Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erwirbt hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'erworben'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Eigentümerhypothek bis Eigentumserwerb Öffnen
das ihm verpfändete Grundstück zu Eigen- tum erwirbt. Sobald aber die Beziehungen des Hypothekgläubigers zu andern Perfonen es fordern, das Verhältnis von Gläubiger und Schuldner aus- einander zu halten oder das Grundstück von dem übrigen Vermögen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0260, von Vereinigte Staaten von Brasilien bis Vereinswesen Öffnen
Schuldners wird und umgekehrt, oder dadurch, daß der Schuldner aus einem andern Grund die Forderung erwirbt (z. B. durch Cession). Doch gilt der Grundsatz nicht ausnahmslos. Wenn der Schuldner aus einem Inhaber- oder Orderpapier (s. d.) das Eigentum
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0802, von Findelkinder bis Findhorn Öffnen
sofern die Fundsache mehr als 1 Fl., aber nicht mehr als 12 Fl. wert ist. Ist das geschehen und der Eigentümer meldet sich nicht, so erwirbt in Bayern und Österreich (hier nach Ablauf von 3 Jahren) der Finder durch Ersitzung (s. d.) das Eigentum
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0077, von Acceß bis Accidens Öffnen
, durch welche jener das Eigentum der Früchte erwirbt, in der Regel der Fruchterhebung. Sodann gehört hierher der von außen kommende Zuwachs, zunächst bei Grundstücken durch Änderung des Flußbetts
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0759, von Früchte bis Fruchtfolge Öffnen
. Die separierten Früchte fallen mit der Separation sofort in das Eigentum dessen, dem die fruchttragende Sache zugehört; ebenso ist es bei der Emphyteuse (s. d.); der Nießbraucher dagegen erwirbt die Früchte erst mit der Perzeption. Der gutgläubige Besitzer
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0810, von Pekingnachtigall bis Pekulium Öffnen
auf Militärdienst und gelegentlich derselben erwirbt (peculium castrense); ferner, was ihm zur Erlernung von Künsten und Wissenschaften oder mit Rücksicht auf schon erworbene Kenntnisse und Wissenschaften zugewendet wird, oder was er durch dergleichen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0729, von Wolframblau bis Wolfsberg Öffnen
, Belakane, erwirbt. Sie gebiert ihm einen Sohn, Feirefiz; er aber, vom Drang nach Abenteuern getrieben, verläßt sie und kehrt nach Frankreich zurück, wo er in Herzeloide eine zweite Gattin findet. Auch von dieser scheidet er und zieht aufs neue gegen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Otte bis Oudemans Öffnen
, daß die Frau alles, was sie erwirbt, nicht für sich, sondern für ihren Gewalthaber erwirbt, und daß sie absolut kein Erbrecht besitzt. Doch sind diese theoretischen Maximen früh durchbrochen worden. Während im ältern Rechte die weiblichen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0272, von Bonaini bis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) Öffnen
, ohne daß er das Verzeichnis der gestohlenen Papiere nachsieht, so ist der Bankier nicht redlicher Erwerber. Ebenso erwirbt ganz allgemein der redliche Erwerber das Eigentum an ihm gezahltem Gelde, zumal wenn er es nicht unentgeltlich erwarb (Preuß. Allg
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0786, Eigentumsklage Öffnen
Eigentümer, eine fremde bewegliche Sache zu einer neuen umgestaltet, erwirbt Eigentum durch Specifikation. Der zum Fruchtbezug Berechtigte erwirbt an der Frucht als einer neuen Sache Eigentum mit der Trennung der Frucht von der fruchttragenden Sache
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0390, von Fruchtabtreibende Mittel bis Fruchtbarkeit Öffnen
, ohne Eigentümer zu sein, sich für den Eigentümer hält und dazu Grund hat, so erwirbt er mit der Trennung Eigentum als F. Sie bleiben ihm auch, wenn der Eigentümer später auf Herausgabe der fruchttragenden Sache klagt nach Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 330
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0305, von Verviers bis Verwaltungsgemeinschaft Öffnen
das Recht auf Verwaltung und Verwendung des Vermögens der Frau, auch des während der Ehe Erworbenen. Der Ehemann erwirbt an den Früchten des Frauengutes Eigentum, jedoch mit der Verpflichtung, den Ertrag für den Unterhalt der ehelichen Gemeinschaft
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0325, von Erwerben bis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Öffnen
oder der Umsatz von Gütern nicht notwendig einen Vermögenserwerb, so wenn ohne Gewinn oder wenn sogar mit Verlust eingekauft wird. Wer ein Darlehn aufnimmt, erwirbt das Eigentum an den ihm geliehenen Geldstücken, aber erwirbt kein Vermögen, sondern
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Wanderkrabbe bis Wandlungsklage Öffnen
eine Sache gegen Entgelt erwirbt gegen den, von wem er sie erwirbt, auf Wiederaufhebung des Vertrags und Wiederherstellung des frühern Zustandes dann hat, wenn die veräußerte Sache zugesagte Eigenschaften nicht hat; oder wenn sie Mängel hat, deren
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0257, von Akkordion bis Akkumulatoren Öffnen
Vermächtnisnehmer sein Vermächtnis nicht erwirbt, so bleibt dasselbe in der Regel bei dem Erben, der es auszuzahlen hat, dem Onerierten. Wenn aber mehreren eine und dieselbe Sache vermacht ist (z. B. A und B sollen das Haus aus der Erbschaft als Legat
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0571, von Konkursgläubiger bis Konkursverfahren Öffnen
. Was der Gemeinschuldner durch eigenen Fleiß erwirbt, ist ihm aber (nach §. 5) insoweit zu überlassen, als es zum Unterhalte für ihn und für solche Personen erforderlich ist, denen ihm gegenüber ein gesetzlicher Anspruch auf Unterhalt zusteht
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0311, von Stellaria bis Stellvertreter Öffnen
erforderliche Zugtier zu kaufen oder zu mieten, von wem und zu welchem Preise er es für angemessen hält; immer namens des Geschäftsherrn, für den er durch den Vertrag erwirbt und den er verpflichtet (Stellvertretung im Willen). Oder der S. kauft das Pferd
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0424, von Unknown bis Unknown Öffnen
einen leichten Darmkatarrh bekommt, erwirbt man zu Zeiten einer Epidemie die betreffende Krankheit. So wurde z. B. 1866 beobachtet, daß von einer Kolonne Soldaten nur diejenigen an. Cholera erkrankten, die gegen Befehl rohe Pflaumen gegessen hatten.
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0555, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ihre Kunststücke durch Dressur auszubilden, ihre Sprechversuche vorzeitig zu forcieren und ihnen mit solchen Anforderungen die Freude an der eigenen Beschaulichkeit zu nehmen. Je mehr der Säugling seine geistigen Fähigkeiten sich selbst erwirbt, desto
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0647, von Unknown bis Unknown Öffnen
erprobte, stets willkommene Rezepte für Haus und Küche mitteilen kann  der wolle damit im Interesse der guten Sache nicht zögern! Er erwirbt sich ein Verdienst um unsere Familien und fördert das Volkswohl! Mit herzlichem Glückauf zur Jahreswende
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0327, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Öffnen
gelten. Bei ihnen werden die Mitglieder berechtigt und verpflichtet. Die eingetragene Genossenschaft aber erwirbt Rechte und übernimmt Pflichten als Ganzes, wie eine einzelne Person. Die Verteilung auf die Einzelnen erfolgt erst bei der Auflösung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0130, von Adonischer Vers bis Adoption Öffnen
Vaters bleibt und der Adoptivvater gar keine Rechte über das Kind erlangt, letzteres jedoch gegen ihn für den Fall seines Ablebens während der Dauer der A. ein Intestaterbrecht erwirbt. Die von einer Frauensperson vorgenommene A. begründet nie
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
verbunden. Auch zu Warschau besteht eine Gesellschaft der Wissenschaften und Künste (gegründet 1824). Besondere Verdienste um Sprachwissenschaft erwirbt sich in dem finnischen Helsingfors die "Societas scientiarum Fennica", deren "Acta" seit 1842
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0600, von Anlage bis Anlassen Öffnen
entweder ganz unbemerkt bleiben, oder sich erst spät zu einer Krankheit entwickeln können. Ebenso mannigfaltig sind die erworbenen Anlagen. Wer sich einen Gelenkrheumatismus zuzieht, erwirbt mit ihm die A. zu erneuten Anfällen dieser Krankheit und zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0754, Arbeiterversicherung Öffnen
wach erhält. Auf die Summen, welche dem versicherten Arbeiter zu zahlen sind, hat derselbe ein Recht, sie sind nicht etwa Gnadenreichnisse. Hiernach wäre notwendig: 1) Eine Krankengeldversicherung. Der Arbeiter erwirbt sich durch Zahlung von Beiträgen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
, und von der Logik, die es mit jenen Formen zu thun hat, durch welche unser Denken Anspruch auf Richtigkeit und Gültigkeit erwirbt, von den Formen handelt, durch welche ein beliebiger Vorstellungsinhalt, sei er nun das Abbild einer Wirklichkeit oder lediglich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0124, von Auslobung bis Ausnahmegesetz Öffnen
, welcher der A. entsprechend leistet. Letzterer erwirbt hierdurch einen Anspruch auf die verheißene Gegenleistung. Solange aber die fragliche Leistung noch nicht effektuiert worden ist, kann die A. selbst zurückgenommen werden, was aber ebenfalls
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Baker, Mount bis Bakonyer Wald Öffnen
nicht mehr verliehen. An den englischen Universitäten besteht dasselbe wesentlich in der alten Weise fort. In Frankreich erwirbt der junge Mann von mindestens 16 Jahren das baccalauréat ès lettres (Philologie und Geschichte) oder ès sciences (Mathematik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0203, von Cold-cream bis Cölenteraten Öffnen
zirkuliert in Kanälen, welche direkt mit ihm in Verbindung stehen (Gastrovaskularkanäle). Wo sich eine Reihe Individuen zu einer Kolonie vereinigen, sind jene Kanäle allen gemeinsam und so kommt, was ein Einzeltier erwirbt, der Gesamtheit zu gute. Darum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0256, von Constanza bis Contades Öffnen
als Eigentum erwirbt. Vgl. über das C. possessorium insbesondere Savigny, Das Recht des Besitzes, § 27 (7. Aufl., Wien 1865). Constrictor (lat.), Zusammenzieher, Schnür- oder Schließmuskel, z. B. C. ani, Afterschließmuskel; C. vesicae, Blasenschließmuskel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0309, von Cottagesystem bis Cottin Öffnen
gewährt wird, daß der Arbeiter nach einiger Zeit das Eigentumsrecht an derselben erwirbt. Das C. hat insbesondere da seine Berechtigung, wo es dem Arbeiter schwer hält, sich eine gesunde, gute und billige Wohnung zu beschaffen. In der Hand humaner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0567, Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) Öffnen
Pfau, Paradiesvogel, Fasan etc. Die Weibchen, welche einfacher gefärbt erscheinen, üben eine Wahl aus und verhalten sich der Konkurrenz der Männchen gegenüber wie Preisrichter, die sich selbst als Preis hergeben. In der Regel erwirbt das stärkste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Eigentum ist Diebstahl bis Eigentumsvorbehalt Öffnen
, also die Sache veräußert; wider Willen des Eigentümers, wenn die Sache zu Grunde geht, wenn ein andrer dieselbe durch Accession oder Ersitzung erwirbt, wenn sie einem andern in einem Teilungsprozeß oder wegen eines zu befürchtenden Schadens (missio
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0784, von Fumoir bis Fundão Öffnen
; auch wohl Bezeichnung für die gefundene Sache selbst. Der Finder erwirbt weder Eigentum noch einen Besitz, welcher Grundlage der Ersitzung sein kann; er ist verbunden, bei der zuständigen Behörde (gewöhnlich der Polizei) Anzeige zu erstatten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0948, Güterrecht der Ehegatten Öffnen
Gütergemeinschaft genannt) an. Danach hat der Mann neben seinem eignen Vermögen, über das er unumschränkt verfügt, für die Zwecke der Ehe das gesamte Vermögen, welches die Frau besitzt oder erwirbt, und dessen Eigentümerin sie bleibt, in Verwaltung und Genuß, welche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
Hugo Capets, der als Metzgerssohn auftritt und durch Tapferkeit den Thron erwirbt. Das Werk wurde von der Herzogin Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Widmont, ins Deutsche übertragen und in Straßburg 1500 gedruckt. Die letzte Bearbeitung desselben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0930, von Indosso bis Indre-et-Loire Öffnen
und nicht bloß das Recht seines Vormanns, erwirbt, mithin sich keine Einwendungen gefallen zu lassen braucht, welche diesem entgegengesetzt werden könnten. Gerade wegen dieses Vorteils ist das I. auch bei andern Papieren als dem Wechsel, bei Namensaktien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0955, von Inhaftieren bis Inhalationskuren Öffnen
. stets das Eigentum, gleichviel, ob er es von einem Kaufmann oder von einer andern Person erwirbt, selbst dann, wenn das Papier gestohlen oder verloren war. Der redliche Erwerber ist also gegen die Vindikation seitens des frühern Eigentümers geschützt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0372, von Kakadu bis Kakaobaum Öffnen
den Zwischendeckpassagieren, welche gegen billiges Passagegeld in tiefer gelegenen großen Räumen, die nur mit Bettstellen (Kojen) ausgestattet sind, befördert werden. Mit dem Kajüttenbillet erwirbt der Reisende zugleich das Recht, gewisse Partien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0984, von Kommissionär bis Kommissionsgeschäft Öffnen
, insbesondere des frühern Reichsoberhandelsgerichts, nehmen das letztere an. Hiernach erwirbt der Kommissionär die Waren zunächst für sich; der Kommittent hat, bevor sie ihm von jenem überwiesen worden sind, nur einen persönlichen Anspruch an den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0634, von Lehnware bis Lehramtsprüfungen Öffnen
das Obereigentum des Lehnsherrn auf den Vasallen über, so daß dieser nunmehr das volle Eigentum erwirbt, so spricht man von einer Appropriation des Lehens, welch letztere bei einer Felonie des Lehnsherrn und infolge einer Ersitzung des Eigentums
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0926, von Lötschenthal bis Lotterie Öffnen
die Aufsicht auf einen Gewinn erwirbt. Man unterscheidet zwei Arten dieses Spiels: die alte holländische oder Klassenlotterie (auch schlechthin L. genannt) und die genuesische oder Zahlenlotterie (Lotto). Bei der Klassenlotterie ist die Anzahl und Größe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0141, von Malaienäpfel bis Malaiische Sprache und Litteratur Öffnen
oder Palissaden umgeben wird und in der Mitte einen freien gepflasterten Platz für die Volksversammlungen hat. Der Raum unter der Hütte dient als Stall für das Kleinvieh. Nach dem geltenden Gesetz erwirbt der Malaie seine Frau durch Kauf, wofür
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0070, von Neubreisach bis Neubritannia-Archipel Öffnen
vom Mann gekauft, der damit das Recht über Leben und Tod über sie erwirbt. Die Neubritannier sind sämtlich ausgesprochene Kannibalen; die Kriegsgefangenen und gefallenen Feinde werden verspeist. Ihre Hauptwaffen sind die Schleuder, welche mit großem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0432, von Orendel bis Orestes Öffnen
Walfisch, der den heiligen Rock verschlungen hat. Derselbe macht seinen Träger unverwundbar; O. heißt von da an nur der "Graurock". Er besteht zahlreiche Abenteuer und erwirbt Bridas Hand. Eine Engelsbotschaft ruft ihn nach Trier, wo er neue Abenteuer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0937, von Pfandvertrag bis Pfanne Öffnen
Fall ist die Wirksamkeit der P. dadurch bedingt, daß die P. durch Anlegen von Siegeln oder auf sonstige Weise ersichtlich gemacht wird. Durch die P. erwirbt der Gläubiger ein Pfandrecht an den gepfändeten Gegenständen, welches gleich einem Faustpfand
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0396, von Privat bis Privy Council Öffnen
angestellt und besoldet zu sein. Das Recht, als P. aufzutreten, erwirbt ein Gelehrter durch besondern Befähigungsnachweis, den er unter Beobachtung vorgeschriebener Formen bei der zuständigen Fakultät zu führen hat (Habilitation, s. d.). Als Privatdozent
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0733, von Rentengüter bis Reolen Öffnen
können nicht nach Belieben flüssig gemacht und rückgezahlt werden. Rentenschuld, s. Staatsschulden. Rentenversicherung, diejenige Art der Versicherung, bei welcher der Versicherte sich oder Dritten den Anspruch auf eine Leibrente erwirbt. Bei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0184, Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) Öffnen
auch einen Brief in derselben abzufassen. Diese Vorbildung erwirbt man gewöhnlich mit Hilfe eines Lehrers unter Zugrundelegung eines Lehrbuchs; die Methoden des Unterrichts sind entweder die analytische oder die synthetische. Während die analytische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0310, von Steuerbord bis Steuern Öffnen
er den Kapitän. Er erwirbt seine Qualifikation durch eine reichsgesetzlich geregelte Prüfung für große oder kleine Fahrt. Vgl. Marine, S. 252. Steuern im weitern Sinn sind alle nicht auf privatrechtlichem Titel beruhenden Abgaben, welche die Angehörigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1033, von Unterstaatssekretär bis Unterstützungswohnsitz Öffnen
Landarmenverband, aus welchem seine Einlieferung in die Anstalt erfolgte. Der U. wird begründet 1) durch Aufenthalt, 2) durch Verehelichung, 3) durch Abstammung. Durch Aufenthalt erwirbt derjenige, welcher innerhalb eines Ortsarmenverbandes nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0929, von Zinsreduktion bis Zinzendorf Öffnen
Architekten und Maurer. Als fleißig und nüchtern bekannt, ist der Zinzare überall gesucht, und er erwirbt bei seiner sparsamen Lebensweise sich schnell ein kleines Vermögen. Ihr Typus ist ein charakteristischer, auch abgesehen von der auch in der Fremde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zwerg bis Zwergmännchen Öffnen
.), einen zauberischen Mantel oder Hut. Wer einem Z. die Tarnkappe abgewinnt, erwirbt damit die Herrschaft über denselben und durch Anlegung der Tarnkappe Unsichtbarkeit und erhöhte Stärke. Haben aber die Zwerge die Macht, den Menschen zu nützen, so besitzen sie auch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0392, Grenzwert (volkswirtschaftlich) Öffnen
Ordnung des Haushalts würden demnach die Grenzwerte der verschiedenen Güter, welche man erwirbt, je gleich dem Preise derselben sein. Der Preis eines Meters Seide ist 18 Mk. Die absolute Zahl für den Grenznutzen von 3 m, also für die Nützlichkeit des 3
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Investigator-Expedition bis Irland Öffnen
Lebensalter in eine versicherungspflichtige Stellung eintritt, erwirbt mit 70 Lebensjahren noch keinen Anspruch auf eine Altersrente. Er erlangt jedoch nach Ablauf von 5 Jahren das Recht auf Bezug einer Invalidenrente für den Fall des Eintrittes
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Konstantin bis Kotelmann Öffnen
Zahlung von 5 Mill. diesen Zuschuß während 10 Jahren zu leisten und erwirbt hiermit das Recht der Annexion. Die Ausgaben des Kongostaates wurden bis zur Anerkennung desselben durch Europa und Amerika von König Leopold im Betrage von 10 Mill. Fr
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Riskenkomplexe bis Riva-Mori-Eisenbahn Öffnen
«, welche der Fleischer und Viehhändler sich aber eher als der Landwirt erwirbt. Durch den Griff an der ! Schwanzwurzel, unter der Vauchflanke, beim Schenkel! und beim Ochsen am Hodensack wird die Menge und Beschaffenheit des Fettansatzes unter der Haut
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0076, von Absprung bis Abstimmung Öffnen
Kinder die Staatsangehörigkeit des deutschen Vaters, uneheliche die der deutschen Mutter. Ist der Vater des unehelichen Kindes ein Deutscher, und besitzt die Mutter die Staatsangehörigkeit des Vaters nicht, so erwirbt das Kind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
), seiner Liebe zu Oriona, der Tochter Königs Lisuarte von England, wie er nach vielen wunderbaren Abenteuern in treuer, tugendhafter und empfindsamer Ritterlichkeit die Hand der Geliebten erwirbt. Die endlosen Thaten und Wunder sind zum Teil nicht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0616, von Anführungszeichen bis Angeboren Öffnen
Eingriffe. Wohl zu unterscheiden von denselben sind die Erblichen Krankheiten (s. d.). Angeborene Rechte, diejenigen Rechte, welche nach der herrschenden Rechtsordnung jeder Mensch mit der Geburt erwirbt. So nach der Rechtsordnung aller Kulturstaaten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0705, von Antiquieren bis Antisana Öffnen
und größere Partien einzelner Werke vom Verleger erwirbt und diese vertreibt. Litteratur. Schürmann, Organisation und Rechtsgewohnheiten des deutschen Buchhandels, Bd. 2 (Halle 1881); Weg, Das deutsche wissenschaftliche Antiquariat (2. Aufl., Lpz. 1882
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0812, Arbeit Öffnen
in Anspruch nimmt, einen Anspruch auf entsprechendes Entgelt, auch wenn darüber nichts vereinbart ist (Ärzte, Rechtsanwälte, Makler, Kaufleute u. s. w.). An demjenigen, was die Ehefrau durch Dienste erwirbt, welche weder auf das Hauswesen noch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0837, von Archipoeta bis Architektenvereine Öffnen
nennen, so ist doch außerdem diese Bezeichnung ein Grad, ein Titel, den man in den meisten deutschen Staaten durch Ablegung eines Staatsexamens erwirbt. Man unterscheidet daher Regierungsbaumeister, aus deren Zahl der Staat seine Baubeamten nimmt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0135, von Auhausen bis Auktor Öffnen
Käufer nicht abnimmt. Regelmäßig wird in der A. nicht kreditiert, so daß die Sache auf Gefahr und Kosten des Erstehers sofort anderweit versteigert wird, wenn dieser den Preis nicht zahlt. Nach Preuß. Allg. Landrecht und nach österr. Recht erwirbt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0882, von Besitzeinweisung bis Besitzklagen Öffnen
. Besitzer an seinen Pächter, welcher das Grundstück innehat, so bedarf es keiner besondern Übergabe. Der Pächter, welcher bisher für den Verpächter innehatte, erwirbt dadurch den Besitz, daß er zufolge des Kaufs von jetzt ab die Sache als Herr hat und haben
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1018, von Bildungsanstalten bis Bildungsvereine Öffnen
durch diese die allgemeinen Grundfesten der Gesellschaft gestützt werden, erwirbt der Mensch durch intellektuelle B. die Mittel zur Herrschaft über die Natur, und hiermit die Befähigung, seine Sorgen und Interessen von dem Kampfe um die nächsten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
. War der Verkäufer oder Schenkgeber Eigentümer, so erwirbt der bisherige Inhaber auf diesem Wege Eigentum. Der Vorgang ist der umgekehrte vom Constitutum possessorium (s. d.). Brevipennes (lat.), Kurzschwinger, soviel wie Straußvögel (s. d
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0673, Buchhandel Öffnen
mehr erhältliche ältere und seltene Erzeugnisse der Buchdruckerkunst, oder auch gebrauchte Bücher erwirbt und vertreibt. In früherer Zeit waren alle oder mehrere der genannten Geschäftszweige zugleich mit der technischen Herstellung von Büchern u.s.w.
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Dietfurt bis Dietrich (von Bern) Öffnen
D. als Däne in der Thidreksaga, wo er im Kampfe mit Sigurd dem Griechen dessen Tochter erwirbt, sie aber verläßt, um zu Dietrich von Bern zu gehen. Dietmar, Bischof von Merseburg, s. Thietmar. Dietmar von Aist(e), Minnesänger
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Drissa bis Driva Öffnen
und wann der D. ein eigenes Recht aus diesem Vertrage erwirbt (Verträge zu Gunsten D.). Nachdem das röm. Recht den Grundsatz aufgestellt hatte: alteri 8tiMai-i iikino powüt (niemand kann sich zu Gunsten eines D. ein Versprechen geben lassen), haben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0801, Einjährig-Freiwillige Öffnen
im Feld-Sanitätsdienst und in den Dienstobliegenheiten eines Feldapothekers. Wer sich nach Ausfall einer vor Beendigung seiner akti- ven Dienstzeit abzuhaltenden Prüfung das Besähi- gungszeugnis zum Oberapotheker erwirbt, tritt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Einschub bis Einseitigkeit Öffnen
, während die andere durch den Vertrag nur Rechte erwirbt. Das ist der < Fall bei einem Erbvertrag (s. d.), wenn in demsel- > ben nur eine Partei die andere zu ihrem Erben er- ! nennt; ebenso bei der Schenkung. Bei einem zwci- ! seitigen Vertrage
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0147, Englische Verfassung Öffnen
Volke als oberster Heerführer, er greift durch seine Sheriffs in die Gerichtsbarkeit der Grafschaftsgerichte und der kleinern Gerichte ein. Als Hüter des Königsfriedens erwirbt er die oberste Polizeigewalt im Lande, als Haupt der Kirche steht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0264, von Erebos bis Erek Öffnen
bretoni- scher Quelle zuerst Chritien de Troyes in franz. Versen, und frei nach diefem Muster bald nach 1190 Hartmann von Aue deutsch bearbeitete. E. erwirbt die schöne Enite, die Tochter eines armen Ritters, im Turnier und vermählt sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0272, Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) Öffnen
er- langt, oder wenn der Empfänger das Gläubiger- recht, z. B. durch Veerbung erwirbt, oder der Gläu- biger den Empfänger beerbt, ohne daß ihm das Inventarrecht (s. d.) zusteht. Hat jemand in dem falschen Glauben geleistet, er fchulde, so kann
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0315, von Errungene Güter bis Ersatzbehörden Öffnen
oder die Ehefrau während der Ehe (sofern in derselben Errungenschaftsgemeinschaft ^s. d.1 bestebt) erwirbt, einschließlich der Nutzungen der Sondergüter beider Gatten, jedoch ausschließlich des in die Ebe Ge- brachten und in der Regel ausschließlich des wäh
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0823, Firma Öffnen
Fälle bedeutungslos geworden, daß nach Art. 22 derjenige, welcher ein bestehendes Handelsgeschäft durch Ver- trag oder Erbgang erwirbt, dasselbe unter der bis- herigen F. mit oder ohne einen das Nachfolge- verhältnis andeutenden Zusatz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0627, Gebrauchsmuster Öffnen
- oder ^ Abbildung des Modells dasselbe bei dem Patent- ! amt unler Einzahlung von 15 M. anmeldet und dort die Eintragung in die Rolle für G. erlangt, dadurch das ausschließliche Recht erwirbt, gewerbs- mäßig das Muster nachzubilden, die durch Nachbil
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0746, von Gemeindepräsident bis Gemeinderecht Öffnen
Vor- handensein gewisser Voraussetzungen das G. von Rechts wegen ohne besondern Rechtsakt erworben wird. Dieses System gilt in Preußen, Baden und der bayr. Pfalz. Nach der Preuft. (^tädteord- nung erwirbt das Bürgerrecht jeder selbständige, über
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0933, von Gesellschaft (Photographische) bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung Öffnen
Errichtung der Gefell- schaft mehrere Stammcinlagen übernehmen. Die Geschäftsanteile sind veräußerlich und vererblicb. Erwirbt ein Gesellschafter zu seinem ur- sprünglichen Geschäftsanteile weitere Geschäftsan- teile, so behalten dieselben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0564, von Gunnlöd bis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) Öffnen
. In der Nibelungensage ist die That jener Hunnen auf Attila übertragen. Hier ist G. der älteste der drei burgund. Könige, Bruder Kriem- hilds und Gatte der Brünhild, welche Siegsried für ihn erwirbt und bezwingt. An der Ermordung Sieg- frieds durch Hagen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0585, Gütergemeinschaft Öffnen
, nach mehrern bayr. Rechten, im Bistum Fulda, in thüring. Städten, in den Städten Bremen, Verden, Hamburg für gewisse Fälle. Der überlebende Ehegatte haftet allein für die Schulden, erwirbt nur für die Gemeinschaft und kann nicht ausschlagen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0586, von Guter Glaube bis Güterumlauf Öffnen
das württemb. Gesetz vom 23. Juni 1853. Dasselbe bestimmt unter anderm, daß derjenige, der Grundstücke von zusammen wenigstens 10 Morgen Flächengehalt aus eiuer Hand erwirbt, dieselben vor Ablauf von 3 Jahren nur im ganzen oder nicht mehr als den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0892, Hausindustrie Öffnen
(1684), von Schanz über Franken (1884), von Morgenstern über die Metallschlägerei in Fürth (1890). Neuerdings, seit 1889, erwirbt sich der Verein für Soeialpolitik das große Verdienst, eine Sammlung von Schilderungen deutscher H. zu ver- anstalten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0408, von Hugschapler bis Hühner Öffnen
Volksbuch, durch Elisabeth (s. d.) von Lothringen aus dem Französischen übersetzt, erzählt, wie der Metzgersohn H. (Hugo Capet) sich durch seine Mannhaftigkeit die Krone erwirbt (gedruckt Straßb. 1500; erneuert von Simrock in den «Deutschen Volksbüchern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0700, von Irritantia bis Irrtum Öffnen
Bezugnahme auf eine frühere Unterhaltung als Darlehn geben will, während A jene Unterhaltung so verstanden hat, als wolle ihm B das Geld schenken. A. erwirbt Eigentum am Gelde; aber, weil weder ein Darlehn noch eine Schenkung zu stande gekommen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0203, von Naturalkomputation bis Naturfarbendruck Öffnen
Tauschwirtschaft zunächst die unterste Stufe der wirtschaftlichen Entwicklung, auf welcher jede Einzelwirtschaft die Güter ihres Bedarfs selbst produziert und nicht durch Eintausch oder Kauf von andern Wirtschaften erwirbt. Ist eine solche sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0631, von Orenburgkosaken bis Orestes Öffnen
in einem Walfisch den heiligen Rock, der ihn unverwundbar macht. Nach harten Kämpfen erwirbt er Bride' aber auf göttliches Gebot geloben beide Keuschheit bis ans Ende. Ausgaben von von der Hagen (Berl. 1844) und von Berg er (Bonn 1888); Übersetzung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0642, von Original bis Orion Öffnen
Inhaber sein entsprechendes Recht verliert, ohne daß er es auf den neuen Erwerber überträgt; so verliert der Eigentümer das alte Eigentum an der ihm abhanden gekommenen Sache und erwirbt der bisherige Be- sitzer durch Ersitzung ein neues Eigentum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0930, von Partinico bis Parzival Öffnen
vom heil. Gral (s. d.) verbunden, wahrscheinlich in Frankreich; der schöne Dümmling erwirbt schließlich durch seine See-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0952, Patent Öffnen
950 Patent auch gegen dessen Rechtsnachfolger erwirbt; so, daß der Licenzträger nur nutzen, oder so, daß er auch verbieten darf; so, daß er innerhalb der ihm gezogenen Grenzen allein nutzen darf, oder daß sich der Licenzgeber die Erteilung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0988, von Pekingente bis Pelagianer Öffnen
eigenen Verwaltung in Händen hatte. Im neuesten röm. Recht wird noch unterschieden in Ansehung des Hauskindes (Sklaven bleiben hier außer Betracht): dasjenige, was ein Hauskind aus dem Vermögen des Vaters erwirbt, bleibt Vermögen des Vaters
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
. Antcdatieren) vorliegen, die Urkunde also aus- gestellt sein, nachdem die Prokura erloschen war. Das ist eine Fälschung, und der Dritte erwirbt aus solcher Urkunde keine Rechte. Er muß also, wenn es bestritten wird, beweisen, daß die Urkunde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
protestiert, daß auch der Lauf der Verjährung nicht gehemmt wird. Von der P. ist deshalb abzuraten. Dasselbe hat der zu beachten, der einen Wechsel mit Prolongations- vermerk erwirbt; er thut gut, einen solchen Vermerk nicht zu beachten. Der Bezogene
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0680, von Rechtswissenschaft bis Recipient Öffnen
bindet die Schuld nur den Schuldner, nicht den Dritten, welcher von dem Schuldner dieselbe Sache, wenn schon mit sicherer Kenntnis davon, daß sie derselbe jenem Gläubiger schuldet, erwirbt. Das Preuß. Allg. Landrecht giebt auch einen Anspruch gegen den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1056, von Rückwirkung bis Rudbeck Öffnen
Recht schon damals unbedingt, oder bei der auflösenden Bedingung niemals eingeräumt. Der Erbe erwirbt mit seinem Antritt die Erbschaft so, als sei er schon mit dem Tode des Erblassers Erbe gewo rden. Die Genehmigung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0312, von Stellvertretung bis Stelzhamer Öffnen
.). Der Geschäftsherr erwirbt Eigentum, dingliche Rechte und Besitz, als ob er das Rechtsgeschäft selbst abgeschlossen hätte; seine Forderungen gehen unter, wenn dem legitimierten S. gezahlt wird; aus den Verträgen des S. kann er den Gegenkontrahenten verklagen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Verankerung bis Verbällung Öffnen
, das Eigentum durch Ersitzung erwirbt. Gewöhnlich versteht man unter V. die Übertragung eines Rechts, welches der Veräußerer hat oder zu haben glaubt, auf einen andern, einschließlich der Belastung durch Bestellung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0245, Vereinigte Staaten von Amerika (Verfassung) Öffnen
daraus fast ausnahmslos resultierenden Lynchfällen entgegenzuwirken. Bürger der Vereinigten Staaten ist jeder, der in einem zu ihnen gehörenden Staate oder Gebiete geboren ist. Der vom Ausland Eingewanderte erwirbt das Bürgerrecht, wenn er der Behörde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0275, von Verlagsanstalt, Nationale bis Verlagsrecht Öffnen
Erzeugnisse beschäftigt. Der Verlagsbuchhändler oder Verleger erwirbt das Eigentum eines Manuskripts vom Verfasser oder dessen Erben, denen ein Urheberrecht (s. d.) auch nach dem Tode des Verfassers zusteht, und verpflichtet sich, das Manuskript zu