Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pia
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
, leicht.
Piacŭlum (lat.), Sühnopfer (s. Opfer).
Pia desidēria (lat.), fromme Wünsche, d. h. solche, welche keine Aussicht auf Erfüllung haben; ursprünglich Titel einer Schrift Jakob Speners (1675), worin derselbe seine Wünsche in betreff
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
auf die Statuen des Andrea Cesalpini (Entdecker des Blutumlaufs, gest. 1603) und Niccolò Pisano für die Loggia der Uffizien in Florenz, die er in Gestalten voll Würde u. Energie ausführte. 1849 entstanden seine sehr poetisch gedachte Gruppe: Pia di Tolommei
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Zufahrtstraße zu einem Gebäude; auch für jede breite und prächtige Straße gebraucht.
Ave pia anima, s. Have pia anima.
A verbo (lat., «vom Verbum»), in der lat. Grammatik die Aufzählung der vier Grundformen eines Verbums (erste Person des Indikativs
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
), Gefallen;
a piacere , nach Belieben.
Piacevole (ital., spr. pĭatschéw- ), musikalische Vortragsbezeichnung: gefällig,
anmutig.
Pia desiderĭa (lat., «fromme Wünsche»), Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann
Hugo (Antw. 1627
|
||
49% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
(Abkürzung für peripheria) die sogen. Ludolfsche Zahl (s. Kreis). Von der galgenähnlichen Form des Pi rührt das lateinische Sprichwort her: "i ad graecum pi" ("geh' zum griechischen Π"), d. h. scher' dich zum Henker!
Pīa causa (lat.), fromme
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
sie in Speners Schrift
«Pia desideria» und zur Wiederbelebung und Pflege natürlicher Frömmigkeit empfahlen sie die erbaulichen Hausversammlungen
( collegia pietatis ), die Spener selbst zuerst in Frankfurt a. M. eingeführt hatte. Als die Leipziger
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
landesherrlichen Kirchenregiments anerkannt werden, vorausgesetzt, daß zuvor der ordentliche
Instanzenzug erschöpft wurde.
Causa pia
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
Fremdherrschaft, 1803–13» (Jena 1867). H. redigierte 1841–48 die «Göttingischen Gelehrten
Anzeigen».
Have pia anĭma! (lat.),
d. h. lebe wohl, fromme Seele! oft vorkommende Grabinschrift.
Haverei ( Havarie ,
Avarie , frz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
entriß und
dem Kirchenstaat einverleibte, machte Paul III. zu
einem erblichen Herzogtum, um damit 1545 seinen
Sohn Pier Luigi Farnese (s. d.) zu belehnen;
nach dessen Ermordung 10. Sept. 1547 wurde Pia-
cenza von den Spaniern besetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
Asinaria (bei der Porta San Giovanni), Porta Nomentana (bei Porta Pia), Porta Salaria (Porta Salara) u. a. Die letzten Kaiser, welche bedeutendere Restaurationen und Neubauten vornahmen, waren Diocletianus und Maxentius, dessen Bauten aber meist erst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
wurde zu Turin seine erste Tragödie: "Buondelmonte", aufgeführt; nach dieser gelangten bis 1842 von ihm noch zur Aufführung die Tragödien: "La famiglia Foscari", "Adelisa", "Manfredi", "Giovannina I.", "La Pia de' Tolommei", "Berengario", "Arrigo di
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
Angeli, der Porta Pia und andrer Prachtgebäude. Als zuletzt das Alter zu mächtig über den Körper hereinbrach, übertrug M. die Vollendung vieler von ihm begonnener Bildhauerwerke seinen Schülern, und selbst bei der Anfertigung von Zeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
; dazu die sogen. Città Leonina (mit Vatikan und Engelsburg) und einige Teile von Trastevere, welche nicht in der alten Stadt inbegriffen sind. Die Stadt zerfällt in 15 Quartiere (rioni) und zwar: 1) Monti, das östliche Gebiet bis zur Porta Pia (mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
Plan Michelangelos erbaut (die äußere Fassade führte Vignola aus, die Innenseite Bernini); die Porta Pia (1564 nach dem Entwurf Michelangelos ausgeführt), während in antiker Zeit südöstlich davon die (1564 vermauerte) Porta Nomentana stand; die Porta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
. Sinns in der Kirche, deren Grundgedanken er niedergelegt hat in seinem Schriftchen «Pia desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evang. Kirche» (Frankf. 1673; vgl. Henke, S.s Pia desideria, Marb. 1862). Gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
gefeierte 25jährige Wiederkehr des Tages
der Einnahme von R. durch die ital. Truppen.
Die Siegessäule bei Porta Pia, die Denkmäler für
Garibaldi und Cavour wurden enthüllt, die neue
Brücke beim Iustizpalast (Ponte Umberto, steinerne
Bogenbrücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Misericordia zu Lissabon, verbunden mit einem großartigen Findel- und Waisenhaus; das Hospital São José daselbst, eins der größten und besten Spitäler Europas; die Casa pia im ehemaligen Kloster San Jeronymo in Belem; eine großartige Waisen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Pacini'sche Körperchen
Papilla
Paukensaite
Pia mater, s. Gehirn
Pinealdrüse, s. Zirbeldrüse
Rückenmark
Rückenmarksnerven
Spinalis
Spinnwebenhaut
Sympathikus
Vagus
Vasomotorische Nerven, s. Gefäßnerven
Vertebralsystem
Zirbeldrüse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
, für die Facade der Ufsizien die Stand-
bilder des Bildhauers Niccolö Pisano und des
Arztes Andrea Cisalpini, 1849 dann die Gruppe:
Pia dei Tolommei und Nello della Pictra nach
Dante ("?ni'Latoi-il)", V, 133) auszuführen. Für
den russ. General Swoff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
und wurde als Zauberin enthauptet. Ihr Sinnbild ist ein Lamm. In der vor der Porta Pia zu Rom gelegenen Agneskirche werden 21. Jan., am Gedächtnistag der Heiligen, die Lämmer geweiht, aus deren Wolle die Pallien zur Investitur neuer Bischöfe verfertigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
eben bestatteten Toten: a., pia anima! "lebe wohl, fromme Seele!" (Inschrift auf Gräbern). In der katholischen Kirchensprache s. v. w. Ave Maria (s. d.); dann (A. matutinum und A. vespertinum) das Beten des Ave Maria früh und abends sowie das dazu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
Aufnahme einer neuen Kolonie unter Vespasian Colonia Pia Flavia Constans Emerita. Ihre Herrlichkeit bezeugen noch viele Ruinen von Tempeln, Wasserleitungen, von einem Amphitheater mit 17,000 Sitzplätzen etc. A. ward 307 von den Alemannen zerstört
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
(1843) bei der Lotteriedirektion. Die "Pia desideria eines österreichischen Schriftstellers", die er 1842 veröffentlicht hatte, waren wohl der Grund, daß er in einer untergeordneten Stellung verblieb. Nachdem er in London und Paris freiere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
florentinischen Palaststils verrät, und Pirro Ligorio (gest. 1580), der bemüht war, sich völlig in den Geist des klassischen Altertums zu versenken, wovon unter seinen ausgeführten Bauwerken die in den vatikanischen Gärten gelegene Villa Pia (früher Casino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
, gesetzmäßige Ursache; c. lucrativa, eine einträgliche, gewinnbringende Sache; c. matrimonialis. Ehesache; c. minuta, Bagatellsache; c. morbi, Krankheitsursache; c. mortis, Todesursache; c. petendi, Klagegrund; pia c., eine milde Stiftung, d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
Museum. Er starb 16. Jan. 1464.
Desiderĭum (lat.), Wunsch, Verlangen; pium D. (Mehrzahl: pia desideria), frommer Wunsch, der wahrscheinlich nicht in Erfüllung geht.
Desiderius, letzter König der Langobarden, von König Luitprand zum Marschall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
auszuführen. Im folgenden Jahr fertigte F. für denselben Fürsten eine halblebensgroße Gruppe der Pia dei Tolomei und des Nello della Pietra, 1852 für den russischen General Swoff die lebensgroße Gruppe: der Schutzengel, der die Seele der verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
gemacht. Über die kriminell strafbare F. s. Betrug. - F. optica, Gesichtstäuschung; pia f., frommer Trug, Trug in wohlmeinender Absicht.
Fraustadt (poln. Wszowa), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, nordöstlich von Glogau, 93 m ü. M., an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
la paix et de la liberté in Genf und Paris (Organ: "Les états-unis d'Europe"), die Lega della fratellanza, pace e libertà in Mailand, die Pia e nobile Compagnia della pace in Palermo, die Nordisk Forening mod Krig in Christiania, die Universal peace
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0002,
Gehirn (Anatomisches) |
Öffnen |
(tentorium cerebelli, Fig. 1). Die innerste der drei Hirnhäute, die weiche Hirnhaut oder Gefäßhaut (pia mater), ist zart, dünn, an Blutgefäßen außerordentlich reich; von ihr aus wird das G. ernährt, indem ihre feinen Blutgefäße allenthalben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
von einer Entzündung befallen, dagegen sind die Hirnhäute, besonders die weiche Hirnhaut (pia mater), nicht selten der Sitz entzündlicher Affektionen. Pferde erkranken an der Hirnhautentzündung mit subakutem Verlauf (akute Hirnhöhlenwassersucht oder hitzige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
("Pia de' Tolomei"), von Giuseppe Revere ("Lorenzino de' Medici"), Ippolito d'Aste, Giuseppe Pieri ("Ippolito e Dinora") u. a. Im ganzen aber geriet die dramatische Dichtung der Italiener in einen Verfall, aus welchem sie erst gleichzeitig mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
prima crociata"), Giovanni Torti, Agostino Cagnoli, Marchetti, Antonio Zoncada, A. M. Ricci ("L'Italiade" und "San Benedetto"), Jacopo Cabianca ("Torquato Tasso"), Sestini ("La Pia"), Giuseppe Borghi, Carlo Guaita. Weiterhin erwarben als Lyriker sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
. Sept. legte die italienische Artillerie nahe der Porta Pia Bresche in die Stadtmauer, und die Infanterie schickte sich zum Sturm an. Deshalb gab General Kanzler den Widerstand auf, und die Italiener zogen an demselben Tag ein. Der leoninische Stadtteil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
. Wohlthätigkeitsanstalten, von denen die zwei Lazarette außerhalb der Stadt, an der Küste, das große vereinigte königliche Spital (1622 gegründet) samt Findelanstalt, das Waisenhaus für beide Geschlechter, das 1844 gestiftete Arbeitshaus (Pia casa di Sant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
und wurde 23. Dez. gekrönt. Vermählt ist er seit 6. Okt. 1862 mit Maria Pia, Tochter des Königs Viktor Emanuel von Italien, die ihm zwei Söhne, den Kronprinzen Karl (geb. 28. Sept. 1863) und den Prinzen Alfons (geb. 31. Juli 1865), geboren hat.
[Preußen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Milchzähnebis Miles gloriosus |
Öffnen |
müssen. Das deutsche Strafgesetzbuch kennt jedoch nur einen eigentlichen Milderungsgrund: das jugendliche Alter. Vgl. Reichsstrafgesetzbuch, § 57.
Milde Stiftungen (Fromme Stiftungen, Pia corpora, Piae causae), Stiftungen oder Anstalten, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
. Ötzthal.
Più (ital.), s. v. w. mehr, z. B. in der Musik p. allegro, geschwinder, p. lento, langsamer; p. tosto, s. v. w. vielmehr, lieber.
Pium corpus (lat.), milde Stiftung.
Pium desiderium (lat.), frommer Wunsch (s. Pia desideria).
Piura
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
(darunter den Fiume Sisto und die Linea Pia) ziehen ließen. Zugleich wurde die Appische Straße wieder in stand gesetzt und an derselben in gleichen Entfernungen Gebäude zur Besorgung der Posten und zur Aufnahme der Reisenden angelegt. Auch während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
II. von Sizilien, Maria Pia, welche 29. Sept. 1882 starb, und 15. Okt. 1884 mit Maria Antonia, der Tochter des Prinzen Miguel von Portugal.
Könige von Schottland: 7) R. I. Bruce, Sohn des Kronprätendenten R. Bruce (s. Bruce), stürzte 1306
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Siegs bei Lepanto über die Türken 7. Okt. 1751 und des Siegs vom 12. Sept. 1683, welcher Wien befreite, auch eine berühmte Skulpturgruppe (Santa Teresa, von Bernini) enthält; Santa Agnese fuori Porta Pia, eine frühchristliche Kirche, deren Hauptteile
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Sept. 1870 zogen, nachdem die Franzosen den Kirchenstaat verlassen, die Italiener unter General Cadorna in R. ein, nachdem die päpstlichen Truppen, um die Gewalt zu konstatieren, kurzen Widerstand geleistet und die Italiener an der Porta Pia Bresche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
Hirnhäute (s. Gehirn, S. 2) und heißen daher, von außen nach innen gerechnet, die harte Rückenmarkshaut (dura mater spinalis), die Spinnwebenhaut (arachnoidea spinalis) und die weiche Rückenmarkshaut (pia mater spinalis). Der Raum zwischen den beiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
aber 1604 nach München zurückberufen, um die Zeichnungen zu der von dem Jesuiten Raderus herausgegebenen "Bavaria pia et sancta" zu stechen. Er starb 1616 in Venedig.
3) Egidius, Neffe der vorigen, der bedeutendste der Familie, geboren um 1575 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
Versammlungen zum Zweck der Erbauung (collegia pietatis) zu halten, welche 1682 in die Kirche verlegt wurden. Seine reformatorischen Ansichten vom Kirchentum sprach er aus in seinen "Pia desideria, oder herz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
von Aosta, geb. 30. März 1845; Otto Eugen, Herzog von Montferrat, geb. 11. Juni 1846, starb im Januar 1864; Maria Pia, geb. 16. Okt. 1847, seit 6. Okt. 1862 mit dem König Ludwig von Portugal vermählt. In zweiter Ehe war V. vermählt mit Rosine, Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Sachsen, geb. 28. Sept.
1863, ältester Sohn des Königs Ludwig 1. und seiner Gemahlin Pia, erlangte in der Armee den Rang eines Oberstleutnants, in der Marine den eines Fregattenkapitäns, vermählte sich 22. Mai 1886 mit der Prinzessin Amalie, Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
. Mayer die ^Mathematischen Annalen.'. >
Kleinasien, Forschungsreisen, s. Asien (Bd. 17).
"Kleinmichel, 2) Richard, Komponist und Pia^
nist, geb. 31. Dez. 1846 zu Posen, 1863-66 Schüler des Konservatoriums zu Leipzig, lebte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
die berühmte Bresche der Porta Pia eröffnete. Er wurde darauf als Sektionschef in die Generaldirektion der Artillerie im Kriegsministerium berufen, dann zum Studiendirektor bei der Kriegsakademie ernannt und in den Generalstab versetzt. 1876 wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-^ Vialwine von Meysenbug.
Phaeton - Wilhelm Waiblinger.
Philipp von Artevelde - Luise Ahlborn ("L. Haidheim).
Philister, die - Hermailn Schulze-Delitzsch.
Phrasen -^ Hermann Conradi.
Pia - Ernst Ecksteill.
Piratenlentnant, der - Balduin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
215
Agnes (Gräfin von Meran) - Agnus Dei
etwa 303 als Zauberin hingerichtet wurde. Ihr Gedächtnistag ist der 21. und 28. Jan. und ihre Heiligenattribute ein Scheiterhaufen und ein Lamm. Ihr gewidmet ist die vor der Porta pia zu Rom gelegene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
.), Spinnwebenhaut, die zarte durchscheinende Haut, welche in Gemeinschaft mit der harten (dura mater) und weichen Hirnhaut (pia mater) das Gehirn und Rückenmark umschließt; Arachnitis, Entzündung derselben.
Arachnoidea, s. Spinnentiere.
Arachnologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
. Die Stadt Barcino, eine phöniz. Gründung, als röm. Kolonie Colonia Faventia Julia Augusta Pia Barcino genannt, kommt schon im 4. Jahrh. n. Chr. unter dem Namen B. vor, hieß aber im Mittelalter gewöhnlich Barcinona (Barchinona), bei den Arabern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
er Leiter des Lottogefälls. Eine Reise durch Süddeutschland nach Paris und London (1845) verleidete ihm die vormärzlichen Verhältnisse Österreichs, die er schon vorher in seinen als Petition gegen die Censur eingereichten "Pia desideria eines österr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
). Aus der Ehe mit Maria Pia, Prinzessin von Sicilien (gest. 1882), hat er drei Söhne und sechs Töchter, aus zweiter Ehe mit Marie Antonie, Prinzessin von Braganza, zwei Söhne und eine Tochter. - Vgl. Coissier-Demoret, Histoire du Burbonnais et des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
zurückzog. In seiner
Ausgabe von "V0ä8i6^'8 oiä pia^L" (12 Bde.,
Edinb. 1325 - 27) fügte er sechs in den frühern
Ausgaben nicht enthaltene Schauspiele und in
eiuem Supplemeutbande (ebd. 1828) 5 nichtbe-
achtcte wertvolle Dramen aus der Zeit Shake
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
von, das Verlangen nach etwas; desiderativ, Verlangen ausdrückend.
Desiderium (lat.), Mehrzahl desiderĭa (Desiderīen), Wunsch, Verlangen, Begehr: pium desiderium, s. Pia desideria.
Desiderius, der letzte König der Langobarden, war Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
: "Die Claudier" (Lpz. 1882; 11. Aufl.
1890), "Prusias" (3 Bde., ebd. 1883; 4. Aufl.
1886), "Aphrodite. Roman aus Alt-Hellas" (ebd.
1886; 5. Aufl. 1888), "Pia. Roman aus dem
13. Jahrh." (ebd. 1887; 3. Aufl. 1888), "Iorinde.
Roman aus der Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
. Dieser
Teil hieß im Altertum Pisatis nach einer alten,
um 572 v. Chr. von den Bewohnern des nördlichern
Landes zerstörten Stadt Pisa. .hier lag am nördl.
Ufer des Alpheus das heilige Waldthal von Olym-
pia (s. d.). Der nördlichste und größte Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
die Grundlage
des großen Straßen- und Eisenbahnznges von Pia-
cenza über Parma, Reggio, Modena, Bologna,
Imola, Faenza, Forli und Cesena nach Rimini.
Da die Kultur jener Gebiete fortwährend durch die
mächtige Verkehrsader bedingt blieb, fo wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
., gewährte ihm nur nominellen Anteil an
der Neichsregierung. Am 12. Febr. 1831 vermählte
er sich mit der Prinzessin Maria Anna Karolina
Pia, der dritten Tochter des Königs Victor Ema-
nuel I. von Sardinien; doch ist seine Ehe kinderlos
geblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
-
teil der Stadt Finale, zu der noch die Orte Fi-
nale Pia (im O.) mit 705, als Gemeinde 1839 E.
uud Finale Vorgo mit 2319, als Gemeinde
3927 E., altem Kastell und Gymnasium gehören.
In der Nähe Höhlen mit prähistor. Resten. Die Orte
litten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
191
Französische Revolutionskriege
Acqui nach Valenza marschierte, dort den Po über-
schritt und 8. Mai bei Pavia hinter den Ticino znrück-
ging. Vonaparte folgte ihm, überschritt am 7. bei Pia-
cenza den Po, schlug am 10. bei Lodi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0679,
Gehirn |
Öffnen |
die innerste, die weiche Hirnhaut (pia mater), als zarte, dünne, gefäßreiche Zellgewebshaut die Hirnoberfläche unmittelbar umkleidet, in alle Vertiefungen und Höhlen derselben mit eingeht und vorwiegend der Ernährung der Hirnsubstanz dient, während
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
und nicht
selten den meist mit Flügeln versehenen Hut als Be-
deckung des Kopfes, dessen Haar kurz abgeschnitten
ist und etwas kraus zu sein pflegt. In der in Olym-
pia gefundenen Statue des H., der mit dem kleinen
Dionyfos auf dem Arm sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
in einzelnen Bezirken Indiens und Chinas
wiederkehrenden Hungersnöte, denen zahllose Men-
schen und Tiere zum Opfer fallen.
Hungerkur (Oui-atio p6riQ6äig.m; ^68totli6i-ä-
pia.) oder Entziehungskur, im allgemeinen jedes
ärztliche Verfahren, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
-Zweibrücken, der
Kurfürst und spätere König von Bayern.
Karl I., König von Portugal, Sohn des
Königs Ludwig I. von Portugal und der Maria
Pia, der Tochter des Königs Victor Emanuel von
Italien, geb. 28. ^ept. 1863 in Lissabon, folgte
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
Handlungen. Die Strafmilderung wegen jugendlichen Alters (Reichsstrafgesetzb. §.57) ist damit nicht zu verwechseln.
Milde Stiftung, fromme Stiftung (lat. pium corpus; pia causa, Stiftung (s. d.) zu religiösen Zwecken, für Wohlthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die Provinz
Cremona, im O. an Reggio Emilia, im S. an
Massa-Carrara und Genua und im W. an Pia-
cenza, hat 3240 (nach Strelbitskij 3310) ykm mit
(1881) 267306, nach einer Berechnung <31. Dez.
1894) 272900 E., d. i. 83 E. auf 1 cikm, und zer-
fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
(spr. pia-uih) , Staat Brasiliens, grenzt mit einer nur 25 km langen Küstenstrecke an den Ocean, im
O. an Ceara und Pernambuco, im S. an Bahia, im W. an Maranhão. P. umfaßt 301797 qkm, zählte aber 1892 nur 300000 E., meist Mestizen. Die Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
.
Più (ital.), mehr; più forte, stärker; più allegro, schneller u. s. w.
Pium corpus (lat.), milde Stiftung.
Pium desiderĭum (lat.), frommer Wunsch, s. Pia desideria.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
. Seitdem ist dle ganze Gegend verrufen
und verödet. 312 v. Chr. baute Appius Claudius die
Via ^pia. Cornelius Cethegus, Cäfar, Augustus,
Nerva, Trajan, Theodorich und 18 Päpste hatten
mit ihren Trockenlegungsversuchen keinen, Pins VI.
nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
1848, folgte
seinem Vater Karl III. (s. d.)' 27. März 1854, so daß
seine Mutter die Regentschaft übernehmen mußte,
und wurde 1859 vertrieben. 1869 vermäblte er sich
mit Maria Pia von Bourbon, der Tochter Ferdi-
nands II. von Sicilieu (geb. 2. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Aureliansmauer gebildet.
Bemerkenswerte Thore sind: Porta del Popolo, von Vignola 1561 erbaut und 1870 erweitert; Porta Pia, nach dem Entwurfe Michelangelos 1564 ausgeführt; Porta San Lorenzo, Maggiore, San Giovanni, beim Lateran, 1574 eröffnet neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Aqua Alexandrina, unter Benutzung der Bogenreihen der Aqua Marcia und Claudia in die Stadt, namentlich zur Versorgung der von ihm neu besiedelten östl. Hügelquartiere. Sie liefert täglich 21000 cbm Wasser. Die Acqua Marcia-Pia, 1870 wiederhergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, vom Kardinal Alessandro Albani, dem Gönner Winckelmanns, angelegt, mit schönem Garten und reicher Antikensammlung; vor Porta Pia Villa Torlonia mit ausgedehnten Gartenanlagen; vor Porta San Pancrazio Villa Doria-Pamphili, mit dem größten Park
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
und Frauen, eine Anstalt bei San Alessio auf dem Aventin blinde Knaben; die Taubstummenanstalt vor Porta Pia nimmt Knaben und Mädchen auf, das Waisenhaus auf der Piazza Capranica Knaben aus bürgerlichen Familien, das Waisenhaus Ospizio di Termini Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
die Thatsache der Gewalt zu beweisen, ließ der Papst die Stadt (durch 6000 Mann unter General
Kanzler) verteidigen; nach kurzem Kampf zogen 20. Sept. 1870 die ital. Truppen durch eine neben Porta Pia in die Aureliansmauer gelegte Bresche in R. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
findet sich ein feiner, mit Epithel ausgekleideter Kanal (Centralkanal). Das R. ist, wie das Gehirn, in drei Häute gehüllt: die weiche Rückenmarkshaut (pia mater spinalis), die dem R. allenthalben innig anliegt, die Spinnwebenhaut (arachnoidea
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
wurde, um zu einer von den
Jesuiten herausgegebenen "I^variH pia, 6t 8^nctN"
den Vildcrschmuck zu liefern. Er starb 1628 in
München.
Deren Neffe, Egidius S., geb. 1570 zu Ant-
werpen, war anfangs Maler und Begleiter auf
ihren Reisen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
der Einführung des S. Anlaß gegeben,
läßt sich nicht feststellen. In Wahrbeit ist S. keine
fremde Gottheit, sondern der in spätägypt. Zeit
letwa seit Ramses II.) zu hohem Ansehen gelangte
Osiris-Apis (ägypt. (^i'-^piä), d. b. dcr^ ver-
storbene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
.), der gegenwärtige König von Italien, Amadeus (s. d.), Herzog von Aosta, Maria Pia, geb. 16. Okt. 1847, vermählt mit König Ludwig I. von Portugal 27. Sept. [6. Okt.] 1862. Eine zweite Ehe ging V. E. l869 mit Rosine, Gräfin Mirafiore ein. Reiterdenkmäler wurden ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
.
Claudla, der 311. Planetoid.
Clauß-Szarvady (spr. ßär-), Wilbelmine, Pia-
nistin, geb. 13. Dez. 1831 in Prag, Schülerin von
Proksch, trat 1850 in Leipzig mit Erfolg vor die
Öffentlichkeit und konzertierte dann, wegen ibrc-s
feinsinnigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Die drei ärgsten Erznarren".
1675. Spener, "Pia desideria".
1676. Grimmelshausen †.
1678. Anfang der Hamburger Oper.
1679. Beginn der Schuldramen Weises. Hofmannswaldau (†), "Übersetzungen und Gedichte".
1683. Lohenstein †.
1688. Thomasius
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
esoiuitqns oa-
Mt^UO
Oinnibus atyns I0018 tsm^>0riba8HU6 oanst: Nuno stiaui Libi, Otiriäts, oa,nit tug. oonoio
fratrnin, 1s praOstailto kovst Huam pia ^odilitÄg.
(S. Strobers Neue Veitr. zur Literat. II. 1, 70.) Luther sagt in der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
großartiges Waisenhaus (Casa Pia) nebst chem. Laboratorien, im westlichen eine permanente Industrieausstellung. Die Jesuiten erbauten die Kirche S/ao Roque auf gleichnamigem Hügel; in der Johanniskapelle trifft man kostbare Mosaikgemälde und Skulpturen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
geschaffenes bakteriologisches und ophthalmologisches Institut sowie ein Quarantänelazarett auf dem linken Flußufer, Belem gegenüber. Daneben sind zu nennen: die Santa Casa da Misericordia, das Findelhaus, das große Waisenhaus, Casa Pia, in den Räumen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
Maria Pia (geb. 16. Okt. 1847), der zweiten Tochter des Königs Victor Emanuel von Italien. Aus dieser Ehe gingen hervor der jetzige König Karl I. (s. d.) und der Infant Dom Alfonso, Herzog von Oporto, geb. 31. Juli 1865. Litterarisch machte L. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
die vorzüglichsten "Pia de' Tolomei", "Berengario", "Arrigo di Svevia", "Corso Donati", "Arnaldo de Brescia", "Corradino", "Il conte Ugolino", sind in einer Gesamtausgabe (4 Bde., Tur. 1835-40) erschienen. Nach seinem Tode wurden noch "Tragedie
|