Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gel
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Igel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
.
Gele, van (Reisender), Afrika (Bd. 17)
Gele, Mont, Collon lii,2
Gelenkgeschwulst, weiße, Gelenkent-
zündung 58,1
Gelentkapseln, Bänder
Gelenkkontrakturen, Orthopädie
Gelenkkopf, Schädel 374,2
Gelenkverschwärung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
Schmuck, auch wohl ein Spie-
gel, rings mit Federn umstellt (s. Fig. 2). Erst im
17. Jahrh, verfertigte man F. mit mehrern auf einer
Achse zusammengenieteten Stäbchen von verschiede-
nem Material, den Faltfächer. Diese Form der F.
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
-
ausgegossenen Mörtelfugen oder voll in Mörtel
vermauert; 9) hochkantiges Ziegelsteinpfla-
ster, 12 cm stark, welches auch
durch zwei Flachschichten Zie-
gel übereinander ersetzt werden
kann und da angewendet wird,
wo das Pflaster starke Be
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
), widmete sich anfangs den gele hrten Studien, ging 1866 zur Malerei über und wurde Schüler von Maire in Paris. Seine Landschaften, meistens aus Frankreich, sind sehr poetisch aufgefaßt, zart und graziös, besonders meisterhaft in weiten Flächen, z. B
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
Gebirgslagen gedeihenden Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis L.). Norddeutschland kultiviert im großen auf losemQuarz-sandboden den gemeinen Schafschwingel (Festuca ovlna vulgaris L.) und den härtlichen Schafschwin-gel (Festuca ovina duriusculaL
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
erkannt .. .. . Vrü'ckner. .. . Deutscher 12951
1887
Ur'.le als Nebenfluß des! Baert und van! 1498 Ostindien......
Vascoda Gama Portugiese
Eo>go erkannt ...
Gele .. .. . Vexier I50Ü Bartema
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Armband
Galdanpa, Lamaismus
Galdar, Gran Canaria
Galeeren, auch Weichsel 479,?
Galela, Dschilolo l1021/j
Galene-Einspritzung, Gel,eimmitt.l
Galeot, Galjllß
Galeotti (Ballettmeister), Vaüeu
Galettam, Garn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
- oder Ritterdach (Fig. 5),
bei dem auf jeder Latte eine doppelte Reihe von
Ziegeln hängt. d. Hohlzie-
gel; diese werden bei", stund
7 zur Abdeckung der Firste und,
in umgekehrter Lage, der Keh-
len, wobei sie als Wasserrinne
wirken, verwendet, bilden aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
sein. Ihre Abgabe erfolgt durch den Waren-
jührer. In der speciellen D., deren es in der Nc-
gel zur weiteru Abfertigung der eingegangenen
Waren sowie beim Eingänge auf andern Verlchrs-
wegen als auf Eisenbahnen und seewärts bedarf,
ist außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
die Filtrationsgeschwin-
digkeit zu beschleunigen, wendet man Apparate an,
bei denen die Mündung des Trichters in einen
luftleer gemachten Behälter endet; es ruht dann
das ganze Gewicht der Atmosphäre auf dem Spie-
gel der im Filter befindlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
der Geweihbildung in der Re gel mit den besondern Bezeichnungen Spieß und Gabel belegt werden, so
ist es auch gebräuchlich, erst vom Sechsender an die Benennung G. anzuwenden. Besonders starke G. nannte man
früher auch Gewichte . Eine ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
Systemen die seitwärts der Thore gele-
genen Stoßfugen zwischen Kanalhaupt und Stirn-
wand des Troges durch elastische Dichtungen wasser-
dicht geschlossen werden.
Geforderte Leistungen bei ausgeführten und pro-
jektierten Hebewerken:
1452
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
sein.
An ungedeckten Papierscheinen cirkulierten 1893
etwa 7 Milliarden M.
Vgl. Schoenhof, ^ kistor^ ok inone^ anä priceZ
(Neuyort 1896).
Gele (spr. schähl), Alphonso van, belg. Afrika-
forscher, geb. 1849 in Brüssel, trat 1867 in die
Armee
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
leistete, war die Prinzessin in "Robert der Teufel" und die Königin in den "Hugenotten", wenn auch im allgemeinen die Rollen heitern Genres ihrem Künstlernaturell besser zusagten als die der großen Oper.
Dinggüter etc., s. Ding.
Dingle (spr. dín-gel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
. sche-, von geler, "gefrieren"), sehr reiner, farb-, geruch- und geschmackloser Knochenleim (s. Leim). Gelatina Carragaheen, irländische Moosgallerte, wird bereitet, indem man 1 Teil Carragaheen mit 40 Teilen Wasser ½ Stunde im Wasserbad erhitzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
781
Hühnerwasser - Huldigung.
gel und Schwanz kürzer, Beine niedrig, Schnabel kurz; fast kosmopolitisch; hierher unter andern Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn (s. Tafel), Schneehuhn (s. Tafel), Baumwachtel, Steinhuhn, Rebhuhn (s. Tafel), Wachtel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
er sich durch und führte statt des verwundeten Arminius den Oberbefehl über die Cherusker in dem zweiten Kampf am Steinhuder Meer, fiel aber nach dem Abzug der Römer von Arminius ab und trat im J. 17 zu Maroboduus über.
Ingul (tatar. Eni-Gel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
gerichtet waren, blieben in Gel-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(als religiöses Studium), teils in Judaismen aller Art, z. B. unrichtige Aussprache und Schreibung (au für o, gel für gelb), einige Flexionen und Konstruktionen (heit statt keit, mir statt wir), besonderer Gebrauch der Wörter (sich kriegen statt streiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
am Kaspischen Meer, der Anariaker, Geler, Marder, Margasier und Matianer). Die bedeutendsten Orte in Großmedien waren: Ekbatana (jetzt Hamadan), Rhagä, die frühere Hauptstadt, Aspadana (Ispahan) und das durch seine große Dareios-Inschrift berühmte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
484
Menthol - Menyanthes.
gel Gliederhaare und zu endständigen Köpfen vereinigte Blütenquirle mit violetten Blüten. Sie wird besonders in der Schweiz, in Norddeutschland und Skandinavien kultiviert, wurde schon im 16. Jahrh. benutzt, ist aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
792
Moose River - Mora.
gel; das Sporogonium trägt die Haube als eine Mütze auf der Spitze, Borste dauerhaft, Büchse mit Deckel aufspringend, mit Mittelsäule, ohne Schleuderzellen; ungefähr 3000 Arten in über 100 Gattungen. Sie zerfallen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
506
Schlegeler - Schleich.
gels poetische Impotenz. Dieselbe trat noch greller in der Tragödie "Alarkos" (Berl. 1802) hervor, die Schiller ein "seltsames Amalgam vom Antiken und Neuest Modernen" nannte, und von der Schillers Freund Körner ganz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
Spiegel senkrecht gekreuzt, so blieben
die Funken aus, mochten die Drähte des Rahmens mit der Brennlinie des einen oder des andern Spie gels parallel sein. Wurde aber bei dieser Stellung der Spiegel der Rahinen so gedreht, daß seine Drähte unter 45
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
Feuerung gelei! tet werden; aber auch wenn man die Dämpfe verl dichtet, entwickeln die Fabriken sehr üble Gerüche,l Kno Henmeyl wird mit Sand, Thon, Asche, Mer! gel, Kalkstein, Austernschalen, Gips, Glas, Erde, Sägespänen, in neuerer Zeit am häufigsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
Kolonialrecht (Gießen1888); G.Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete (Leipz. 1888); u.Sten! gel, Die deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stel! lung, Verfassung und Verwaltung (das. 1888); »Koloniales Jahrbuch'« (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
Anordnungsweise tritt auch im Sten gel von Schling- und Kletterpflanzen, in Ranken und in den Achsen vieler Wassergewächse auf, da die^ selben wie die Wurzeln gegen Zugkräfte geschützt sein müssen. Da die Blätter der Pflanzen Vorzugsweise in der Richtung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, ...
Eni-Gel, Ingul 1^.)
NnKc»ilN68i8, Inkub.Ki^l ,0:!^' .
Einili - ErinyK.
I NnIumiu6Ur, Buchhandel 570,'
! En.Näbiga, Arabische Litteratur 7,'.','
^ Ennea Hodoi, AristagoraÄ
i Enneapylon, Athen 995,.:
^ En-Nukra
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
299
II
II
303
XI
i 988
XI
i 988
II
309
Bandbremse............
Bänder d.s Menschen, Tafel . . . . .
Band arn (Taf Tri isformation II, Fig. 8)
Bandsäge (Taf Sägemaschine, Fig, 6) .
Vandvogel (Taf. Stubenv^gel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
folgten und Stationen längs seiner Route anlegten, welche sie mit ansehnlicher Truppenmacht besetzten. Kapitän Trivier fand die Araber bereits am rechten Ufer des Aruwimi. Heute bedrohen sie schon Djabbir, eine der erst ganz kürzlich durch Van Gele
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
Bindemittel ist das arab. Gummi; ferner werden verwendet Honig, Ochsengalle u. a. Bilder in sehr
kleinem Maßstabe auf Pergament, gel eimtem Papier oder Elfenbein gehören der Miniaturmalerei an. Der letztere
Kunstzweig ist sehr alt, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
556
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme)
gel (172 t), Gips (25541 t), Kalkstein (283488 t), Sandstein (238405 t), Wetzsteine (58 t), Basalt (175726 t); bedeutend ist die Gewinnung von Granit (177162 t); in großer Menge wird in der Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
) vermählt und ist abwechselnd in München und Wien thätig.
Blauara (Sittace glauca Vieill.), ein mittelgroßer Arara (s. Araras) aus dem südl. Südamerika von grünlich blaugrauer Färbung, mit nacktem gel-^[folgende Seite]
7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
. starb 13. Sept. 1883 auf seinem Landgute in
Ealing. - Vgl.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
unpraktisch als zwecklos, da sie
immer umgangen wird; nur für den Fall des Man-
gels desfallsigcr Übereinkunft (Österreich, Hamburg,
Bremen) und betreffenden festen Platzbrauchs hat
sie Bedeutung.
Courtclary (spr. kurt'larih). 1) Bezirk im
schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
. Die Hinterbacken sind
weiß und zeigen gleichsam eine durch zwei schwarze
Streifen eingefaßte Scheibe, von den Jägern "Spie-
gel" genannt. Es giebt außer der gefleckten und
einfach braunen Spielart auch noch schwarze, stroh-
gelbe, rotgelbe, graue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
Kessels liegenden Schlammsamm-
ler, von wo es in lebhaftem, den Feuergasen ent-
gegengerichtetem iHtrom durch die Röhren des Kegels
cirkuliert. Als besondere Vorzüge dieses Kessels gel-
ten die leichte Aufstellung desselben, die geringe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
führen, üben diese Funktion als
unbesoldetes Ehrenamt aus, oft überuimmt der
Pfarrer die Vorstcherschaft. Zu gegenseitiger finan-
zieller Unterstützung der einzelnen D., insbesondere
durch Ausgleichung von Kapitalüberfluß und Man-
gel, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
,
wenn der äußere Scyein eines gültigen Vertrags vor-
liegt. Sobald der die Gültigkeit ausschließende Man-
gel dem Rickter dargelegt ist, behandelt diefer den
Vertrag entweder ohne weiteres als ungültig (nuliits
äs plciin äi-oit) oder in den Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
oder Menge von Sachen derselben Gattung
und Güte zurückzugeben. Das ist das unre gel-
mäßig e oder irregulär eD. Nach röm. Recht gilt,
wie bei dem Geschäft der heutigen Depositenbanken,
als ausgemacht, daß bares Geld zur Benutzung
hinterlegt ist, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
leisten. Eine Bank kann für bei ihr deponierte Gel-
der D. ausstellen, doch treten an deren Stelle jetzt
allerdings häufiger Quittungsbücher. Versicherungs-
gesellschaften lassen ihren Aktionären für den nicht
erhobenen Teil des Aktienbetrages D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, und zwar
fertigte er zuerst sog. Rosetten; später erst wurde der
die Eigenschaften des D. am vorteilhaftesten zur Gel-
tung briugende^B rill autschliff erfunden. Über
dieFormen der schliffe und die Technit des Schleifens
s. Edelsteinschleiferei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
,
Fig. 4), vom Volke Iungfernherz, flammen-
des oder hängendes Herz genannt, mit lebhaft
rosenroten Blumen, welche an den Spitzen der Sten-
gel und Zweige zu prächtigen, graziös gebogenen
Trauben gesammelt sind. Sie bildet einen bis 1 m
hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
Vertragssystem angehörenden Staaten gel-
tender Vertrags-(Konventional-)Tarif, welcher mit
Gefetz vom 11. Jan. 1892 durch einen Doppel-
tarif ersetzt wurde, dessen höhere Skala dem Ge-
neraltarif entfpricht, während die niedrigere Skala
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
tropisch-asiat. Arten. Es sind Bäume mit
breiten Blättern und ansehnlichen weißen oder gel-
ben Blüten, die fünf Kelch-, fünf Blumenblätter und
viele Staubfäden besitzen. Die Frucht besteht aus
zahlreichen Fruchtblättern, die von einem fleischigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
. Dispositionsstellung).
Dispositionsrecht, s. Dispositionsfähigkeit.
Dispositionsfchein, ein über hinterlegte Gel-
der, über welche der Einleger jederzeit verfügen
lann, ausgestellter Empfangsschein.
Dispositionsstellung, im Handelsverkehr
die Erklärung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
, wie gel-
bes Blutlaugensalz und Kalkspat, sind optisch ein-
achsig, d. h. es giebt in ihnen nur eine Richtung,
nach der keine D. stattfindet, und diese Richtung, die
man als optische Achse bezeichnet, fällt mit der kry-
stallographischen Hauptachse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
Waldkirch, nach-
dem sie vorher noch mehrere Bäche, wie die Wilde
Gutach, aufgenommen. Bei Emmendingen tritt iin
207 m Höhe) von rechts die Breiten, oberhalb Rie-
gel von links die Glotter und Dreisam (s. d.) hinzu.
Nach einem Laufe von 90 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
der Verkäufer
für solche Mängel nicht einzusteheil, welche der Käufer
gesehen hat oder, ohne sachverständig zu sein, hätte
sehen müssen. Verkäufer haftet jedoch auch im letz-
tern Falle für solche dem Käufer nicht bekannte Män-
gel, wenn er über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
219
Equestrik - Equisetaceen
400000 Sesterzien (gegen 90 000 M. beutigen Gel-
des) belief. Vei der steigenden Wohlhabenheit wuchs
die Zahl derer, die den Census hatten, ohne in die
l.8 Rittercenturien eintreten zu können. Eine Ver-
mehrung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Erbschaftsklagebis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
. Der Versuch ist indes nicht
gelungen; vielmehr gelangten nur die gleichzeitig
vorgeschlagenen technischen Verbesserungen des Ge-
setzes vom 30. Mai 1873 zur Annabme (Gesetz vom
19. Mai 1891). Die zur Zeit in Deutschland gel-
tenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
Fall enthalten jene Rechte
eine Regelung. (S. auch Ebevertrag.) Dem Gesamt-
gut steht gegenüber das sog. Einhandsgut (s. d.)
oder ^onoergut der beiden Ehegatten. Das gel-
tende Recht bestimmt verschieden darüber, was
zum Sondcrgut und was zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
für ein die Seh-
kraft der Augen stärkendes Mittel. Die meisten
Arten leben insofern schmarotzend, als ihre Wur-
zeln gewisse Nährstoffe nicht aus dem Boden, son-
dern aus Nährpflanzen, in diesem Falle in der Re-
gel Gräsern, entnehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
und landwirtschaftlichen Hoch-
schulen den Rang einer Hilfswissenschaft ein. Sie ist
bestrebt, aus den Körperformen, aus der äußern
Erfcheinung eines Pferdes feine Vorzüge und Män-
gel, seinen Wert und seine Leistungsfähigkeit im all-
gemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
, daß die Vorschriften
zu Gunsten der jungen Personen (unter 18 Jahren)
auch für alle erwachsenen weiblichen Personen gel-
ten sollen. Die 1846 eingeführte Beschränkung der
Tagesarbeit der jungen Personen (in der Tertil-
industrie) auf 10 Stunden kam
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Falschmünzereibis Falschwerbung |
Öffnen |
und die Indossanten,
welche den Wechsel vor der F. begeben haben, ohne
daß er darin gestört werden kann, mit Erfolg gel-
tend machen. Jene Bestimmungen der Art. 36 und
74 sind durch Art. 305 des Deutschen Handels-
gefetzbuchs auf alle Papiere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
-
gels oder F. (Vangdam) das Ebbewasser der See
gefangen, hierdurch zum Abflusse zwischen diesem
Damme und dem Ufer gezwungen und durch die
dabei entstehende Strömung der Versandung des
Hafens vorgebeugt. Bei Anlage von Durchstichen
an Flüssen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
.
Daher brechen Maschinenteile, welche an sich stark
genug gebaut waren, mitunter scheinbar ganz
ohne äußere Veranlassung, namentlich dann, wenn
die Maschine einen stoßenden Gang hat. Aus allen
diesen Gründen befolgt man in der Praxis die Re-
gel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
. Die Entschädigung für Brand-
verlust muß verweigert werden, wenn, was sich meist
erst im Vrandfalle ergiebt, die Versicherung wegen
unrichtiger oder absichtlich falscher Deklaration beim
Antrage auf falfchen Voraussetzungen beruht, man-
gels
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
in seiner Eigen-
schaft als Ministerpräsident die Verteilung von Gel-
dern dcr Panamagesellschast an die Journale "über-
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
einer Sicherung: die F. unter einer auf-
löfenden Bedingung können wie unbedingte gel-
tend gemacht werden. Zu einer Sicherheitsleistung
ist der Gläubiger nur dann verpflichtet, wenn eine
solche Verpflichtung auch dem Gemeinfchuldner ge-
genüber bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
-
lation (s. d.), welche in Deutschland niemals Gel-
tung gewonnen hat. Nber eine andere, heute aucd
nicht mehr gültige Stipulation des ältern deutschen
Rechts, bei welcher sich der Schuldner durch Über-
reichung einer 1?68tncÄ band, vgl. Schröder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Formsandbis Formzahl |
Öffnen |
der Xylograph beinahe alleö mit
Grabsticheln (früher mit einem Messer) in der Art
des Kupferstechers aussticht.
Formsprachen, s. Sprachwissenschaft.
Formstecherei, s. Formschneidekunst.
Formstift oder Absatzstift, quadratischer Na-
gel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
, und
zwar nicht nur folange die Güter zurückbehalten
oder deponiert find, sondern auch über die Ab-
lieferung hinaus, sofern nur dasselbe innerhalb
30 Tagen nach der Ablieferung gerichtlich geltend
gemacht wird und die Güter nicht vor dieser Gel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
und Trauung" (Lpz. 1876), "Die Grund-
lagen der preuß. Kirchenpolitik unter König Fried-
rich Wilhelm IV." (ebd. 1882), "Lehrbuch des kath.
nnd evang. Kirchenrechts" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1889),
"Das lüoiwFwin Mi-iäicum" (ebd. 1882), "Die gel-
tenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
Wünschen
Rücksicht zu erweisen.
Bei der Einricktung der Sicherheitsgefängnisse
kommt neben den allgemeinen, überall im G. gel-
tenden Regeln vorzugsweise in Betracht: a. die
Nähe des Gerichts, ein Erfordernis, welches sich
! daraus crgiebt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
, in feinem Namen den Lorbeerkranz
aufzufetzen. Infolge dieser letztern Verfügung min-
derte sich unter Maximilians Nachfolgern die Gel-
tung der Dichterkrönungen immer mehr, bis sie
endlich, als Ferdinand II. die Erteilung des Lor-
beers lediglich den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
Bestandteil das Alkaloid Gel-
semin, (^Il^^O^das farblose, in heißem Wasser
nur wenig lösliche, bei 45° (^. schmelzende Krystalle
bildet. Das Gelsemin ist ein heftiges Gift, das nach
vorübergehender Hirnreizung sehr bald Atemnot,
raschen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
Be-
aufsichtigung unterstellt. Im Deutfchen Reiche gel-
ten für die G. nicht die Vorschriften des Reichs-
militä'rrechts, sondern nnr landesgesetzliche Bestim-
mungen. Den G. liegt die Aufrechterhaltung der
öffentlichen Ordnnng ob, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
am
Grundstücke sich verlassen kann. Die Fundamental-
sätze des modernen dem Grundbuchsystem folgen-
den Immobilienrechts bestehen darin, das; der Re-
gel nach eine Linderung des dinglichen Rechtsbe-
standes zumal durch Rechtsgeschäfte unter Leben-
den nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
Hauptes der Männer zum Zeichen des
G., das, wie alte Bildwerke zeigen, bereits im
15. Jahrh, vorkommt, aber im Anfange nur von
Niedern gegen Höhere geübt wurde. Nächstdem gel-
ten Händedruck, Umarmung und Kuß beim G. als
Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
554
Gummi - Gummibaum (Ficus elastica)
jackenfabrikation, Papier-, Maschinen- und eine
Dampfkesselfabrik.
Gummi, im Pflanzenreich verbreitet vorkom-
mende stickstofffreie Körper, die dnrch völligen Man-
gel jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
(1890) 1748 meist kath.E.,Postexpedition,
Telegraph, ein Schloß, eine Porzellan- und Stein-
gutfabrik, Dampfsägewerk, 3 Bierbrauereien, 3 Zie-
gel- und Kalkbrennereien nebst 2Thonerdfchlemmen
und in der Nähe Granitbrüche. - 2) Dorf, s. Hirsau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
-
verfolgen. Die Vereinigungen, zunächst auf gele-
gentliche Zusammenkünfte der Beteiligten beschränkt,
erstreckten sich nur auf den besondern Bezirk, höchstens
auf die Provinz. In andern, manchmal weit ab-
liegenden Bezirken bildeten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
selbst ganze Zahlen siud, also
die meisten Wurzeln und die Logarithmen der mei-
sten Zahlen, die meisten goniometrischen und cyklo-
metrischen Funktionen, die Zahl n u. a.
Irrationalismus, Vernunftwidrigkeit, Man-
gel an Vernunft, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
, 5 und 50 Fl.)
Staatsn 0 ten und versteht dagegen unter K. Aner-
tcnnungsscheine von Banken (s. d., Bd.2, S. 3721))
über die bei ihnen hinterlegten verzinslichen Gel-
der. (S. Inhabcrpapiere und Papiergeld.)
Kassensturz, Cassaschluß, die bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
von Früchten, die in
folgende drei Arten zerfallen: Ganze Früchte oder
Schnitte derselben oder Wurzeln, in ihrer natürlichen
Form belassen oder in Zucker und Saft eingelegt;
Früchte in Marmelade oder Gele^e verwandelt und
die aus diesen Früchten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
. die Erleichterung der Ehescheidung
statt der Bestrafung des Ehebruchs, und die Pro-
phylare des Verbrechens. Ausgehend von der
Wahrnehmung der geringen Wirksamkeit der gel-
tenden Strafgesetze erstreckt sich die Forschung der
K. auf den Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
, Christoval de L., Stadt auf Tene-
riffa (s. d.).
Lagunen (vom lat. lacuna, d. i. Lache, Weiher),
durch Sandablagerungen, die über den Meeresspie-
gel herausgewachsen sind, abgetrennte Meeresteile.
Sie werden an der Ostseeküste Haffs (schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
Professor der Rechtswissen-
schaft an der dortigen Universität. L. war Mitglied
der bad. Zweiten Kammer 1848-52 und wieder
1859-72. Nach dem Sturze des Ministeriums Sten-
gel wurde er 1860 zum Geheimrat und Präsidenten
des Ministeriums des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
vor
ollem die Lehre von der bischöflichen Ordination
und dadurch vermittelten Succession als Grund-
artikel fest, brachte die "39 Artikel" wieder zur Gel-
tung, forderte streng die genaueste Beobachtung der
Gebräuche beim Gottesdienst und führte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
deutsche Art ist I.. tlni-
VrcMaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
ringiacI. ^., über 1 ui hoch, mit aufrechtem Sten-
gel, der gleich den übrigen grünen Pflanzenteilen
mit filzigen Sternbaaren überkleidet ist und hell-
rosenrote
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
Sammlung von anatom. Präparaten,
Zeichnungen u. dgl. kann als einzig in ihrer Art gel-
ten. In allen feinen wissenschaftlichen Arbeiten be-
kundet er sich als Gegner der Darwinschen Theorie.
Er veröffentlichte "Erfahrungen und Ansichten über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
für gewisse Pflanzen
manchen Nutzen darbietet. (S. Ameisenpflanzen.)
Nektarmen, s. Pfirsich.
Nektarimen MsewriniiäHs), auch Sonnen-
vögel genannt, eine aus 11 Gattungen und über
130 Arten bestehende Familie baumläuserartiger Vö-
gel, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
die ganze Kunst der Rhetorik und Cophistik
aufgeboten, um den von ihm aufgehäuften massen-
haften mytholog. Stoff zu beleben und so den Man-
gel an religiösem Gefühl und echter Poesie zu er-
setzen, und einen großen Einflnß auf die Dichtkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
, Hanf, Gemüse, Obst, besonders
Kastanien), sonst ist das Land gras- und waldreich,
hat Vieh im Überfluß, etwas Bergbau auf Zinn, viele
Mineralquellen und wenig Industrie. - 2) Haupt-
stadt der Provinz O., links am Mino, auf einem Hü-
gel zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
, graulichroter Brust und Kehle und gel-
bem Fleck auf den Flügeldeckenfedern. Der Schna-
bel ist rot. ?. toi-^naws, s. Halsbandsittich.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
874
Papst
Deutschland crhob Innocenz gegen ^tto IV. seinen
Mündel Friedrich II. auf den Thron, der aber sofort
nach dein Tode seines Vormundes gegenüber den
päpstl. Ansprüchen thatkräftig die kaiserl. Rechte gel-
tend machte und mit Gregor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
. Thcrmokauter.
Para oder Aktsche, die kleinste türk. Kupfer-
münze, 2/40 des türk. Piasters und demnach als
Bruchteil des Goldpiasters (s. Piaster) in der Gel-
tung von etwa 0,46 deutschen Pf. In Ägypten war
das kleinste Münzstück seit 1866 das Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
-
bastian von Portugal seine Erbansprüche zur Gel-
tung zu bringen und 1581 Portugal mit seiner
Krone zu vereinigen. Am verhaßtesten unter seinen
Gegnern erschien ihm Elisabeth von England, gegen
die er 1588 eine gewaltige Flotte, die Armada
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
ossia, 1a
dnona ÜFliuoiH", durch die zuerst die von Logroscino
versuchte Form der längern Finales mit Wechsel
der Ton- und Vewegungsarten zur allgemeinen Gel-
tung gelangte. Durch solche Versuche, die komische
Oper weiter auszubilden, erlangte P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
, Unterschenkel
der Hinterläufe mittellang und nicht sehr schräg.
Füße klein und rund. Haar kurz, straff, glatt. Farbe
meist glänzend schwarz mit gelben Abzeichen wie
beim Dachshunde. Weniger geschätzt braun mit gel-
ben Abzeichen, noch weniger einfarbig rot
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
geschwärz-
ten Glasspiegel I)' (den
Analyseur) reflektiert.
Steht die Reflerionsebene
desselben senkrecht zu jener
der Glasplatte OD, so
wird von dem obern Spie-
gel kein Licht reflektiert
und das Gesichtsfeld er-
scheint für den Hinein-
sehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
ver-
kehren; Vauernpraktik, die bei Landleuten gel-
tenden Wetterregeln: welsche P., ein Verfahren,
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
das Vorrecht nicht
dadurch verwirkt worden ist, daß es unterlassen
wurde, die Forderung binnen zwei Jahren nach Be-
endigung der Vermögensverwaltung gerichtlich gel-
tend zu machen und bis zur Eröffnung des Ver-
fahrens Zu verfolgen; 6) alle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
der betreffenden Papiere. Report-
geschäfte werden von verschiedenen Banken zum
Zweck der vorteilhaften Anlage ihrer flüssigen Gel-
der gemacht und sind vielfach rentabler als Diskont-
und Lombardgeschäfte. Auch Reportarbitra-
gcn zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
gel-
tenden Landesgesetzes gestützt werden kann, sodann,
insofern bei Nechtsstreitigkciten über vermögensrecht-
liche Ansprüche der Veschwerdegegenstand einen
1500 M. übersteigenden Wert haben muß, was der
Revisionskläger glaubhaft zu machen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
(Zechen)
betrug 167. Daruuter sind die bedeutendsten: Gel-
senkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft, Essener
VergwerksvereinKönig Wilhelm, DortmunderBerg-
werksverein Hibernia in Herne, Kölner Bergwerks-
verein, Consolidation Schalke, Pluto
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
Schwertbrüder (s. d.) in Livland und die von Al-
cantara und Calatrava in Spanien hervorzuheben,
wo namentlich die Kämpfe gegen die Mauren der
Entstehung geistlicher R. günstig waren.
Als erste weltliche R., die keine mönchische Re-
gel auf sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
, richtiger Neinbau (reine Arbeit),
diejenige Bauweise, bei welcher namentlich am
'Äußern der Gebäude das verwendete, meist edle
Material unverputzt gelassen wird und daher in
seiner natürlickcn Beschaffenheit und Farbe zur Gel-
tung kommt
|