Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach GÃ
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
816
Ga - Gabbro.
des siebenten. G ist einer von den Buchstaben, welche zur Orientierung für die Tonhöhebedeutung vor die Linien als Schlüssel (Claves signatae) gezeichnet werden (Violinschlüssel). Das Schlüssel-G ist das eingestrichene
|
||
53% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
(𝄞), G- oder Violinschlüssel, ital. chiave di sol genannt, steht auf der zweiten Linie (in ältern franz. Werken häufig auf der ersten Linie).
g, offizielle Abkürzung für Gramm, wird ohne Abkürzungspunkt geschrieben.
Ga, chem. Zeichen für Gallium (s. d
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
.
Akkra oder Ga , ein Negerstamm an der Goldküste in Oberguinea. – Die
Stadt A. daselbst, bei den Eingeborenen N'krân, seit 1850 britisch, etwa 100 km westlich von der Mündung des
Volta, in nächster Nähe von Hügeln und Bergen umrahmt
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
des
natürlichen Produkts eingetreten ist.
Gallitzin , russ. Familie, s. Golizyn .
Gallĭum , chem. Zeichen Ga , Atomgewicht
69, 9 , ein 1875 von dem franz. Chemiker Lecoq de Boisbaudran mit Hilfe des Spektrosk ops entdecktes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
Gaslicht beschäftigt; Lampadius rich-
tete 1816 in dem königl. Amalgamierwerk bei Frei-
berg, und Prechtl 1817 im Polytechnischen In-
stitut in Wien die G. ein; allein die Ga^industrie
als solche kam zuerst von England 18^<; zu uns,
indem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
Ga-
latz anschließt, hat (1893) 8215 E., Post, Telegrapb,
Zollamt, Flußhafen und bedeutenden Handel. R.
gehörte 1856-78 zu Rumänien.
Reni, Guido, ital. Maler und Kupferätzer, geb.
4. Nov. 1575 zu Calvenzano bei Bologna, trat zu-
erst bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Cadmium Cd 112
Cäsium Cs 133
Calcium Ca 40
Cerium Ce 137
Chlor Cl 35,5
Chrom Cr 52,4
Didym Di 144
Eisen (Ferrum) Fe 56
Erbium Er 170
Fluor Fl 19
Gallium Ga 70
Germanium Ge 72,3
Gold (Aurum) Au 197
Indium In 113,4
Iridium Ir 193,2
Jod J
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
-
ginnen alsbald die Gäru^gsvorgänge wieder, un-
terbleiben aber, wenn die l^terilisierung in luftdicht
oder nur durch Baumwollpfropfen verfchlossenen
Gefäßen vorgenommen wird. Durch die letztern
kann die Luft zwar an sich ungehindert zu dem gä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
li. ^äoll" kliriltkr" (Stockh. 1861)
von Etyffe herausgegeben worden; Drovsen ver-
öffentlichte "Schriftstücke von G.A., zumeist an evang.
Fürsten Deutschlands" lebd. 1877). Seine Briefe
an Axel Orenstjcrna sind neuerdings in der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
Struktur der lebendigen Substanz,
nber die von E. Fischer gegebene Erklärung dieser
merkwürdigen elektiven Verhältnisse s. Fermente. -
Was die systematische Einteilung der Gä-
rungsprozesse anbelangt, so lassen sich dieselben
in drei große Gruppen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
sich (war unruhig in seinen Gedanken) Christi wegen, Luc. 9, 7.
Besprechen
Einer Sache wegen mit Andern rathschlagen, und sie (nachdrücklich) überlegen.
Besprich dich mit dem Verständigen, Sir. 9, 22.
Petrus mit Cornelius, G.A. 10, 27.
Felix
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
, wie sie durch die Schlüsselzeichen ^[img] ein für allemal in unsrer Tonschrift implizite enthalten ist. Statt dessen soll um 1550 Hubert Waelrant, ein belgischer Tonsetzer, die sogen. belgische S. mit den sieben Silben: bo, ce, di, ga, lo, ma, ni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Npsala
Ga (Volk), Afrikanische Sprachen -
Gaber, Geber
Gabelschiehen, Schießen
Gabelschlösser, Erdbohrer 740,'
Gabelteilung, Gabelung, Fluß 4<^
Gabenau, Kaiser Wilhelms^Land (Bd.
GaboN, Gabun ^17> 474,,
Gaboriaud
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Robert Montgomery
Boker
Braynard
Bret Harte
Brown, 3) Charles Brockden
Browne, 8) (Artemus Ward)
Bryant
Clark, 2) Willis Gaylord
Clemens, Sam. Langhorne
Cooke, 2) John Este
Cooper, 2) James Fenimore
Copway (Kah-ge-ga-gah-Buh)
Cullen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
die-
felben einen mit
Säurebildung
verbundenen Gä-
rungsprozeß
durchmachen. Die
Hauptbedingung
für das Gelingen <
der E., d. h. Hint-
anhaltung der
Essigsäure- und
Beförderung der Milchsänrebildung, ist möglichste
Entfernung der in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
eigent-
lichen Arbeits-
ofen verbunden
ist, auch gleich-
zeitig mehrere
Arbeitsstätten
speisen kann.
IndiefeLeilun-
gen eingeschal-
tete, durch Be-
rieselung wir-
lende Weck-
apparate die-
nen zur Reini-
gung des Ga-
ses, insonder-
heit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
, die Granaten
mit dünnem Blei-
mamel, die Ladun-
gen bestanden aus
ringförmig verdich-
teten: Pulver und
die Kartuschen bat-
tcn einen Messing-
doden zuni Ga^ab-
^i,> .^,^ schluß. Gleichseitig
begannen die Ver-
suche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
Niederholung einen kurzen Galopp
mit einer Kurzkehrtwendung (Pirouette) verbindet.
Passage (frz., spr. -ahsche), Durchgang (s. Ga-
lerie), Durchfahrt; in der Musik eine Figur von
schneller Bewegung und kürzerer Ausdehnung.
Man unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, Fisch, s. Felchen.
Schnäpper, chirurg. Instrument, s. Schnepper.
Schnapphan, Snaphan, eine in den Nieder-
landen und am Niederrhein gangbare Eilbermünze
des 16. und 17. Jahrh., worauf ein Reiter auf ga-
loppierendem Pferde mit erhobenem Schwerte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
, Heerpredigt wider die Wien bedrohenden Türken); "Gack, Gack, Gack,
Gack a Ga einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthum Bayern, d. i. Beschreibung der Wallfahrt Maria
Stern in Taxa" (Münch. 1687
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
das Mandingo und andre Mandesprachen, im Niederland von Sierra Leone das Temne und Bullom, am Kap Palmas das Kru, weiter östlich an der Guineaküste die nahe miteinander verwandten Sprachen Odschi bei den Aschanti, Ga in Akra, Ewe in Dahomé, Jomba
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
Jungbiers unterbrochen, und je nach dem angewandten Verfahren erhält man sehr verschiedene Biere. Sind die Biere für sofortigen Konsum bestimmt, so versetzt man die Würze bei 15-25° mit etwa 1-2 Proz. Hefe, leitet die Gä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
1-2 Proz. Wasser. Ein geringer Chlorgehalt, der bei einzelnen beobachtet wurde, ist wahrscheinlich auf Chlornatrium zurückzuführen. Die Bimssteinbildung ist dadurch bedingt, daß die Glasmasse während der Erstarrung reichlich von Ga-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
Kauffmann. Vgl. Waltenberger, Führer durch Algäu und den B. (5. Aufl., Augsb. 1885).
Bréguet (spr. -gä), Abraham Louis, Uhrmacher und Mechaniker, geb. 10. Jan. 1747 (1749) zu Neufchâtel, kam bei einem Uhrmacher in Versailles in die Lehre, studierte dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
9,0 II
Blei Pb 206,4 II
Bor B 11,0 III
Brom Br 79,75 I
Calcium Ca 39,9 II
Cäsium Cs 133,0 I
Cer Ce 141,2 II
Chlor Cl 35,37 I
Chrom Cr 52,4 II
Didym Di 147,0 II
Eisen Fe 55,9 II
Erbium Er 169,0 II
Fluor Fl 19,1 I
Gallium Ga 69,9 II
Gold
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
. Einer seiner Nachkommen, Iwan, auch Bulgak genannt, soll von den starken Lederhandschuhen (golitza), die er über die Wollhandschuhe trug, den Beinamen Golizyn (spr. ga-) erhalten und auf seine Nachkommen vererbt haben. Die namhaftesten derselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
niemals als Wappentier, sondern meist ein Eber, ein Stier oder ein laufendes Roß.
Gallisieren, ein von Gall (s. d. 2) erfundenes Verfahren der Weinverbesserung, s. Wein.
Gallitzin, fürstliche Familie Rußlands, s. Galizyn.
Gallium Ga, Metall, findet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
Aufbereitung" (das. 1858-72, 2 Bde.); "Sammlung bergmännischer Ausdrücke" (Freiberg 1859, 2. Aufl. 1881).
Gau (Go, Ga, got. gavi, althochd. gowi, mittelhochd. gou, geu, oberdeutsch Gäu, z. B. Algäu), altdeutsches Wort von zweifelhafter Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
954
Gauchos - Gauermann.
Gauchos (spr. gā-utschos), in den La Plata-Staaten Südamerikas das die Pampas bewohnende und ausschließlich mit Viehzucht beschäftigte Landvolk. Die G. betrachten sich selbst als Spanier, sind jedoch meist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
lebhafter Handelsplatz mit 25,000 Einw.
Georgia (abgekürzt Ga.), nordamerikan. Freistaat (ehemaliger Sklavenstaat), am Atlantischen Ozean, erstreckt sich zwischen 30° 36' und 35° nördl. Br. und zwischen 80° 48' und 84° 41' westl. L. v. Gr., wird gegen N
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
und in der Meridiankette zwischen den Provinzen Shimano und Hida, dem "japanischen Schneegebirge", den ausgeprägtesten und wildesten Gebirgscharakter. Mauerartig ansteigende Granit- und vielzerklüftete Porphyrmassen erheben sich hier im Yari-ga-take bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
authentische (Authentus tritus) FGa^cdef(= fgahc'd'e'f'), der lydische Ton. 6) Der sechste oder plagale dritte (Plagius triti) CDEFGa^c (=cdefgahc'), der hypolydische Ton. 7) Der siebente oder vierte authentische (Authentus tetartus) Ga^cdefg (= gahc'd'e'f'g
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
(die obersten Kupferscheiben beim Ga-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
. B. im Sanskrit als dh, im Griechischen als th zeigt; so finden wir für das griechische ther im Gotischen dius, im Englischen deer, während im Hochdeutschen aus dem d wieder ein t geworden ist: Tier; gotisch ga-daursan, "wagen", englisch to dare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2675,3 269493 126190 180 2200 1,7 3,7 64
Georgia (Ga.) 153643 2790,4 1542180 725133 124 - 10 0,7 71
Illinois (Ill.) 146717 2564,8 3077871 46368 140 - 21 18,9 44
Indiana (Ind.) 94143 1709,7 1978301 39228 246 - 21 7,3 52
Iowa (Ia.) 145099 2635,1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
Camden über Ga-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Garnierbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
dieser Patente auch eine Reihe andrer Ga^kraftmaschi'.ien mit Erfolg eingeführt worden (von Adam, Buß u.Sombart, Körting-Lieckfeldu.a.).
Fig. 1 und 2 zeigen den Gasmotorvon Körting-Lieckfeld. Er unterscheidet sich von dem Deutzer Motor dadurch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
langsames Steigen und
Sinken der Flamme zurückläßt
Fiss. 4. Ga Zdruckregulatov.
welches nicht mehr störend wirkt. Der Apparat (Fig. ^)^) bestellt aus dem Blechgefäß k mit der Füllschraube d, dem Deckelc und den Röhren <1 und 1. In dem bis zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
1it'6 ot prii K?»^ Henry ot' ?oi'M^1, «ni'n^MLä tli6 Mvi^nt0i'< (1868), dem sich »^Iio 6i8eov6ri68 of?rino6 Hß M'.v tlie ^Hvi^Hwr 3.M tlisir I68u1t8« (1877) anschloß.
"Majnnga (Mad san ga), Hafenstadt an der Nord-Westküste der Insel Madagaskar, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
886
Galimatis - Gebäude
Register
(isg.Iimg,tig,8, Gllllnilüthius
Galitschitza Planina, Preöpa sBd. l?)
Galitzin, Galizyn
Galizinberq, Otwkring
Galka (Domherr), Poln. Litt. 192,1
Ga//a (festl. Anzug), Gala lGalle
Galla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
'' . ^
Vg.n^ , China 8, .<
Dangischil, Chines. Sprache u Litt. 31,2
Jaqui, Pico del, Ha,ti 1,^
^)ariQN0MUU, Jarnwuth
Jari - ga - tale, Japan I56,i
Jarra Z)arra (Fluß), Victoria i85,i
Darrowfchraube, Dampffchiff 431,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 18-20)
Gatter sTaf. Sägemaschinen, Fig. 4) . .
Gay-Lusjacs Turm für Schwefelsäure . .
Gazegcwebe......VII, 283 und
Ga,estuhl sTaf. Webstühle, Fig. 13-15).
«633t6r nvxromotr. sTaf. Pilze I, II. 4 L)
Gebärmutter (Taf. Eingeweide II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
).
Amagat (spr. -gá), Louis André, franz. Politiker, geb. 13. Juli 1847 zu St.-Flour (Cantal), studierte zu Paris Medizin, ließ sich erst als Arzt in seiner Vaterstadt nieder und wurde 1878 Dozent der Medizin in Montpellier, aber 1880 wegen politischer Reden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
): »A grammar of the Asante and Fante (Tshi) language« (Basel 1875); »3600 Tshi proverbs« (Tschi-Sprichwörtersammlung, das. 1879); »Tshi and English dictionary« (das. 1881); »Übungen in der Akra- oder Gã-Sprache« (das. 1890) u. a.
Christian, 10) C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
hat bei Agome Tongbe die neue Station Misahöhe errichtet und von dort aus schon verschiedene Reisen in die Gebiete von Kpandu und Kunja Ga unternommen. Die inzwischen beigelegte Verwickelung zwischen Frankreich und Dahomé hatte einige kleinere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
ärztlichen Erfahrungen und Methoden anzuschließen haben, statt sie beiseite zu schieben.
Den ersten Vortrag hielt Naunyn - Straßburg über Ga Uensteinkrankheiten. Er konstatierte das ungemein häufige Vorkommen der Gallensteine.
Etwa der zehnte Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Schlichtkrull.
Moschto vsa Parma - Karl Emil Franzos.
Mosclnire, die - Philipp Lange ("Philipp Ga!e>:).
Mozart. Ein Künstlerleben - Heribert Rau.
Miihlcnprinz, der - Natalie von Eschstruth.
Miinchhauseu - Karl Immermann.
Miinzturm, der - Georg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Wasserkurbis Wassernetzalge |
Öffnen |
der ungeschlechtlichen Schwärmer. Dagegen ist die geschlechtliche Vermehrung in hohem Grade von der Einwirkung des Lichts! unabhängig, indem bei zahlreichen Dunkelkulturen! der W. in Rohrzucker (5-10 Proz.) massenhafte Ga! meten auftraten. Aus der Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Gack a Ga» einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthum Bayrn, das ist eine ausführliche und umständige Beschreibung der berühmten Wallfahrt Maria Stern in Tara» (Münch. 1685 u. ö.), «Sterben und Erben», «Etwas für Alle», «Heilsames Gemisch-Gemasch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Cadmium Cd
10. Calcium Ca
11. Cäsium Cs
12. Cerium Ce
13. Chlor Cl
14. Chrom Cr
15. Didym Di
16. Eisen (Ferrum) Fe
17. Erbium Er
18. Fluor Fl
19. Gallium Ga
20. Germanium Ge
21. Gold (Aurum) Au
22. Indium In
23. Iridium Ir
24. Jod J
25. Kalium K
26
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
erst durch die Ausgabe von Ga-
briel de C. (3 Bde., 1874) und die kritischen Ausga-
ben von Becq de Fouquieres (Par. 1862,1872,1882)
bekannt. Zu empfehlen ist auch die Ausgabe von Iou-
bert (ebd. 1883). - Vgl.Sainte-Veuve in der^K^vue
ä63 I)6ux
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
zur Seite zu stellen.
Der C. ging schwarz gekleidet, gleich dem Scapin,
unterschied sich aber von diesem durch schwarze Ga-
maschen, einen breiten, gelben Ledergurt dicht unter
der Brust, an dem ein kleiner Stoßdegen hing, durch
eine enge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
Goldseifen am Oni und bei
Copiapo; später wurde es auch in
der chilen. Cordillere sowie am Ga-
bun in Afrika angetroffen.
Diopter (grch.), im allgemeinen jede Vorrichtung,
die dazu dient, eine Visierlinie auf einen bestimmten
Punkt zu richten (z
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
), Materialien zur Biographie (von Tfcherny-
schewskij) finden sich im "Zeitgenossen" (1862, Nr. 1).
- Vgl. P. Vibitow, Über die litterar. Thätigkeit
D.s (russisch Petersb. 1862).
Dobromil. 1) Bezirkshauptmannfchaft in Ga-
lizien, hat 686,77 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
394
Dolina - Dollar (Münze)
Dolina. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ga-
lizien, hat 2497,83 ^km und (1890) 90929 (45634
männl., 45 295 weibl.) E., darunter 2462 Evan-
gelische, 10115 Katholiken, 65 611 Griechisch-Unierte,
12818Israelitcn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
. tiei-F-ar^nt), eine von
Moustet in Paris angefertigte Legierung von ein
Drittel Silber und zwei Drittel Aluminium, die
härter als Silber, leichter zu gravieren ist und zu Ga-
beln, Löffeln und ähnlichen Gebrauchgegenständen
verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
Stück bilden ein Groß. rn
vnninviri, auch Ouoviri, im alten Rom n
rere von je "zwei Männern" bekleidete Ameh-
deren unterscheidende Bezeichnung dem Worblter,
hinzugefügt wurde. Seit der Königszeit ga,e v.
vuoviri caMHi63 oder P6räu6i1i0iii8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
Blcchträger, die früher auch zu
großen Spannweiten dienten (Brücke über die Ga-
ronne bei Langon, 74,4 m, erbaut 1855). Die größ-
ten mit vollwandigen Trägern erreichten Spann-
weiten besitzen die Röhrenbrücken (s. d.).
Die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
die Bildung von
Stärkemehl (Kartoffeln) oder Zucker (Rüben) u. s. w.
ihr Marimum erreicht hat. Bei den Kartoffeln be-
dient man sich entweder des Spatens oder der Ga-
bel, im Großbetriebe dagegen des gewöhnlichen
Pfluges oder eines besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
übernahm F. den Oberbefehl über die österr.
Reserve am Rhein. 1816 wurde er Kommandieren-
der in Ungarn, 1830 Generalgouverneur von Ga-
lizien, legte diese Stelle jedoch nach den Unruhen
von 1846 nieder, lebte dann meist in Italien und starb
5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
, und die sich 1484
mit Johann von Albret vermählte. Gaston von
F., Herzog von Nemours, ein anderer Enkel Ga-
stons IV., übernahm 1512 den Oberbefehl über
das franz. Heer in Italien, erwarb sich den Bei-
namen "louäi-ß äs 1'Itg.1i6" und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
), studierte in Ga-
lata Medizin, wußte sich aber zugleich eine gründ-
liche Kenntnis des Franzosischen zu erwerben, die
ihn in den Dolmetscherdienst der Pforte führte und
ihm dadurch die diplomat. Carriere öffnete. 1840,
nach Mahmuds Tode. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
der Täufer
(1811), Heil. Magdalena (1816) und Allegorie auf
den Frieden von 1815 (sämtlich im Hofmuseum zu
Wien), Coriolans Abschicd von seiner Mutter (Ga-
lerie Czernin in Wien), Die Musen der Tragödie
und Komödie, Orpheus und Eurydice, Prometheus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
^in, 8067 E.), G. (195,63 cilcm, 14 686 E.),
Lisle (136,i3 c^Idn, 5476 E.), Rabastens(157,0K^in,
8235 E.), Salvagnac (126,06 ^cm, 5108 E.), Vaour
i135,i3 c^^in, 4321 E.). - 2) Hauptstadt des Arron-
dissements G., am reckten Ufer des schiffbaren Ga
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
und in milden Land-
strichen wird der G. sehr oft außen vor den Zimmern
nach dem Hofe hingeführt und in diesem Falle auf
Säulen gestellt oder durch Konsole unterstützt (Ga-
lerie), auch durch Geländer, Brüstungen, Glaswände
u. s. w. geschützt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
begraben. Seine Dichtungen erschienen als «Poetical works» (3 Bde., Lond. 1797;
2 Bde., 1806).
Gay (spr. gä) , Sophie, geborene Nichault de Lavalette ,
franz. Schriftstellerin, geb. 1. Juli 1776 zu Paris, erhielt eine vortreffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
), "Konversation
und gesellschaftliche Unterhaltung" (2. Ausg., Lpz.
1882), "Was du thun und nicht thun sollst. Denkgut
in Spruchgaben" (Berl. 1890) u. a.
Gay-Luffac (spr. gä lüssack), Louis Joseph,
franz. Chemiker und Physiker, geb. 6. Dez. 1778 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
ist hier zu
finden. Auf kultiviertem Boden gedeihen üppig: Kaffee, Kakao, Tabak und Baumwolle.
Die Bevölkerung zählt einschließlich der Schutzgebiete (1890) 1 1/2 Mill. E.; sie teilt sich in zwei Gruppen, in die der
Akkra oder Ga und der
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
Standpunkt mit Entschiedenheit ihm gegenüber behauptete. Wegen Ägypten kam es im März 1885 zu einer Abkunft zwischen den Großmächten, der zufolge eine, von allen ga-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
Quartette, Trios, Sonaten, eine Liturgie «Die Sündflut» und mehrere Opern. Ein anderer, Emanuel G. ,
geb. 24. Jan. 1826 in Altona, seit 1873 Bürgermeister in Husum, ga b neben einer Anzahl Schwänke hochdeutsche Gedichte «Weinsprossen» (Husum 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
seinem 1664 ersolgten
Tode drei Söhne, von denen der älteste, Graf Elias
H. (geb. 1603, gest. 1667), Stifter der 1803 erlofche-
nen Oderberger Linie wurde, der zweite, Graf Ga-
briel H. (geb. 1609), ohne männliche Nachkommen
1666 starb, der dritte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und Nationalvertretung zufagte. Als Ga-
gern infolge seiner Erwählung zum Präsidenten
der Deutschen Nationalversammlung sein Minister-
amt (Ende Mai) niederlegte, übernahm zunächst
Zimmermann vrovisorisch den Vorsitz im Ministe-
rium, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
Staatsbehörden genau bestimmt
und für die Regelmäßigkeit des Staatshaushalts
gesorgt; allein diese Organisation vermehrte die
obern Verwaltungsbehörden, dadurch den Kosten-
aufwand, und entbehrte der konstitutionellen Ga-
rantien. Hierzu kam noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
(Vestibül des Dresdener Hoftheaters). Von seinen
biblischen Gemälden sind hervorzuheben: Gefangen-
nehmung Christi (1856; Galerie in Darmstadt), Die
Ehebrecherin vor Christus (1869; Dresdener Ga-
lerie), Predigt Christi am See Genezareth (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
nüchternen, schmucklosen Stil Opitzens
und seiner Schule. Witzig und ein Verskünstler von
ungewöhnlicher Begabung, aber ohne schöpferische
Phantasie und Leidenschaft, führte er in seinen "ga-
lanten" lyrischen Gedichten in graziöser äußerer
Form
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
,
eine Samenprüfungsanstalt, ein technolog. Institut
mit Laboratorien für Cbemie, Bakteriologie, Gä-
rungsgewerbe, Hefezucht, Milch- und Molkerei-
produtte, einer Branntweinbrennerei und Brauerei,
eine Prüfungsanstalt für landwirtschaftliche Ma-
schinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
, für die Krypta der Kathedrale von
Glasgow und die neue Kirche von Oschatz; von Öl-
bildern: Karl V. in San Juste, Friedrich d. Gr.
in Sansfouci. Seine 1866 vollendete Disputation
Luthers mit Eck befindet sich in der Dresdener Ga-
lerie. Seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
. Schöpfungen
erhöhen follen. In Frankreich haben geschickte Zeich-
ner, wie die Brüder Devsria und Johannot, Ga-
varni, Grandville, Meissonier, Raffet, Bertal, Dors,
Horace Vernet u. a., eine große Fülle geistreicher
Erfindungen in illustrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Schreibung für Dschaipur (s. d.).
Iais (spr. schäh), franz. Bezeichnung des Ga-
gats (s. d. und Jet).
Iaites Drucktelegraph, s. Elektrische Tele-
graphen (Bd. 5, S.IOIId).
Faitza, s. Iajce.
Iajce, auch Iaitza, Hauptstadt des Bezirks I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
neues Schloß des Marquis Pallavicini.
Iamnitzer, Wenzel, auch Iamitzer oder Ga-
miczer genannt, Goldschmied, geb. 1508 zu Wien,
lebte zu Nürnberg, wo er 1534 Meister wurde und
15. Dez. 1585 starb. Beglaubigt von ihm sind nur
wenige Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
, Handwcrkcrschule, gewerbliche Fortbildungs-
schule, Krankenhaus: Cichorien-, Zuckerfabrik, Iute-
fpinnerei, Weberei, Kunstmühlen, Ziegeleien.
Iaroslau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ga
lizien, hat 1347,36 ^N, (1890) 119 988 (61507
männl., 58 481 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
., "Helfer"), im Türkischen 'der Ad-
jutant (militä'r. Rang). ^(s. d.).
Iawornikgebirge, Gruppe in den Karpaten
Iaworötv. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ga-
lizien, hat 942,36 ^m, (1890) 69 070 (34153
männl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
(1571) dem Sultan 15 Ga-
leeren zu schenken vermochte; doch wurde er vom
Chan der Tataren bei Murad III. verdächtigt und
auf dessen Befehl zu Anchialo, wo er residierte,
1570 gehängt.
Ein Zweig der Familie der K. ließ sich in Rnß-
land nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
, darunter Opium (1, 78
Mill. Taels), ind. Ga rn (1, 02 Mill. Taels). K. hat durch den Taipingaufstand (1853) sehr gelitten.
Kiu-lung , s. Kaulung .
Kiung-tschou , Hauptstadt von Hai-nan (s. d.).
Kiuperli , s. Kjöprili
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
, f. Colombo.
Kolomea. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ga-
lizien, hat 1176,44 ^km und (1890) 131073 (65532
männl., 65541 weibl.) meist ruthen. E., 75 Ge-
meinden mit 166 Ortfchaften und 67 Gutsgebieten
und umfaßt die Gerichtsbezirke Gwojdziec, K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
32000 hkin. N. ist stark ge-
gliedert; seine nordöstl. Spitze, die vulkanische Ga-
zellehalbinsel (s. d.), ist fast ganz abgetrennt; auch
in der Mitte der Nordseite zweigt sich eine Halbinsel
ab, die bis 1889 als eine Kette besonderer Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
Ebro hinaus und bis zu den
Gebirgen Altcastiliens, Asturiens, Leons und Ga-
liciens sich erstreckte. Die Regierung seiner Nach-
folger, Hischäm 1. (788-796) und Hak am I. (bis
822), war sehr unruhig. Das von Pelayo (Pela-
gius) gegründete neue
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
in Tunis
ernannt und starb dort 9. April 1852. - Vgl. Ga-
briel Harrison, I^ilo anä>vritinss8 ok?. (Lond. 1875;
neue Ausgabe ohne die dramat. Werke, Philad.1885).
Payne, Thomas, s. Paine.
Paynisieren (spr pehn-), s. Holzkonservierung.
?a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
-
reichisch'Ungarifche Eisenbahnen) von Tarvis über
Pontafel nach der Reichsgrenze bei Pontebba.
Pontecorvo, mittellat. ?on3 curvu8, Stadt im
Kreis Sora der ital. Provinz Caserta, am Liri (Ga-
rigliano), 5 km südwestlich von Aquino an der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
abgeschlossen.
Solange die Ausgabe der P. an den Adressaten
nicht erfolgt ist, darf der Absender die P. (brieflich
oder telegraphisch) widerrufen. Dem Absender ga-
rantiert die Postverwaltung schlechthin den ein-
gezahlten Betrag, welcher im Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
, daß die PostVerwaltung verpflichtet
ist, Sparbeträge anzunehmen, dieselben an die vom
Staate mit der Verwaltung der Ersparnisse beauf-
tragte Stelle abzuführen und jeder Zeit unter Ga-
rantie des Staates zurückzuzahlen.
Großbritannien war das erste Land, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
nicht zuständiges Gericht. (S.
Zuftändigre'tt.) ., , ?
Prorumpieren (lat.), hervorbrechen; davon
das Hauptwort Proruption.
Prosa (lat. proi-ga ^rover^, zu ergänzen
oi-atio, d. i. die geradeaus gehende Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
den Stoff ga-
ben. Daneben schrieb er auf Grund serb. Volks-
lieder und -Überlieferung das packende und plastische
Buch über "Die serb. Revolution" (Hamb. 1829;
u. d. T. "Serbien und die Türkei im 19. Jahrh."
völlig umgearbeitet, Lpz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
schlacken und ein silberreicherer Rohstein
entstehen, der später mit Bleierzen oder Vleizu-
schlägen verschmolzen und entsilbert wird.
Rohatyn. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ga-
lizien, hat 1156,0i hicm und (1890) 95 975 (47126
männl., 48 849 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
.
Saccharometrie, s. Saccharimeme.
3aook2.i-oinvoo8, Hefepilz, f. Hefe und Gä-
rung ; 3. ill^coäoi-m!^ f. Kahm.
Saccharosen, Biosen oder Disaccbaride, !
zusammenfassende Bezeichnung für die Zuckerarten !
von der Zusammensetzung (^I^^i, wozu außer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
la Independencia einnehmen; die Westseite wird
von der stattlichen, seit 1750 nach dem Muster der
St. Johanniskirche erbauten Kathedrale und dem
crzbischöfl. Palast gebildet; die beiden andern Seiten
enthalten im Erdgeschoß Arkaden und bedeckte Ga
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
, als Gemeinde 11263 E.; bedeutende
Tuchfabriken (A. Rossi), Streichgarnspinnerei, Färberei, Porzellanmanufaktur und Handel mit Wein und Getreide.
Schipkapaß ( Šibka- , Schibkapaß ), der wichtigste
Paß, der aus Bulgarien, von Ga brovo her, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
, der alsdann zur Herstellung
von Rauchtabak benutzt wird. Hierauf beginnt das
Beizen mit der Sauce. Soll der Tabak eine fchwarze
Farbe erhalten, so wird die Beizflüssigkeit heiß an-
gewandt. Die gebeizten Blätter treten bald in Gä-
rung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
die bekannte-
' sten: Fischmarkt von Chioggia, Volkstheater in
Ehioggia; dazu kommt die Genuesische Küste (Kaiser
von Österreich) und Volksfest auf Capri. Die Ga-
lerie der Wiener Akademie besitzt: Gänsemarkt von
Krakau. Zu den neuesten Bildern des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
. Tafelaufsätze, Embleme, Figu-
ren, Becher, Kelche, Kirchengeräte u. a. m., werden
in den größern Städten der meisten Kulturstaaten,
so in London, Paris, Berlin, Wien u. s. w. ausge-
führt, in silbernem Tafclgerät (Löffel, Messer, Ga-
beln u. s. w
|