Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach besseres Wissen
hat nach 1 Millisekunden 270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserkissen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
daß das ganze Volk verderbe, Joh. 11, 50. (sagt Caiphas, in diesen selbstsüchtigen Worten einen höhern Sinn, als er ahndete, gleichsam prophetisch aussprechend.)
Christum lieb haben, ist viel besser, denn Alles wissen, Eph. 3, 19.
Es wäre besser
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
noch nichts, wie er (recht) wissen soll, 1 Cor. 8, 2. Unser Wissen ist Stückwerk, i Cor. 13, 9. Etliche wissen nichts von GOtt, das sage ich euch zur Schande,
i Cor. 15, 34. Auch erkennen, daß Christum lieb haben, viel besser ist, denn
alles
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
alle bedeutsamen Schöpfungen der griechischen Kunst aufgehäuft hatte, macht dies verständlich. Besseres zu schaffen, schien unmöglich, und es konnte daher eine selbständige Regung nicht aufkommen.
Seit der Eroberung Griechenlands (146 v. Chr.) hatte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und gegen einander gestemmte vollzogen, dadurch die Wirkung der eigenen Schwere vermindert, die tragende Kraft durch die stützende erhöht, der Druck der Deckenlast besser auf die Stützpunkte geleitet. Durch das Gegeneinanderstemmen zweier Bogenstücke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kämmerleins und ganz verstohlen zu beantworten pflegt, denn das Alter ist ein Ding, von dem eine Frau gemeiniglich nichts wissen will. Nun gibt es aber doch viele Frauen, deren Charakter energisch Front macht gegen den langsam anrückenden Feind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
in der Zeit der Charakterbildung der mütterlichen Obsorge der Herrin bedarf.
Betr. Arbeit und Leistung stellt manche Frau an den Neuling zu hohe Forderungen, setzt ein bedeutendes Wissen und Können voraus und unterläßt es, dasselbe gründlich in seine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es:
"Einer der gefährlichsten Feinde, der von außen eindringt, ist das Buch. Wir wissen, welchen Segen gute Schriften auszuüben vermögen, die den Geist bereichern, das Gemüt erwärmen und vertiefen uud das Wissen mehren. Es sind edle Gäste, die man mit Ehren empfangen soll. Aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
der als
brauchbar erkannten Sachgüter zu vermehren, deren Menge
und Beschaffenheit zu vervollkommnen, für bestimmte
Lebenszwecke das Bessere an Stelle des minder Guten zu setzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
verzeihlichen Stolz erfüllen, so erfreute mich auf der anderen Seite die dadurch bewiesene Thatsache, dass die Idee, der ich seit Jahren mein ganzes Wissen und meine ganzen Kräfte gewidmet habe, die Idee der möglichst ausgiebigen Erziehung unserer jungen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
. Doch auch bei den anderen Waaren soll er möglichst demselben Grundsätze folgen. Niemals darf bei ihm jenes hässliche Wort "billig aber schlecht" Anwendung finden. Wir wissen recht wohl, dass der Händler oft gezwungen ist, namentlich bei den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
für praktisch halten, beide Zweige unseres Wissens neben einander zu lehren. Einmal ermüdet es den Lernenden nicht zu sehr und Drogen- und chemische Waarenkunde greifen ja überall ineinander.
Alle 8-14 Tage werden dann 1 oder 2 Stunden der Repetition
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
von Pfefferminzkraut benutzt hätte. Der erfahrene und denkende Fabrikant wird also stets zu entscheiden; wissen, ob man besser Essenzen oder ätherische Oele zur Verwendung bringen muss. Wir bringen in dem Nachstehenden zuerst die wichtigsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
.
Unweg
Eine Einöde, Hiob 12, 24.
Unweise, Unweislich
Ein Thor, Narr.
Es ist besser, daß sich der Unweise verkrieche, denn der Weise, Sir. 20, 33.
Wenn du unter den Unweifen bist, so merke, was die Zeit leiden will, Sir. 27, 13.
Unweise Leute
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
für gedrückte Gemütsstimmung, Gleichgütigkeit, Verdrossenheit und ein allgemeines Unwohlbefinden.
Es ist daher äußerst wichtig, daß Jedermann wisse, wie er sich Schlaf verschaffen kann. Es gibt viele, althergebrachte Hausmittel, die mehr oder weniger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
, Iac. 4, 3. oder nicht nach GOttes Willen, 1 Joh. 5, 14. oder wir wissen nicht, was wir bitten, Matth. 20, 22. Denn ein gläubiges Schreien: Abba, Ueber Vater, Röm. 8,15. Gal. 4, 6. bleibt nicht nnerhört (H. 5.), nno wenn ja ein beängstigtes Herz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
Landwolle und groben Kämmlingen dargestellt, und man nimmt zum Einschlag meist doppelt so starkes Garn wie zur Kette. Die Appretur nach dem Rauhen besteht in Bürsten und Pressen; nur die bessern Sorten werden stärker gewalkt, auch mehr oder weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
gewesen wären. Ein ge-
wisses Gcschützsystem zeigt sich zuerst im sog. "Zcug-
der Mörser und Haubitzen, die eiserne Dohlgeschosse
schießen, hervorzuheben. Es werden einerseits sehr
große Mörser geschaffen, andererseits in den Coc-
bornschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
daheim bei dem HErrn zu sein. Sie wissen, je mehr man von der Welt ausgeht in sich selbst, je mehr geht man zu GOtt ein. Sie stellen sich nicht dieser Welt gleich, Röm. 12, 2. soudern leben als Kinder des Lichts unter dieser Finsterniß.
Weltkreis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mikroben getötet werden, wie dies beim Brühen oder Kochen der Wäsche der Fall ist? Ferner gebrauche ich seit einiger Zeit Palmfett zum Kochen und möchte gern wissen, ob das wohl das Gleiche ist wie Palmin? oder wenn nicht, welches von Beiden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
eine durch die Höhenlage über dem Meeresspiegel bedingte schwindsuchtsfreie Zone, sei längst der bessern Anschauung gewichen, daß die schwindsuchtsfreie Zone überall für jeden einzelnen mit den Lebensverhältnissen beginne, welche ihm eine ausreichende
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0035,
von Nutzen der Regenwürmerbis Zur Einmachzeit |
Öffnen |
35
oder noch besser leichte Blechkasten während der warmen Jahreszeit vorzuziehen. Viele begehen aus Unkenntnis den groben Fehler, die Kisten sogar noch mit Löchern zu versehen, damit die Luft zu den Blumen Zutritt findet. Es ist natürlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
83
wir genau aufmerken und aufrichtig sein wollen, so wissen wir, es vergeht selten ein Tag, da wir nicht dieses "Einviertelstündchen" unbenutzt vorübergehen lassen. Und wenn wir diese zusammen zählen und wie sind deren so oft an einem Tag
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
wissen wir, daß sie durch niederste pflanzliche Keime (Bakterien) hervorgebracht werden, sobald diese in lebensfähigem Zustand direkt in die Blutbahn hineingelangen. Wir wissen ferner, daß diese Keime sich teils in den Geweben, in den Wundrändern, ja
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
Windeln ? Wissen.
1101
Vr laßt seinen Wind wehen, so thauet es auf, Pf. 147, 18.
Wer fasset den Wind in seine Hände? Sprw. 30, 4.
Wir sind Alle verwelket, wie die Blätter, und unsere Sünden
führen uns dahin, wie ein Wind, Esa. 64, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0918,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
22 auf die Oktave), so erscheint ihre M. zwar überreich an melodischem Material, ebendeswegen aber ungeeignet, auf dem Weg logischer Entwickelung zu innerer Selbständigkeit geführt zu werden. Besser hätte dies dem nüchtern-rationalistischen Sinn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
nach soliderer, geschmackvollerer und zweckmäßigerer Herstellung der öffentlichen Bauten, der Wohn- und Fabrikgebäude zu befriedigen.«
Aber so anerkannt das Bedürfnis besserer Vorbildung der gewerblichen Kräfte, so schwierig ist anderseits die rasche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
vernachlässigen. Die Bedeutung der Geo-
graphie wird jetzt richtiger gewürdigt; die bessere
Vorbildung der Lehrer sichert ihr auch im G. eine
angemessenere Behandlung. Bei der Mathematik
und den Naturwissenschaften wird es darauf an-
tommen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0165,
von Glimmerbis Glycerin |
Öffnen |
Frauenglas (s. d.) verwechselt werden; er ist ein besseres Material wie jenes, welches zerbrechlicher ist, auch durch Luft und Nässe leidet, die dem G. nichts anhaben, der außerdem auch ziemlich hohe Hitzegrade aushält. Der G. ist vermöge seiner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
werden.
Der Tabaksbauer dagegen muß wissen, welche Sorten er unter seinen gegebenen Verhältnissen mit Erfolg bauen kann; ab und zu versucht man es auch noch mit neuen Sorten oder mit Akklimatisation noch nicht eingeführter. Wesentlich besseres
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
, die uns drängt, nicht besser scheinen zu wollen, als wir sind: es ist der stärkste Erweis der Selbsterniedrigung und Selbstverläugnung, und das kräftigste Gegengift der Selbstgefälligkeit; vornehmlich aber ein wirksames und in vielen Fällen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
" als durch Viele, Gal. 3, 16. Wie Viele eurer getauft sind, Gal. 3, 37. Christum lieb haben viel besser ist, denn alles Wissen, Gfth. 3, 19. Welches auch viel besser wäre, Phil. 1, 33. Und das so viel mehr, so viel ihr sehet, daß sich der Tag nahet, Hebr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
die Pferderennen von Tempelhof früher genossen, scheinen die Rennen in Charlottenburg wiederzuerlangen, während im Hoppegarten der weitern Entfernung wegen nur die bessern Gesellschaftsklassen vertreten sind. Dagegen haben ihre alte Anziehungskraft für hoch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
756
Erdkunde (im Mittelalter).
fuhren die Normannen bis zu den höchsten Breiten, 870 bis in die Dwinamündung. Die Küsten der Ostsee wurden erst im 11. Jahrh. besser bekannt, und dänische Seefahrer besuchten zu Adams von Bremen Zeit bereits den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) |
Öffnen |
. Mit den betriebstechnischen Aufgaben verhalte es sich
^[Spaltenwechsel]
insofern ganz ähnlich, als auch hier das praktische Verständnis und Können weit wichtiger sei als das theoretische Wissen, noch dazu auf einem dem eigentlichen Betrieb
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
, indem man sowohl die Rückenhaare, die stets die besten sind, als die von der Brust und ebenso die vom Bauche getrennt hält. Die Hasenhaare bilden das Hauptmaterial für bessere, die vom Kaninchen für geringere Hüte. Behufs der Verarbeitung schlägt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
ausschließliches Fach die Schilderung des öffentlichen und Privatlebens der
alten Völker ist, das er mit einer Fülle von archäologischem Wissen in wunderbar
vollendeter Weise behandelt. Geboren 8. Jan
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
und gesundheitlicher Beziehung besser stellt. Bei den letztern Kategorien sind der Stellenofferten stets mehr, bei den erstern überwiegen die "Gesuche". Aber so eine "Angestellte", selbst eine Fabrikarbeiterin hält sich für weit, weit mehr, glaubt auf einer höheren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
jedesmal nur wohltuend einwirkte. Dieser Instinkt steht unendlich höher als alles ärztliche Wissen, daher auch so viele Heilungen provoziert, in Fällen, wo sie von Aerzten für unmöglich gehalten werden. Diesem Gefühl von Appetit also soll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
er wissen, daß der Sparkocher "Ideal" ein feuerloser Garkocher ist, in welchem die Speisen aber mindestens in der gleichen Zeit feuerlos gargekocht werden, wie sonst auf beständigem Feuer, nachdem man sie auf beliebigem Kochherd nur auf den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Müttern möglich, Euren Kindern viele Schmerzen und viele schlaflose Nächte zu ersparen, wenn Ihr den Mund der Kleinen sorgfältig pflegt. Ich möchte mir erlauben, die Mütter zu ermahnen, besser auf die Zähne ihrer Kinder, diese wichtigen Werkzeuge des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ordnnng haben kann in den Woll-und Garnknäueln, deren ich bei großer Familie stets eine große Anzahl habe? Da guckt ein Ende heraus und dort eines und verwickelt mir den ganzen Vorrat. Auch möchte ich so gerne wissen, wie man es macht, daß man stets
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
angenommen. Insofern ist jedoch auch hier die Ansicht vom Primat der praktischen über die theoretische Vernunft festgehalten, als das Wissen oder Schauen dieses göttlichen Seins und Lebens nur die unentbehrliche Grundlage bilden soll, auf der sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
dem Tode des Leibes durch alle Tiere des Landes und des Meers und durch alle Vögel und kehre nach 3000 Jahren in einen Menschenleib zurück. Besser als über diesen Glauben werden wir durch die ägyptischen Schriften über das Totenreich, Amenthes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
clerico", Prag 1827, neuerdings besser in den "Fontes rerum austriacorum", Abt. 1, Bd. 5). Genauigkeit und Fülle des Details in der von einer phantastischen Begeisterung erfüllten und von Anspielungen und Sprichwörtern überfließenden Erzählung machen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
es immerhin auch unter ihnen große Praktiker und gute Beobachter gegeben haben, die in den schon früh von den Kalifen wie von spätern Herrschern gegründeten Spitälern sich ausbilden konnten. Besseres leisten sie daher vor allem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
) Der Erbe befriedigt die Erbschaftsgläubiger ohne Rücksicht auf etwanige Pfandrechte und Vorzugsrechte nach der Reihenfolge, wie sie sich melden. Denjenigen, die sonst gesetzlich einen Vorzug haben würden, wie Gläubigern vor Vermächtnisnehmern, bessern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0123,
Platon (die Platonische Philosophie) |
Öffnen |
", als eine "Harmonie", anzusehen. Da nun nach Sokrates der Begriff allein Wissen (Wahrheit), das Gute (die Tugend) aber "lehrbar", also selbst Wissen (Begriff) ist, so fallen, nachdem der Begriff durch P. zum allein wahrhaft Seienden erhoben worden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
Staatsanwalt in gleicher Weise wie dem Beschuldigten geben, während der Antrag des freisinnigen Abgeordneten Munckel die Staatsanwaltschaft im Recht zur B. beschränkt wissen will. Nur durch die Anführung neuer Thatsachen oder Beweismittel soll nach Munckels
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
663
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891)
körperlich und geistig möglichst widerstandsfähig gegen die Anstrengungen, Sorgen und Gefahren des Lebens gemacht werden. Je frühzeitiger dies geschieht, um so besser. Man hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
! sei, und das Urteil neigte sich überwiegend einem be-' deutend mehr landeinwärts gelegenen Felsen, Vunarbaschi, zu. Daß wir heute genauer Bescheid wissen, ist das bleibende Verdienst Heinrich Schliemanns.
Echliemanns Ausgrabungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
) sich in vertiefter Darstellung zarter Herzensbedenken und Gemütsregungen an feinempfindende Hörer wendet. Die Komödie, die nicht mehr erheitern, sondern nur rühren und bessern will, kommt durch La Chaussée (1692-1754) auf, den Schöpfer der comédie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Galvanische Säulebis Galvanisches Element |
Öffnen |
dann gar nicht wissen würde, daß man es mit einem elektrischen Vorgang zu thun hat. Im Gegenteil sind die Elektricitätsmcngen (s. d.), die ein Strom liefert, sehr groß gegen jene einer Flaschenladung. Infolgedessen treten die von letzterm Umstand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
und
deshalb dem Kaiser oder einem andern Herrn Treue
geschworen hatten. Noch jetzt werden in einigen
Staaten die Vasallen, aber auch die Volksvertreter
von dem Landesherrn mit "Getreue" angeredet.
Getriebe, die besser mit demNamenBewegungs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Vogelnester (s. d.).
Indianíst, Kenner der Sprachen Indiens.
India Rubber (spr. indĭe röbber), besser Indian Rubber, die engl. Bezeichnung für Federharz oder Kautschuk.
Indicatorĭdae, s. Honigkuckucke.
Indĭces, Mehrzahl von Index (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Konjurationbis Konkordanz |
Öffnen |
eine Handlung in verschiedenem Sinne auslegen, so ist die Protestation das Mittel, um die Deutung in dem Sinne auszuschließen, welchen der Protestierende seiner Handlung nicht beigelegt wissen will. Eine solche Protestation ist ohne Bedeutung, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Nigritienbis Nihilisten |
Öffnen |
für eine neue, bessere Entwicklung. Ihre ganze Thätigkeit zielt daher zunächst auf diesen Umsturz ab. Ein ministerieller Erlaß vom 24. Mai 1865 forderte die Behörden zu energischer Bekämpfung dieser revolutionären Richtung auf, vermochte aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0616,
Wein |
Öffnen |
schwefelsaures Kali, welches im W. gelöst bleibt. In Frankreich darf ein W. nicht mehr als 2 g schwefelsaures Kali (Kaliumsulfat) im Liter enthalten; vielfach will man aber von gegipsten Weinen gar nichts wissen und dies mit Recht. -
Um die Haltbarkeit des W
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
erschreck» liche), Joel 2, 2. Zeph. 1, 15. Amos 5, 20.
H. 6. Ps. 68, 15. wollen Einige das ebräische Zalmon für einen eigenen Namen ansgeben; allein es wird besser übersetzt: eine dicke Finsterniß, daß der Sinn dieser ist: die Kirche wird. nicnn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
-
lichkcit' nach seiner menschlichen Natur begierig ;u gebrau-
chen.) S. Heußern. Wir wissen aber, wenn er erscheinen wird, daß wir ihm gleich
sein werden: denn wir werden ihn sehen, wie er ist,
1 Joh. 3, 2. Daher mußte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
herzu, 5 Mos.
32, 35.
Und die künftigen Tage vergessen Alles, Pred. 2, 16. Denn diesen schaffet GOtt neben jenem, daß der Mensch nicht
wissen soll, waS künftig fei, Pred. 7, 15. Lasset sie hertreten, und uns verkündigen, waZ künftig ist,
Esa. 41
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
836
Ruhmredig ? Rüsten.
sich nicht seiner Stärke; ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthums; sondern wer sich rühmen will, der rühme sich deß, daß er mich wisse und lenne, daß ich der HErr bin, Ier. 9, 23. 24.
Es soll sich beides der Reiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Sturm ? Suchen.
939
cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
die Versöhnung für mich
SUnder gelten.) Luc. 18, 13. Ist er ein Sünder, das weiß ich nicht, Gins weiß ich wohl, daß
ich blind war, und bin nun wieder sehend, Joh. 9, 25. Wir wissen aber, daß GOtt die Sünder nicht höret, Joh.
9, 31.
Sie sind allzumal
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
Herz sehen können, ob sie glauben oder nicht? Wissen sie nuu nicht, ob sie glauben, warum taufen sie denn, weil sie ja hart fechten, der Glaube muß vor der Taufe kommeu. Wer die Taufe auf den Glauben gründet und taufet auf Abeuteuer, und nicht gewiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
dich zeugen,
Matth. 26, 62. Er war nicht das Licht, sondern daß er zeugete von dem Licht,
Joh. 1, 6. 32. 34.
Wir reden, was wir wissen, und zeugen, was wir gesehen haben; und ihr nehmet unser Zeugniß nicht an, Joh. 3, 11. So ich von mir selber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
tief in Neros Zeit hinein) lebte und ein umfassendes encyklopäd. Wissen
beherrschte. Von den Schriften, die er über Philosophie, Kunst der Beredsamkeit, Rechtskenntnis, Landwirtschaft, Kriegskunst und Medizin verfaßt, und mit
denen er nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
, daß Christum lieb haben viel besser ist, denn
alles Wissen, Eph. 3, 19.
Zu erkennen ihn und die Kraft seiner Auferstehung, Phil. 3, 10. Von dem Tage an, da ihr es gehöret habt und erkannt die
Gnade GOttes in d:r Wahrheit (wnlirhnftig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0895,
Arzt |
Öffnen |
oder Versicherungsgesellschaft wider besseres Wissen ausstellt, wird mit Gefängnis von 1 Monat bis zu 2 Jahren bestraft; auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. Ebenso trifft denjenigen, welcher unter der ihm nicht zustehenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
. evictio), Besitzentziehung, namentlich Entziehung einer Sache, welche man durch einen Rechtsakt erworben hat, durch einen besser Berechtigten. Eine Sache wird entwährt oder evinziert, wenn demjenigen, der sie von jemand erworben, z. B. gekauft hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
Düngungen vertragen, also zu Anfang der Rotation stehen können und dem nachfolgenden Getreide besten Standort sichern; andre eignen sich besser zur Nach- und Überdüngung, z. B. die Kleearten, wieder andre zur Düngung mit Jauche u. dgl., und wieder andre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
charakteristischen Erfolg errang Lodovico Dolce (gest. 1568) in Ferrara mit seiner "Marianna"; aber noch besser gelang es Giambattista Giraldi (genannt Cinzio), Rührung hervorzubringen mit seinem berühmten Trauerspiel "Orbecche" (1541). Zu ihrer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
, der Büreauinhaber als Thäter bestraft. In diesem Sinne hat sich auch das Reichsgericht in der angeführten Entscheidung ausgesprochen.
Endlich bleibt noch zu erwähnen, daß sich stets der Einsender der Benachrichtigung, welcher wider besseres Wissen eine nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
angedeutet, waren die Sätze des Rentenzinsfußes lokal verschieden, insbesondere in der frühern Zeit. Gegenden mit lebhafterm Verkehr, stärkerm Geldzufluß, besserer Rechtsorganisation und Rechtspflege, wie überhaupt besserer Verwaltung hatten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
Mangelhaftigkeit.
Die Beratung war sehr kurz; fast einstimmig wurden die beiden Sätze angenommen, von denen insbesondere der zweite einer der weitestgehenden und radikalsten ist, welche die Vereinigung bisher ausgesprochen hat: 1) Im Interesse einer bessern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Litteratur weist dagegen mit voller Deutlichkeit den gestaltenden Einfluß des modernen Realismus und Naturalismus Frankreichs auf, so sehr die bessern Schriftsteller sich auch bemühen, ihren Werken den nationalen Stempel aufzudrücken. Die vorherrschende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
.
Anschovis, s. Anchovis.
Anschuldigung, falsche, die Anzeige bei einer Behörde, durch welche der Anzeigende wider besseres Wissen jemand der Begehung einer strafbaren Handlung oder einer Amtspflichtverletzung beschuldigt. Ist infolge dieser Anzeige ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
Grabmäler geben ungefähr eine Vor-
stellung von dem Aufbau des etrusk. Tempels
(s. Fig. 7). Die Kenntnis der äußern Erscheinung
der Wohnhäuser ist noch viel unsicherer. Besser
bekannt ist das Aussehen des Innern durch die
plastischen Architekturen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
Verfahren nicht. Besser ist die
zweite Form, die großes Gewicht auf eine gute
Waldeinteilung legt und derartig die Perioden-
teilung auf den Wald überträgt, daß jede einzelne
Abteilung (s. d.) einer bestimmten Zeitperiode zuge-
wiesen wird. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
ohne irgend ein jetzt erkennbares Merkmal
liegen. Ein scharfer Unterfchied wird jedoch wissen-
schaftlich jetzt nicht mehr zwischen F. und Hügel-
gräbern gemacht, da Erdhügel sehr oft im Laufe
der Jahrhunderte abgetragen oder verweht sein
können, und da
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
748
Reisen
wickelt, als die Gegenden sicherer, die Straßen besser und die großartigsten Scenerien zugänglich gemacht waren. Doch sind einzelne Männer auch schon früher, einem wissenschaftlichen Dränge folgend, ins Hochgebirge eingedrungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
, bezw. zur bessern Ausnutzung der Waggons die Heupresse (100-2200 Mark) verbreitet; mit ihr können in einer Stunde 5-6 m. Ztr. Heu in 5-12 Ballen von zusammen ⅙ des frühern Umfangs gepreßt werden. Die Militärverwaltung hat im Krieg ausgiebigen Gebrauch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
Aus der Menge ausgesucht, d. i. vorzüglich:
600 auserlesene Wagen, 2 Mos. 14, 7.
700 - Mann, Richt. 20, 15.
300,000, 2 Chr. 25, 5.
Meine (der Weisheit) Frucht ist besser denn Gold, und sein Gold; und mein Einkommen besser, denn auserlesenes Silber, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
mich, auf daß durch mich die Predigt bestätiget würde, und alle Heiden (sie) höreten, 2 Tim. 4, 17.
Bestatten
Zur Erde, begraben, Sir. 38, 16. 2 Macc. 4, 49. c. 9, 29.
Beste
S. Besser.
Und wes wird sein Alles, was das Beste ist in Israel? 1 Sam. 9, 20.
Jonathan redete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
gekommen war, Weish. 17, 14. (Nicht anders als wenn die Teufel selbst zuyegen.)
Es ist besser, daß Eines' deiner Glieder verberbe, und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde, Matth. 5, 29. 30. Marc. 9, 43. 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
; eine Turteltaube, Kranich und Schwalbe merken ihre Zeit, wenn sie wiederkommen sollen; aber mein Volt will das Recht des HErrn nicht wissen, Ier. 8, 7.
Krank
z. 1. 1) Am Leibe, A.G. 4, 9. 2) Am Gemüth. Die Vraut Christi will aus sehnlichem Verlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
GOttes, des Vaters Liebe und Treue ewig zu genießen versichert ist, rühmet sich mit Recht wegen seiner Vorzüge, Röm. 5, 11. GOtt wissen, ist besser, als alle Klugheit, reich in ihm sein, ist besser, als alle Schätze :c. sz. 7.)
Meine Seele soll sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
läßt sich noch die Fortpflanzung der Seelen der Kinder von den Seelen der Eltern hören, ob wir schon die Art und Weise nicht wissen. Denn hat Adam nach seinem Bilde Kinder gezeugt,
1 Mos. 5, 3. so müssen Kinder Leib und Seele von den Eltern haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
, und fei fröhlich, doch mit Gottesfurcht, Sir. 9, 23.
EZ ist besser geringe Klugheit mit Gottesfurcht, denn große Klugheit mit Gottesverachtung. Sir. 19, 21.
Meine Kinder, wenn es euch wohl gehet, fo sehet zu und bleibet in Gottesfurcht, Sir. 41
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
fordern, 5 Mos. 18, 19. Höre, m«w Volk, mein Gesetz, Ps. 73, 1. Höret, Wme Kinder, die Zncht eures Vaters, Sprw. 4, i. c.
8, 33. c. 19, 27.
Wer Strafe höret, der wird klug, Sprw. 15, 32. Höre, mein Sohn, und sei weise, Sprw. 23, 19. Es ist besser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
Cor. 6, 9. Das sollt ihr wissen, daß kein Hurer, Unreiner ? Erbe hat an
dem Reich Christi und GOttes, Eph. 5, 5. Den Hurern ist das Gesetz (;nr Last und Zwang) gegeben,
i Tim. i, 10. Daß nicht Jemand sei ein Hurer, oder ein Gottloser, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
vor der Hölle, Hiob 21, 13. Gin Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Sprw. 15, 13. Dem Narren steht nicht wohl an, gute Tage haben, Sprw.
19, 10. Wohlan, ich will Wohlleben, und gute Tage haben (das gute Ge-
wissen), aber siehe, das war auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
, Ps. 37, 24.
Ich will die Uebertreter deine Wege lehren, daß sich die Sünder zu dir bekehren, Ps. 51, 15.
Weise mir, HErr, deinen Weg, daß ich wandele in deiner Wahrheit, Pf. 86, 11.
Er hat seine Wege Mose wissen lassen; die Kinder Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
. 20, 13. sind die Behältnisse des Leibes und der Seele bis au den jüngsten Tag.)
Wo du aber sie (das Weib) nicht wieder giebst, so wisse, daß du des Todes sterben mußt und Alles, was dein ist, i Mos.
20, 7.
Wer diesen Mann, oder sein Weib
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
sind Metallgefäße vorzuziehen, doch werden die Metalle
(mit Ausnahme der kostbarern) von vielen Flüssigkeiten angegriffen. Man benutzt gußeiserne (oft emaillierte), besser
schmiedeeiserne Pfannen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Urkunden wissen, erst um 1800 v. Chr. in Ä. eingeführt worden, während der Esel bereits ein Jahrtausend früher auf den ältesten Denkmälern vorkommt. Er ist noch jetzt das gewöhnlichste Last- und Reittier und wird in großer Menge gehalten. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
), und dessen Fehler und Ausschweifungen er sorgfältig zu verhüllen und unschädlich zu machen suchte. Nur gegen die Christen zeigte er sich abgeneigt, so daß dieselben, vielleicht ohne sein Wissen und Zuthun, hier und da Verfolgungen erfuhren, in denen z
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
begangen worden ist. Auf der andern Seite wird aber auch eine wider besseres Wissen erstattete A. mit Strafe belegt und zwar nach dem deutschen Strafgesetzbuch mit Gefängnis nicht unter einem Monat; auch kann dem Verletzten die Befugnis zugesprochen werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0697,
Appenzell (Geschichte) |
Öffnen |
" mit den Schwyzern und brachten mit ihrer Hilfe dem Heer des Abtes und der mit ihm verbündeten Reichsstädte 15. Mai 1403 bei Vögelinseck eine schimpfliche Niederlage bei; nicht besser erging es einer österreichischen Kriegsmacht am Stoß 17. Juni 1405
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
787
Areus - Arezzo.
in der Person des berüchtigten Niccolò Franco (s. d.), seines Geistesverwandten, der ihm aber an Wissen weit überlegen war, einen Hilfsarbeiter zu sich, der ihn mit seinem Rat und seiner Feder unterstützte. Inzwischen
|