Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einge
hat nach 1 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Winge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
die Stadt trägt, ist auch der aus-
ländische Handel bedeutend. Der Gesamtimport be-
trug 1893: 58,87, der Export 43,4i Mill. Doll. Einge-
führt werden namentlich Wolle, Zncker und Melasse
aus Cuba, Eisenerze, für Pittsburgh bestimmt, sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
Ende der Drehbankspindel ragt aus
der Spindeldocke heraus und trägt eine einge-
schraubte kegelförmige Stahlspitze. Der Spindeldocke
gegenüber an der rechten Seite der D., und zwar auf
dem Drehbanksbette verstellbar, ist die Spitz docke
Fig. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
er durch einen Beschluß vom
23. Aug. 1851 die von der Nationalversammlung
dem deutschen Volke erteilten G. förmlich auf und
verfügte, daß dieselben allerwärts, wo sie einge-
führt, wieder außer Kraft zu setzen, insofern sie aber
inzwischen schon
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
Mosel- oder Rheinwein, oder französischen Weisswein.
Wir fügen hier einige Vorschriften zu guten Bowlen bei.
Ananas-Bowle.
Mosel- oder Rheinwein 6 Fl.
Schaumwein 1 Fl.
Zucker 500,0
Ananas, eingem. ca. 1/2 Frucht.
Ananas und Zucker werden einige
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0105,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
von einge-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0837,
Ostindien |
Öffnen |
). Einge-
borene Truppen: 26 Bataillone, 7 Kavallerieregi-
menter, 2 Gcbirgsbatterien. Stärke: 12000 Euro-
päer, 18 000 Eingeborene. Jedes dieser Korps wird
von einem Generallieutenant befehligt, welcher dem
Oberbefehlshaber der ind. Armee
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kulonkibis Kultivator |
Öffnen |
die nämliche, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist; häufig werden für andre Zwecke in dem nämlichen Gestell die mannigfaltigsten Kulturwerkzeuge einge-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Kultivator von Coleman. Fig. 2. Bodenbearbeitungsinstrumente des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
. So ist die in Qstervcich-Unqarn
eingeführte Granate des Generals Ncbatius einge-
richtet, die beinahe ebenso viele wirksame Stücke
als ein Shrapnel crgieltt. Ähnliche Granaten hat
man im Deutschen Reiche und anderwärts. (Val.
Fig. 25, die halb
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
und 0 ist
ein ans drei Teilen zusammengesetzter gußeiserner
Cylinder, der vorn mit einem ebenfalls ans Gußeisen
bestehendenMantel^umgebeuist. OistderFeuertops,
welcher in einem Ofen aus Schamottesteinen einge-
mauert ist und von den anf dem Nost 8
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
durch eine Sckraubenspindel
bewirkt, welcbe die Entfernung zwischen den einge-
^^IV
gewichts am Hebel giebt direkt die Größe der Be-
anspruchung in Kilogrammen an. Die Versuchsstäbe
für Zerreißproben haben bei Rundeisen die in Fig. 5 ^
und d dargestellte Form (g
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Hofe die gehässigsten Schilderungen von dem
Lande und dem Vicekönig. C. glaubte seinen Feinden
am besten zu begegnen, wenn er seinen Gebietern
bedeutende Schätze vorlegte, und ließ zu dem Ende,
nicht ohne gewaltsame Maßregeln, bei den Einge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
aus Griechenland, einge-
führten Kulte bestimmt, wurden 367 v. Chr. einge-
richtet. Bis dahin war für diesen Zweck ein Kol-
legium von 2 Männern (Duoviri oder Iiuuinviri)
vorhanden gewesen, zu dem nur Patricier Zutritt
hatten. Als das Amt nun auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
^163161^813 oder ^i86N8ig gehörig, ist historisch
merkwürdig durch die 525 erfolgte Gründung der
mächtigen Abtei St. Wniqne; 737 wurde D. durch
die Saracenen, 888 durc!) die Normannen einge-
äschert; 1077 und 1199 wurden hier Kirchenver-
sammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
bestimmten Bauten. Das
Kloster ist seit 1441 der Sitz des Katholikos (s. d.)
und in neuerer Zeit auch der von Rußland einge-
richteten, aus mehrcrn Erzbischöfen und Bischöfen
bestehenden Heiligen Synode aller Armenier. Das
Hauptheiligtum bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
. Hypothek.
Hypothekenbücher, die von einer öffentlichen
Behörde lGericht oder Gemeinde) geführten Bücher,
in welche die Pfandrechte an Grundstücken und den-
selben gleichgeachteten Sachen und Rechten einge-
tragen werden. Im 16. und 17. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
.)
Inousi (lat., zu ergänzen nummi, d. h. einge-
schlagene Münzen), die Silbermünzen griech. Städte
Süditaliens, welche auf der einen Seite ein vertieftes,
auf der andern ein erhabenes Bild zeigen. Münzen
diefer Art giebt^es nicht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
"Staatseisenbahnrat" einge-
richtet. Derselbe besteht nach der neuesten Verord-
nung vom 18.Jan. 1893 aus dem Vorsitzenden (Han-
delsminister, Vertreter: Präsident der Generaldirek-
tion der Etaatsbahncn) und 07 (bis 1892 nur 50),
vom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
haben, das die Vorzüge
der bisherigen Geschützarten in sich vereinigen sollte. .
Für Zwecke des Festungskrieges
wurde ein kurzes 24pfündiges
Kanon zum Granatschnß einge-
führt, auch die Vombenkanonen,
die anfänglich mehr für den See-
krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0763,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
der Schlagfeder aufrecht. Sowie die Nase einge-
^[Abb.: Fig. 5.]
sprungen ist, geht der Stangenhalter E vor und legt sich mit seiner Nase in die Rast am hintern Stangenende. Bei dem Abdrücken wird der Stangenhalter zurückgedrückt, das Stangenende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
, das von einer ticken-
den Pendeluhr in Vibrationen versetzt wird. Die
beiden Induktionsrollen ^ und i sind entgegen-
gesetzt gewunden und miteinander zu einem Strom-
kreise verbunden, in dem ein Telephon ^ einge-
schaltet ist. Wenn die Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
einen solchen nicht einge-
führt, trotz der lebhasten Agitation, die dafür geführt
worden war. Das Centrum hatte bereits in der
Reichstagssession 1888/89 die Einführung eines N.
von 11 Stunden für alle Arbeiter beantragt; die
socialdemokratische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
Füllhalses einge-
gossen sind. Fig. 11
Fig. ii.
zeigt die gebräuchlichste Ausführungsweise der
Schachtöfen von Käuffer & Co. in Mainz für kurze
und Dauerfeuer, für beliebiges Brennmaterial und
mlt regulierbarer Zuführung frischer Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
verschiedenem Habitus. Es sind kraut-
oder strauchartige Gewächse mit kletterndem oder
aufrechtem Stengel, seltener Bäume. Die Blätter
stehen wechselständig oder in Quirlen und sind meist
ganzrandig. Die Blüten sind zwitterig oder einge-
schlechtig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
an dem andern Ende,
wclcke in den Schlitz des Holzschraubcnkopfs einge-
setzt wird. Durch Drehung des S. wird alsdann
auch die Holzschraube bewegt.
Schraubenzwinge, Schraubknecht, Werk-
zeug, s. Schraubzwinge.
Schranbstock, ein Gerät zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
. Bei vielen neuern Instrumenten
wird der Zeiger durch das Rollen des Mehrüdchens
an einer Schraube linear verschoben, so daß man
an einer damit parallel liegenden Längenskala, die
für den bestimmten Maßstab des Plans u. s. f. einge-
ricbtet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
) und in die adlige de Geer. G. studierte in Upsala, machte das Kanzlei- und Hofgerichtsexamen und veröffentlichte einige Aufsätze ästhetischen Inhalts und Novellen: "Hjertklapp eingen pa Dalwik" (Stockh. 1841) und "Carl den Folstes page" (das. 1845). Er arbeitete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0303,
Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) |
Öffnen |
sich sofort mit Wasser anfüllen, da bestimmte Partien des Haars im Gegensatz zu der Umgebung sehr dünne und unverkork:e Zellwände haben und daher das eindringende Wasser leicht durchtreten lassen. Außerdem ist bei den Arten mit nicht einge-! senkten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
er bisher fehlte, einge-
führt worden. Auch M eeresfische hat man durch
künstliche Fischzucht zu vermehren gesucht. In Nord-
amerila ist der Shadfisch in schwimmenden, ver-
ankerten Brutkasten in Menge ausgebrütet worden.
In einem Vruthaus in Wood's
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
veränderten Wasser- z druck Verbiegungen der Erdoberfläche, die das Pen-! del in 100 km Entfernung noch um 0,"25" ablenken.
I. Milne bält dafür, daß gleichzeitig mit der Ab- ! nähme des äußern Druckes die im Erdinnern einge-! schlossenen Gase
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
erfolgt am sichersten in Puppen, in wel-chen sich überdies das Samenftroh im besten Näl)r-wert erhält. Das in die Scheune einaefahrene Sa^ mengras wird durchschichtet mit Schlagen einge-lagert, um eine trockne Aufbewahrung zu erreichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
den Verwerfungen Schollen irgend einer Gesteinsart keilförmig zwischen andern einge-klemmt sind. Das ist der Fall bei den Thermen von Baden-Baden, wo eine Granit- und Gneisscholle zu-sammen mit Gesteinen der Kohlenformation zwischen Rotliegendes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
verdichtet.
! 1882 wurde auf dem Brocken eine mit brauchbaren Instrumenten, ja mit Registrierapparaten für Temperatur und Luftdruck versehene Station einge! richtet. Die Aufstellung des Thermographen und! des Regenmessers war wegen der sehr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
auch durch englische Missionare auf den Inseln Märe, Lifu und Nuwea mehr als ein Drittel der Bevölkerung für das Christentum. Auf Lifu errichteten die Eing^bornen ein recht stattliches, großes Gotteshaus; hier lieferte bald eine Presse Katechismen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
.
Ehapetönes (span., spr. tscha-), die neu einge-
wanderten europ. Ansiedler in Südamerika, im
Gegensatz zu den in Amerika geborenen, von Euro-
päern abstammenden Kreolen.
Chapitre (frz., spr. schappitr), Kapitel.
Chaplin (spr. schappläng), Cbarles
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
) 305 Stationen in Afrika, Persien, Indien,
China, Japan, Neuseeland und Nordamerika. Die
Zahl der ordinierten Missionare beträgt 269, der
eingeborenen ordinierten Prediger 291; dazu kommen
etwa 3000 eingeborene Katecheten und 700 einge-
borene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
Ein-
nahmen 4368859 Piaster Ausgaben. Wie unter
ihrer frühern Herrschaft sind auch jetzt die Einge-
borenen militärpflichtig, aber es wird nur eine kleme
Anzahl (2900) nach franz. Muster eingekleidet und
bewaffnet, die meisten stellt man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
441
Columbia (südamerik. Staat)
wurde es als selbständiges Generalkapitanat einge-
richtet, der 1710 auch die Presidencia ^.uito, d. i.
Ecuador (s. d.), einverleibt wurde, und 1718 zu
einem Vicekönigreich Neugranada erdoben. Wie in
den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
,
als Statthalter der neucntdeckten Länder einge-
setzt zu werden. 1508 vermählte er sich mit Dona
Maria de Toledo aus dem einflußreichen .hause
Alba und wurde zum Admiral und Gouverneur,
aber nicht zum Vicekönig von Indien ernannt.
Er kam 10. Juli 1509
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
-
leans festgenommen und sein Prozeß sofort einge-
leitet, doch rettete ihn der Tod Franz' II. vom Scha-
fott. April 1562 eröffnete C. als Anfübrer der un-
terdrückten Calvinisten den ersten Religionskrieg
mit der Wegnahme von Orleans, Nouen u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
Grundprisma
verzwillingt sind, sowie als unregelmäßige einge-
sprengte Körner und als Geschiebe auftritt; Härte
7 bis 7,5, spec. Gewicht 2,6 bis 2,66, glasglänzend,
farblos, abermeist hellblau, graublau, indigoblau bis
schwärzlichblau, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
537
Corviniello - Cos.
Corvinlcllo, Metallarbeiten, welcke mit einge-
legter Perlmutter, Steinen oder andersfarbigen
Metallen verziert sind und nach einem von O. von
Corvin erfundenen Verfahren unter galvanoplasti-
scher Ablagerung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
), ein vom Fürsten
ernannter Beamter, während der Gerichtshof von
den Oberbeamten des Gaues, 12 Kmeten und so
viel Edelleuten, als sich zur Verhandlung einge-
funden hatten, gebildet wurde. Im kleinern Gericht
saßen die Kämmerer mit den niedern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
immer Hervorragendes, namentlich in feinen gold-
und silberdurchwirkten Seidenzeugen, Gold-, Silber-
nnd Kupferarbeiten, wollenen, baumwollenen und
seidenen Kleiderstoffen sowie mit Perlmutter einge-
legten Möbeln. Die Ausfuhr besteht aus Wolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
im Sckuldbuche; bei
Schiffen das Aus- und Abladen.
Dechargenkasematten, D e ch argcngalcric n
(fpr. -fchar'fchen-), Kasematten, bei denen die einge-
wölbten Räume zwischen den Strebepfeilern einer
Dechargenmauer (s. d.) nock eine hintere Absckluß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
, mit
St. Nicholas D. (6847 E.) 108173 E. D. ist der
Fleischmarkt für London, zum Anlanden, Schlach-
ten und zum Verkauf des von auswärts einge-
führten Viehes (^oreiZn-^attiL-Narrst). Außer-
dem befinden sich dort das Proviantamt für die
engl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
Mitteilung wissenschaft-
licher Untersuchungen. Der sog. ^>okratische D.
ist ein in Fragen und Antworten dergestalt einge-
kleidetes Gespräch, daß der Befragte durch die Fra-
gen bestimmt wird, die Vorstellungen selbst zu ent-
wickeln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
und in Versandwechsel einge-
teilt; erstere sind am Sitze der ankaufenden oder
einer ihr untergeordneten Bankanstalt, letztere an
einem andern deutschen Vankplatze zahlbar. Die
Wechsel müssen eine Laufzeit von höchftcus 3 Monat
haben und die Unterschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Fangen von kleinem Federwild (z. B. von
Drosseln, Krammetsvögeln); dieselben werden an
Bäumen oder auf dem Boden in bogenförmig einge-
steckten Nuten befestigt. Die Aufeinanderfolge von
D.nenntmanDohnensteig oder Dohnenstrich.
Dohnensteig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
einge-
nommen und zum Waffenplatz gemacht.
DomizU (lat.), s. Domizilwechsel und Wohnsitz.
Domizilwechsel oder domizilierter Wech-
sel, ein Wechsel, bei dem der Zahlungsort ein an-
derer ist als der regelmäßige, nämlich als der Wohn-
ort des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
ssi -
schen oder Tuladosen bestehen aus einer Silber-
lomposition, in welche mit Schwefelsilber die in
schwarzer Farbe erscheinende Zeichnung einge-
schmolzen (nielliert) ist. Im Elsaß und in Tirol
werden einfache D. aus Birkenholz, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
der direkte Quellabftand nur 95 km beträgt. Sein
oberes Thal bis gegen Montbe'liard ist eng und
felsig, oft zwischen senkrechten Felswänden einge-
schlossen,das untcredagegcnweitund waldig. Seinen
Lauf benutzt zum Teil der Rhein-Rhöne-Kanal (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
-
linige und gemischtlinige einteilen, je nachdem sie
nur von geraden, oder uur von krummen, oder
von geraden und krummen Linien zugleich einge-
schlossen werden. Von den krummlinigen D. werden
diejenigen besonders betrachtet, deren Seiten Bogen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
kreisförmigen, von 13 Bergen einge-
schlossenen Kesselthal des Eggegebirges, in 205 m
Höhe, an der Aa und der Üinie Soest-Holzminden
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 2499 E.,
darunter 242 Evangelische und 59 Israeliten, Post,
Telegraph, kath
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
welchem
die beiden Flanschen für den Eintritt und Austritt
des Dampfes oder der Flüssigkeit einander parallel
sind, sodaß das D. in eine gerade Leitung einge-
schaltet werden kann.
Durchgangsverbote, s. Durchfuhrverbote.
Durchgaugszölle, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
- >
sionsgeschäften sonst regelmäßigen Unkosten außer i
dem Preise berechnen. Seine Rechenschaftspflicht ist ^
dahin eingeschränkt, daß der Börsenpreis oder Markt-
preis zur Zeit der Ausführung des Auftrags einge-
halten ist (Art. 376
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
Zu-
tritt der Luft abzuhalten. Dann verschließt man die
Büchsen entweder mit einem aufzuschraubenden
Deckel oder man bedeckt das Eingemachte zunächst
mit einem in Rum oder Franzbranntwein einge-
tauchtem Fließpapier und überbindet die Büchse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
der
Anleihenbegebung erst sehr spät Eingang gefunden,
und heute noch ist der Haupttcil der fundierten
Staatsschuld auf die Namen der Gläubiger einge-
tragen, so in Frankreich, England und Holland.
Nach dem ursprünglichen franz. System, welches
dem E. der meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
, bei verschiedenen Eisen-
bahnverwaltungen zum Zwecke der Heranbildung
eines den Ansprüchen gewachsenen Personals, be-
sonders an Lokomotivführern und Heizern sowie
für den Stations- und Expeditionsdienst einge-
richtete Anstalten. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. Rück-
fahrkarten mit dreitägiger Gültigkeitsdauer können
noch am vierten Tage, den Tag der Lösung einge-
rechnet, zur Rückfahrt benutzt werden, wenn sie vor
dem ersten Oster-, Pfingst- oder Weihnachtsfeiertage
gelöst sind. In Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
zu Licbe sei er einge-
schlossen, seiner Ähnlichkeit mit dem Könige halber
durch die Maske verdeckt worden. Diese Ansicht
war zur Zeit der Revolution fast die allein geltende.
Auch Zschokke in seinem Trauerspiel "Der Mann
mit der E. M
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
. Die untereinander verbun-
denen Seen sind sämtlich auf das gleiche Niveau
von 99,48 m gebracht. Von dem 16,63 m einge-
schnittenen und durch eine Stauschleuse geschützten
Übergangspunkte über die alte Wasserscheide bei
Draulitten beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
vermuteten
ersten Auftreten von lebenden Wesen (s. Eozoon)
auf der Erde.
Gozöon (grch.,soll bedeuten: Morgenrotswesen),
auch I50200N canaä6U86, hat man durch einge-
schaltete Kalklagen wellig-konzentrisch gebänderte
Serpentinballen genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
mit sehr tief einge-
schuittcnen kleinen, var. äoutlUa, mit großen dun-
kelgrünen, flach gebuchteten, abgerundet dreieckigen,
V3.r. LÄFiNaet'oIia. mit sehr spitzlappigen, var. ar-
ß6llt60-v9,riLAÄtH mit weißbunten, vai'. inn-eovario
ßata
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
durch entsprechend gewählte Widerstandsspi-
ralen noch einen Umschalthebel, mittels dessen ent-
weder die Lampe oder aber der Widerstand einge-
schaltet werden kann.
Ersatzzustellung, s. Zustellung.
Erfch, Joh. Sam., Bibliograph, geb. 23. Juni
1766 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
wie vergessen.
Euphonie (grch.), Wohlklang, Wohllaut;
euphonische Buchstaben nannte man früher
diejenigen Laute, von denen man meinte, daß sie
vloh des Wohltlangs wegen in ein Wort einge-
schoben seien - eine jetzt veraltete Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
, Bücherzeichen, die in Bücher einge-
klebten Besitzerzeichen, benannt nach den Anfangs-
worten der darauf üblichen Inschrift. An Stelle
der irn Mttelalter gebräuchlichen handschriftlichen
Eintragungen, welche das Eigentum an Büchern
ihren Besitzern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
-
dürfnis Bahnpost- oder SchWpostbureaus einge-
richtet; dieselben unterstehen in der Negel derjenigen
Kreispostdirettion, in deren Gebiet der Postkurs
ausmündet.
Im deutschen Neichspostgebiet führen die zur
Wahrnehmung des Postbetriebes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
war, hat die Gesetzgebung einge-
griffen und die ^gi-iculwi'ki Iloi^inx ^ct von
1883 dem engl. Statutarrccht einverleibt. Dieses
Gesetz sichert dem Pächter im Falle des Aufhörens
der Pacht vor Ausnutzung seiner mit Kapitalauf-
wand veranstalteten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
im Herbst einge-
sangcn, eine Zeit lang in den Kammern gefüttert
und dann gefedert, d. h. getötet werden, indem
ihnen mit einer Feder das verlängerte Mark, da
wo der Schädel mit dem Rückenmark verbunden ist,
durchstochen wird. Weit weniger Wert haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
Kirchenstaat verlassen
und nach Florenz fliehen. Vei seiner Rückkehr 1799
wurde er von den Neapolitanern, die damals Rom
besetzt hielten, aus Irrtum als Jakobiner einge-
sperrt, bald aber wieder in Freiheit gesetzt und hier-
auf zum (^Oinini88^1-10 ä6ll6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
-
schen Krieges von 1866 in der preuß. Armee einge-
führten Chargenabzeichen für Offiziere und höhere
Militärbeamte. Diefelben wurden nach dem Frieden
für Offiziere beibehalten und sind 1889 auch für
sämtliche Militärbeamte im Frieden zur Einführung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
und Vurgundionen
unter Radagais. Die Stadt wurde 539 von Belisar
belagert und 1010 von den Florentinern einge-
nommen und zerstört.
Fiefole, Fra Giovanni Veato Angelico da, mit
fcinem weltlichen Namen Guido da Pictro, oft
nur Fra Angelico genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
entfernt sind, nochmals etwas einge-
walkt, um den Filz möglichst dicht zu machen. Die
weitere Bearbeitung des Hutstumpcns besteht in
dem Steifen, Blocken und Färben, zu welchem Zweck
die Auszich - und Block m a s ch inen und dann die
A breibmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
. Statistischen Amtes (1891) beinahe 7 Mill.
Pfd. geräucherter Heringe nach Deutschland einge-
führt. Da an manchen Orten der deutschen Küste,
z. B. in der Elbmündung, noch viele Heringe und
Sprotten gefangen werden, ohne bis jetzt zu Kon-
serven
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Feldhauptmann
Ritter Hans Dangel die Burg Heldrungen einge-
nommen hatte, lieh er die Flegler zu Tode geißeln;
Friedrich von Heldrungen verlor sein Lehn und
wurde später von einem Köhler erschlagen.
Flehmen, eine Äußerung des Geschlechtstriebs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
-
saft und Harz. Vorausgesetzt ist überall, daß das
Holz nock nicht zugerichtet und daß die andern
Walderzeugnisse noch nicht geworben oder einge-
sammelt sind; im andern Falle kommen die Strafen
des gemeinen Diebstahls zur Anwendung. Die
Strafe des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
eine vermittelnde Stellung einge-
nommen hatten, war die Leitung der Fraktion in
die Hände Eugen Richters übergegangen, der seinen
großen Einfluß auf die Partei dazu benutzte, der
Regierung nunmehr grundsätzliche Opposition zu
machen. Er suchte mit allen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
auch die deutschen Einzelstaaten den Aus-
ländern dieselben Rechte wie den Deutschen einge-
räumt, und zwar nicht bloß bezüglich derjenigen
Ausländer, die sich in dem betreffenden Staate
dauernd oder vorübergehend aufhalten, sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
. 1713) begann in Preußen ein durchaus
neues Negierungssystem. In der Hofhaltung und
Staatsverwaltung ward die strengste Sparsamkeit
und eine peinliche Kontrolle aller Ausgaben einge-
führt. Die Finanzen zu heben und das Heer zu ver-
mehren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
meist evang. E. in
6 Gemeinden, erstreckt sich vom Hauptkamm der
Verneralpen an der Grenze von Wallis, links von
der Niesen-, rechts von der Echilthorntctte einge-
schlossen, bis zum Thunersee' hinab, und unifaßt
das obere und mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
den Hori-
zont, wobei sowohl die Richtung als der Grad des
Fallens zu bestimmen sind. Nach dem Grad des
Fallens werden in vielen Gegenden die G. einge-
teilt in schwebende G. von0 bis 15° Fallwintel,
flache von 15bis45", tonnlägige von45bis 75
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
Erhebung von Einsprüchen
statt. Das durch eine spätere Anmeldung begrün- ^
dete Recht darf indessen, soweit dasselbe in das -
Recht des auf Grund früherer Anmeldung einge-
tragenen Inhabers eines G. oder eines erteilten
Patents eingreift
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
.
Der früher betriebene Eisensteinbergbau ist einge- ,
stellt, dagegen werden die nahen Goldockergruben
seit einigen Jahren ausgebeutet.
Geffcken, Friedr. Heinr., Jurist, geb. 9. Dez.
1830 zu Hamburg, studierte in Bonn, Göttingen,
Berlin die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
Erzeugnisse in der ganzen Welt berühmt und
verbreitet sind. Die Uhrenfabrikation wurde 1587
von einem Franzofen Cusin in der Stadt G. einge-
führt und hat sich von da über eine große Zahl Ort-
schasten verbreitet. Schon Ende des 18. Jahrh, stand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
wie die eingetragenen G. (s. Erwerbs- und
Wirtschaftsgenossenschaften) oder ohne solches be-
stehen. Von den Korporationen unterscheiden sich
die G. hauptsächlich durch die den einzelnen einge-
räumten Nutzungsrechte am Gesamtgut oder da
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
Wegscheider von Gerlach in der "Evaug. Kirchen-
zeituug" bei der Negierung als rationalistischer
lln'stor.-kritischer) Theolog verdächtigt; die einge-
leitete Untersuchung verlief jedoch resultatlos. G.
starb 23. Okt. 1842'. Durch ihn wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
bedroht stellte, in den
Armen seiner Mutter niedergestochen.
Getah Lahoe, Sumatrawachs, der einge-
trockncte Milchsaft von I'icn" cei-itiuu. ./^^/,., cincr
auf Sumatra einbeimifchen Urtieaeee. Schmolzpunlt
60° (,'.; fpcc. Gewickt 0,963. G. L
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
praktisch einge-
siihrt. Die 1775 erfolgte Verbindung des Dampfes
mit der Maschine zur Dampfmafchine des James
Watt vollzog gleichzeitig eine Umwälzung des Ge-
werbewesens auf technifchem Gebiete, welche der
allgemeinen Einführung der Gewerbefreiheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
.
Hervorzuheben sind unter seinen Genrebildern: Der
Bürgermeistcr,^elbstgeladene Gäste, Die Sage von
Wieland dem Schmied (Museum zu Köln), Einge-
fangene Wilddiebe, Nonnen eine Kapelle zum Feste
schmückend (1882), Christus in der Wüste (1886),
Arbeitslos
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
die Einrichtungen des franz. Rechts, welche
indessen, nachdem in der Rheinprovinz und in Elsaß-
Lothringen das Grundbuchsystem neuerlich einge-
führt ist, nur für einige Gebietsteile eine vielfach
beschränkte und geänderte Geltung haben (bayr.
Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Gründung (im Bauwesen)bis Grundwasser |
Öffnen |
. führenden Voden-
fchicht am tiefsten Punkt ebenfalls eine wasser-
undurchlässige Schicht liegt; dann ist das G. hier
unter dem Druck des seitlich nachdrängenden G.
zwischen die zwei undurchlässigen Schichten einge-
schlossen. Bobrt man die obere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
?l"^. 6t ^6?'Ot5. (XcHOIH 86N6ZHI6N818 ^t.,
einer in diefem Gebiete häufigen Leguminose) ab-
stammend. Das G. fließt von selbst aus den während
der heißen Jahreszeit entstehenden Rissen der Bäume
aus, erhärtet am Stamm und wird von den Einge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
wieder zur Geltung zu bringen.
Hier haben durch Lehre und Schrift scg-cnsreich einge-
wirkt Gesner in Göttingen und Ernesti in Leipzig.
Sie sind Vorläufer für den Ncubegründer der Alter-
tumswissenschaft, Fr. Aug. Wolf in Halle. Dieser
hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
eines
Schiffs ist der H., in dessen Schiffsliste es einge-
tragen ist; Bau Hafen ist der "Geburtsort" (d. h.
Bauort) des Schiffs.
Zur Erhaltung der Ordnung besteht in allen H.
eine Hafenpolizei (s. d.), der in den Kriegshäfen
der Hafenkapitän
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
.)
im nördl. Syrien, liegt Mischen Orontes und Eu-
phrat am Steppenflusfe Gök-fu(Nahr el-Haleb), mn
nordwestl. Eingang des fyr.-arab. Wüstenplateau^,
in einem weiten, rings von Kalksteinwänden einge-
schlossenen Kesselthale, in 380 in Höhe. H. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
mit
einfachen oder handförmig gelappten Blättern und
kleinen, wenig auffallenden Blüten, die teils einge-
schlechtlich, teils zwittrig sind.
"Hinanieiis virßMioa ^., virgini scher
Zauberstrauch, ein in Nordamerika heimischer
Strauch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
die entsprechenden
Gesellschaften angewendet, welche unter einer ge-
meinsamen Firma ein Handels-, Fabrikations- oder
ein anderes nach kaufmännischer Art betriebenes
Gewerbe betreiben; auch zu andern Zwecken einge-
gangene Gesellschaften können
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
oder Vorstand einer Aktiengesell-
schaft ins Handelsregister eingetragen oder einge-
tragen gewesen sein, das 30. Lebensjahr vollendet
und seinen Wohnsitz im Bezirk der Kammer für H.
baben. Die Handelsrichter werden auf ihr Amt eid-
lich verpflichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
für Lehrlinge und Gesellen, stärker
hervor. Es gilt dies besonders von dem 1844 ge-
gründeten, 1850 geschlossenen, 1859 aber wieder ins
Leben gerufenen Berliner Handwerkerverein, dem
größten diefer Vereine, der ein zweckmäßig einge-
richtetes eigenes Lokal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
mit der
neunten Kur belehnt, aber erst sein ihm 1698 fol-
gender Sohn Georg Ludwig (s. Georg I., Bd. 7,
S. 820^) wurde in das Kurfürstenkollegium einge-
führt (17. Sept. 1708). Durch deu Tod feiues Oheims
Georg Wilhelm erwarb er 1705 dasFürstentumLüne
|