Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wenn nötig
hat nach 1 Millisekunden 1560 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
212
Feuerspritzen.
dem Steigrohr einerseits, dem Mundstück anderseits und, wenn es not g ^[richtig: nötig] ist, untereinander mittels Verschraubungen verbunden. - Die Dampffeuerspritzen, welche zuerst auf der Londoner Industrieausstellung 1862
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, drei Handvoll Reis, Tomatenbrühe, Salz, Pfeffer und wenn nötig mit etwas Wasser gut vermengt, worauf man in jedes Weinblatt etwas von der Fülle gibt und es zusammenlegt, daß es beim Kochen weder aufgeht, noch allzu fest und stark gewickelt ist. Auf den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Handlungsbücherbis Handlungsreisender |
Öffnen |
von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung nur ermächtigt, wenn ihm eine solche Befugnis besonders erteilt ist. Hiernach gilt namentlich der in einem Laden oder einem Magazin oder Warenlager Angestellte für ermächtigt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt es mit heißem Fett mit 2 Löffel Mehl gelb rösten, löscht mit Wasser ab und gibt Salz dazu und die verschiedenen Gewürze, auch Estragon und Pigment, wenn nötig noch ein wenig von der Beize. Kochzeit 1½-2 Stunden. Vor dem Anrichten fügt man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
oder ein Gewicht ist nun fortwährend bestrebt, den Ständer so zu drehen, daß der Antriebsriemen gespannt ist. Wenn daher der Riemen sich auf den Scheiben befindet, so arbeitet der N. wie ein gewöhnlicher mit feststehendem Ständer; die Nabe mit dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und schmeckt herbe; dort hat man aber nicht nötig, die Beete so hoch mit Erde aufzufüllen. (Erfurter Führer.)
Kosmetik.
Wenn man schön sein und bleiben will, ist es unbedingt nötig, daß man gesund bleibe. Um dies zu erreichen, gewöhne man sich an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
, besonders wenn man stets etwas Potasche und Kalk zusetzt.
An Fr. G. C. in M. Stehendes Wasser. Das in Schlaf- oder Krankenzimmern stehende Waffer ist schädlich. Das Wasser nimmt verschiedene in der Luft befindliche Stoffe, namentlich auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
; die kleinen Sachen richten sie aus, die großen aber, wo ein merklicher Mangel ist für den Spruch, bringen sie vor den Rat.
Wenn nun aber einer wollte von gar aller Ordnung in der Ulmischen Burgergemein reden, der müßte ein groß Buch zusammen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0839,
Deutschland (Reichsbürgerrecht; Rechtspflege) |
Öffnen |
vor die Gerichte gehören, auf Anrufen des einen Teils vom Bundesrat erledigt. Auch hat der Bundesrat nötigen Falls Verfassungsstreitigkeiten in einem Bundesstaat gütlich auszugleichen oder, wenn dies nicht gelingt, im Weg der Reichsgesetzgebung zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bemerken, daß die Emailfarbe nicht mit Terpentin verdünnt werden darf, wenn dieses gleichwohl nötig ist. nachdem man die Büchsen tüchtig aufgerührt hat, so nehme man guten Oelftrms und rühre sorgfältig, bis man die gewünschte Dicke der Farbe hat.
Frau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
Kenntnisse können sich die Aspiranten am besten durch Besuch einer Heizerschule (s. d.) aneignen, wenn eine solche am Orte ist. In manchen Reparaturwerkstätten geben technische Beamte den nötigen theoretischen Unterricht. Ehe der Betreffende (zunächst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; wenn nötig, putzt man es mit Wiener Kalk nach. Lackierte Blechsachen werden mit heißem Seifenwasser gewaschen und mit etwas Terpentin abgerieben. Holzgeschirr wäscht man mit feinem, weißem Sand mit Seifenzusatz. Nickelgeräte scheuert man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
geltend gemacht
werden, wenn derselbe erst nach Ablauf von l, Mo-
naten nach der Ablieferung an den Käufer entdeckt
ist. Die Klagen gegen den Verkänfer wegen Mängel
snicht bloß wegen der verborgenen) verjähren in
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
603
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
stellten, jetzt bestimmt letztere die Art der Bauten, und dabei ist eben nur der kirchliche Gedanke maßgebend, der überall der "gleiche" ist. Wenn die gotischen Kirchen den religiösen Empfindungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
Garben ausfüllt. Garbenkasten (Fig. 4) entstehen, wenn man eine Garbe in die Mitte und 4 Garben um dieselbe herumstellt, in die Zwischenräume weitere 4 Garben bringt und auf sämtliche Garben eine Garbe als Hut aufstülpt; Dachhaufen, wenn man 2 Garben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zwangsabtretungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
eines solchen schuldig machte, als Nötigung (s. d.) bestraft, wofern die That nicht in ein schwereres Verbrechen, wie Raub, Erpressung oder Notzucht, übergeht. Auf der andern Seite schließt der Umstand, daß jemand durch unwiderstehliche Gewalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und große Schmerzen verursacht. Solche schreckliche Tierquälerei wird leicht vermieden, wenn die Eisenteile vor dem Gebrauch in warmes Wasser getaucht oder mit einem warmen Lappen gerieben werden. Dieses ist auch nötig, wenn die Pferde im Freien Futter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gibt, in denen die schmackhaften und ebenso nahrhaften Fische keinen Eingang finden, so liegt dies gewiß meist darin, daß die Hausfrau in der Zubereitung der Fische nicht die nötige Kenntnis hat. Es wäre deshalb sehr zu wünschen, wenn in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
dieser Seite freies
Schußfeld giebt. Der Begriff der C. wird zuweilen auch auf vorgeschobene Werke und größere Befestigungsanlagen (Schlüsselpunkte) angewendet, insofern deren
Wegnahme nötig ist, wenn der Feind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
nicht ganz aufgehoben werden konnte. Im romanischen Stil wurden die Wände gleichmäßig stark gebildet, doch erkannte man bald, daß dieses nicht nötig sei und es genüge, wenn nur jene Stellen der Wand kräftig aufgeführt wurden, welche den Gewölben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn der Baum vom Regen tüchtig naß ist, geht diese Gummimasse am besten ab. Ist dies geschehen, macht man mit dem Messer unter und über den erkrankten Stellen einige Längsschnitte in die Rinde, wodurch die gute Saftzirkulation wieder hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
und Zusammensetzung des Wagenparks. Diese ist nur dann vorhanden, wenn jede Bahn den Transport auf ihrer eignen
Bahnstrecke mit eignen Wagen und Lokomotiven besorgen kann und keine größere Zahl fremder Wagen leiht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
in den Magen von Tieren blieben unschädlich, jedoch scheint z. B. beim Meerschweinchen eine wirkliche C. zu entstehen, wenn der Mageninhalt vor dem Einbringen der Kommabacillen neutralisiert oder alkalisch gemacht und durch Opium die Darmbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
1001
Elektrisches Büschel - Elektrisches Läutewerk
Elektrisches Büschel, s. Elektrische Lichterscheinungen (S. 997 a).
Elektrische Schatten, Elektrische Schattenbilder. Wenn zwischen die negative und eine große flache positive Elektrode
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
bekommt man freilich gegenwärtig in jeder Jahreszeit zu kaufen, aber wenn Sommer und Herbst vorüber sind, stehen sie für weniger gefüllte Börsen allzu hoch im Preise. Daher gibt's denn Gurken - Salzgurken, Senfgurken und Pfeffergurken - in regelmäßiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
354
dem Kopf an und nimmt mit demselben zuerst nur sehr flach die Schale fort. Je mehr nach dem Ende, desto stärker wird die Schale fortgenommen, und zwar muß dies möglichst mit einem Zuge geschehen. Bei einiger Uebung und dem nötigen Willen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
370
beeren. Wie kann man frische Erdbeeren und andere Früchte genießen, ohne sich den Magen zu erkälten? wie dies, wenn man sie mit Zucker ißt, häufig der Fall ist.
Von E. H. in R. Nähkurs. Wäre eine werte Mitabonnentin so freundlich, mir zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brötchen werden in Scheiben geschnitten und mit folgender Masse auf einer Seite bestrichen. 3 Eier verklopfe man mit 150 gr geriebenem Käse, gebe, wenn nötig ganz wenig Salz dazu. Die Schnitten werden in heißem Backfett gebacken, die bestrichene Seite
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diesem einen viel höheren Wert beimessen und ihr Geld anstatt an harte Möbel mit allem Firlefanz eher nur an tanncne Möbel mit richtigen Vettstücken ausgeben, als umgekehrt, wenn auf die Möbel wirklich Rücksicht genommen werden muß.
Wer besonders Zeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
der Köpfe einen stets kräftigen, gut gedüngten, wenn möglich nicht zu trockenen Boden in kühler Lage. Fleißiges Begießen mit Jauche bei kühlen Tagen ist absolut notwendig, auch darf ein zeitweises Behacken der Beete und Anhäufeln des Wurzelstockes nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr gefährlich. Pathogen nennen wir die Bakterien, welche im menschlichen Körper Krankheiten erzeugen. Sie sind dem Menschen aber nur dann gefährlich, wenn sie sich in den Geweben ansiedeln und sich vermehren können, und das können sie im normalen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
hinzuweisen, und will mir die Antworten auf jene Fragen für das Schlußwort ersparen, wenn solche dann überhaupt noch für nötig erachtet werden sollten.
Kunstschaffen der Natur. Die große Meisterin, welche alles in der sinnlichen Welt Mögliche kann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien |
Öffnen |
betrieben zweifellos auch den Seehandel. Griechische Berichte sprechen von den Seeräubern im adriatischen und tyrrhenischen Meere, welche die Ausdehnung des griechischen Handels nach Norden verhinderten. Man dürfte vielleicht nicht fehlgehen, wenn man dies
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
mit Strafe bedroht ist, wenn sie erfolgt, um andre Arbeiter zu nötigen, an Verabredungen zur Einstellung der Arbeit teilzunehmen oder ihnen Folge zu leisten. Da der Versuch, andre Arbeiter zur Einstellung der Arbeit zu nötigen, nicht selten vorkommt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
, Schwefel, Phosphor, Silicium, Mangan etc. aufnimmt. Die Arbeit eines Hochofens dauert, wenn nicht politische oder geschäftliche Konjunkturen ihn zum Erlöschen bringen, ununterbrochen fort, bis eine Hauptreparatur sich nötig macht, was nach einem Jahre
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
Teile des im Holze vorhanden gewesenen Kohlenstoffs nebst den mineralischen oder Aschenbestandteilen des Holzes. Kohle bleibt bekanntlich übrig, wenn brennendes Holz gelöscht oder unter solchen Umständen in Brand gesetzt wird, daß die zur völligen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0222,
Indigo |
Öffnen |
Schwefelsäure löst es ohne die Farbe zu zerstören. Bei stärkerm Erhitzen stößt der Indigo purpurfarbene Dämpfe aus, die, wenn sie sich an einer kältern Stelle ansetzen, kleine schwarzblaue, kupferig glänzende Nadeln bilden, welche fast reines Indigotin sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Packer abgelohnt und gegangen, meint man anfangen zu können mit Ordnen, da ergibt sich, daß die Kisten und Kasten so aufgetürmt im Wege stehen, daß nirgends die Passage frei ist; die am nötigsten gebraucht werden, stehen zu allerunterst, man hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist es unerläßlich, Haushaltungsbücher zu führen und diese regelmäßig, wöchentlich oder monatlich abzuschließen. Man wird sich auf diese Weise am besten Rechnung über regelmäßige, notwendige und überflüssige Ausgaben ablegen und wenn Einschränkungen nötig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist ein neuer Umschlag nötig. Es ist gut, wenn man immer ein Tuch an der Wärme hält und eines im Gebrauch. Ein altes, aber gutes Mittel; den gleichen Dienst tun auch weiße Zwiebeln. Frau V. in G.^
Hausmittel und Rezepte. ^
Kotspritzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
, wenn kein manueller Eingriff nötig war, jedem andern Arzte, und der Beistand bei leichten, regelmäßigen Geburten den Hebammen überlassen werden konnte. Nach den neuern gesetzlichen Bestimmungen erhält dagegen im Deutschen Reich kein Arzt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Ehen eingehen und so, wenn sie auch nicht adelig gewesen sind, dadurch geadelt werden; dies ist das Erste.
Zweitens sind sie wahre Adelige; denn sie besitzen die Sitze der Adeligen mit richtigem Titel.
Drittens weil sie von Alters her Lehensgüter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
673
Freskomalerei (Technik).
an den Arkadengemälden im Münchener Hofgarten zu beklagen ist. Bei der F. auf gehobelten Mauern sind die Farben inniger mit dem Mörtel verbunden, während bei der F. auf geglätteten Mauern die Farben, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
.
Nötigung, in der modernen Strafgesetzgebung das Vergehen demjenigen, welcher einen andern widerrechtlicherweise durch körperliche Gewalt oder durch Bedrohung mit einem Verbrechen oder Vergehen zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
mit einem Versuch der Nötigung (§ 240 und § 43 des Strafgesetzbuchs) gefunden werden. Ein Erpressungsversuch würde aber nur dann vorliegen, wenn das Büreau, welches den Mahnbrief absendet, weiß, daß die in demselben geltend gemachte Forderung nicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
die Franzosen
mit künstlichen Hafenanlagen. Den kleinen Schif-
fen des Mittelalters fchadete es nichts, wenn sie in
einem Flußlauf oder in einer Bucht während der
^bbezeu auf dem Trocknen sahen; doch als man im
Ui. Jahrh, begann große Kriegsschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
die Richtung der Straße im klaren, so werden die nötigen Straßenprofile gezeichnet, die Erdbewegungen berechnet, die nötigen Bauwerke, als Brücken, Durchlässe, Terrassierungen, Strebemauern, Viadukte u. s. w. entworfen und veranschlagt. Hierbei gilt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
angenommenen Budget besonders die auf die Ausführung desselben bezüglichen Bestimmungen enthält. Der Hauptfinanzetat (Budget) ist kein Gesetz, wenn er auch, namentlich in Staaten mit Repräsentativverfassung, in den für die Gesetzgebung bestehenden Formen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0508,
Schwefelsäure |
Öffnen |
steckende Säure zu Millionen von Zentnern hergeben, wenn man nur dieselbe von der Basis in einer praktischen Weise abzutrennen wüßte. Die schwefelsauren natürlichen Metallsalze, Eisen-, Kupfer-, Zinkvitriol, sind fügsamer und lassen sich durch Hitze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
junger Mädchen, wird nunmehr auch seit 15 Jahren betrieben. Der Bericht sagt: "Wenn von den zirka 5000 jungen Mädchen, denen wir im Laufe eines Jahres kleinere oder größere Dienste erweisen können, ein jedes uns von seinem Ergehen in der Fremde berichten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht mehr Mittel, als zu Gebote stehen; sie beschränkt sich auf das Nötige und Nützliche und verschafft sich das Angenehme nur, so weit sie es vermag. Der Geiz scharrt dagegen ohne Not und Zweck alles zusammen und verbittert sich und anderen das Leben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichenen und mit Mehl bestreuten Form IV2 Stunden lang bei gelinder Hitze, glaciert ihn mit Punschglasur. Er hält sich längere Zeit gut.
H. K. Bern.
Weiße Suppe. Man setzt das nötige Quantum Wasser mit einem Stückchen süßer Butter auf den Herd. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ironbis Irrenrecht |
Öffnen |
einer psychiatrischen Universitätsklinik, wenn auch als Volontär, sich die nötigen Kenntnisse verschafft hat. Der Unternehmer bedarf für eigene Übernahme der ärztlichen Leitung oder für die Anstellung des leitenden Arztes der Genehmigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
muß sie in ihrer veränderten Gestalt an das andere Haus zurückverwiesen werden und, wenn dann wieder Veränderungen der Veränderungen vorgenommen werden, ist eine zweite Rückverweisung nötig. Für die Erzielung einer Einigung bei Konflikten giebt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
235
Rotweinflaschen, Weingläser, Kaffeetassen eignen sich für vorliegenden Zweck gleichfalls ganz ausgezeichnet, am vorteilhaftesten dann, wenn ihnen Hals, Fuß oder Henkel abgeschlagen sind. Die Rotweinflaschen schneidet man bei Beginn des Halses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
A. von 500 l sind 6000 Zitronen nötig; Messina ist
Hauptversendungsplatz für A. (jährl. über 1½ Mill. kg). -
Zoll: gem. Tarif Nr. 5 i. Mit Zucker versetzt Nr. 25 p 1
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
überein. Danach ergiebt sich mit zwingender Notwendigkeit weiters: Alle Kunst der verschiedenen Völker und Geschlechter hat die gleichen Anfänge. Auf die Frage nach dem Ende kann ich nur eine bedingte Antwort erteilen: Wenn die letzte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die bisher besprochenen Gestalten ruhen im Stehen, d. h. die Körper befinden sich in einer Stellung, welche das Ausspannen aller Muskeln, so weit sie nicht zum Stehen nötig waren, ermöglichte.
Die Bewegung der Arme ist selbst beim Apollon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, erscheint nicht nötig, dagegen seien mir noch einige allgemeine Bemerkungen gestattet. Wenn man die Werke der Malerei dieses Zeitraumes überblickt, so dürfte wohl Manchem die Eintönigkeit in der Stoffwahl auffallen. Die Rücksicht auf die Zwecke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Anträge abzulehnen. Immer mehr sah er sich daher darauf angewiesen, nur den Entwurf zu machen - manchmal sogar blos die Anordnung anzugeben - und die weitere Ausführung seinen Gehilfen zu überlassen, deren Arbeiten er nur überwachte und wenn nötig
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
IIV
Vorwort.
Wenn hier, und zwar zum erstenmal, eine vollständige Übersetzung von Fabris tractatus de civitate ulmensi erscheint, so hat dies seine Erklärung darin, daß dieser tractatus trotz mancher Unrichtigkeiten doch eine Hauptquelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und bemühten sich, diese genauestens einzuhalten, dabei verdarben sie wenigstens nicht den Geschmack und das ist auch ein Verdienst. Weitaus schlimmer ist es, wenn kraftlose Unfähigkeit mit Neuerungssucht sich paart, mißverstandene Grundzüge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Trinken Sie am Tage der Abreise Thee zum Frühstück und essen Sie so viel und was Sie mögen dazu. Bevor Sie sich auf die Bahn begeben, führen Sie sich noch ein Gläschen Kirsch zu Gemüte und gehen dann fröhlichen Herzens auf die Reise! Wenn irgend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
. Jedenfalls ist die Beitragszahlung derart zu regeln, daß ihr durch den Lohn genügt werden kann. Kleine Ratenzahlungen, welche allenfalls nur kurze Stundungen nötig machen, sind, auch wenn dadurch mehr Kosten der Erhebung erwachsen, der Entrichtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Eisenbahn (topographische Feststellung, Systemfrage) |
Öffnen |
derselben nötige
Expropriation oder Erwerbung von Grund und Boden. In den meisten Fällen
und am zweckmäßigsten erfolgt dieselbe durch freien Kauf und Übereinkunft, und es sollte nur, wenn eine solche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
Nahrungsmittel den eigentümlichen Ernährungswert des Fleisches erhalten, wenn man sie mit F. mischte, und legte daher dem F. besondere Bedeutung für solche Verhältnisse bei, unter denen man kein Fleisch haben oder nicht die nötige Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
ist im allgemeinen
nur möglich, wenn dasselbe befruchtet ist, d. b. wenn
die männliche Zeugungsflüfsigkeit und insbesondere
die in derselben schwimmenden geformten Teile, die
Samenfäden, zu dem Ei gelangt sind. Eine solche
Befruchtung findet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
461
Nothnagel - Nötigung
Nothnagel, Herm., Mediziner, geb. 28. Sept. 1841 zu Alt-Lietzegöricke in der Neumark, studierte zu Berlin, promovierte daselbst 6. Aug. 1863, habilitierte sich sodann als Docent für innere Medizin zu Königsberg, später zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
und Behältnisse öffnen zu lassen, nötigen Falls unter Anwendung von Gewalt und Gewaltmaßregeln. Im Strafverfahren ist der moderne Rechtsgrundsatz anerkannt, daß der Regel nach nur der Richter eine D. anordnen und vornehmen darf. Nur ausnahmsweise, wenn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Explosivstoffe (Theorie) |
Öffnen |
Substanzen, nicht etwa nur Schießbaumwolle und Nitroglycerin, versetzt, wenn der zur vollständigen Entfernung des Überschusses von Salpetersäure nötige Waschprozeß von dieser Säure auch nur Spuren zurückgelassen hat.
Erst das Studium der modernen E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
solcher
elektrischer R., wenn er in Menschen und Tieren auftritt, bewirkt Nervenerschütterungen, die so heftig sein können, daß sie den
Tod jener Organismen nach sich ziehen, wobei es nicht nötig ist, daß der Körper direkt vom Blitz getroffen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist das Backwert fertig. Nachdem man die Torte aus dem Ofen genommen, läßt man sie einige Minuten stehen, doch nicht im Durchzug, löst - wenn nötig - behutsam mit einem runden Messer den Rand, und stürzt sie dann. Die Ringformen sind besonders zu empfehlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0265,
Aktie und Aktiengesellschaft (volkswirtschaftliche Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
und Unabhängigkeit des Betriebsleiters nötig sind. Dagegen kann das Aktienwesen gute Dienste leisten, wenn es sich vorwiegend um stehendes Kapital handelt, wenn die Arbeit streng berechneten Regeln unterworfen werden kann, der Betrieb ein stetiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
der Aneignung ihrer Muttersprache genügen. Die E. wird daher heute fast stets im Kreis der pädagogisch vorgebildeten und geprüften Lehrerinnen (s. d.) gesucht. Nötig ist dies jedoch, wenigstens in Preußen, nicht, denn Erzieherinnen (Hauslehrerinnen) bedürfen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Urkundenbeweisbis Urkundenprozeß |
Öffnen |
, bis das Gegenteil vom Beweisgegner dargethan ist. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 402) kann jedoch das Gericht, wenn es die Echtheit einer öffentlichen U. für zweifelhaft hält, von Amts wegen die Behörde oder die Person, von welcher die U
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
füllen. Da die Besoldungen der öffentlichen Diener lächerlich niedrig sind, so bleibt diesen nichts übrig, als sich das nötige Geld durch Erpressungen zu verschaffen und Übergriffe ihrer Untergebenen zu dulden. Bei der Anstellung der Mandarinen gilt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
eine anderthalbfache. Den Leinpfad legt man 0,5-1 m über den höchsten Wasserstand und gibt ihm eine Breite von 3-4 m. Die Speisung der K. erfolgt, wenn es Seitenkanäle sind, durch den benachbarten Fluß selbst oder durch Seitenzuflüsse desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
wirkt, als wenn der in sehr verschiedenem Maß bei den einzelnen Biersorten nötige Hopfen oder die in Bezug auf die Malzausbeute verschiedenartige Gerste zu Grunde gelegt wird. Die Kontrolle ist bei allen Materialsteuern schwierig und kostspielig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
oder wenn das Vormundschafts-
gericht es nach gerichtsärztlicher Untersuchung für
nötig hält, eintreten läßt. Nach Preuß. Allg. Landr.
II, 1, §. 697 gelten unheilbare und ekelhafte G., welche
die Erfüllung der Zwecke des Ehestandes hindern,
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
der Einführung der Schnellfeuergeschütze eben-
falls näher getreten, indem eine Art von Übergangs-
stadium die Durchführung der Maßregel vorbereitet.
In Österreich-Ungarn und Italien sind die Vorstadien
betreten worden, wenn auch zunächst noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
der Naturalemolumente. Diese Forderung könnten die landwirtschaftlichen Vereine verwirklichen, wenn sie eine spezielle Kontrolle in ihrem Kreis ausüben und, wo schlechte Lieferungen trotz erhaltener Warnung erfolgen, die Namen der Arbeitgeber öffentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
auf und verbindet es durch ein Röhrchen mit dem Saugrohr, so daß während des Pumpens die nötige Menge der Zusatzflüssigkeit mit angesaugt wird.
Die Wirkung des Apparats bestedt darin, daß das Nasser des Kessels nach Entluftung des Apparats durch das Steigrohr 6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
unter den chinesischen gedeutet. In der That jedoch bewahrt Korea seine volle Unabhängigkeit, woran auch der Umstand nichts ändert, daß es seine Zölle unter Leitung des chinesischen Seezolldienstes gestellt hat; letzteres war nötig, wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
Halbreifen trägt nahe seinem freien Ende ein kleines Gewicht. Wenn sich bei Erwärmung das Metall ausdehnt, so biegt sich das Ende beider Halbreifen nach innen, weil das Kupfer sich stärker ausdehnt als der Stahl, die Gewichte werden dem Zentrum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gegeben, ein Löffel Weingeist gibt dem Wildpret ein feines Aroma und wenn dasselbe nicht jung sein sollte, so wird es dadurch eher weich. Fülle: Herz, Leber und den gereinigten Magen mit etwas Speck und einem in Milch eingeweichtem Brötchen und Grünem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit ganz geringem Zusatz von Salmiak. Die Flecken an den Möbeln verschwinden durch diese Methode sehr rasch und, wenn mit einem feinen Lappen nachgerieben wird, bekommen die geputzten Stücke eine feine Politur.
Wohnung.
Ein guter Rat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist dieses nicht gerade nötig. Will man die Speise im Ofen backen, so kann man noch 1-2 mit etwas Milch oder Rahm verklopfte Eier darüber geben.
3. Reispudding. ¼ Kg. Reis kocht man entweder am Abend oder am frühen Morgen mit Milch und etwas Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Parmesan- und zur Hälfte Emmenthalerkäse dazu, schwingt das Eiweiß zu festem Schnee und gibt es darunter. Wenn nötig, fügt man noch ein wenig Salz hinzu (aber vorsichtig). Eine feuerfeste Porzellanplatte wird mit Butter bestrichen, die Masse eingefüllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darf der Ofen nicht zu heiß sein, sonst bindet es den Kuchen zusammen und er geht nicht auf. Es tut ihm gut, wenn man beim Backen den Ofen öfters öffnet, damit der Kuchen nicht so schnell bäckt. B. J.
Schwarzbrotpudding. 125 Gr. süße Butter und 6
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit gehackter Petersilie.
Feiner Salat von Tomaten. Man schält die Tomaten mit einem scharfen Messer, schneidet sie in Scheiben und befreit letztere von den Kernen. Zwei hartgekochte Eigelb werden zerdrückt, mit dem nötigen Oel, Essig, etwas Senf, Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
, einzelne Farben, wenn nötig, anders gestimmt und eventuell wird vor dem Druck der Auflage nochmals ein Probedruck gemacht.
Die beigefügte Tafel Lithographie: Chromolithographie (Farbensteindruck), veranschaulicht das Entstehen eines Farbendruckbildes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
Organismen in eine Gattung, Cryptococcus Ktzg. oder Saccharomyces Meyen, vereinigt. Einige Schimmelpilze können, wenn ihre Sporen oder Mycelien in Flüssigkeiten gebracht werden, hefeähnliche Sprossungen zeigen; dies gilt besonders von Mucor racemosus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
alles Stehens, Gebrauch zu machen, wodurch mindestens dem Fortschreiten des Übels vorgebeugt, wenn auch nicht immer radikale Heilung hervorgebracht wird.
Krampfadern. Volksbezeichnung für die Anschwellungen und Ausdehnungen der Blutadern oder Venen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf künstliche Herausputzung und Koketterie, oder, bei phlegmatischem Temperamente, auf Selbstvernachlässigung und Gleichgültigkeit. Es gibt nichts Widerwärtigeres, als einen männlichen Tagedieb, auch wenn er den Apoll imitiert, nichts Unschöneres
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Wasser dann siedet, so gibt man das Salz bei und dann das geklopfte und wenn nötig gebundene Fleisch. Das Wasser hat sich dann schon mit Kochsalz gesättigt und entzieht dem Fleisch weniger die Nährsalze. Wenn nun das Fleisch im Topf die rote Farbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht werden, keine Förderer der Sparsamkeit. Man kann auch gar zu gut holen und holen, wenn man das Geld nicht im Sacke mitbringen muh, während man auf die andere Art den roten Rappen noch zweimal dreht, bevor man ihn ausgibt.
Schon die Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
bilden, wenn man ihren Rand mit einem Violinbogen streicht. Wenn man eine solche horizontale Platte an irgend einem Punkte mit einer Schraubenzwinge (s. nachstehende Fig. 1) festklemmt und an einer andern Stelle streicht, so teilt sie sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
derselben bezeichnet. Für den Begriff sind Art und Erfolg der Thätigkeit gleichgültig, insbesondere ist es nicht nötig, daß die Thätigkeit für die Gesellschaft nützlich sei oder von derselben als zulässig erklärt werde; es gibt auch schlechte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0471,
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). |
Öffnen |
nötigen mineralischen Bestandteile des Getreidekorns ersetzen. Beim Vermischen der Salze werden Kochsalz und phosphorsaures Kali gebildet. Sie geben ein dem schönsten Bäckerbrot ähnliches B., wenn man das zu verarbeitende Mehl und Wasser in zwei Teile
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
, wenn sie, wie manche Schiffahrtsabgaben, Hafen-, Tonnengelder, wie die statistische Gebühr etc., nur dazu dient, die Kosten einer benutzten oder allgemein nötigen Veranstaltung zu decken. Einfuhrprämien kommen heute kaum noch vor. An ihrer Stelle
|