Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meinders
hat nach 0 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
Kurerfolge (das. 1885).
Meinders, Franz von, brandenburg. Minister, geb. 1630 im Ravensbergischen, ward 1655 Sekretär des Grafen von Waldeck, dann des Großen Kurfürsten, 1672 Geheimrat und zu wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet; er schloß den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
für die Hermannsburger
Mission und sagte sich da-
mit offen von ihr los.
Seit 1885 sind die alten
Verbindungen mit derLan-
destirche wiederhergestellt
und die Hermannsburger
Mission wird wieder von
den landestirchlichen Ge-
meinden unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
),
Chateau-Ehinon (spr. schatoh schinöng).
1) Arrondissemeut im franz. Depart. Nievre (Ni-
vernais), hat 1728,42 likm, (1891) 72110 E., 62 Ge-
meinden, und zerfällt in die 5 Kantone C.
(403,25 hkm, 17192 E.), Chätillon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
466
Comus - Concepcion (Provinz und Stadt in Chile)
man ihnen dasuvarische, jetzt gewöhnlich langobard.
oder got. Abstammung zu. In den dreizehn Ge-
meinden mit dem Hauptort Badia (s. d.) ist jetzt
das Cimdro auf zwei Dörfer, Campo-Fontana
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
der Ostküste mit 2860 und als Ge-
meinde 6266 E., einem Hafen, der durch ein auf
Vafaltfelfen liegendes Kastell besckützt wird, Forio
(s. d.) und Barano d'Ischia mit 529 und als Ge-
meinde 4429 E. Die berühmtesten Bäder sind die
von Casamicciola (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
und
Artikel, die man unter E vermi
an der Schmalspurlinie Palermo - C. (68 km) der
Westsicil. Eisenbahn, hat (1881) 15495, als Ge-
meinde 15686 E., eine 1840 restaurierte Kathedrale
und Ruinen zweier Kastelle oberhalb der Stadt. In
der Nähe auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
-
stuß des Louzon mit der in den Allier gehenden
Dore und an der Linie Courty-Giroux-Ambert der
Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1356, als Ge-
meinde 3884 E., Post, Telegraph, eine Eisenquelle
(83.16t), Fabrikation von Wollband, Steingut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
Verfahrens.
Erste Bitte ^i8 xi-iinHi-iHi'uin pi-souui), s. Ex-
spektanzen.
Erstein. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat
497,81 tiliin, (1890) 61711 (30008 männl., 31703
weibl.) E., darunter 443 Militärpersonen in 50 Ge-
meinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, hat (1890) 1411, als Ge-
meinde 2888 E., Post, Feldwirtschaft und Vieh-
zucht, Sensenfabrit, einen Großzeughammer und
Bergbau auf silberhaltiges Blei und Zinn, der aus
kelt.-german. Zeit stammen soll (Produktion 1886:
300 t Zinkerze, 95 t.Vlei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
sie nur zur Ge-
meinde, nicht zum Landesherrn; sie empfangen aus
Gemeindemitteln ihren Gebalt und ibre Pension;
sie werden auch von der Gemeinde angestellt' für
die wichtigern Ämter ist aber in der Negel dao Er-
sordernis der staatlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
-
sammlung (in Bayern Kollegium der Ge-
meinde bevollmächtigten, in Württemberg
und Baden Bürgerausschuß), ein durch Wahl
gebildetes Organ der Gemeinde zur Vertretung
der Gesamtheit der Gemeindegenossen; eine Ge-
meindeversammlung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
,
und zahlreiche Privatinstitute (Pensionen).
Geschichte s. unter 4.
2) G. Rechtes Ufer, Bezirk (Arrondisfement)
im fchweiz. Kanton G., hat 94,4 c^in und 13 Ge-
meinden (f. oben Tabelle).
3) G. Linkes Ufer, Bezirk (Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
,
Thusis, Obersaxcn, Avers und Samnaun. Die
Zahl der Geburten (einschließlich der Totgeburten)
betrug (1889) 2347, der Eheschließungen 54^, der
Sterbcfälle 1938. Der Kanton hat 197 polit. Ge-
meinden, 39 Kreise und zerfällt in die 14 Bezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Vagger (Bd. 2, S. 283a).
Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282
inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge-
meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom-
mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts (348,99
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
der Charente, an der Linie Angouleme-Roche-
fort der Staatsbahnen, hat (1891) 4442, als Ge-
meinde 4830 E.; Branntweinbrennerei und Handel
mit dem besten, Champagne genannten Cognac. -
In der Schlacht bei I., in der 13. März 1569 die
Hugenotten von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
., 34917 weibl.) meist griech.-unierte ruthen.
E., 12170 Häuser, 12805 Wohnparteien in 67 Ge-
meinden mit 253 Ortschaften und 55 Guts gebieten
und umfaßt die Gerichtsbezirke I. und Krakowiec. -
2) Stadt und Sitz der Vezirkshauptmannschaft, west-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
verbunden, an der Linie (Toulouse-)
Voussens-S. G. (33 km) der Südbahn, die nach
Foir weiter geführt wird, hat (1891) 4222, als Ge-
meinde 5448 E., eine moderne und eine alte Kirche
sowie eine Kirchenruine, einen Gerichtshof erster In-
stanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
. In letzterm liegt die Ge-
meinde He'dervär (1082 magyar. E.), mit Schloß
des Grafen Khuen-Hedcrvary nebst Bibliothek,
Waffensammlung und botan. Garten.
Schütte, eine Krankheit der Kiefern, die darin be-
stebt, daß die Nadeln im Frühjahr gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
Ausländer, also 6607 E. auf
1 ykm, und zerfällt in 3 Arrondisfements (Paris,
^>t. Denis, Sceaux) mit 28 Kantonen und 75 Ge-
meinden. Hauptstadt ist Paris. Ohne dieses (78
hkm) haben die 74 Gemeinden der beiden Arron-
dissements St. Denis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
)
einschließlich des Dorfes Rabm 1703 E., Postagen-
tur, Fernsprechverbindung und kath. Kircke.
^Angers, Stadt, hat (1891) 62391, als Ge-
meinde 72669 E.
'"Angola hat nach den neuen Grenzbestim-
mungen (s. unten) ein Areal von 1315000 ^m
mit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
Wahlberechtigte haben. Ge-
meinden von mehr als 120 Wahlberechtigten sind
daher in mehrere Nrwahlbezirke einzuteilen; Ge-
meinden, welche weniger als 25 Wahlberechtigte
haben, sind mit benachbarten Gemeinden behufs Bil-
dung gemeinschaftlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
, an der Linie Vremen-
Wilhelmshaven und Vilhelmshavcn-Wittmnnd der
Oldenb. Eisenbahn, hat (1895) 11377 E., Post und
Telegraph.
Bao-Thany, Stadt, s. Lao-kai.
*Bapaume, Stadt, hat (1891) 2939, als Ge-
meinde 3001 E.
^Baptisten. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
!
Staatsschuld in eine 3V-2prozentige, jedock nacb z
Vorschlag des Finanzminister^ mit der Klausel, daß
die Regierung an keine Zeitbestimmung gebunden
sei' im Aug. 1896 wurde die Konversion eingeleitet.
"Bayeux, Stadt, hat tt891) 7147, als Ge- >
meinde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
-
meinden sogar erheben, wenn die Veranstaltung ein-
zelnen Gemeindeangehörigen oder einzelnen Klassen
von solcben vorzugsweise zum Vorteil gereicht, die
Ausgleichung nickt auf andere Weise (Beiträge,
Mehr- oder Mindcrbelastung) erfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
Netzes, hat (1881) 1824, als Ge-
meinde 5017 E.; mittelalterliche Mauern, einen fast
ganz aus Resten antiker Gebäude bestehenden Dom.
- C., im Altertum OluZium (ursprünglich Camars
oder Camers), eine der 12 etrusk. Republiken, ge-
langte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
und Viebhandel,
namentlich Handel mit
Schweinen.
Dieppe (spr. dievv).
1) Arrondissemcnt des
franz. Depart. Seine-In-
ftrieure, hat 1203/'? qkm,
. (1891)108390E.,168Gc-
meinden und zerfällt in
die8KantoneVacqucville
(126,.;i^in, 13549 6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
10203Katholikenund10567
Israeliten; ferner
16288Häuserund
20198 Wohnpar-
teien in 50 Ge-
meinden mit 101
Ortschaften und
47 Gutsgebieten
und umfaßt die
Gerichtsbezirke H.
und Obertyn. -
2) Stadt und Sitz
der Bezirkshaupt-
mannfchaftH
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
., 107 Ge-
meinden mit 305 Ortschaften und 84 Gutsgebieten
und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Liszki. -
2) K., poln. Xrak6>v, lat. Oracovia oder (^aroäinum,
Stadt mit eigenem Statut, Hauptstadt der ehe-
maligen poln. Republik und
Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
der Fall, der sich besonders für Landge-
meinden eignet. In Fig. 2 u. 4
der Tafel sind dagegen die
Dampferzeuger mit dem eigent-
lichen Apparat zu einem Gan-
zenverbunden. Der durch Fig.2
der Tafel in äußerer Ansicht
und durch bcistehende Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
zeichneten sich die beiden Freiherren v. Schwerin, die beiden Jena, Hoverbeck, Krockow, Meinders, Fuchs u. a. aus, im letztern Graf Waldeck, Sparr, Derfflinger, Fürst Anhalt, Schöning.
Trotz dieser rastlosen Thätigkeit im Innern verfolgte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
747
Responsum - Restitutionsedikt.
meinde. In dieser Form behauptete sich am längsten der Gemeindegesang gegen den eindringenden Chorgesang. S. Antiphonie.
Respónsum (lat., "Antwort"), das in einer Rechtssache eingeholte Rechtsgutachten (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
996
Zupitza - Zurechnung.
meinde- und Schulverhältnisse der Israeliten in Preußen ein Gutachten ausarbeitete. Z. ist der Schöpfer der Wissenschaft des Judentums, zu welcher er den Plan bereits 1818 in seiner Schrift »Etwas über die rabbinische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
110
Blutaberglaube - Blütenbestäubung
meinden gegen so abenteuerliche Beschuldigungen zu verteidigen. Minucius Felix hat den Inhalt der Anklage am eingehendsten wiedergegeben. In der geheimen Versammlung werde dem neu aufzunehmenden Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
er schon früher geweilt hatte, während Rebmann mit Isenberg zurückblieb, seine wenig erfolgreiche Arbeit (in
sich gesammelt. Die Wesleyaner haben hier ihre Ge-! 30 Jahren nur 20 Bekehrte) aber 1866 aufgab. Ve meinden schon selbständig gemacht; von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
Bona, 0., 8a vi6 6t 868 6orit8 (Lille 1886); de
Lescure, (^a^audi-ianä (Par. 1892).
Chäteaubriant (spr. schatobrläng). 1) Arron-
difsement im franz. Depart. Loire-Inftrieure (Bre-
tagne), hat 1397,5i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
im franz. Depart. Puy-
de-Döme, in 343 m Höhe, am Fuhe steiler Fels-
massen des Forezgebirges, hat (1891) 1269, als Ge-
meinde 2999 E., Post, Telegraph, ein angeblich von
Ludwig VI. dem Dicken gegründetes Schloß und
drei koblensäurehaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
und
(1890) 74132 (36953 männl., 37179 weibl.) E.,
darunter 24295 röm., 39562 griech. Katholiken,
9244 Israeliten und 1031 andere; 12599 bewohnte
Gebäude und 13 548 Haushaltungen in 69 Ge-
meinden, 321 Ortschaften und 61 Gutsgebieten und
umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
eines Bischofs, hat (1881) 5608, als Ge-
meinde 24002 E., eine 1540 in prächtigem Re-
naissancestil vollendete Kathedrale, fünf andere Kir-
chen, einen Palazzo Comunale, eine Pinakothek
sowie zahlreiche Privatpaläste, darunter den schönen
Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
von Rom,
Venedig, Kathedrale in Durham, Kathedrale zu
Quimper in der Bretagne.
Colmar. 1) Kreis im Bezirk Oberelsaß, hat
663,49 hkiQ, (1890) 85489 (42800 männl., 42689
weibl.) E., darunter 3937 Militärpersonen, in 62 Ge-
meinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
der Franz. Westbahn, hat (1891) 18680, als Ge-
meinde 18918 E., Petroleumrasfinerien, sowie Fa-
brikation von Stärkemehl, Baumwollmützen, Leim,
Gelatine, Knochen und .hornwaren. Die Umgegend
und die ^eine-Inseln sind reich an Landhäusern.
Colombey
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
459
Communards - Comoedia
vominunaräs (frz., spr. -münnahr), Kommu-
nard en, die Anhänger der Pariser Omnmus (s. d.).
vonununs (frz., spr. -mühn), Kommune, Ge-
meinde. (^. äs ?^ri3 (0. von Paris) nannte sich
die socialistische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
^ die Stadt im Nim-
wegener Frieden behielten. (^. Conde', Fürstenge-
schlecht.)- 2)Condö-sur-Noireau (spr.ßürnöar-
roh), Hauptstadt des Kantons C. (104,83 ^m, 11 Ge-
meinden, 11902 E.) im Arrondissement Vire des
Depart. Calvados, 42 km südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
der Linie Vastia-Ajaccio der Corsischcn
Eisenbahn, ist regellos an einem 112 in hoben,
steilen Felsen erbaut und hat (1891) 4814, als Ge-
meinde 5029 E., Post, Telegraph, einen Gerichtshof
erster Instanz, ein (^oii^io conimunllio, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
. (in
der "Nomania,", Bd. 8, Par. 1872).
Coucy-le-Chäteau (spr. kußih le schatoh),
Hauptort des Kantons C. (252,65 ykni, 33 Ge-
meinden, 16134 E.) im Arrondissement Laon des
franz. Depart. Aisne, 30 kni westsüdwestlich von
Laon, auf einem steilen Hügel an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
von der
Steinzeit bis ins Mittelalter bewohnt waren.
Eransac (spr. krangfäck), Flecken im Kanton
Aubin, Anondissement Villefranche des franz.
Depart. Aveyron, an der Linie Capdenac-Rodez der
Franz. Orleansbahn, hat (1891) 3964, als Ge-
meinde 5653 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
Ponthieu (spr.kreßih angpongtwh),
Hauptort des Kantons C. <225,i8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
, (1881) 4862, als Ge-
meinde 5364 E., Leinen- und Seidenstofffabrikation.
Cui, Cesar Antonowitsch, russ. Komponist, geb.
6. Jan. 1835 zu Wilna, besuchte die Ingenieuraka-
demie zu Petersburg und wurde an derselben Lehrer
und später Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
^ 23 Ge-
meinden, 9988 E.) im Arrondissement Meaur des
franz. Depart. Seine-et-Marne, 20 kni nordwestlich
von Meaur, zwischen Marne und Oise, an der Linie
Paris-Soissons der Franz. Nordbahn, hat (1891)
1651, als Gemeinde 1693 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, namentlich die Ge-
meinde Dargo am Kara-Kojssu, nach der der Kreis
benannt ist. Sitz der Verwaltung ist im Dorf Kutuschi.
Dargo. 1) Gemeinde lesgischen Stammes, s.
Darginscher Bezirk. - 2) Dorf (Aul) im Kreis
Grosnyj des russ.-kaukas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
, s. D00 annuenw.
Deols (spr. -öl), Flecken im Arrondisscment und
Kanton Chateaurouxdes franz. Depart. Indre, 1km
nördlich von Cbateaurour, hat (1891) 2321, als Ge-
meinde 2657 E., Seidenzucht, Hutfabrikation und
Neste von Befestigungen (14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
von den Erträgen eines Forstes abgeliefert.
Auch Tiensteinkünfte der Beamten, Lehrer, Geist-
lichen, die in Naturalien bestanden und von den Ge-
meinden oder einzelnen Gütern zu entrichten waren,
hießen D. Endlich bezeichnet man damit auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
954
Deputieren - Derbe
meinde Entsendeten, die Überbringer von Adressen
und Bittschriften an die Regierung im Namen
einer Versammlung, die Vertreter eines polit.,
kirchlichen, wissenschaftlichen Vereins bei einer all-
gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
Gustav-
Adolf-Vercins in Wittenberg begründete Konserenz
mit dem Zweck, die Verbindung mit den evang. Ge-
meinden und Geistlichen des Auslandes zu stärken.
Sie besteht meist aus solchen prot. Geistlichen, die
früher selbst in der Diaspora thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Schwaben, hat (1890) 37951 (18337 männl., 19614
weibl.) E., darunter 3293 Evangelische: 76 Ge-
meinden mit 158 Ortschaften, darunter 3 Städte.
2) D. in Bayern, unmittelbare Stadt und
Hauptort des Bezirks D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.
Der Fclsenkessel hat einen Durchmesser von mehr
als 1100 m. In einer Höhe von 350 in spalten sich
die Sandsteinwände und bilden zahlreiche schroffe
Säulen und spitze Felökegel.
Dittersdorf, ungar. (^"i-F^-Ditro, Groß-Ge-
meinde im Stuhlbezirk Gyergyö
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
Tantiemen, noch Gewinn verfügbar bleibt, heißt
Rest- oder Superdividcnde. Aus besondern
Gründen wird mitunter für die Aktien von Dritten,
welche am Zustandekommen des Unternehmens in-
teressiertsind, insbesondere vom Staat oder einer Ge-
meinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
Ger des franz. Depart. Ain, 8 km
nordöstlich von Ger, am Fuße des 757 m hohen
Cret Mourex, bei der Quelle der in den Genfer-
see mündenden Versoir, hat (1891) 700, als Ge-
meinde 1500 E., Post, Telegraph, Schmieden,
Sägemühlen und außerdem eiue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
der Roth
Obcrämter
ykin
meinden
Einwohner
Auf
1 hkm
Evangelische
Katholiken
Israe-
liten
Viberach. . .
Vlaubeuren.
Ehingen. . .
Geislingen .
Göppingen .
Kirchheim . .
Laupheim. .
Leutkirch. . .
Münsingen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
.)
Donauwörth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-
Bez. Schwaben, hat (1890) 31010 (15 300 männl.,
15 710 weibl.) E., darunter 3476 Evangelische und
64 Israeliten; 6499 Haushaltungen in 70 Ge-
meinden mit 215 Ortschaften, darunter 3 Städte.
- 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
geworden.
Dornbach, früher westl. Vorort'von Wien und
zu dessen Polizeirayon gehörig, und ehemals Dorf
in der niederösterr. Vezirkshauptmannschast und
dem Gerichtsbezirk Hernals, seit 1890 mit den Ge-
meinden Hernals und Neuwaldegg den XVII
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
la
fongtähn; im Altertum Dokäum oder^üeoäuaämn),
Hauptstadt des Kantons D. (233,20 hkm, 14 Ge-
meinden, 12462 E.) im Arrondissement Saumur
des franz. Depart. Maine-et-Loire, 17 km südwest-
lich von Saumur, in 64 m Höhe am Dons-Bache,
einem hier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
und mündet in 350 m Höhe oberhalb
Millau. Ihr äußerst malerischer Lauf ist etwa
70 km lang.
Dourdan (spr. durdäng), Hauptstadt der Kan-
tone Dourdan-Nord (218,84 ykm, 18 Gemeinden,
11097 E.) und Dourdan-Sud (315,34 qkm, 24 Ge-
meinden, 12487 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
501
Dreiklauenschildkröte - Drei Männer im feurigen Ofen
daß außer den Staatssteuern auch die direkten Ge-
meinde-, Kreis-, Bezirks- und Provinzialfteuern bei
der Bildung der drei Abteilungen mit maßgebend
sein sollen. Wo direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
. Die In-
dustrie ist unbedeutend und beschränkt sich auf Woll-,
Lein- und Kalikoweberei. Die Provinz zählt 34 Ge-
meinden, von denen 19 weniger als 3000 E. haben.
Die Hauptstadt ist Assen (s.d.), bedeutender ist Mep-
pel (s. d.). In der Provinz sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
).
Duppau, czech. vonpov, Stadt in der österr.
Vezirkshauptmannschaft Kaaden in Böhmen, 20 km
östlich von Karlsbad, hat (1890) 1591 dmMe E.,
Post, Telegraph, Bezirksgericht (144 cikm, 17 Ge-
meinden, 25 Ortschaften, 7681 deutsche E.), ein
Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
, Bezirksgericht (167 qkm, 12 Ge-
meinden, 34 Ortschaften, 35 827 deutsche E., dar-
unter etwa 3580 Czechen), Landwirtschaft und Obst-
bau. D. ist der Mittelpunkt sehr reicher Vraun-
kohlenlager, die in 16 Bergwerken ausgebeutet wer-
den, besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
für die christl. Ge-
meinde und zwar ursprünglich ebensowohl für die
Einzelgemeinde an einem bestimmten Ort als für
die Gesamtheit der Gläubigen überhaupt. Danach
wurde (zuerst in den Briefen an die Kolosser und
Epheser) das Wort zur Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
. Rollett, Erinnerungen
an E. (in dcr "Chronik des Wiener Goethevereins",
Wien 1887).
Eckernförde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Schleswig, hat 787,55 ykm, (1890) 41 224 (22076
männl., 19148 weibl.) E., 1 Stadt, 49 Landge-
meinden und 69
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
Anhängern Georg Rapps (s. Harmoniten)
aus Württemberg, die in Gütergemeinschaft und
Ehelosigkeit leben und im Aussterben begriffen sind.
Die Einwohnerzahl der sehr wohlhabenden Ge-
meinde betrug 1880 1024, 1889 noch etwa 75.
Ecorchieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
sür
Wertpapiere, welche von Staaten, Provinzen, Ge-
meinden oder andern öffentlichen Verbänden, sowie
von Industrie- und Handelsgesellschaften, mitunter
auch von einzelnen Standesherren ausgegeben wer-
den und Gegenstand des Handels bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
. 30. März
1834 zu Hamburg, studierte in Heidelberg, Berlin
und Göttingen und übernahm 1859 gleichzeitig die
Pfarrstellen der luth. und der reform. Gemeinde zu
Stolberg bei Aachen mit dem Auftrage, beide Ge-
meinden der Nnion zuzuführen. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
-
meinden erfolgt nach besondern, nach Maßgabe der
in dem Gesetz getroffenen Bestimmungen von der
staatlichen Aufsichtsbehörde festzustellenden Berech-
nungen. - In Bayern sind die Staatsbahnen den
Gemeinden nur nach Maßgabe ihres nicht unmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
/Nordwest'bahn, hat (1890) 3029 czech. E.,
Post, Telegraph, Bezirksgericht (98 l^kin, 18 Ge-
meinden, 49 Ortschaften, 21682 czech. E.), meist
hölzerne Häuser, ueues Rathaus und Schulgebäude
und in der Umgebung große Baumwollspinnereien.
Die Stadt hat ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
.
aus Laubholz, zu 31,i Proz. aus Nadelholz (im
Hochwald überwiegend) besteht. 30,6 Proz. sind
Staats-, 45,4 Proz. Gemeinde- und Stiftnngs-
forsten, die gleichfalls der staatlichen Verwaltung
unterstehen, 3,7 Proz. dem Staat und den Ge-
meinden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
-
hängendern bcdeutendern Wälder und darin liegen-
den großen Weiher maßgebend wurden, fällt mit der
staatlichen Grenze nicht zusammen. Von den 1700 Ge-
meinden können 1277 (533 im Unterelsah, 362 im
Oberelsaß, 382 in Lotbringen) als ganz deutsche, 50
(12
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Gemeinde ein Gemeinderat mit einem Bürgermeister.
In den Krcishauptortcn und den Gemeinden von
25000 und mehr Einwohnern, sowie in denjenigen,
welchen die Annahme der für die vorgenannten Ge-
meinden erlassenen Gesetzesbestimmungen gestattet
worden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
- und Oberrhein - letzteres mit Ausnahme
der Kantone Belfort (32 Gemeinden), Delle (30 Ge-
meinden), Fontaine (25 Gemeinden) und Giromagny
(19 Gemeinden), zusammen 604,79 likiii-,dieArron-
dissements Saarburg und Chateau - Salins vom
Meurthe-Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
der neuern Rechtswissenschaft"
(Marb.1879),"EinHöferechtfürHessen"(Casi.1882),
"Rechtsgeschäft, Bedingung und Anfangstermin"
(Marb. 1889), "Die Steuerreform in Staat und Ge-
meinde" (ebd. 1892), "Vermögenssteuer, fundierte
Einkommensteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
,
geb. 20. Mai 1822 zu Pfalzburg, besuchte das
Colle'ge feiner Vaterstadt und begab sich dann nach
Paris, um die Rechte zu studieren. Chatrian, geb.
18. Dez. 1826 im Weiler Soldatenthal der Ge-
meinde Aberschweiler bei Pfalzburg, besuchte eben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
Thons, s. Thonwarenfabrikation.
Fäulen, ein Prozeß der Papicrfabrikation (s. d.).
Faulensee, Dorf und Bad im Bezirk Nieder-
simmenthal des schweiz. Kantons Bern, zur Ge-
meinde Spiez gehörig, liegen 1^ Km südöstlich von
Spiez, in 580 in Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph, Bezirksgericht (108,25 ^m, 27 Ge-
meinden, 28 Ortschaften, 31475 E., darunter 25133
Barmherzigen Brüder mit Spital, Schloß der Fürsten
von Liechtenstein, 1640 und 1718 umgebaut, mit
244 Gemächern, Schloßkirche und Reitschule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
Ferrand, Eduard, f. Schulz, Eduard. stold.
Ferrandma, ^tadt im Kreis Matera der ital.
Provinz Potenza, in 481 in Höhe, unweit rechts
vom Basento und an der Linie Neapel-Metaponto
des Mittelmeernetzes, hat s1881) 7325, als Ge-
meinde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
und ^an
Giorgio 30695 E., darunter
etwa' 2000 Israeliten (Nov.
1892 nach Berechnung als Ge-
meinde 85 000 E.), in Garnison
das 2. Feldartillerieregiment nebst 2 Traincom-
pagnien und das 3. Bataillon des 41. Infanterie-
regiments. F. hat breite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
ist dank ihrer künstlichen Züchtung etwas
billiger geworden.
Fifchhausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Königsberg, hat 1061,58 ykm, (1890) 51867 (25186
männl., 26681 weibl.) E., 2 Städte, 148 Landge-
meinden und 153 Gutsbezirke. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
1617), "1^iii080i)1iiH
M03!ncll" (Gouda 1638).
Fluder, s. Fluther.
Flüe, Nikol. von der, eigentlich Löwenbrug-
ger, der Landcspatron der schweiz. Urkantone, als
Einsiedler Bruder Klaus, wurde 1417 in der Ge-
meinde sächseln des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
die Zusammensetzung des Gemeinwesens aus
einem mehr oder minder festen Bunde mehr oder
minder selbständiger Einzelglieder (Staaten, Ge-
meinden u. s. w.) betrachtet. Anhänger des F. nennt
man Föderalisten. Beide Namen haben sehr
verschiedene Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
F., Großtänchen, Saaralben, St. Avold.
- 2) Hauptstadt des Kreises und des Kantons F.
(140,2i hkm, 26147 E., 19 Ge-
meinden), 91cm südwestlich von
^ ^t ^ÄWHCA? Saarbrücken, 62 km östlich
> von Metz, am Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1007,
Forstwirtschaft |
Öffnen |
- oder
Direktionsbeamten; häusig sind die Kassenbeamten
noch mit der Verwaltung anderer Kassen betraut.
In den Staaten, wo die Verwaltung der Ge-
meinde- und Stiftungsforsten Aufgabe der Staats-
regierung ist, ist dieselbe derartig mit der Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
als die höhern Han-
! delsschulen auf den kaufmännischen Beruf vor. -
Über Gewerbliche Fortbildungsschulen s. d.
Besondere F. für das weiblicheGe schlecht sind
in neuerer Zeit an vielen Orten von Vereinen, Ge-
meinden und Privatpersonen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
nunmehr die
Stadt F. zu einem eigenen Stadtkreis abgetrennt,
während die verbliebenen, ehemals Frankfurter Land-
gemeinden unter Zuteilung von noch weitern 10 Ge-
meinden (davon acht aus dem Reg.-Bez. Cassel) den
Landkreis F. (s. S.38d) bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
) 40860 (19147
männl., 21713 weibl.) E., 4 Städte, 37 Landge-
meinden und 145 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt nn
Kreis F., 23 Kni im SW. von Stralsund, an der
Kleinen Trebel und am Richtenberger Teich, ^itz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Ober-
österreich, hat 1017,"9 ykm und (1890) 49812 kath.
deutsche (24215 männl., 25597 weibl.) E., 7767
Wohnhäuser und 10388 Wohnparteien in 39 Ge-
meinden mit 403 Ortschaften und umfaßt die Ge-
richtsbezirke F., Leonfelden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
. - Schles. Cen-
tralbahn, hat (1890) mit Einschluß der 4 Vorstädte
7800 deutsche E., Bezirksgericht (281,70 ^m, 23 Ge-
meinden, 29 Ortschaften, 24512 deutsche E.), alter-
tümliche Pfarr- und eine Piaristenkirche, Schloß des
Deutschen Ritterordens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
es fronen, nämlich solche, die den Unter-
thanen zum Vorteil des Staates auferlegt waren.
Gegenwärtig faßt man die Dienstleistnngen an Ge-
meinde und Staat (wie obligatorische Beteilignng
an der Wasserwehr, an Dammarbeiten bei Über-
schwemmungsgefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
die Blitzröhren (s. d.) genannt.
Fulham (spr. füllämm), zu London gehörige Ge-
meinde in der engl. Grafschaft Middleser, 10 km
südwestlich von der Kathedrale St. Paul, links an
dcr Themfe,Putney gegenüber, hat als Parlaments-
borough (1 Abgeordneter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
, hat (1881) 9880, als Ge-
meinde 11163 E., eine Kirche Sta. Caterina mit
Grabmal des Valzo Orsini, ein Gymnasium; Han-
del mit Öl, Wein und Baumwolle.
Galatone, Gemeinde im Kreis Gallipoli der
ital. Provinz Lecce, an der Linie Brindisi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
Landge-
meinden und 20 Gutsbezirke. - 2) G., früher auch
Garde leben und Gar leben, Kreisstadt im Kreis
G., 45Wn im NW. von Mag-
.^ > X deburg, an der Milde und der
^/ Linie Berlin-Lehrtc der Preuß.
Staatsbahnen, ^itz des Land-
ratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
. Juli
1884 kommen G. bis zu 20000 M. vor. Tie 0).
verfällt dem Staate: nach besonderer Bestimmung
in einzelnen Gesetzen fliehen die erkannten G. Ge-
meinde-, gewerblichen Hilfs- und Untcrstützungs-
tassen zu (Personenstandsgesetz vom 0. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
und ist demgemäß ver-
mögensfähig. In der ältesten Zeit fällt bei allen
bekannten Völkern die G. mit dem ^taat zufammen;
die Stadtstaaten des Altertums wie die Volksge-
meinden der german. Stämme waren souveräne
Gemeinwesen von enger lokaler
|