Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mälig
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Selig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Mineralwasserfabrikation gewonnen, wenn dabei zur Kohlensäureentwickelung Magnesit und Schwefelsäure benutzt werden. Das hierbei gewonnene Rohprodukt wird durch 1-2 maliges Umkrystallisiren gereinigt. Das Magnesiumsulfat kommt auch natürlich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
; die fpätgot. ehe-
malige Franziskanerkirche,jetztevang.Kirche; das ehe-
malige Dominikanerkloster Nnterlinden (13. Jahrh.)
mit der Stadtbibliothek (80000 Bände, 1791 ge-
gründet), dem Schongauer Museum und den Samm-
lungen der naturgeschichtlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
, und oft in be-
deutendem Maßstabe ausgebildet, in dem durch-
brochenen Nebengestein der Granitstöcke beobachten
lassen. Dazu gehören: die Nmkrystallisicrung dich-
ter Kalksteine zu körnigem Marmor und die oft-
malige Entwicklung von fog
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
eröffnete Teilstrecke der ehe-
maligen Taunusbahn (s. d.) von Hattersheim über
Kastel nach Wiesbaden (8,3 km im Grohherzogtum),
die erste Staatsbahn die 1846 eröffnete Main-Neckar-
bahn. Am 1. Juli 1893 waren 924,50 km nor-
malfpurige Eisenbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
-
herrschaft) eingeschlossenen Exklave, hatte 1890:1964,
1895: 2021 meist evang. E., Post, Telegraph, ehe-
maliges Venediktinerkloster, Kammergüt; Zucker-
fabrik, Kunstmühle, Olsaat- und Zuckerrübenbau.
Das Kloster O. wurde 1089 gegründet, im Bauern
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
Nassau-
Saarbrückener Fürstenhauses. Im Süden von S.,
hinter dem Exerzierplatze, liegt das Ehrcnthal, eine
Grabstätte der hier gefallenen und in den Lazaretten
gestorbenen Krieger. S. war die Hauptstadt der ehe-
maligen, zum Oberrheinkreis gehörigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0054,
Ätna |
Öffnen |
52
Ätna
maliger Hauptkrater des Ä. zu betrachten ist. Dieses tief eingerissene Thal, von der Serra del Solfizio und der Serra delle Concazze eingeschlossen, ist für das Studium der Struktur des Ä. von großer Bedeutung. Unmittelbar über dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
., 107 Ge-
meinden mit 305 Ortschaften und 84 Gutsgebieten
und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Liszki. -
2) K., poln. Xrak6>v, lat. Oracovia oder (^aroäinum,
Stadt mit eigenem Statut, Hauptstadt der ehe-
maligen poln. Republik und
Festung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
323
maliges Putzen der Zähne am Tage gewöhnt werden. (Der Hausdoktor.)
Abfälle.
Verwendung von Hutblumen. Ist man im Besitz vieler solcher Blumen, so kann man sie zuerst mit Eierfarbe ein wenig auffärben, kauft alsdann noch ein wenig grüne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
894
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung).
malige Inseln, welche die Schlammanhäufung miteinander verband. Große Moräste, mit Rohr und Schilf überwachsen, wechseln mit fetten Weiden und Wiesen und mit dichten Waldungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
12
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten).
malige Durchquerung Afrikas in seinem südlichern Teil vollendeten 1885 die Portugiesen Capello und Ivens, indem sie von Mossamedes auszogen und nach Durchwanderung der Quellgebiete des Congo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
die Mitglieder der Opposltwn das Haus verließen und die übrigen Paragraphen ohne Debatte oder Mstimmung angenommen wurden. Nach einer aber^ maligen Anwendung derselben Maßregel in einem spätern Stadium der Beratungen wurde das ganze Gesetz endlich 8. Juli
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
Kontinent bereist hatte, unternahm er 1880 eine Forschungsreise vornehmlich zu ethno logischen Zwecken nach Ägypten und Nubien, 185U und 1885 im Verein mit v. Hardegger eine aber malige Forschungsreise nach den Somal- und Galla ländern von Harar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
der Belgier ankaufte. Nach einer noch maligen Studienreise nach Paris und Italien nahm er 1842 in Frankfurt seinen Wohnsitz. Von seinen durch Großartigkeit und Gediegenheit der Be Hand: lung ausgezeichneten Landschaften sind hervorzuheben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
]
malige Entfesselung und endliche Vernichtung des Satans und die Herabkunft des himmlischen Jerusalems auf die erneuerte Erde geschildert. Nach altkirchlicher Überlieferung soll der Apostel Johannes die A. verfaßt haben. Allein wer die A. schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
-
terwerfung Bandas kehrte er nach Holland zurück,
wo er vergebens für die Einschränkung des Han-
delsmonopols der Compagnie zu wirken suchte.
1627 - 29 zum zweitenmal Generalgouverneur,
widerstand er in Vatavia erfolgreich einer zwei-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
. Kupferstechkunst.)
Erazla, Gcldgröße und Längenmaß im ehe-
maligen Großhcrzogtum Toscana. 1) Als Geld-
rechnungsstufe (bis gegen 1859) war die C. ^ Paolo
oder 2/12 toscan. Lira -- 5^ jetzigen deutfchen
Pfennigen; sie wurde in 5 Quattrini
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
verlorenen mittelbaren Güter das ehe-
malige münstersche Amt Dülmen (309,4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Stellen, Sprünge und Risse; 5) hin-
reichender Wasservorrat im Kessel und 6) oft-
malige und sorgfältige Reinigung vom Kesselstein.
(S. Dampfkesselrevision.) Eine sorgfältige Beobach-
tung der Manometer und Wasserstandszeiger ist
allen selbstthätig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
wird, sodaß Frankreich jetzt 87 D.
bcsitzt (s. Frankreich, Verwaltung). In dcn ehe-
maligen span. Besitzungen Süd- und Central-
amerikas ist vielfach dic Bezeichnung Departa-
ment 0 für administrativeBczirke üblich. - Vgl.I^o8
DLi)llit6M6nt3 li'ÄN^iZ
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
953
Deprez - Deputation
Sturz (1881) sich wieder der Neubildung und dem
Vorsitz des Kabinetts zu widmen' bei dessen zwei-
maliger Umbildung übernahm D. 1885 auch das
Auswärtige und gesellte sich 1887 Crispi, Zanardelli
undBertole-Vialezu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
Vertrage von 1552 und bei dem Religionsfrieden
zu Augsburg von 1555 mit thätig. Von dem nach-
maligen Kaiser Maximilian II. 1561 nach Rom an
! Pins IV. gesandt, bemühte er sich vergebens, diesen
zu bewegen, in den o'sterr. Landen auch den Laien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
Drittel Kroaten), interessante
Stadtkirche (18. Jahrh.), nach der Kirche San
Pictro di Castello in Venedig gebaut, zwei ehe-
malige Klöster, jetzt Kasernen, Marinespital, beson-
ders für Fieberkranke: Wein-, Obst-, Öl- und Feld-
bau, starken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
. Er wurde 1691 kur-
brand enb. Staatsminister, 1695 Generallieutenant
und später Oberhofmeister des Kurprinzen, nach-
maligen Königs Friedrich Wilhelm I. Seit 1713
Feldmarschall, starb er 25. Febr. 1728. - Sein
Sohn, Graf Alexander Amilius von D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
der umliegenden altbayr. Gebiete
stark vermischt haben. Viele der ursprünglichen
Kolonien sind jetzt ansehnliche Dörfer, wie Maxfeld,
Karlshuld, Karls krön, Stengelhelm, Klingsmoos
und Ludwigsmoos.
Donauprovinz (türk. Tuna-Wilajet), ehe-
maliges türk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
, Telegraph; einen Handels- und Gewerbe-
rat (Handelskammer); 5 kath., 1 evang. Kirche, ehe-
malige Benediktinerabtei"Zum Heiligen Kreuz" 1029
vom Grafen Mangold von Dillingen gestiftet, jetzt
dem Fürsten von Qttingen-Wallerstein gehörig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
staatswissenschaftlichen und lüstor. Stu-
dien und begann hierauf staatswissenschaftliche Vor-
lesungen an der Berliner Universität. Histor. Arbei-
ten führten ihn 1838 und 1839 nach Italien. 1841
wurde D. Professor in Berlin, folgte aber dem da-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
nach scenischen Rücksichten oft sehr breit und wirksam
entwickelt, wie z. V. das D. im vierten Akt der "Huge-
notten" von Meyerbeer.
Tuetto (d. h. Zweifacher), Kupfermünze im ehe-
maligen Toscana und in Lucca im Werte von
2 Soldi oder 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
. - D. 0. I. ist auch der ehe-
malige Name der zu dem Vismarck-Archipel gehö-
renden Insel Neu-Lauenburg (s. d.).
Düker, Karl Gustav, Graf, schwed. Feldmar-
sckall, geb. 1663 in Livland, nahm zunächst franz.
Dienste, trat aber bei Ausöruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
zwei Zeitungen, mit denen er in der da-
maligen Zcitlage eine einflußreiche Rolle zu spielen
hosste, mißglückten, mußte er 1852 aus finanziellen
Rücksichten eine Zuflucht in Belgien fuchen. Nach
feiner Rückkehr nach Paris gab er 1853 nachein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
Oberplatte
kann man dann die
negative Ladung
ableiten. Eine ein-
malige Ladung der
Unterplatte kann
bei Wiederholung
des Verfahrens
viele positive und negative Ladungen der Ober-
platte liefern (s. Elektrophor). Zwei derartige Elek-
troskope
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
nachgebildeter Titel, der schon den röm.
Kaisern Honorius und Arcadius und nach ihnen
den frank, und got. Königen beigelegt und für höher
geachtet wurde als "Hoheit" (OslLituäo). Im ehe-
maligen Deutschen Reiche erhielten das Prädikat
Durchlauchtig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
. Aus der ehe-
maligen Central-Equitations schule ist das
jetzige Reitlehrerinstitut zu Wien hervorgegangen'
an die Stelle der früher bei allen Regimentern be-
stehenden E< sind eine Anzahl Brigade-Offizierschu-
lcn zur Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
. d.) getreten. (S. auch Tunnel.)
Der Transport des Bodens erfolgt auf
ganz kleine Eutfernungcndurch einmaligen odermehr-
maligen Wurf mit der Schaufel, auf etwas größere
Entfernungen mit dem Schubkarren, auf weitere
mittels Handkippkarren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
nach den beiden
Flüssen Eure und Loir, besteht aus Teilen der ehe-
maligen Gouvernements Orleans, Maine (Perche)
und Isle-de-France, grenzt im N. an das Depart.
Eure, im O. an Seine-et-Oise, im SO. an Loiret,
im S. an Loir-et-Cher, im SW. an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
die vier Hauptstraßen
einmünden, stehen die Kathedrale San Costanzo (nach
dem ersten Bischof von F. benannt), eine Basilika
(15). Jahrh.) mit dem Grabmal San Savinios von
Benedetto da Majano (1472), das Rathaus, der ehe-
malige Palast
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
-
renden Heers oder einer größeren Heeresabteilung,
der auf einem besondern Kriegsschauplatz selbstän-
dige Aufgaben zufallen. Das Symbol des Feldherrn-
tums ist der Feld Herrn stab (f. Kommandostab).
Feldhetman (poln. poln? Ketman), im ehe-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
Gemäldesammlung in den: Ateneo
civico, deren Bilder meist der ferrarcsischen Schule
(Garofalo, Dosso Dossi) angehören und aus ehe-
maligen Kirchen stammen. Das ehemalige herzogl.
Schloß (Castello) in der Mitte der Stadt, ein altes
viertürmiges
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
. Hiller, Gumprecht,
Hanslick, Ambros, H. Ehrlich u. a. glänzende Ver-
treter gefunden.
Feuillctte (spr. föfttt) oder Feuille, ein ehe-
maliges franz.Flüssigkeitsmah, die Hälfte des Muid,
gesetzlich ^ 18 Veltes (Viertel) oder 144 Pintes,
daher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
Waldungen jurist. Personen, wie
Gemeinden und Stiftungen. Hier erscheint die
jetzige Generation nur als Nutznießerin, der Staat
hat die Pflicht, nicht bloß das Recht, dafür zu
sorgen, daß die Nachkommen nicht durch die der-
malige Nutznießcrin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Italien. (S. Lira.) Der ehe-
malige Schweiz er franken, welchen mehrere Kan-
tone prägten, war eine bessere Silbermünze ^
I^? F. franz. Silbercourant. Im Sommer 1868
hat auch Rumänien den franz. Münzfuß eingeführt,
der F. heißt hier I^u (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
. (s. vorstehende Tabelle).
4) F. im Breisgau, auch F. in Baden ge-
nannt, Hauptstadt des Landeskommissariats und
des Kreises F. sowie des ehe-
maligen Breisgaus (s. d.),
17 km östlich vom Rhein,
50 Kni nördlich von der
Schweizer Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
als deren Führer
bekannt (s. Freiwillige). Im ersten deutsch-dän.
Kriege haben sich die F. von der Tanns, Zastrows
u. a. ausgezeichnet, in Mexiko 1864 die französischen
iog. Contreguerrillas unter Milson, einem ehe-
maligen preuft. Husarenofsizier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
und hat
(1890) 627s E., darunter 242 Katholiken, Post
zweiter Klasse, Telegraph, Gewerbebank, Oberamts-
sparkasse, Diakonisscnhaus (1891); Reste der ehe-
maligen Befestigungen, alte evang. Stadtkirche im
deutschen Renaissancestil, mit Taufstein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
-
maligen aufgeklärten Despotismus. So geschah
vieles, um Nissenschaft und Kunst, Handel, Gewerbe
und Ackerbau zu heben; weniger rühmlich war die
Finanzverwaltung, welche den Staat mit fchweren
Schulden belastete. Doch wirkten dazu die aus-
wärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
durch Tschech, ehe-
maligen Bürgermeister von Storkow, und 22. Mai
1850 durch den wahnsinnigen Invaliden Sefeloge,
der ihn am Arm verwundete. F. W.s Reiterstand-
bild (von Bläser) auf der Kölner Rheinbnicke wurde
1867 errichtet; ein anderes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
der Vorbereitung des wirt-
schaftlichen Ruins seines Landes.
Fuad Pascha, Mebemmcd, türk. General, geb.
um 1840 zu Kairo in Ägypten als Sohn des "da-
maligen ägypt. Stabsoffiziers, spätern Muschirs
Hassan Pascha, besuchte die MNäy'chck zu Kon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
in letzter Instanz er-
laubt, die Annaten nur bis zum Tode des da-
maligen Papstes bewilligt und neuerdings das
allgemeine Konzil über den Papst gestellt. Aber
schon Ludwig XI. hob, um den Papst für den An-
fall Neapels an das Haus Anjou zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
"Ncols äs (^." (Par. 1841; 4 Aufl.
1856) die Gesangskunst physiologisch zu begründen;
seine Gattin, Eugenie G., geborene Mayer, geb. !
1818 in Paris, gest. 12. Aug. 1880 daselbst, ehe-
malige Opernsängerin, war ebenfalls als Gesang-
lehrerin thätig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
. Der gegenüberliegende ehe-
malige Flecken Hünshoven gehört jetzt zur Stadt.
Geiler von Kayfersbe'rg, Joh., Volkspre-
diger, geb. 16. März 1445 in Schaffhausen, wurde
von seinem Großvater zu Kaysersberg im Elsaß er-
zogen, studierte in Freiburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
der dritten Brücke, Pont de la Machine,
teilt sich der Fluß in zwei Arme, den Zufluß zum
Wasserwerk und den Regulierungskanal des Seeab-
slusses, dazwischen eine Insel mit malerischen alten
Häusern und der Tour de l'Isle, Überrest eines ehe-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
-Strelitz (gest. 1818) hinter-
ließ er sieben Söhne: Georg IV.; Friedrich, Herzog
von 3)ork; Wilhelm, Herzog von Clarence (den nach-
maligen Wilhelm IV.); Eduard, Herzog von Kent,
den Vater der Königin Victoria; Ernst August, Her-
zog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
August und der mecklenb.
Prinzessin Friederike lgest. 29. Juni 1841, Schwester
der Königin ^uise von Preußen), ward 27. Mai
1819 in Berlin geboren, wo sich sein Vater als da-
maliger Herzog von Cumberland ansbielt. Alls die
(5'rziebung des seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
-
dung, insbesondere mit den Realschulen. Eine aber-
malige Reorganisation der G. 1870 erhöhte die
Ansprüche bei der Aufnahme und versuchte, die
Schulen in ihrer Oberklasse so zu gabeln, daß der
eine Zweig für die technische Hochschule vorbereiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
175
Gorze - Görz und Gradisca
zeichnetsten Gebäude sind: die Domkirche, ein Van
aus dem 17. Jahrb., mit einem scbönen Eakrarium
und dem Denkmal des letzten Grafen von G. (gest.
1500), die ehemalige Iesuitenkirche neben dem vor-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
Insektensammlung, besonders ein-
heimischer Käfer und Schmetterlinge. 4) Samm-
lung von Gipsabgüssen. Von andern hervorragen-
den Gebäuden sind zu nennen: das Rathaus mit
Turm (Renaissancebau, 1574-77 erbaut), das ehe-
malige Wohnhaus Lukas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
neuerworbenen Provinzen. Schon 1863 zum
General befördert, wurde G. 1866 als Unterhändler
nach Berlin gefendet, wo er 8. April das preuß.-
ital. Bündnis gegen Österreich abschloß; seine da-
maligen Berichte hat La Marmora später in dem
Werke "Unpo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
Schafott. Seine Mutter flüchtete nach Genf,
wo G. das Gymnasium und die Akademie besuchte.
Er ging 1805 nach Paris, nm Jura zu studieren,
und war 1807-8 Hanslehrer bei Stapfer, dem ehe-
maligen Gesandten der Schweiz bei der franz. Re-
publik, der ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
und ihre Farbe,
letztere allerdings nur dann, wenn sie nach jedes-
maligem Gebrauch gereinigt wird, da andauernde
Einwirkung von Schweiß den Stoff gelb färbt.
Eine minderwertige Qualität wird jetzt vielfach nur
aus Celluloid, ohne Shirtingeinlage
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
hat, in Teilen
von Schleswig-Holstein und von Hannover, im ehe-
maligen Bistum Fulda und kleinen Bezirken von
Hessen-Nassau, in Teilen von Bayern, und zwar in
Teilen von Franken und Schwaben, in Teilen von
Hessen, in einigen Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
gebildet 1881 aus den ehe-
maligen Staaten Volivar, G. B., Guarico und
Nueva Esparta von zusammen etwa 87 823 |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
Mitfcherlich befaßte. 1845 beteiligte er sich
an der Gründung der Physikalischen Gesellschaft in
Berlin, 1816 machte er die Bekanntschaft des da-
maligen Artillerielieutenants Werner Siemens (s. d.)
und gründete mit diesem 1. Okt. 1847 die Tele
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Handelspiasterbis Handelsrecht |
Öffnen |
, und der vormalige nord-
amerik. ^iaä6 voii^i-, s. Dollar, sowie das vor-
malige japan. Handels-Jen; 2) der neue chines.
Drachenthaler, s. Tael.
Handelspolitik, der Inbegriff der Grund-
sätze, nach welchen ein Staat seine wirtschaftlichen
Interessen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
1866 Hauptstadt des König-
reichs und Residenz des Kö-
nigs von H., liegt im ehe-
maligen Herzogtum Calen-
berg, 52° 22^ nördl. Br. und
9° 45^ östl. L. von Greenwich,
in 57m Höhe, in ebener, wohl
angebauter Gegend zu beiden
Seitender von hier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
, wie "1^6 mala^ reel"
(1874), "1.6 m^i3t6r" (1877), "LiFouäi8" (1885) u. a.
Herwarth von Bittenfeld, Karl Eberhard,
preuß. Generalfeldmarsch all, geb. 4. Sept. 1796 zu
Großwerther bei Nordhausen, trat 1811 in das da-
malige Normalbataillon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
Kern des nach-
maligen hessen-darmst. Gebietes bildet, an Hessen.
Bei seinem Tode trat Wilhelm I. in Niederhessen
und zwei Jahre später Wilhelm II. in seinem An-
teil die Regierung an. Heinrichs III. Nachfolger in
Oberhessen wurde sein Sohn Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Hochstiftbis Hochverrat |
Öffnen |
durch
den Tod nicht erlischt, und bei kaufmännischen Ge-
schäften beendigt der Tod des Auftraggebers der
Vermutung nach das Mandat nicht.
Höchst-Sodener Eisenbahn (6,6 lim), ehe-
malige Privatbahn, 22. Mai 1847 eröffnet. Den
Betrieb (nur während
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
Vurkards 11. von
Schwaben, erweitert, von König Heinrich II. 1005
nach Stein am Rhein verlegt. Der H. ist besonders
als Schauplatz von Scheffels Roman "Ekkehard"
bekannt. - Vgl. Schönhuth, Gefchichte der ehe-
maligen Bergfeste H. (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
411
Huitzilopochtli - Hülfe
Huitzilopochtli (spr. uitzilopötschtli), Stamm-
gott der Mexikaner oder Azteken, der dieselben
aus ihrer sagenhasten Urheimat Aztlan in ihre nach-
maligen Wohnsitze geführt hat. Ursprünglich ist es
wohl ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
in dem bisherigen '
Betrieb des Buchdrucks und Buchhandels herbei- i
führte, empfiehlt es sich doch bereits 1500 als ^
Grenze zu wählen, weil bis dahin sowohl die ört- '
liche Ausbreitung der Kunst in den wichtigsten da- !
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
824
Jagdelster - Jagdgewehre
malige Herzogtum Nassau (Metermorgen), Frankfurt a. M. (Feldmorgen), das Amt Homburg, das Herzogtum Lauenburg (Kalenberger Morgen), die Hess. Provinzen Starkenburg und Oberhessen; mit 240 dayr. Tagwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
setzte, gelang es I. mit
skandinav. Hilfe 1019 Sswjatopolk zu besiegen. Er
vermählte sich mit Indegerd, Tochter des jchwed.
Königs Olaf. Nach dem Tode seines ältern Bru-
ders Mstislaw (1039) war er Herr des ganzen da-
maligen Rußland mit Ausnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
und I.-Rzefzöw (70 km) der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 4527 meist poln. kath. E.,
darunter 116 Griechisch-Katholische und 935 Is-
raeliten, Post, Telegraph, eine Pfarrkirche, ein
poln. Staatsobergymnasium (496 Schüler), ein ehe-
maliges
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
von Mainz. Er starb 863.
Karl, Friedrich August, Herzog von Mccklen-
burg-Strelitz, prcuß. General der Infanterie,
geb. 30. Nov. 1785 zu Hannover, Sohn des nach-
maligen Großherzogs Karl und Kalbbruder der
Königin Luise von Preußen, trat 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
kath. Stadtkirche, ehe-
malige Iesuitenkirche, evang. Kirche, Synagoge, ein
Schloß, jetzt Rathaus, einen Stadtpark mit Schieh-
haus; ferner ein Kommunal-Obergymnasium, eine
Lehrerbildungsanstalt, Fachschule für Maschinenbau
und gewerbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
577
Konradskraut - Konservatorium
Herbst 1267 über die Alpen. Trotz des vom Papst z
gegen ihn geschleuderten Bannfluchs gewann er
nach den ersten Mißerfolgen bald zahlreiche An-
hänger. Einige oberital. Städte und Karls ehe-
maliger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
-
gen-Wallerstein. 1792 ging er nach Göttingen, wo
er seine "Histor. Entwicklung der deutschen Steucr-
verfassungen" (Berl. 1793) schrieb. Vom nach-
maligen Fürsten von Hardenberg erhielt er sodann
den Auftrag, das Hardenbergscke Familienarchiv zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
von Würzburg gestifteten
Klosters, Rathaus mit Turm (12. Jahrh.) des ehe-
maligen Schlosses, neues Krankenhaus, elektrische
Straßenbeleuchtung, Weinbau und ein Cementwerk,
dessen Elektricitätswerk Kraft und Licht nach Heil-
bronn abgiebt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Fournier; die
Kirche Ste. Croir, 1685 umgebaut und jetzt restau-
riert; die prot. Kirche u. a. Sonst sind zu bemerken
das die Loire beherrschende Residenzschloß der ehe-
maligen Herzöge von Bretagne (1466 umgebaut),
die schöne Präfektur (1763
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
. wird als
Luftkurort viel besucht.
Neckarkreis, Kreis im Königreich Württemberg,
umsaht altwürttemb. Gebiete, einen Teil der me-
diatisierten Grafschaft Löwenstein, deutschherrliche
und reichsritterschaftliche Ortschaften und die ehe-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
, erhielt 1814 die
Stellung eines (^0inini88Hii'6 äe8 inin68 des da-
maligen franz. Ourthe-Departements, 1815 die
gleiche Stellung für die Roer-, Rhein- und Mosel-
Departements, wurde 1816 Mitglied des Oberberg-
amtes zu Bonn, 1818 zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
war das Stammland des nach-
maligen Serbenreichs. In der Nähe die alte Et.
Peter- und Paul-Kirche, die Metropolitankirche des
Bistums Rascia. ,
Novitäten, s. Nova. !
Novius
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
verschiedenen Kom-
mandos wurde 0.1853 in den Generalstab und 1857
als Vataillonscommandeur ins 1. Garderegiment zu
Fuß versetzt. O. wurde 1858 zum persönlichen Ad-
jutanten des Prinzen Friedrich Wilhelm, des nach-
maligen Kaisers Friedrich, berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
, mit
Straußfedern zu beiden Seiten (s. beistehende Figur).
Die Griechen verglichen ihn mit ihrem Dionysos.
Oskar I., Joseph Franz, König von Schweden
und Norwegen (1844-59), geb. 4. Juli 1799 in
Paris als der Sohn des Generals Bernadotte, nach-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
und
mehrmals Residenz der burgund. Könige. Die ehe-
malige Benediktinerabtei, jetzt Erziehungsanstalt,
die den Kern von P. bildete und deren Kirche (jetzt
Kornhaus) eins der schönsten roman. Bauwerke der
Schweiz ist, wurde 962 von der burgund. Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
siel das Land
endgültig an die Krone.
Percheron (spr. pärsch'röng; s. Tafel: Pferdc-
rassen, Fig. 3), eine Pserderasse, die in der ehe-
maligen franz. Provinz Perche, den heutigeu De-
part. Orne und Eure-et-Loir, gezogen wird. Die P.
zählen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
^cole po^tLeknihNL bezeich-
net wurde. Bei ihrer Errichtung wie bei der da-
maligen Neuordnung des franz. Unterrichtswcsens
überhaupt ist besonders Monge beteiligt gewesen.
Jetzt ist sie eine militärisch organisierte Vorberei-
tungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
Städte, 73 Landgemein-
den und 104 Gutsbezirke. - 2) P. oder ^>renz-
low, Kreisstadt im Kreis P., Hauptstadt der ehe-
maligen Ukermark, an der Ücter
und an der Nordseite des Unter-
ückersees sowie an der LinieAnger-
münde - Stralsund der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
11800 Mann starke preuß. Korps unter Hohenlohe
nach einem unglücklichen Gefecht den Franzosen
unter Murat ergeben. - Vgl. Ziegler, P., die ehe-
malige Hauptstadt der Ukermark (Prenzlau 1886).
Preradoviö (spr. -witsch), Peter, kroat. Dichter,
geb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
) liegt in 1597 m
Höhe das Amalgamierwerk Kolm-Saigurn, mit
dem Verwaltungshaus für den am Goldberg betrie-
benen Goldbergbau. Denselben führte nach Auf-
lassung des Bergbaues seitens des Staates ein ehe-
maliger Knappe, Namens Rojacher. Jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
aus einer Rede
Bismarcks, die er 30. Jan. 1809 bei der Beratung
über die Beschlagnahme des Vermögens des ehe-
maligen Kurfürsten von Hessen im preuß. Abgeord-
netenhause hielt, und worin er die im Dienste des
entthronten Kurfürsten arbeitenden Agenten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
, das vor-
malige Erzbistum Trier, das Ober- und das Nie-
derstift des Erzbistums Köln, Teile des Erzstifts
Mainz, der Herzogtümer Lothringen, Luxemburg
und Limburg, 4 Fürstentümer, 13 Grafschaften,
3 Burggrafschaften, 38 Herrschasten, 7 reichsun
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
bis hierbcr gebaute
Via^ianiiiiia; eine die letztere mit der Vi^ ^einili^
verbindende, 72 m lange, gnt erbaltene Marmor-
brücke mit fünf Bogen über die Marecchia nach der
Vorstadt San Giuliano), ein Gefängnis im ehe-
maligen Schloß der Malatesta
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
. Schule, die Nationaldruckerei, fast alle
Theater, die Arfenale und die Ministerien für
Landwirtschaft und für öffentlichen Unterricht;
das letztere mit dem Haupttelegraphenamt im ehe-
, maligen Palacio Imperial. In der Neustadt liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
des Appcllationsgcrichts in
Glogau ernannt und 1861 ins Abgeordnetenhaus
gewählt, wo er sich der großen liberalen Partei unter
Grabow, später den Nationalliberalen anschloß.
1868 nahm er infolge von Differenzen mit dem da-
maligen Chef
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
. Juni 1850 zu Goldingen in Kurland, studierte
in Berlin, Göttingen und Wien, durchforschte dann
mehrere Jahre die hauptsächlichsten Archive der ehe-
maligen Hansestädte und habilitierte sich 1875 in
Leipzig. 1878 zum außerord. Professor ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
und Gräben, altes Schloß,
1235 erbaut und 1601 wiederhergestellt, eine Ruine,
altes Nathans; Ackerbau und Viehzucht. Der ehe-
malige Flecken S. wurde 1630 Stadt.
Sachsenhausen. 1) Stadt im Kreis der Cder
des Fürstentums Waldeck, hat (1890) 954 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
sichergestellt sind. Sie haben gewöhnlich eine Um-
laufszeit von 4 bis 6 Monaten, werden in Stücken
von 50 bis 10 000 Fl. mit veränderlichem Zinsfuß
ausgegeben, und ihre Zinfen werden für die jedes-
malige Umlaufsperiode vorausbezahlt. Durch Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
-
schaften der 1781 ausgestorbenen Salm-Neuburger
Linie und wurde 9. Okt. 1790 in den Fürstenstand
nach dem Rechte der Erstgeburt erhoben. Der jedes-
malige Fürst ist erbliches Mitglied des Herrenhauses
des östcrr. Reichsrates. - Die jüngere Linie nannte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
.
Salman und Morolt (Morolf), deutsches
Spielmannsgedicht des ausgehenden 12. Jahrh.,
in der fünfzeiligcn Moroltstrophe (hg. von F. Vogt, !
Halle 1880), behandelt mit Spielmannswitzen und
Kreuzzugsmotiven roh, aber amüsant die mehr-
malige Entführung
|