Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach versprechen halten hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Versprechen'?

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0541, Halten Öffnen
Halten. 53? Ich habe Glauben gehalten (denselben sorgfältig bewahret), 2 Tim. 4, 7. Halte, was du hast, daß Niemand deine Krone nehme, Offb. 2, 11. z. 2. Von GOtt, um dessen Vorsicht und gewaltigen Schutz auszudrücken, da er die Frommen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0970, Forderungsrecht Öffnen
der Parteien kann in dem Ver- trage selbst hervortreten; der Vertrag trägt seine ("kui53. ss. d.) zur Schau, wenn sich aus seinem In- halte ergiebt, daß er zur oben specialisierten Klasse der benannten Verträge gehört oder wenn sich diese l
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0006, von Caura bis Causa expressa Öffnen
Römern geschaffener Grundbegriff des Vertragsrechts. Man kann unterscheiden das abstrakte Versprechen, wie es in einem Wechsel (s. d.) vorliegt. Der Wechselschuldner muß zahlen, weil er versprochen hat, ohne daß gefragt wird, weshalb er versprochen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0247, von Fides bis Fidschiinseln Öffnen
wiederholt verschüttet worden. Fides (lat.), das Zutrauen zu jemand, daß er redlich handle; dann Treue, Redlichkeit, Gewissenhaftigkeit; daher personifiziert: Göttin der Treue (im Halten der Versprechungen und Eide), die in der ältern Zeit des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0978, von Formabel bis Formalvertrag Öffnen
, was die Form (bei Rechtsgeschäften und prozessualischen Handlungen) betrifft, im Gegensatz zu Materialien, was die Sache selbst betrifft. (S. Form jM rechtlicher Beziehung^.) Formalisieren (frz.), sich streng an die Form halten; etwas in strenge
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
, zusammengebracht und Kisten und Kasten verschlossen und zusammengebunden hatten, folgten fast alle der abgesetzten Äbtissin Frau Christina Strölin, (pag. 206) um das Kloster zu verlassen und konnten weder durch Versprechungen noch durch Drohungen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0327, Banken (Kreditbanken) Öffnen
. In Deutschland besteht die Vorschrift, daß die B. wenigstens ein Drittel ihres Notenumlaufs in barem Geld vorrätig halten müssen (daher der Name Drittelsdeckung). Die Schweizer Notenbanken haben 40 Proz. für die Einlösung bereit zu halten. Außerdem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1041, von Verheißung bis Verhüllen Öffnen
Verheißung ? Verhüllen. 1037 Von Menschen, versprechen; mit der Gnade GOtteö trösten. * Auf daß der HErr auf Abraham kommen lasse, was er ihm verheißen hat, 1 Mos. 18, 19. Gedenke an die Gnade, deinem Knechte David verheißen, 2 Chr. 6, 42
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1110, von Wohnung bis Wolke Öffnen
, sind ein Bild falscher Lehrer, welche zwar den Ne-gen der heilsamen Lehre versprechen, aber die Zuhörer ohne allen Trost lassen, 2 Petr. 2, 17. Vr. Ind. v. 12. Wer viel geredet, und hält nicht, der ist wie Wolken und Wind ohne Negen, Sprw. 25, 14.
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0473, Bauernkrieg (die zwölf Artikel) Öffnen
Versprechungen gab, wieder heim. Doch die Herren hatten nur Zeit zu Rüstungen gewinnen wollen; von Erfüllung der Versprechungen war keine Rede. Als sich die Bauern getäuscht sahen, brach der Aufstand Anfang 1525 von neuem aus, zuerst im Algäu bei Kempten, von wo
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0159, von Droste zu Vischering bis Drottningholm Öffnen
ernannt, nachdem er zuvor dem preußischen Ministerium das Versprechen gegeben hatte, rücksichtlich der gemischten Ehen die Übereinkunft von 1834 aufrecht halten zu wollen. Kaum aber hatte er den erzbischöflichen Stuhl bestiegen, als er nicht nur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0789, Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) Öffnen
behalten und jährlich 3000 Mark von Heinrich erhalten sollte. Als aber Robert sich weder weise noch stark genug bewies, die Barone der Normandie im Zaum zu halten, erschien Heinrich 1104 daselbst, schlug den Bruder, nachdem mehrere Versuche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0489, von Constantius II. bis Consualia Öffnen
Otto stürzte, und trug als Präfekt von Achaia, wozu er von den Aufständischen ernannt war, durch seine Mäßigung viel dazu bei, jeden Konflikt zwischen den Revolutionären und der gegen sie ausgeschickten königl. Armee fern zu halten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0920, von Demanova bis Dematophora necatrix Öffnen
918 Demanova - Dematophora necatrix hier besprochenen Art liegen z. B. vor, wenn der, welcher das Versprechen abgegeben hat, entmündigt war, oder wenn das Versprechen einer 0au83. (s. d.) entbehrte (Ooäs 1131); wenn der Vormund Sachen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0742, von Maizena bis Maklervertrag Öffnen
- fähige) Gegenpartei zu bezeichnen verpflichtet ist. Der Auftraggeber darf eine Schlußnote mit vorbe- haltener Aufgabe zurückweisen; nimmt er sie aber an, so muß er jeden einwandsfreien Dritten, der ihm innerhalb der genannten Frist bezeichnet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0892, von Schwieger bis Schwur Öffnen
) Von Menschen, a) GOtt zum Zeugen anrufen, der uns strafen soll, wenn wir die Wahrheit nicht reden; oder das Versprechen nicht halten; z. B. durch die Formel: So wahr der HErr lebet, Hos. 4, 15. Richt, s, 19. So wahr GOtt lebet, 2 Sam. 2, 27
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
steht, und der Kaffee immer erst in dem Augenblick auf der Bildfläche erscheint, wenn er schon den Türgriff zum Fortgehen in der Hand hält, - ja, ein solcher Mann ist überhaupt noch nicht geboren. Andererseits ist das Warten auf den Hausherrn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, von Mehltau bis Meineidig Öffnen
schwört, auch es Willens ist, dennoch aber hernach nicht hält, und sein gethanes Versprechen nicht erfüllt. §. 4. Der Meineid ist eines der schwersten Vergehen, 1) in rechtlicher Hinsicht, weil er dem gemeinen Wesen schadet, und das unentbehrlichste
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1040, von Vergeßlich bis Verheißen Öffnen
. Vergleichen Zwei oder mehrere Dinge gegen einander halten, und znsehen, ob sie einander gleich oder nicht. . Nach wem bildet, und wem vergleichet ihr mich denn? Esa. 46, 5. Das ist uuser GOtt, und Keiner ist ihm zu vergleichen, Bar. 3, 36
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0820, Hussiten und Hussitenkriege Öffnen
von den Kirchengütern vom Konzil zugestanden wurden, so stand der völligen Aussöhnung nichts mehr im Weg, und es erteilte daher Siegmund zu Stuhlweißenburg (8. Jan. 1436) die Versicherung, daß er die vereinbarten vier Prager Artikel halten und den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0289, Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) Öffnen
nachzusuchen; durch die verlockendsten Versprechungen ließen sie sich zurückhalten, bis 1290 Eduard I. sie nach vielen Quälereien und Gelderpressungen verbannte. Von Italien und Frankreich aus mögen J. schon in sehr früher Zeit Deutschland und zwar meist
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0482, von Kapillation bis Kapital Öffnen
, unter welchem man eine zum Ausleihen bestimmte, eine Einnahme von Zinsen versprechende Geldsumme verstand (capitale, caput pecuniae als Übersetzung des griechischen Wortes kephaleion ^[κεφαλειον] früher im Deutschen "Hauptgeld"; als Gegensatz hierzu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
der Antidikomarianiten, d. h. Widersacher der M., welche dieses im Anschluß an die Schrift (Mark. 6, 3) behaupteten, heftig bekämpft. Die katholische Kirche hält an beiden Sätzen, daß M. eine reine Jungfrau geblieben und Gott geboren habe, fest
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Kujundžić bis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
Hetzpresse die Gelegenheit, um den Preußenhaß von neuen: zu schüren, und unter dem Druck der Pöbelexzesse wagten die Künstler, die sich bereits zur Beteiligung angemeldet hatten, nicht, ihr Wort zu halten. Nur W. A. Bouguereau, der Tiermaler Felix de
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0637, von Schuldisciplin bis Schuldübernahme Öffnen
Zahlung verpflichtet hatte, dem Gläubiger als Sklave, zur Abarbeitung der Schuld, zum Verkauf, selbst rnit dem Recht, sich an den Leib des Schuldners zu halten, ihn buchstäblich in Stücke zu hauen, zugesprochen. In Athen wurde das durch Solon
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Anpfeifen bis Anrufen Öffnen
, Matth. 6, 9. Luc. 11, 2. III) Das Versprechen gnädiger Erhörung, Ps. 50, 15. Ps. 83, 5. IV) Der herrliche Nutzen, den wir davon haben, nämlich die Seligkeit, A.G. 2, 21. Röm. 10, 13. §. 3. GOtt ist allein anzurufen. Esa. 42, 8. Er ist I) allein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0540, von Halljahr bis Halten Öffnen
536 Halljahr ? Halten. ' Halljahr 8- 3. Sonst wirb es bei Beschreibung de« Erloß- oder eigentliche Jubtl-Mr. Das war '> KÄ'"^^ Eft- H 16. b
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, von Klingen bis Klugheit Öffnen
halte deine Befehle, Ps. N9, 100. vergl. 1 Cor. 15, 10. Vüchner'Z Hand-Coucord. Dem Wort macht mich klug, Ps. 119, 104. Merket auf, daß ihr lernet und klug werdet, Sprw. 4, 1. Wer im Sommer sammelt, Sprw. 10, 5. wer seine Lippen hält, v
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0796, von Prächtig bis Predigen Öffnen
), daß ihre Ritterschaft ein Ende hat, Esa. 40, 2. Man prediget ihnen viel, aber sie halten es nicht; man saget ihnen genug, aber fie wollen es nicht hören, Gsa. 42, 20. Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten, die da Frieden verkündigen, Gutes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1042, Tuberkulose Öffnen
versprechen. Bei der T. sind von schädlichstem Einfluß vor allem Erkältungen, Excesse jedweder Art, Gemütserregungen und schlechte Ernährung. Deshalb sollen sich solche Kranke vor dem Einatmen zu kalter Luft, namentlich kalter feuchter Luft hüten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
), weil sie von Anfang an Melodisches und Rhythmisches ungetrennt im Auge behält. Die Klage, daß es noch keine Theorie der Melodie gäbe, welche mit Emphase bereits Reicha anstimmte, eine solche zu geben verheißend, finden wir mit gleichem Versprechen bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0138, von Aërostatische Presse bis Aëtosaurus ferratus Öffnen
, und er war es, der den Zusammensturz desselben aufzuhalten wußte. Gleich tüchtig als Diplomat wie als Feldherr, wußte er die barbarischen Völker nicht nur im Zaum zu halten, sondern auch den Interessen Roms dienstbar zu machen. Er schlug die Burgunder in drei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0439, von Amalrich von Bena bis Amapola Öffnen
anzuspornen, vermochte aber auf die Dauer den wankenden Thron nicht zu halten, um so weniger, da sie keinen Erben gebar und über die Wahl eines Nachfolgers mit ihrem Gemahl in Streit geriet, indem sie einem Oldenburger Prinzen, nicht einem Wittelsbacher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1015, von Äthra bis Aethusa Öffnen
. Die Manuskripte sind meist theologischen Inhalts; für die klassische Philologie ist kaum ein Gewinn zu hoffen. Mehr Ausbeute versprechen die patristischen und kirchlichen Handschriften, die meiste aber die große Anzahl griechischer und slawischer Urkunden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0330, Banken (Hypothekenbanken) Öffnen
und der Rechtsverhältnisse des Grundstücks weg, ebenso der oft lästige persönliche Verkehr mit dem Schuldner, auch haftet auf den Pfandbriefen außer Hypotheken zugleich das Bankkapital als sogen. Garantiefonds. Trotz ihres Gewinns, auf welchen sie halten muß, kann die Bank
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0509, von Baum bis Baumannshöhle Öffnen
eines Gaffelsegels steif hält oder wenigstens sein Schott leichter zu regieren gestattet. Baum, Johann Wilhelm, protest. Theolog, geb. 7. Dez. 1809 zu Flonheim in Rheinhessen, siedelte 1822 nach Straßburg über, wo er studierte und 1835 bis 1844
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
seiner Feinde im Schwäbischen Bund überfallen, in Augsburg gefangen gehalten und erst 1530 gegen das Versprechen, sich weder aus dem Umkreis seines Schlosses zu entfernen, noch auf irgend eine Art an den Bundesgliedern Rache auszuüben, freigelassen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0784, Canovas del Castillo Öffnen
, konnte aber dies Versprechen nicht halten und mußte in dem den konstituierenden Cortes vorgelegten Verfassungsentwurf in § 11 eine beschränkte Kultusfreiheit zugestehen. Dagegen protestierte der päpstliche Nunzius Simeoni, und daher trat C. 12. Sept
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0358, Cuba (Geschichte) Öffnen
zu halten suchte, im Herbst 1869 von ihnen gewaltsam nach Europa zurückgeschickt wurde. Sein Nachfolger ward Caballero de Rodas, welcher aber gegen die unter der Führung von Cespedes und Quesada stehenden Insurgenten (gegen 30,000 Mann stark) nichts
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0651, von Delphica bis Delphine Öffnen
und dienten in den politischen Wirren der die meisten Vorteile versprechenden Partei, meist die Zerwürfnisse fördernd, statt zu versöhnen und zu vereinigen. Im Peloponnesischen Krieg finden wir den pythischen Apollon auf der Seite der Peloponnesier
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0867, Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
in geistliches Eigentum und Störungen der geistlichen Gerichtsbarkeit für Landfriedensbruch und errichtete eine Reichskriegskasse, welche ihm mit Mitteln des Reichs die Möglichkeit gewährte, D. durch ein spanisches Heer fortwährend im Zaum zu halten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
höchsten Gericht Rechenschaft zu geben oder nicht. Fichte hält den E. für "ein übernatürliches, unbegreifliches und magisches Mittel, sich die Ahndung Gottes zuzuziehen, wenn man falsch schwört", und deshalb für "einen der moralischen Religion völlig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
von Kastilien, vom Thron fern zu halten, wurde Ferdinands Halbbruder Johann zum König erhoben. 20) F. II., August Franz Anton, König von Portugal, ältester Sohn des Herzogs Ferdinand von Sachsen-Koburg-Saalfeld-Koháry (s. Ferdinand 23), wurde 29. Okt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0053, von Geldern bis Geldherrschaft Öffnen
53 Geldern - Geldherrschaft. schaft zu; er starb 1402. Sein Bruder und Nachfolger Rainald IV. mußte die Stadt Emmerich einem frühern Versprechen zufolge dem Herzog von Kleve überlassen. Da auch er kinderlos starb (1423), so kam die Regierung an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0111, von Handflügler bis Handicap Öffnen
außereuropäische greifen auch Vögel und Säugetiere an und saugen deren Blut; andre nähren sich von Früchten. Die H. der gemäßigten Klimate halten einen regelmäßigen Winterschlaf, wobei die Temperatur ihres Bluts langsam sinkt. Im Herbst findet wenigstens bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0114, von Handlungsunkosten bis Handschrift Öffnen
veräußerte. In solchem Fall kann der Eigentümer sich nicht an den Dritten, sondern nur an denjenigen halten, welchem er die Sache übergeben hat. Es gilt hierfür auch das mit dem obigen gleichbedeutende Sprichwort: "Wo man seinen Glauben gelassen hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0310, Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) Öffnen
in Sachsen und Thüringen viele feste Schlösser an, durch deren Besatzungen er die Umwohner im Zaum halten konnte. Die Thüringer zwang er zur Entrichtung des Zehnten an Mainz. Von den erbitterten Fürsten und Bischöfen, besonders Otto von Nordheim
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0321, Heinrich (Frankreich) Öffnen
eines Generalstatthalters, dem Kardinal von Bourbon das Recht der Thronfolge zugesichert und der Ligue das Versprechen der Ketzervertilgung gegeben ward. Diesen Vergleich beschwor der König sogar im Oktober in der Versammlung der Reichsstände zu Blois auf die Hostie; 23
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0698, von Homöopropheron bis Homs Öffnen
puto (lat.), "ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd", Ausspruch des alten Chremes in Terenz' "Heautontimorumenos" (I, 1, 25). Homo trium litterarum (lat.), "ein Mensch von drei Buchstaben", d. h. ein Dieb (lat. fur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0110, von Iwangorod bis Iynx Öffnen
Versprechen, innerhalb Jahresfrist zurückzukehren. Da er aber sein Wort nicht hält, verliert er Laudines Gunst und wird infolge davon wahnsinnig. Umherirrend, befreit er einen Löwen von einem Drachen und kommt, fortan von jenem begleitet, nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0168, Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
und indischer Quellen begnügt hat. Neuerdings halten öffentlich angestellte Prediger populäre Vorträge über Gegenstände der Moral, und die uns davon vorliegenden Proben können in ihrer Lebensfrische, ihrer Gemütsinnigkeit und ihrem gesunden Humor geradezu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0375, von Kalafat bis Kalamata Öffnen
ihre Versprechungen nicht halten wollten, selbst nach Italien übersetzte, das Land derselben eroberte und von den Normannen zum Herzog von Apulien und K. ausgerufen wurde, in welcher Würde ihn der Papst 1059 bestätigte. Von nun an fällt die Geschichte Kalabriens
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
Statt das Versprechen zu geben, den Regeln, Statuten und Observanzen des Ordens getreu leben zu wollen. Diese Gelübde werden feierliche (votum solenne) genannt, wenn sie auf Lebenszeit, einfache, wenn sie nur auf eine bestimmte Reihe von Jahren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0969, von Kolumbowurzel bis Kolumbus Öffnen
Marchena, Beichtvater der Königin, im Verein mit dem Arzt Garcia Hernandez hören die Pläne des K., halten ihn zurück, und der Pater bewirkt bei der Königin, daß K. drei Schiffe erhalten solle und an den Hof zurückberufen wird. Mit der Eroberung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0595, von Miete bis Mignard Öffnen
. Auf leidlich ebenen Boden werden die Hackfrüchte etc. in ungefähr 2 m breiten, 1-1,25 m hohen Haufen geschüttet, meist mit Stroh, Laub, Kartoffelkraut und dann zunächst schwach mit Erde bedeckt. Solange stärkerer Frost nicht zu befürchten, hält man
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
. in einem Vertrag, um die weltliche Investitur nicht zugesehen zu müssen, auf alle weltlichen Güter und Rechte der Kirche verzichtete, und nahm den Papst, als er wegen des Widerstandes der Geistlichkeit den Vertrag nicht halten konnte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0177, Polen (Geschichte bis 1717) Öffnen
faßte den Beschluß, daß es dem König untersagt sei, andre Truppen als eine Ehrenwache von 1200 Mann zu halten, wodurch derselbe ganz von den Aufgeboten und dem guten Willen des Adels abhängig wurde. Ihm folgte nach heftigen Wahlkämpfen sein Bruder
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0526, Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) Öffnen
Prittwitz den Befehl, nur S. besetzt zu halten, darüber hinaus jedoch nicht angriffsweise vorzugehen. In Jütland drangen daher nur die Schleswig-Holsteiner unter General v. Bonin ein, schlugen die Dänen 23. April bei Kolding und 7. Mai bei Gudsoe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0227, von Stanhopepresse bis Stanislaus Öffnen
Katharina Opalinska gekrönt. Er vermochte sich jedoch nur bis zur Schlacht von Poltawa (1709) in Polen zu halten, floh darauf nach Stettin und setzte 1711 nach Schweden über. 1712 kam er mit einem Heer zurück und stieß zur Armee des Generals
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0811, von Travailleur-Expedition bis Travankor Öffnen
eingesegnet. Die katholische Kirche verlangt bei gemischten Ehen, daß das Paar jedenfalls von einem ihr angehörigen Geistlichen eingesegnet sowie daß das Versprechen gegeben wird, die Nachkommenschaft der katholischen Kirche zuzuführen. Ist dies nicht zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0358, von Wales bis Walfisch Öffnen
hingerichtet, und W. ward nun als eroberte Provinz mit der Krone vereinigt. Der König Eduard I. versprach den Walen, ihnen einen »Eingebornen« zum Fürsten zu geben, und erfüllte dies Versprechen, indem er seinen Sohn, den spätern Eduard II., der zu Carnarvon
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Wechselschluß bis Wechsler Öffnen
und dem Indossatar (Begebungsverträge), 3) als Verpflichtung des Acceptanten (Acceptationsvertrag), 4) als Verpflichtung des Ausstellers eines eignen Wechsels. Der rechtliche Inhalt der Begebungsverträge ist das Versprechen der Regreßsumme, während
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0321, Frankreich (Geschichte) Öffnen
vorschlagen, welche bezwecken, die Unterstützung, die Fürsorge, den Geist der Gegenseitigkeit, mit einem Worte alle Elemente fortschreitender Besserung des Loses der Arbeiter und der Sicherung ihrer alten Tage zu fördern. Wir halten nicht für notwendig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0789, Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) Öffnen
Gedanken, die Reichsbank zu verstaatlicht, gar nicht feindlich gegenüberstehen. Die Verstaatlichung verspreche dem Reiche einen Gewinn von jährlich 2-3 Mill. Mk. Ein irgend erhebliches Risiko sei mit dem Bankbetrieb nicht verbunden. Das vergangene
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0523, Kartelle (Licht- und Schattenseiten) Öffnen
, von der Arbeitsteilung einen ausgedehntern Gebrauch zu machen, die Preise höher zu halten und höhern Gewinn zu erzielen. Allerdings kann der Gewinn infolge von Kostensparungen auch ohne Preiserhöhung steigen, wie denn in der That in mehreren Fällen unter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0960, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Finanzen, Heerwesen; Geschichte) Öffnen
von Indianern besetzten Gebieten, die Artillerie hält die Festungen längs der Südgrenze und die Küsten besetzt. Die Zahl der Garnisonorte beträgt 117, von denen über 20 nur eine Kompanie Besatzung haben. Stationiert sind an der pacifischen Küste 1078
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0682, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
halten. Auch ging es auf den Antrag Frankreichs zu einer engen Zollunion nicht ein. Der belg. Staat war wesentlich durch die Union von Katholiken und Liberalen 1828 zu stande gekommen. Doch konnte die nationale Idee solche Gegensätze unmöglich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
mehr als den Wertbetrag des Vorhandenen zurückerhält. Für das große Risiko läßt sich der Gläubiger eine Prämie von oft beträchtlicher Höhe versprechen. Prämien von 20 bis 25 Proz. sind nicht ungewöhnlich. Es kommen Prämien von 40 Proz. und mehr vor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0943, Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) Öffnen
des Staats- und Kriegsrats und das trügerische Versprechen des Königs, ihn alsbald selbst nach den Niederlanden zu führen, hielten die Katastrophe nur wenig auf. Des steten Mißtrauens sowie der bevormundenden Gewalt seines Vaters überdrüssig
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0971, von Desiderata bis Desinfektion Öffnen
Landabtretungen versprechen müssen, die er als König nicht halten konnte. Der fränk. König Pippin vermittelte den Streit, und zeitweise fand das Papsttum in D. eine Hauptstütze, verfolgte ihn aber mit kaum glaublichen Beschimpfungen, als Karl d. Gr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Dididae bis Dido Öffnen
'HI't,i1l6ri6" (1875). Didlus, vollständig Marcus D. Salvius Iu- lianus Severus, röm. Kaiser, geb. 132 n. Chr., war ein Urenkel des berühmten Juristen Salvius Julia- nus. In jüngern Jahreu als Offizier und Statt- halter bewährt, später mehr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Dohm (Ernst) bis Dohna Öffnen
387 Dohm (Ernst) - Dohna gegeben hatte, noch treffliche Beiträge lieferte. Nach- dem er 1776 die Professur der Finanzwissenschaft und Statistik am Earolinum zu Vraunschweig er- halten hatte, wurde er 1779 in Berlin als Geh. Ar- chivar beim
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
E. "Abgenötigtes, jedoch andern nicht wieder aufgenötigtes Glaubensbe- kenntnis" (Neuwied 1746; Lpz/i848). Als Frei- geist überall verfolgt, lebte er ein Jahr verborgen zu Altona, bis Friedrich II. ihm 1749 den Aufent- halt in Berlin gestattete
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0772, Eid (juristisch) Öffnen
, der Ver- walter fremden Vermögens nichts hinter sich habe. Abweichend von andern E. ist der landesgesetz- liche Ofsenbarungseid mit einem Versprechen ver- bunden, das etwa später Entdeckte anzuzeigen und bereit zu stellen. Die Civilprozeßordnung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Einlager bis Einmachen Öffnen
- ^ stärtungsmittel der Verträge: das Versprechen des Schuldners, wenn er den Vertrag nicht erfüllt, auf Mahnung des Gläubigers "einzureiten", d. h. sich j auf seine Kosten in Personalarrest zu begeben. Ginlagerungsgewicht, s. Niederlagen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0449, von Evansscher Lenker bis Eventualmaxime Öffnen
, Färbereien, Nagelschmieden, Wachsfabriten, Han- del mit Hanf, Leinwand, Kürschnerwarcn, Holz und Getreide, sowie warme Quellen (29-56,4° 0.), welche Schwefel, Natron, Stickstoff und Eisen ent- halten und sowohl zum Trinren als auch zum Baden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0977, von Form (rechtlich) bis Forma Öffnen
gefaßt, die Geschwornen werden ausgelost und be- eidigt; der Angeklagte wird vernommen, Beweise werden erhoben. Der Ankläger und der Verteidiger halten ihre Vorträge, den Geschwornen werden be- stimmte Fragen vorgelegt, der Obmann der Ge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0106, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
, die durch feindselige oder blinde Leidenschaften genährt sei", und ließ sich so wenig als die Kammermehrheit auf eine Wahlreform ein. Daher entschloß sich die Opposition, 22. Febr. 1848 in Paris selbst ein Reformbankett zu halten. Am 22. Febr. boten die Straßen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0533, von Garantiegesetz bis Garat (Dominique Joseph, Graf) Öffnen
verbalte als die Zusicherung, also mit dem Versprechen, für diesen ^all den, welchem die Zusicherung erteilt ist, schadlos halten zu wollen. Es fällt unter diesen weiten Begriff z. B. der Kreditauftrag, wodurch die Gefahr übernommen wird für den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0435, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
433 Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) neuen Ordnung den festen Halt in einer monarchischen Spitze: die Offiziere übertrugen ihm das Protektorat; er war gebunden an die Beschlüsse eines neuzubildenden Staatsrates, neben dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
sein Übergewicht in Italien aufrecht zu halten, zog H. 1090 zum drittenmal über die Alpen. Schon hatte er Mantua erobert und bekämpfte mit wechselndem Glück die Gräfin Mathilde, als ihn die Kunde traf, daß diese seinen ältesten Sohn Konrad
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0442, von Hungermoos bis Hunnen Öffnen
Erfolg zu versprechen scheint, hat sie sich als völlig unzweckmäßig erwiesen. Dagegen wird durch Verabreichung von reiner Fleischkost und Entziehung aller Fettbildner (Fett, Stärkemehl, Zucker) ein ausgiebiger Fettschwund bewirkt. (S. Bantingkur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0647, von Interdizieren bis Interessenharmonie Öffnen
solches Gebot oder Verbot gehandelt hatte, wurde dem Antrag des Gegners entsprechend verurteilt, daneben gewöhn- lich auch Zu einer Strafe, welche durch ein bei Ein- leitung des Prozesses abgegebenes Versprechen (Sponsion) für den Fall des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0814, von Ixelles bis J (Jod) Öffnen
, heiratete Dia, des Deïoneus Tochter, die ihm den Peirithoos gebar. Er versprach seinem Schwiegervater reiche Brautgeschenke und stürzte diesen, der ihn zur Erfüllung seines Versprechens anhalten wollte, in eine mit feurigen Kohlen gefüllte Grube. Darum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0394, von Luther (Karl Theodor Robert) bis Luther (Martin) Öffnen
und ermahnte ihn zur Fortsetzung seiner Studien. 1507 erhielt L. die Priesterweihe und 1508 durch Staupitz den Ruf als Professor der Philosophie an die neue Universität zu Wittenberg. Doch durfte er auch theol. Vorlesungen halten, seit er 9. Mai
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0180, Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) Öffnen
der Anhäufung großer Kriegsvorräte gearbeitet. Seit 1867 suchte N. überdies ein Bündnis gegen Preußen mit Österreich und Italien zu stande zu bringen. Es gedieh Herbst 1869 nur bis zu allgemeinen gegenseitigen Versprechungen der drei Souveräne, nicht bis zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0302, von Vert-jus bis Vertragsbruch Öffnen
durch V. geschlossen und aufgelöst. Durch V. wird gegeben und genommen (s. Dinglicher Vertrag und Veräußerung), versprochen und acceptiert (s. Forderungsrecht), das Versprechen geleistet in der Erfüllung (s. d.), Leistung gegen Leistung ausgetauscht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Witkowo bis Witte (Karl) Öffnen
an Cromwell, der die Erhebung der Oranier, der Verwandten der Stuarts, hintertreiben wollte, das Versprechen gab, niemals den Prinzen oder seine Nachkommen zum Statthalter zu ernennen (Ausschließungsakte). Darauf ordnete W. die Finanzen. Durch ihn
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0740, von Mahedia bis Mähren Öffnen
durch Verrat erfahren hatte, ließ er sie in ihren Wohnungen einschließen und bewog sie durch das Versprechen der Verzeihung zur Übergabe; dann aber schickte er sie nach Faschoda und lieh sie dort grausam hinrichten. Ein neuer Feind erstand den Mahdisten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, von Beystand bis Bezai Öffnen
) Das, was man versprochen, was man schuldig etc. leisten, sich seines Versprechens, Schuldigkeit entledigen. Und wirst deine Gelübde bezahlen, Hiob 22, 27. Ich will meine Gelübde bezahlen vor denen, die ihn fürchten, Ps. 22, 26. Opfere GOtt Dank
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0295, von Ehud bis Eid Öffnen
. 17, 2.19. c. 21, 9. Eid, s. Schwören §. 1. I) Von Menschen. Ist eine wohlbedachte Anrufung GOttes, der uns strafen soll, wofern wir die Wahrheit nicht reden oder unser Versprechen nicht halten sollten, um unsern Worten desto mehr Glauben zuwege zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0471, von Gellen bis Gelüsten Öffnen
. Es ist besser, du gelobest nichts, denn daß du nicht hältst, was du gelobest, Pred. 5, 4. 3. vergl. 5 Mos. 23, 22. 23. Ich habe dir, GOtt, gelobet, daß ich dir danken will, Ps. 56, 13. Gelobet und haltet dem HErrn, eurem GOtt, Alle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0478, von Gerechtfertigt bis Gerechtigkeit Öffnen
oder dem todten Wissen redet. So wenig Paulus diesen letztern für genügend halt; so wenig hat Iacobus dem Erstern seine Kraft abgesprochen.) Ist Abraham (ja) durch die Werke gerecht, so hat er wohl Nuhm (vor oe« Menschen, die es so aennu nicht nellmm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0481, von Gereden bis Gereuen Öffnen
die Krone der Gerechtigkeit, welche mir der HErr an jenem Tage, der gerechte Richter, geben wird, 2 Tim. 4, 8. Wir warten aber eines neuen Himmels - in welchem Gerechtigkeit wohnet, 2 Petr. 3, 13. Gereden Verheißen, versprechen, 1 Mos. 21, 2. c. 24, 7. c
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Glaube Öffnen
. Etliche versprechen solche berühmte Kunst, v. 20. ihren Zuhörern; allein sie verfehlen des rechten Weges und Zweckes in den Dingen, die den Glauben betreffen. Sie verfälschen theils die reine Lehre, theils wenden sie dieselbe übel an, nämlich zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, von Hochzeitleute bis Hoffärtig Öffnen
. Mit dieser, ja mit einer jeden gläubigen Seele, halt der Sohn noch immer Hochzeit. In der Taufe geschieht das Versprechen, durch das Wort und dic Sacrameute wird dem Bräutigam die Braut zugeführt und in der Herrlichkeit, wo die Hochzeit des Lammes völlig
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0642, von Kaiser bis Kammer Öffnen
halten kann, sondern 'bald wieder abfällt; d. i. sie weissagen ans ihrem Herzen, geben grundlose, verführerische Versprechungen, und helfen noch treulich dazu, daß das Volk in der fleischlichen Sicherheit gestärkt werde. Sonst ist Der Kalt bei dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, von Nothhelfer bis Obrigkeit Öffnen
. 63, 1. (S. Erretten §. 2.) Du bist der Trost Israels, und ihr Nothhclfer. Ier. 14, S. Er ist ein Erlöser und Nothhelfer, Dan. 6, 27. Nöthigen Einen a) mit Gewalt zwingen, b) ihm mit Versprechen und Drohungen, c) mit vielen Zureden und Bitten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0788, von Pfahl bis Pfeil Öffnen
/iayo^c^ nicht auf die Idee von Reiz, sondern von Schmerz führt, 2 Cor. 12, 7. (S. Engel 8. 27.) Pfand Versprechen, welches man einem Audern thut, befestigt wird. II) Ein Unterpfand, welches Jemand, der borgt, dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1043, von Verklagen bis Verklären Öffnen
, Hiob 1, 9. Zach. 3, 1. (S. Anklagen.) Ein Gedanke, der ernstlich mahnt, zu wachen, und vor Sünden sich zu hüten, als wodurch man eben dem Satan Anlaß zur Anklage wider sich giebt; aber auch an Christi Verdienst und Fürbitte sich zu halten, wodurch