertinenz erstreckt wird. Folgende Unterscheidungen werden gemacht:
1) Bestandteil fällt unter den Begriff des Z. im weitesten Sinne. Bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
zurückerworben, in der Hussitenepoche an Meißen verpfändet, früher stark befestigt, wurde 1426 von den Hussiten zerstört, welche 18. Jan. d. J. die Meißener bei dem nahen Dorf Predlitz und 15. Juni bei der eine Stunde entfernten Anhöhe Biehanj schlugen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
.). Der Besitzer ohne Recht kann seinen Anspruch nur durch Zurückhaltung der Sache bis zum Ersatz der Impensen geltend machen. Bei der Auseinandersetzung zwischen dem Eigentümer und dem Pächter, den Erben des Nießbrauches u. s. w. werden die D. gegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
872
Causa cognita - Cauterets.
Strafsache; c. connexa, zusammenhängende, dazu gehörige Sache; c. denegatae justitiae, Klagsache wegen verweigerter Rechtspflege; c. divortii, Ehescheidungssache; c. ecclesiastica, geistliche oder kirchliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
IV. zu Metz 27. Dez. 1356 durch die sog. sächs. Goldene Bulle. Bei dem Erlöschen der Wittenberger Linie der Askanier mit dem Tode Kurfürst Albrechts III. Nov. 1422 gab Kaiser Sigismund das Kurfürstentum dem Markgrafen Friedrich dem Streitbaren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
gesetzt, sondern wobei ihm ein wirksames Pfandrecht durch bloße Bestimmung einer Sache zum Pfand eingeräumt wird. Wie bei jedem Pfandrecht, kann der Gläubiger nötigen Falls zur Realisierung seiner Forderung die Pfandsache zum Verkauf bringen; er mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
die Einführung eines Differentialzollsystems in Deutschland (Hamb. 1847; auch englisch). 1848 wurde er zum Gesandten bei der Provisorischen Centralgewalt in Frankfurt a. M. und 1851 zum Bundestagsgesandten ernannt. 1858-64 war K. Amtmann in Ritzebüttel bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
, welche die Sache vermöge eines Rechtsverhältnisses gewährt, insbesondere Miet- und Pachtgelder. Der Nießbraucher ist zu der Inhabung der Sache berechtigt, gewinnt an den Früchten Eigentum, ist dagegen aber auch verpflichtet, mit der Sache bei Ausübung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
war, als der Vertrag abgeschlossen war; beim Abschluß unter einer aufschiebenden Bedingung, wenn er zur Zeit, als die Bedingung eintrat, vorhanden war. Bei Sachen, welche zugezählt, zugemessen, zugewogen oder aus einer Gattung ausgeschieden werden sollen, entscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
487 Constantius II. – Consualia
die Alamannen, die tief in Gallien eingedrungen waren, im Lande der Lingonen (bei Langrès) und bei Vindonissa (jetzt Windisch in der Schweiz) und sicherte durch
neue Festungsanlagen die Rheinlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
701
Festa - Festigkeit
Wesen verändert wird (wesentliche Bestandteile), im
ß. 783 als wesentliche Nestandteile eines Grund-
stücks die mit dem Grund und Boden fest verbun-
denen Sachen, insbesondere die Gebäude. Als we-
sentliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abwässerbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
im § 7, dessen erster Absatz lautet: "Wer bei Veräußerung beweglicher Sachen gegen Ratenzahlung den Leichtsinn, die Verstandesschwäche oder Unerfahrenheit des Erwerbers dadurch ausbeutet, daß er diesen zu Anschaffungen beredet, welche den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Rückforderungsanspruchbis Rückrechnung |
Öffnen |
abschließt, daß er die diesem veräußerte Sache zurückerwirbt. In der Regel wird der R. infolge eines Vorbehalts bei der Veräußerung geschlossen, welcher das Recht zum R. giebt (das pactum de retro emendo, frz. pacte de rachat). Ist im Vertrag nichts anderes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
die Verpfändung bei beweglichen Sachen und bei Papieren auf den Inhaber die Übertragung des Besitzes auf den Gläubiger, wie solche nach den Bestimmungen des bürgerlichen Rechts für das F. erfordert wird, – bei Orderpapieren die Übergabe des indossierten Papiers
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
verloren. Das weitere Anwachsen der Socialdemokratie machte sich ebenfalls in den Reichstagswahlen von 1893 wie bei den Landtagswahlen bemerklich. Die ungünstige Finanzlage, in die das Reich nach der Annahme der neuen Heeresreorganisation 1892 allmählich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
; auch wohl Bezeichnung für die gefundene Sache selbst. Der Finder erwirbt weder Eigentum noch einen Besitz, welcher Grundlage der Ersitzung sein kann; er ist verbunden, bei der zuständigen Behörde (gewöhnlich der Polizei) Anzeige zu erstatten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Faustpfandkreditbis Faustrecht |
Öffnen |
oder die Beschädigung haftet er auf Ersatz. Er darf die verpfändete Sache nicht gebrauchen, wenn ihm dies Recht nicht eingeräumt ist. Anders bei fruchttragenden Sachen, wo er die Früchte ziehen muß, um sie sich entweder auf die Zinsen und das Kapital
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
, daß ohne vorgängiges Versprechen Leistung und S. zusammenfallen. Geschenkt kann werden eine Sache zu Eigentum oder Besitz, ein Patentrecht, Urheberrecht, geschütztes Muster, eine noch nicht patentierte Erfindung, wenn dieselbe einen Vermögenswert darstellt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
ferner in Trossingen in Württemberg und im sächs. Vogtland. Streich- und Saiteninstrumente (Geigen, Bässe) liefern meist als Mittelware in großer Anzahl Markneukirchen und Klingenthal im Vogtland sowie Mittenwald in Bayern, zum Teil in besserer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Zwangsvollstreckung (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
oder die Leistung einer bestimmten Quantität andrer vertretbarer Sachen oder Wertpapiere zum Gegenstand hat, und insofern sich der Schuldner in der Urkunde der sofortigen Z. unterwarf. Was die einzelnen Arten der Z. anbetrifft, so richtet sich die Z
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
; auch die allgemeinen Fragen (über Alter, Stand u. s. w.), welche einer Person bei der gerichtlichen Vernehmung zunächst vorgelegt werden, bevor auf die Sache selbst eingegangen wird.
Generalīfe (span., spr. che-), vom arab. Dschennat al-arif, d
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0804,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
die Aufhebung des Urtheils nur wegen Gesetzesverletzung, bei Anwendung des Gesetzes auf die dem Urtheile zu Grunde liegenden Feststellungen, so hat das Revisionsgericht in der Sache selbst zu entscheiden, sofern ohne weitere thatsächliche Erörterungen nur
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
. Denn man glaubt, daß sie vor Alters einen anderen Namen gehabt haben, aber weil jede Sache, die sie behandelten, und jeder Fall, den sie in die Hand nahmen, auch bei verzweifelt stehenden Aufgaben bald gebessert, das Krumme gerade gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0881,
Besitz |
Öffnen |
879
Besitz
nis dauert, übt der Eigentümer als juristischer Besitzer den B. durch diese Stellvertreter als die natürlichen Besitzer, Inhaber oder Detentoren aus.
Aber auch solche Personen, welche die Sache von dem Eigentümer erhalten haben, um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
270
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners)
unterläßt; hat cr einen Auftrag (s. d.) übernommen,
so erfüllt er damit, daß er die versprochenen
Handlungen ausführt, ohne daß der Gläubiger
bei der E. zugezogen ist, wenn dies dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Staatsärarbis Staatsarzneikunde |
Öffnen |
Mitwirken bei derselben sowie in der Erhebung und Vertretung der öffentlichen Klage bei strafbaren Handlungen. Nur bei Körperverletzungen und Beleidigungen, soweit diese Vergehen auf Antrag verfolgt werden, ist es Sache des Verletzten oder des an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
.
Realgewerbe, solche Gewerbe, bei denen die Berechtigung zum Betrieb eine private, verkäufliche und vererbliche Gerechtsame bildet, heute in den meisten Ländern nicht mehr vorkommend.
Realgymnasium, s. Realschule.
Realien (lat.), Sachen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Pfandvertragbis Pfanne |
Öffnen |
bei widerrechtlicher Betretung oder Beschädigung seines Grundstücks durch Menschen oder durch Tiere mittels Wegnahme der Tiere oder beweglicher der beeinträchtigenden Person gehöriger Sachen ausführen kann. Dies Pfändungsrecht darf jedoch nur bei dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
und Boukett ausgezeichnet), Rupertsberger, Deidesheimer, Wachenheimer, Dürkheimer, Ungsteiner etc. Rotwein baut man bei Königsbach zwischen Neustadt und Deidesheim und in den Thälern von Annweiler und Bergzabern. Die mittlern und kleinen Weine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
58
Elsterberg - Eltern
1891 ist er mit Conrad Herausgeber der "Jahrbücher
für Nationalökonomie und Statistik", 3. Folge.
Elfterberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Planen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
17 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
oder andern vertretbaren Sachen, zu der ein anderer für seine Person (Leib), also unveräußerlich und unvererblich, sei es auf seine Lebenszeit oder auf eine bestimmte Reihe von Jahren (so jedoch, daß sie mit dem früher eintretenden Tode des Empfängers erlischt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
Weise des Vaters fortführte. Unter ihm trat 1. Jan.
1834 S. dem Zollverein bei, 1839 wurde das königlich
Süchs. Strafgesetzbuch angenommen, 1840 eine all-
gemeine Landgemcindcordnuna. erlassen und 1844 !
-49 der Bau der Thüring. Eisenbahn ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
einem
Vertrage zu leistende bewegliche Sachen, wenn sich
aus diesem nichts anderes ergiebt, da, wo der Ver-
trag geschlossen ist, zu übergeben sind (§. 905).
Nach dem Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 708 gilt bei
unerlaubten Handlungen der Wohnsitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
sächs. Truppenkontingent von 19000 Mann und 5300 Pferden aufgestellt, von denen 12750 Mann als Bestandteil des 9. franz. Armeekorps unter Marschall Bernadotte ruhmreichen Anteil nahmen an der Schlacht bei Wagram (5. und 6. Juli), in der die Sachsen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Das Landschaftliche in Tizians Bildern wird auch nicht in dem Maße gewürdigt, als es seiner Bedeutung nach dies verdienen würde. (Aus den Abbildungen in schwarz läßt sich die Sache allerdings schwer ersehen, aber bei Besichtigung von Gemälden in Galerien möge man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
hierfür die Bezeichnung res fungibiles, während Karl Salomo Zachariä den Ausdruck "vertretbare Sachen" und Savigny die Bezeichnung "Quantitäten" vorschlugen. Die Römer bezeichnen die Fungibilien nicht selten auch als diejenigen Sachen, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
Grubenventilation als Wetterruder verwendet. Vielfach werden jetzt Dampfstrahlapparate, sogen. Dampfstrahlexhaustoren oder Ejektoren, bei welchen die Luft von einem mit großer Geschwindigkeit in ein Rohr ausströmenden Dampfstrahl mit fortgerissen wird, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
721
Anwalt und Anwaltskammern - Anweisung
festgehalten, Preuß. Allg. Landr. I, 12, §§. 281 fg., §§. 366 fg., §§. 645 fg. (hier kann der Erblasser die Anwachsung verbieten, das Erledigte fällt alsdann an die gesetzlichen Erben), Sachs. Bürgerl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
m Kammerlänge, 6,50 m Drempeltiefe und 15 m Weite besitzt, bewirkt. Von der 0,84 m hohen Emder Haltung erreicht der E. mittels Schleusen bei Rahe und Wiesens die teilweise über 11 m tief in das Hochmoor eingeschnittene Scheitelhaltung und fällt dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Werkzeichnungbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
aus einem ebenfalls vom Unternehmer zu beschaffenden Stoffe; nur daß in einigen Punkten die Regeln der W. gelten sollen, insbesondere die, daß bei Mangel der gelieferten Sache der Besteller nicht sofortige Wandelung oder Minderung (§§. 462 fg.), sondern nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
es sich nun um das
Eigentum an einer Sache oder um eine Forderung
auf einen Gegenstand jener Art oder um ein an-
deres Vermögensrecht handeln, immer werden die
in der G. stehenden Personen bei Ausübung ihres
Rechts, solange die G. dauert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
149
Sachsen, Königreich (Geschichte)
die alten Absatzwege gesichert und neue wichtige eröffnet. Bei dem Deutsch-Österreichischen Postverein, Telegraphenverein und dem Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen beteiligte sich S. in erster Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
rücksichtigung der Veränderungen,
welche durch neuere Einrichtungen und Gesetze herbeigeführt waren, als Grundlage der röm. Rechtsverfassung angesehen, auch von bedeutenden
Rechtsgelehrten ausgelegt, ja selbst bei dem Elementarunterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
*. Der Herbertzsche Dampfstrahlofen findet zum Umschmelzen von Roheisen, Stahl, Kupfer sowie bei Verhüttung von Blei- und Kupfererzen vielfache Verwendung. Charakteristisch für denselben ist, daß die Luft nicht durch den Druck eines Gebläses, wie beim Kupolofen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Schenkungssteuerbis Schenkung von Todes wegen |
Öffnen |
413
Schenkungssteuer - Schenkung von Todes wegen
das Geschenk oder seinen Wert, soweit solche noch bei ihm vorhanden sind, zurückgeben. Verzugszinsen braucht der Schenker weder nach Gemeinem Recht, noch nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 742, noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
und einigen angrenzenden Ländern (Stuttg. 1843); Perron, Voyage au Darfur, par le cheikh Mohammed Ebn Omar el Tounsy (Par. 1845); Pfund, Reisebriefe aus Kordofan und D. (Hamb. 1878); "Petermanns Mitteilungen" 1875, 1880 und 1884.
D'Argen., bei zoolog. Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
in der Amtshauptmann-
schaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft
Zwickau, in 345 m Höhe, an der Zwonitz und an
der Linie Chemnitz-Aue-Adorf der Sä'chf. Staats-
bahnen, hat (1890) 3602 (1735 männl., 1867weibl.)
E., darunter 54 Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
der Nichtleistung abgegebenes
Strafversprechen unwirksam ist. Als objektiv un-
möglich gilt das Versprechen der Leistung einer dem
Verkehr entzogenen Sache ss. Onnmerciuin) und
einer nicht oder nicht mehr existierenden Sache, z. V.
der Verkauf eines zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Verzugszinsenbis Vespasianus |
Öffnen |
309
Verzugszinsen - Vespasianus
Geldschulden sind mindestens Verzugszinsen (nach Bürgerl. Gesetzb. §. 288: 4 Proz.), bei fruchttragenden Sachen die Früchte zu leisten, die inzwischen hätten gezogen werden können. Bei Handelsgeschäften betragen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufgabebis Aufgeben |
Öffnen |
87
Aufgabe - Aufgeben
sche Kindermehl (vgl. Nestlé, über die Ernährung der Kinder, Vevey 1869), in welchem Weizenstärke durch überhitzten Wasserdampf bei hohem Atmosphärendruck in Dextrin und Zucker übergeführt und darauf mit einer genügenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
131
Sachs (Jul. von) - Sachsen (Volksstamm)
16. Jahrh. Von 1556 an überwiegt die Novelle und der Schwank in Reimpaaren, darunter die entzückenden Legenden vom heil. Petrus. Je älter der Dichter wird, um so mehr treten ernste biblische Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
der Wissenschaften zu Leipzig, die Stifter (Domkapitel zu Meißen, Kollegiatstift zu Wurzen, Domkapitel zu St. Petri zu Bautzen) und die Klöster St. Marienstern und St. Marienthal. Zum Departement der auswärtigen Angelegenheiten gehören die königlich sächs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
eine Sache wider alle Anfälle unbeweglich bleibe.*
Sie schmücken sich unter einander selbst, daß sie ihre böse Sache
fördern, Ps. 36, 3. Und der HErr, unser GOtt, fei uns freundlich, und fördere
das Werk unserer Hände bei uns; ja, das Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
und der Erlös dafür ist abzuliefern. Zur Erleichterung der Ermittelung der Eigentümer ist in Berlin bei dem Auskunftsbureau der deutschen Reichs- und preuß. Staatsbahnen (s. Auskunftsstellen und Eisenbahnagenten) eine Centralfundstelle eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
. Milchstationen, Halb- oder Stadt-
kolonien, auch Milchpflege genannt.
Bei den F. besteht ein erheblicher Unterschied zwi-
schen der Pflege in geschlossenen Kolonien und der
Familienpflege. Bei der erstem werden Gruppen
von 20 bis 30 Kindern unter
|