Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kf
hat nach 0 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wakf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
eiserne, geschmackvoll
ausgeführte Thür in einem in Sandstein ausge-
führten, architektonisch verzierten Portal verdeckt.
Anheizdauer durchschnittlich 2^ Stunden; Ver-
brennungsdauer etwa 2 Stunden; Koksverbrauch
für eine Verbrennung etwa 280 kF
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
426
Fraikin - Franck (César)
höhere Stufe bis zu Ladungen von 500000 k^; von
da steigt die Ladezeit für je 100000 kF um je einen
Tag. Bei Ladungen über 1 Mill. k^ beträgt die
Ladezeit 18 Tage. Dabei werden auch die Tage an-
gerechnet, an
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
ist, kommt es auf die Berechnung der Fracht an.
Auf 100 km Entfernung kosten z. B. 3340 KZ
Stückgut ebensoviel als 5000 kF als Wagenladung
nach Klasse ^i, und 8380 k^ nach ^i ebensoviel als
10000 kF nach K. Bei Aufgabe von 8380 kx
Gütern, die den
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
. Die wasserfreie Säure erhält man durch Erhitzen des Salzes KF·HF in einer Platinretorte. Dasselbe zerfällt in Fluorkalium und F., der in einer stark abgekühlten Platinvorlage zu einer bei +19,5° siedenden Flüssigkeit verdichtet wird; er erstarrt bei -102,5
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
von 1 kF Brennstoff verdampft werden.
Für das Verhältnis des Dampfgewickts zum Brenn-
ftoffgewicht ergeben sich folgende Zablen:
bei Verbrennung von Steinkohle 5,0-10,0
" " " Kots ... 4,5-8,0
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
Baumwoll- und andere Gewebe 519 053 KZ.
In der Einfuhr überwiegen: Baumwolle (5,66
Mill. kF), Sirup, Arrak, Zucker, Kaffee (5,07
Mill. KZ), Weizen (10,9), Roggen (2,4), Mehl (8,6
Mill. kF), Steinkohle und Koks (5,44 Mill. kl),
Roheisen (9,3 Mill. kF
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Hinterlader einge-
führt. Der Wettkampf zwischen Gescbütz und Panzer
bat ganz außerordentliche Erfolge auf dem Gebiet der
Schisfsartillerie zu Tage gefördert. Während zu Nel-
sons Zeit ein Linienschiff von 100 Kanonen eine Breit-
seite von 600 kF
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
476
Geschworenenversicherung - Gesser Chan
8,7 ciu). Das ausgerüstete G. wiegt 1910 K3 ohne
und 2300 kF mit aufgesessenen Mannschaften beim
fahrenden G., 1660 KZ beim reitenden; die Rohre
sind aus Hartbronze. Als Belagerungsgeschütze
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
Ziegeldach .
Schieferdach.......
Teerpappe ........
Zink- oder Eisenblech .
Metallsparren:
" i Ebenes Eisenblech .
'^) Zinkwellblech oder
^3 z kF i kF
367,276!
38i!306l
331
268
282 204
264
ZG
Wellblech
246 213
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
,
eine allgemeine Stückgutklasse und einen
Specialtarif für bestimmte Stückgüter,
ferner zwei allgemeine Wagenladungsklas-
sen (für Güter aller Art in Wagenladungen von
mindestens 5000 k^ - Klasse ^ - und von min-
destens 10000 kF - Klasse L) und die sog. Spe
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
0,42 0,42
0.8
0,32 0,24 0,16
0,21 0,17 0,10
0,16 0,13 0,09
0,27 0,15 0,10
0,13 0,10 0,07
0,11
0,09 0,06
" 201-400 " .........
Über 400 km............
Abfertigungsgebühr für 100 kF in Kreuzern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
...............
Auf 1
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
nach Abzug
des alten, schon frühcr für solche Zwecke verwen-
deten Materials auf rund 90 000 kF fein, den
Bruttoverbrauch an Silber für industrielle Zwecke
auf rund 652 000 k^ fein, den Nettoverbrauch auf
515 000 K3 fein. Die durchschnittliche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
Mill. Kg
im Werte von 56,3 Mill. M., davon 31 Mill. kz;
aus Österreich-Ungarn, 21 Mill. kß aus Rußland,
2,7 Mill. kF aus Italien. Die Ausfuhr umfaßte
1831 nur 0,7 Mill. kF im Werte von 0,8 Mill. M.
Berlin führte (1891) 24109 208KZ (6429112
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
durch die Reinigungspro-
zesse ausgeschieden: etwa 0,8 kF Ammoniak/0,7 kF
Kohlensäure, 1,o? k^ Schwefel und 0,09 kF Stick-
stoff als Cyan.
über die Stellung der G. gegenüber andern Be-
leuchtungsarten f. Beleuchtung, über die auf an-
dere Weise
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
,
Holzteile u. s. w., in den Saft oder in die noch weiche
G. Die rohe G. des Handels bildet unregelmäßige
längliche Brote von 3 bis 4 kF oder Blöcke von
10 bis 12 kF Gewicht, außen rötlichbraun gefärbt,
auf der Schnittfläche heller, weißlich bis
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
in; Höhe der
Essenmündung über dem Meeresspiegel 506,i in.
Der eiserne Essenkopf besteht aus 16 Kranzteilen mit
ikappen und wiegt 775 kF. Die stärkste beobachtete
Achsenabweichung bei Sturm betrng 10 cin.
Die H. H., in denen außer den Zink
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
Handel. Wert 100-110 M.
für 100 kF. - 2) Afrikanischer I. von Sierra
Leone, stets ungeschält, noch dunkler als Bengal-
ingwer. Verpackung und Wert wie 1. - 3)Cochin-
china-Ingwer, ungeschälte und geschälte Stücke,
in letzterm Falle gelblichweih
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
ist, daß die größten Schiffe anlegen kön-
nen. Es giebt große Handelshäuser, besonders
deutsche, englische und französische. Zur Ausfuhr
gelangen Kaffee (1893: 13 Mill. kF, meist nach
Frankreich), Kakao (266 501 KZ), frische Früchte
(271000k
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
Buganker im Gesamtge-
wicht steigend von 230 KZ bis 990 KZ, Dampfer
von 1275 bis 12700 cdin Raumgehalt 3 Buganker
von 1625 bis 6030 kF, Dampfer von 12700 bis
30000 cdin 4 Buganker von 8450 bis 11010 K3
Gesamtgewicht haben müssen. Für Segelschiffe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
verwendet;
ersteres besteht aus Stahl und hat ein Gewicht von
31 kF. Die Minengranaten von Stahl haben 4,88 kg
Sprengladung von Schwarzpulver, den Anschlag-
zünder und ein Gesamtgewicht von 26 kss.
In Österreich-Ungarn führt die Feldartillerie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
), die Vereinigten Staaten (719253 und
997549 Pesos), Salvador (577983 und 533380
Pesos) und Frankreich (371881 und 285954 Pesos).
Hanptausfuhrartikel ist der Kaffee (1895: 8070160
kF) im Werte von 4745986 Pesos, davon weit über
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
, wobei jedoch die Art der Besteuerung den einzelnen Staaten überlassen blieb, erfolgte seit 1853 eine gemeinsame Erhebung für den Verein. Es war
dieStcucrvon
100 kF Rüben seit 1841: 0,10 Mk.
- 1. Ecftt. 1844: 0.30 - 1
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
--
13,2891(A, in Betelfaki ^ 9,24!> kF, in Dfchidda ---
8,305 kF, in Hodeida ^ 9,355 liF, in Makalla-^
bei Kupfer 212/7 Rottel ^ 6,"651c^, bei andern Waren
aber 20 Rottel ^ 6,221 k^; in Mozambique ist es ---
5,443 l<3> An der Somalküste
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
-- etwa 3,69i kF.
Für Queda (auf der Halbinsel Malaka) wird derG.
l'/24o Bahar) als ein Gewicht von 2 engl. Handels-
pfund ^ 907,2 ß angegeben. In Bandjermafsin (auf
Vorneo) ist der G. Reis (^.^ Last) eine Gewichts-
inenge von 13^/2 engl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
sie paarweise, von
1-2 kF das Stück, benutzt; man hat jedoch zur Aus-
bildung der Heb- und Stemmkraft auch H. bis zu
mehr als 50 kF schwer. Die Springgewichte der helle-
nischen Pentathlen glichen oft den jetzigen H. -
Vgl. Eifelen, Hantelübungen (3
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
, zu Gurgeln)ässern, Einspritzungen u. s. w.
verwendet. 100 kF kosten im Großhandel je nach
der Reinheit 11-26 M. - Vgl. Themius, Das
Holz und seine Destillationsprodukte (Lpz. 1880).
Holzfällung oder Vaumfällung. DieH. be-
zweckt die Gewinnung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
. oder
10,709 kF, an letzterm Platze - 18 Pfd. des dortigen
Wollgewichts ^ 22^/2 preuß. Pfd. oder 10,523 kF.
Kleve, s. Cleve.
H?/s., s. H^cne?/.
HNL., s. H^F.
Klicker, Schusser, Marbeln, kleine steinerne
Spielkugeln, die in Tirol und mehrern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
'
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
Cents
1883 1884 1885 1886
8,.4 8,28 7,86 7,07
1887 1888 1889 1890
6,75
7,50 7,19 7,33
1891 1892 1893
6,85 6,06 5,25
März 1893 kostete im Großhandel amerikanisches
P. unverzollt in Bremen 100 kF mit Faß 10 M.
40 Pf., März 1894 nur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
der Wiener Postpaket-Überein-
kunft vom4.Iuü 1891 zulässige Gewicht von 3 bez.
5 kF und das Höchstmaß von 60 cm in der Aus-
dehnung überschreiten.
Poftfuhrwcfen, die Gesamtbcit der Einrich-
tungen zur Hergabe der sür die Personenbeförde-
rung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
am Südabhange des Balkans, in der Um-
gegend von Kazanlü, betrieben. Je nach dem Aus-
fall der Rofenernte werden daselbst jahrlich 800-
3000 KZ Ol gewonnen, bei einer Ausbeute von
durchschnittlich 1 kx Öl von 3000 kF Rosenblättern.
Die Preise sind
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
mit Erfolg gegen die Reblaus angewendet
worden, ebenso auch die Salze der Xanthogensäure
(Lanthogenate), deren Kaliumverbindung man
erhält, indem man S. zu einer Lösung von Kali in
Alkohol setzt. 100 kF S. kosten (1895) 35 M.
Schwefelkopf
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
abgemessen, daß 12 Zuckertafeln nach
dem Abtropfen der Melasse durch den siebartigen
Boden annähernd 1 kF wiegen. Durchschnittlich
wird 1 kF Zucker aus 48 bis 56 1 Saft gewonnen,
und es produziert ein mittelstarker Baum etwa 1 ^F
Zucker im Jahr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
beträgt 6235 kz bei einem Anker-
gewicht von 100 Kz; 29 000 k^ für 1000 kF Anker-
gewicht; 53 389 kF für 2500 k^ Ankergewicht;
848961(F für 5000 kx Ankergewicht und 95729 kx
für 6000 KZ Ankergewicht. Bei Admiralitätsankern
wird erst
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
342
Ballen Kaffee (etwa 70000 Ballen unter dem frühern
Durchschnitt), roher und raffinierter Zucker 8 377 392
kx, Ölsaat 2149513 lil, Baumwolle 291711 Ballen,
Wolle 241574 Ballen, Gerbstoffe 8571000 kF, dar-
unter allein 3600000 kF Quebracho
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
die Bevölkerung 62 469 E., darnnter 8831 Re-
formierte und Lutheraner, 24657 Mährische Brüder,
10399 Katholiken, 1211 Juden, 9073 Mohamme
daner, 7650 Hindu u. s. w. 11 Plantagen produ-
zierten auf uugeführ 1600 Ka 8 739 572 kF Zucker,
100 Plantagen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
-
plattiertem Stahlmantel) von 11,2 3 Gewicht und
2,5 F rauchschwaches Blättchenpulver. Die Geschoß-
geschwindigkeit an der Mündung beträgt 728, 25 in
vor der Mündung 700 m; der größte Gasdruck wird
mit 3100-3300 kF auf 1 qcm angegeben. 12 m
vor
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
gesteigerten Bedarf in den Kolo-
nien erklärt), Bier (66553 gegen 45773 KI), Talg,
Schweineschmalz u. s. w. (3129 gegen 2657 t) u. a.
Aus Deutschland kamen 4419415 kF, hauptsächlich
Düngersalze (990t), Bier (3403KI), Fayence(133 t),
Maschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
, 0,125 M. für die Mengen von über 4-
5 Mill. kF, 0,15 M. für die Mengen von über 5-
6 Mill. KZ und so fort mit jeder weitern Million
Kilogramm um 0,025 M. steigend. Überschreitet die
Fabrik das noch zu erwähnende Kontingent, so er-
höht sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
Holland. Troy-
pfund --- 1722,58? kF; das C. von Bantam 64 Pi-
kuls oder 8000 Holland. Troypfund - 3937,342 ^3.
2) Auf Sumatra, auch für flüssige Waren üblich.
Das C. von Venkulen ist ein Maß von 11,36 engl.
Imperial-Quarters --- 33 kl. Das C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
.
Die Lokomo-
tiven haben
einLeergewicht
oömpf^linclss V0N 4,5 t UNd
ein Dienstge-
wicht von6,5t;
ein Tender
wiegt leer 3,it
,M^GM^^//M^ch
Fig. 2.
und kann 9001
Wasser und
500 kF Kohlen aufnehmen. Die Bahn besitzt ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
.
*Im Verkehr mit Mannheim, Bad.
Staatsbahn, 0,35.
Zu 5. 25 kF Gepäck frei.
Zu 6. Kein Freigepäck.
Zu 7. Nur auf einfache Fahrkarten
25 K3 Freigepäck.
Zu 8. Im direkten Verkehr
25 lcs Gepäck frei, im Lokal verkehr
uur Handgepäck frei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
in gleichem Material
vornahm. Beide Rohre haben den Rnndkeilverschluß
mit Liderungsring im Rohr, gleichmäßigen Drall,
Kupferführung. Die Granaten wiegen 4,25 und
6,75 kF, die Ladung besteht aus Balli'stit (s. Nobelv
rauchschwaches Pulver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
ist und 7 kF nicht erreicht hat. Diese durch
selbstregistrierende Apparate aufgenommenen Dia-
gramme geben ein vorzügliches Mittel zur Kon-
trolle von maschinellen Betrieben, die eine beson-
dere Aufmerksamkeit der Wärter erfordern, und
finden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
-
mig, bei trocknem verhärtet es und bildet die Pul-
verkruste. Der Rückstand erschwert das Laden und
macht ein häufiges Reinigen des Rohrs nötig.
Nach Verthelot erzielt 1 kF Kriegspulver bei der
Explosion220-2851 auf 0" und Atmosphärendruck
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
Sommers
1895: 4135 834 kF Kabeljaus.
Der Handelsverkehr stellte sich 1894 folgen-
dermaßen: Eingeführt wurden 121 Mill. 1^
Wolle (davon 73 aus Südamerika), 173 Wci-
,;en, 51 Mais, 152 Gerste, 61 Hafer, 192 Öl-
samen und -Früchte, 59 Melasse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
sind. Entsprechend der
Stromzuführung in der Anschlußdose führen die
beiden äußern Knöpfe zu den beiden äußern, der
mittlere Knopf zur Mittclspule. Der Vorschub der
152 kF schweren Maschine erfolgt mit der Hand.
Der anfänglich beobachtete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
für die italienische Regierung gefertigte 40 cm Kanonen 1^/35 abgeliefert. Das Rohr wiegt bei 14 m Länge 121 Tonnen, der Verschluß 3760 !^; die 1050 1^' schwere Stahlpanzergranate erhielt durch 384 kF Geschüyladung 579 m'Anfangsgeschwindigkeit und fast 18,000
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Arbeiten« Budapest
1889.
"Pulverkasien, zur Aufbewahrung von Schießpul' ver dienender Kasten aus Kupferblech mit luftdichten: Verschluß oder aus Holz, meist mit Zinkeinsatz und Deckel mit Gummiabdichtung. Die P. fassen in der Regel 50 kF
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
., von Feigen, die besonders zur Herstellung von Kaffeesurrogaten verwendet werden, 134,200 Ztr., von Olivenöl 5100 Varils, von Seide 5200 ^^ und 8000 kF Abfälle. Der Wert der Ausfuhr belief sich 1888 auf 5,723,000 Mk., 1889 auf 7,002,000, 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
von M. ist die Seifenfabrikation. Schon im 1.1823 gab es in M. 23 Seifenfabriken, welche 700 Arbeiter beschäftigten und jährlich 40 Mill. kF Seife im Werte von 30 Mill. Frank produzierten. Gegenwärtig bestehen in M. 80 Fabriken mit einer Produktion
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
der Kavallerie ein Urteil zu gewinnen, sind drei Lanzenarten in Versuch genommen: 2,75 in lange Lanzen mit verlängerter Spitze und Vambusschaft, 1,74 kF schwer; 2,85 ui lang mit Bambusschaft, wie erstere mit Fähnchen, 1,232kF schwer; Lanzen deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
81,326 kF im Werte von 10,2 Mill.
Mk. (1890: 84,201 liF im Werte von 11,8 Mill. Mk.) gewonnen. Im Betriebsjahr 1890/91 waren771 Bierbrauereien im Betrieb, welche 4,158,023 di Vier produzierten. Von 618 vorhandenen Branntweinbrennereien waren 588
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
, Ballen, eine Kiste u. s. w. ange-
wendet; daher auch der Ausdruck (^oiio- oder lüoili-
tkra, wenn die Tara (s. d.) nicht genau ermittelt,
sondern nach einem gebräuchlichen Satze für das
Stück, z. B. 1 kF pro Sack, berechnet wird.
voiiooa.112.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
erklären ist. Hauptbeschäftigung ist
Viehzucht, namentlich Schafzucht. Im Landbau ist
die Obst- und Weinkultur des Flachlandes nennens-
wert. DieTabaksproduktion ist gering. Bedeutend ist
der Ertrag von Schwefel (1888:' 1^ MM. kF). Das
Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
hat indes nachgewiesen, daß
1 kF Nasser von 0", wenn es bei 0" verdampft, nur
606 Kalorien, wenn es aber von 0" bis 100" (?. er-
hitzt und bei dieser letztem Temperatur verdampft
wird, 636 Kalorien verbraucht. Die bloße Umwand-
lung des Wassers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
^ 17,501,
etwas weniger als ^ altes engl. Winchester Vushel.
9 D. sind -'i Load (Last) ^ 3 engl. Hundrcdweights
^ 336 engl. Handelspfund ^ 152,10? kF.
Disharmonie (lat.-grch.), Mißton, Uneinigkeit.
Disjunktion (lat., "Trennung", "Ausschlie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
oder 27,2156 3, eine
Feinheit von 900 Tausendteilen und demnach ein
Feingewicht von 378 Troygrän oder 24,4940 F, so-
daß er zum Preise von 125 M. für 1 kF Fcinsilber
--- 3,06i8 M. ist. Dieses Münzstück, das übrigens nur
von Juli 1873 bis April 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
) sind in Paris durch
je eine von der Dampfmaschine geleistete Pferdestärke
10,4 cdm Luft pro Stunde von atmosphärischem Druck
auf 6 kF üverdruck verdichtet worden. Die Fern-
leitung der Luft erfolgt in Röhren, welche nach
Art der Wasserleitungs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
, Salpeter, Salz, Wein, Zucker und Melasse,
Holz aus dein Norden, Blei aus Spanien, Schwcfcl
aus Sicilien, Guano und künstliche Düngemittel.
1892 betrug die Einfuhr 1873 Mill. kF, die Aus-
fuhr 542 Mill. I |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
nebst den dazugehörigen Geldbe-
trägen sowie Pakete ohne Wertangabe bis znm Ge-
wicht von 5 1^ und Pakete mit Wertangabe bis zum
Betrage von 4<>0 M. und bis znm Gewicht von 5 kF,
die in der Ausschrift oder auf der Vegleitadrefse den
Vermerk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
dem Alexander einen 15 kF schweren Barren ind.
Stahls zum Geschenk machte. Die asiat. Eisen-
tunst wurde hauptsächlich durch die Phönizier auf
die alten Kulturvölker Europas, zuerst auf die
Griechen, übertragen. DieIliade nennt von eisernen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Kistchen Käse von
einem Versender an einen Empfänger; 1891
trafen auf demselben Bahnhof täglich während etwa
40 Tagen 4-5000 Korde mit Schnittbohnen als
5 kF-Pakete ein, die sämtlich nach der Centralmarkt-
halle gingen, d. h. es wurden täglich 20
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
für das Kilometer bei
Güterzügen und auf 10 k^ bei Personenzügen (für
Flach- und Hügellandbahnen). 1 kF Kohle verdampft
5 bis 8 kg Wasser. Die Neparaturkoften der Loto-
motiven betragen durchschnittlich 16 Pf. für das
Lokomotivkilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
täg-
lich verbrauchten Mengen von Koks, Erzgemisch
und Wind giebt folgendes Beispiel: Ein Hochofen,
der täglich 110000 1^ Roheisen erzeugt, braucht
330000 kF Erz und Zuschlag, 100000 K3 Koks und
520 000 KZ Wind. Zur Beförderung der Erze, Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
weltlichen Bauwerke des Elsasses, mit
einem 7. Nov. 1492 gefallenen Meteorstein (an-
fänglich 130, jetzt 50 kF schwer), schöne got. Bürger-
häuser; Fabrikation von Metallwaren, Seife, Kolos-
matten und Möbeln. - Im Westfälischen Frieden
kam E. an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
der ganzen
Sendung; in Ungarn bei Paketen bis zu 3 kF
höchstens 6, bei 3-5 KZ höchstens 10, dei noch
mehr 2 Fl. für jedes Kilogramm der ganzen Sen-
dung. Bei Estafettenfendungen hat der Postbeamte,
der den Verlust einer solchen verschuldet, dem Ab
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
Einnahmen für den öffentlichen Un-
terricht verwendet. In E. bestehen drei meist von
Deutschen bewohnte Kolonien: Rio Novo, Sta.
Izabel und Sta. Leopoldina-, diese führten (1878)
479160 kF Kaffee ans und für 390500 M. Waren
ein. In der Bahia de E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
, ohne
Lösung von Fahrkarten zur tarifmäßigen Gepäck-
fracht mit einem Mindestgewicht von 20 kF und
dem Mindestsatz von 1 M. auf Gepäckschein beför-
dert werden, der entweder in den Händen des Ver-
senders bleibt oder mit Adresse des Empfängers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
engl. Handelspsund -- 45,359 k^ (in
Deutschland ^ 45 kF gerechnet). In England ist F.
(Viertel) auch soviel wie Farthingdeal (s. Farthing).
Farding, brit. Scheidemünze, s. Farthing.
Fareham (spr. fa'hrämm), Stadt in der engl.
Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
, dann
auch in Belgien, ein Frachtballen Manufaktur-
waren im Gewichte von 150 bis 160 alten Livrcs
oder Pfund, was in Lille -- 64,7 - 69 kF, in
Belgien ^ 70^-75^ kß ist.
Farta, Manuel Severim de, portug. Historiker
und Altertumsforscher, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
Thrantonnen ^ 147 1, und wurde an Gewicht zu
135 kF gerechnet. In Lübeck war das F. für Brannt-
wein dem Weinorhost gleich, also ^ 218^ 1, das
F. für Bier von 4 Ankern oder 20 Vierteln^149,021.
In Österreich begriff das F. für Wein 10 Eimer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
verträgt.
Unübertrefflich ist hierin das des zweiten obenge-
nannten F., das bei 800 in Länge nur 16 K3
wiegt und bei feiner Festigkeit von 500 kF die
erstaunliche Reißlänge von 25000 m hat. Hiermit
kommt es der Festigkeit eines ^eidcnseiles
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
werden von dortigen Fifchern oder Händlern fast
immer an direkte Adressen vertauft und kommen
selten zur Versteigerung.
Berlin verbrauchte 1888: 20795 t Fische, d. i.
14,42 kF auf den Kopf der Bevölkerung. In andern
Großstädten, die, wie London
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Tausendteilcn, ^ engl. Troy-Unzen
oder 174^/,i Troygrän ^ 11,3104 F schwer geprägt
wird und daher ein Feingehalt von ^61^/^ Troy-
grän - 10,462i F hat. Nach seinem Silberinhalte
ist der F. (zum Preise von 125 M. für 1 kF Fein-
silber) ^ 1,3077 M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
und 1117,652 kg. Für Blei in Rollen hat
es die Schwere von 20 Hundredweights oder 1 Ton
- 1016,018 kF. (S. Foster.)
Föddi, s. Fuddeah.
Föderalismus (vom lat. ko6äu8, Bündnis),
jede Staatsauffassung, die als beste Konstitutions-
form
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
Feinheit, demnach
ein Feingewicht von 2^ F und (zum Preise von
2790 M. für 1 kF Feingold) ^ etwa 7 M. 80 Pf.
deutfcher Währung war. Es wurden auch halbe F.
ausgemünzt. 2) Eine frühere ägypt. Goldmünze
aus dem 18. und 19. Jahrh., nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
.) Die abweichenden Färbungen
daben die Ausstellung einer Menge von Spielarten
veranlasst. Außerdem gehören noch zu den eigent-
lichen F. in Mitteleuropa: die Seeforelle (3a1mo
8. Irntra iÄcu3tri8 ^.) in fast allen Alpenseen, die
bis 20 kF schwer werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, also für Pakete
über 3 bez. 5 kF Gewicht, das Porto bis zum Be-
stimmungsorte zu tragen wünscht, die Aufgabe-
postanstalt indes nicht in der Lage ist, das Porto
zu berechnen, sind den Sendungen F. beizufügen.
Der Absender hat in solchem Falle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
ungefähr die Größe
einer Orange haben; ferner werden die großen, l'i^
zu 1 kF schweren Früchte von t>. pkäuucnlkta, ^0.^?).,
wie die vorige in Indien, gegessen und zur Herstel-
lung von erfrischenden Getränken benutzt.
Garcke, Friedr. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
.
Die Ein- und Aussuhr Deutschlands an Ge-
flügel, Eiern und Bettfedern betrug 18l^'.
Gegenstände
Einfuhr
Ausfuhr
1000 kF 19 759
"2 734
706
1000 M.
15 511
2719 61479
I6A1N
1000 ks! 1000 M
Lebendes Geflttqcl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
durch Phosphororychlorid in G.
verwandeln. G. ist ein schätzbarer Handelsartikel.
Deutschland führte 18l^ davon 604500 kF im Werte
von 1572000 M. aus.
Gerbsäure Bleisalbe, f. Bleisalbe.
Gerbsäureextrakt, ein wässeriges, durch Er-
schöpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
2 kF, die Palintonen warfen Steine von 4,5 bis
80 KZ Schwere. Bei den Römern findet sich zuerst
der Feuerpfeil. (S. Falarika.) Die Byzantiner be-
dienten sich der Kriegsmaschinen, um Töpfe mit
Griechischem Feuer (s. d.) auf den Feind zu schleu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
; sie
beziehen sich auf das I. 1888 und berücksichtigen
neben dem eigentlichen Getreide auch das Mehl:
Länder
Einfuhr Ausfuhr
Gesamt-
umsatz
Millionen kF
I. Ausfuhrländer:
Rußland.........
Vereinigte Staaten von
Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
. Jede Pflan-
zung ist etwa 200-2000 Ka groß, nur zu einem
Zehntel bebaut und von 40 bis 100 Menschen be-
wohnt. 1889 wurden auf 114 Plantagen 7,5 Mill. kg
Zucker, auf 88 Plantagen und 363 kleinern Pflan-
zungen 2,i6 Mill. kF gewonnen. Wald
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
Visierlinie einer Feuerwaffe be-
hufs Treffens des Ziels gerichtet wird. - H., im !
Eisenbahnwesen, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Halteren (grch.), Handgeräte, in der Regel von
Blei, doch auch von Stein, 5-8 kF schwer, die auf
den altgriech
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
mit einem Quer-
holz für einen Mann versehene H. Das Gewicht
der H. beträgt 30-60 kF, die Hubhöhe etwa 0," m.
Handrohr, s. Handfeuerwaffen (S. 760 d).
Handsäge, s Säge.
Handschar (auch Kandschar), eine messer-
artige Wasfe der Orientalen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
und auch leich-
ter entzündbar. 1 Faß Carbolineum von der Firma
Paul Lechler in Stuttgart enthält etwa 2001(3 und
kostet 1 kF 32 Pf., womit 6 gm rauhe Tannenholz-
fläche gestrichen werden können. - Verschieden vom
H. ist der Mauerschwamm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
^ Sauerstoff tommen
in der Atmosphäre 3,33 kg Stickstoff, de^en mittlere
spec. Wärme zu 0,244 angenommen werde. 1 1^
Kohlenstoff braucht 2,66 kF Sauerstoff, um zu
Kohlensäure zu verbrennen. Nebenher gehen aber
2,66-3,33 ^ 8,88 K3 Stickstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
eine Länge von über 6 m. Solche
von 3 m wiegen bei ihrer Schlankheit höchstens
20 kF, einer von 6 in Länge war nur ungefähr
5 cm dick. Es giebt mehrere Arten von weiter Ver-
breitung, was zusammen mit ihrer Seltenheit (an
Englands Küste wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
sich
die Rechen nur von vorn nach hinten; es findet dabei
nur ein Wenden des Grases statt. Die Arbeits-
breite der H. beträgt 1,4 bis 2,2 m, das Gewicht
5 - 600 kF, der Preis 250 - 500 M. bei einer
Leistung von 54 bis 72 a in der Stunde, sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
:
84,29 Mill. kF), Roheisen (30,79 Mill. KZ), Vahn-
material, Holz, Kreosot und Sprit; die Ausfuhr im
Werte von 92 Mill. M. auf Bergwerkserzeugnisse,
wie Kupferpyrite (643,18 Mill/kZ), Eifenpyrite
(276,46), Cementkupfer (32,32), Manganerz (3,88
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
. Es werden vorzügliche Rinder (1887:
362461 Stück), kräftige, sehr ausdauernde Pferde
(72 050), außerdem auch viel Schweine (109108)
und sehr viel Bienen (62122 Stöcke, 363 545 kF
Honig) gezogen. Die Ausbeutung und Fabrikation
des Eisens (12
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
29,668 kF. Hierzu tritt für die mit Schanzzeug ver-
sehenen Mannschaften noch das Gewicht dieses Ge-
räts (Spaten oder Beil oder Beilpicke). Bei andern
Armeen beträgt die Belastung des Insanteristen
zwischen 25 und 30 k^. Es ist indessen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
Heringe (1,04 Mill. K3),
Roggen (4,2i), Weizen (13,5i), Superphosphat und
Guano (2,73 Mill. kF), Speck, 5iohlen, Petroleum,
Wein und Gewebe. Von den 657 nach dem Aus-
land gebenden schiffen waren 210 deutsche und
296 dänische. Die Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
, magenstärkenden Gewürzen und
werden in der Heilkunde, in der Liqueurfabrikation
und in manchen Gegenden auch als Gewürz für
Speisen gebraucht. Hauptmärkte für K. sind Bom-
bay, London, Hamburg und Amsterdam. Bombay
führt jährlich gegen 100 000 kF
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
-
kartoffcln und der Entfernung derselben voneinander.
Bei der gewöhnlichen Anbaumethode und mittelgro-
ßen K. nimmt man einen Wachsraum von 2000 hcni
für jede Pflanze an, das Gewicht des Saatgutes be-
trägt somit etwa 2400 kF für das Ka. Große K.
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
in fester Form (Labkonser -
ven, Labpulver, Labtabletten) wird L. in:
großen hergestellt; 1 Teil Labpulver dickt 100-
300000 Teile Milch, hiervon kostet 1 kF 18-36 M.;
die Labtabletten (komprimiertes mit löslichen Zu-
sätzen gemischtes Pulverlab) sind
|