Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aar hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0010, von Aar (Fluß) bis Aarestrup Öffnen
8 Aar (Fluß) – Aarestrup Aar , Fluß, s. Aare . Aarabi Pascha , s. Arabi Pascha . Aarau . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 20891 E
51% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0008, von Aall bis Aare Öffnen
8 Aall - Aare. führung durch innere und auswärtige Verwickelungen vielfach gehindert und gefährdet wurde, starb A. 6. Sept. 1871 auf dem Landsitz
36% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0501, von Wangemann (Otto) bis Wangoni Öffnen
Israeliten, in 26 Gemeinden. – 2) W. an der Aare , Hauptstadt des Bezirks W. , in 422 m Höhe, an der Aare und der Linie Olten-Biel der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1 142 deutsche E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, schöne
29% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0009, von Aalesund bis Aar (Vogel) Öffnen
7 Aalesund – Aar (Vogel) Nördlingen (Remsthalbahn) und Ulm-Mergentheim der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 7152 (3429 männl., 3723 weibl.) E., darunter 1891
21% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0384, von Schan bis Schangalla Öffnen
), und die kleinern Erzählungen «Fra Provinsen» (1876), «Fem Fortœllinger» (1879), «Smaafolk» (1880), «Novelletter» (1882), «Et Aar i Embede» («Ein Jahr im Amt», 1883), «Skovfogedbörnene» («Die Kinder des Waldhüters», 1884), «Det gamle
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0491a, Brücken I Öffnen
Pfeilers. Fig. 3. Versteifte Gliederkettenbrücke über den Monongahela bei Pittsburg (1:1420). Queransicht des Pfeilers (1:625.) Fig. 4. Nydeckbrücke über die Aare bei Bern (rechte Seite im Längendurchschnitt). 1:900. Querschnitt im Hauptbogen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0331, Juragewässerkorrektion Öffnen
). Juragewässerkorrektion, eine technische Leistung neuester Zeit, welche sich die Aufgabe gestellt hat, die zwischen dem Neuenburger, Bieler und Murtner See, der Broye, Zihl (Thièle) und Aare ausgebreitete Ebene des Berner Seelandes zu entsumpfen. Noch zur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1012, von Juraformation bis Juraschek Öffnen
1867 beschloß, den beteiligten Kantonen eine Subvention von 5 Mill. Frs. zu bewilligen. Nach dem Plane begriff die Korrektion folgende Haupt- arbeiten in sich: Ablenkung der Aare von Aarberg in den Bielersee durch den Hagnectkanal, Ablenkung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0455, von Kandelbeere bis Kandesch Öffnen
langen, linksseitigen Zufluß der Aare durchflossene Thal im Berner Oberland. Dieselbe entspringt in 1875 m Höhe am Kandergletscher, am Südfuß der Blümlisalp, und fließt in drei Thalstufen, deren oberste Gasterenthal heißt, dem Thuner See zu. Unterhalb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0827, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
825 Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0862, von Hasensprung bis Hasli Öffnen
Thalstufe der Aare (s. d.) im Oberlande des fchweiz. Kantons Bern, umfaßt in weiterm Sinne das ganze Gebiet der Aare von den Quellen bis zum Vrienzerfee. Das Hauptthal, von der Grimfel (s. d.) bis Zum See 40 km lang, scheidet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0651, von Interkolumnie bis Interlinear Öffnen
dem Thunersee, mit Bergbahnen nach Grindelwald (20 km), Lauterbrunnen, Murren und der Schyni- gen Platte, liegt links der Aare in dem sog. Vödeli (s. d.). Das eigentliche I. umsaßt nur die Gebäude- gruppe an der Stelle des alten Doppelklosters
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
. Misocco Nero, Lago, s. Flatz Neuenburger See Schwarzsee, s. Domène Seiches Thuner See Urner See, s. Vierwaldst. S. Vierwaldstätter See Walensee Zürichsee Zuger See Flüsse. Aare Aargletscher Bavona, s. Maggia Binne Birs Birsig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0009, von Aarestrup bis Aargau Öffnen
Gebiet, das infolge des Durchbruchs der Aare in eine westliche und östliche Hälfte zerfällt; die erstere enthält das Frickthal , auch nach dem Volk der Rauraker Raurachien genannt, ein zum Rhein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0398, Alpen (Schweizer Alpen) Öffnen
, die abwechselnd Quer- und Längenthäler (die letztern mit großen Seebecken) bilden, vielfach durchschnitten und erhalten dadurch die Mannigfaltigkeit und Abwechselung, welche ihnen so großen Ruhm verschafft hat. Die Hauptthäler sind die der Aare, Reuß, Linth
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0506, von Brueys bis Brügge Öffnen
. brühsch), franz. Name für Brügge. Brugg, Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Aargau, in anmutiger Lage rechts an der merkwürdig eingeengten Aare, über welche eine einbogige Steinbrücke führt, und an der Eisenbahn von Aarau nach Zürich, betreibt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0651, von Thibaut IV. bis Thienemann Öffnen
, 6. Aufl. 1884). Vgl. E. Baumstark, A. F. J. T. (Leipz. 1841). Thibet, Land, s. Tibet. Thièle (spr. tjähl, Zihl), linksseitiger Nebenfluß der Aare, 134 km lang, entsteht als Orbe in dem französischen Jurasee Lac des Rousses (1075 m ü. M
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
) ein silbern geschlängelter Fluß (die Aare). Geschichte . Die Kultur des Landes an der untern Aare, das im Mittelalter auch die heutigen Kantone Luzern, Unterwalden und Stücke von Bern, Solothurn u.s.w. umfaßte, reicht bis ins Altertum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0296, von Kalckreuth bis Kaltenmoser Öffnen
Berchtesgaden, der Hintersee, Partie an der Aar, Morgenlandschaft aus Tirol (1849-52), zwei aus den Pyrenäen (1855 und 1856, Nationalgallerie), Schloß vom heil. Gral, Pau im südlichen Frankreich (1863), und unter den spätern: Wallenstätter See
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0509, von Statz bis Steffan Öffnen
Schweizer Alpen, Chillon am Genfer See (1862), der Klönthaler See im Kanton Glarus (1863), Thalgrund der Elm in demselben Kanton (1865), Partie zwischen Berchtesgaden und Reichenhall (1870), Felsschlucht der Aare im Haslithal (1870, Hauptbild
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0395, Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) Öffnen
schöne Katarakte bildet, in das tiefer liegende Becken ein. In den Weitungen liegen die Dörfer, deren Bewohner meist Viehzucht treiben. Beispiele von Querthälern sind die Thäler des Rhône unterhalb Martigny, der Aare, Reuß, Linth, des Rheins unterhalb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0769, Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
(die Linien Olten-Bern-Thun, Bern-Luzern, Jura-Bern und Bern-Lausanne) hier zusammen, eine Folge ihrer Lage und ihrer Eigenschaft als Bundeshauptstadt. Sie wird auf drei Seiten von der tief gebetteten Aare umrauscht und ist eine der schönsten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0795, von Limited bis Limon Öffnen
Halbtons (Rest der Quarte nach Abzug zweier Ganztöne). Limmat, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, als Quellfluß Linth genannt, entspringt aus zwei Quellbächen am Tödi, vereinigt sich bei der Pantenbrücke mit dem Limmernbach, zieht, von den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1036, von Luyk bis Luzern Öffnen
, während Wigger, Suren, Wyna und (Hallwyler) Aa, die Suren unter Bildung des Sempacher, die Aa unter Bildung des Baldegger und Hallwyler Sees, auf längere Strecken den luzernischen Gäuthälern angehören und, gleich der Reuß, direkt der Aare zugehen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
die Schiffahrt unterbricht, beim Schlößchen Wörth, wird der Fluß wieder ruhig und fließt zwischen einsamen und abschüssigen Ufern in westlicher Richtung weiter. Ein zweiter Rheinfall (Kleiner Laufen genannt) unterhalb Zurzach, bei der Mündung der Aare
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0011, Aargau Öffnen
die Sisseln aus dem Frickthale und der Mölinbach. Sämtliche Gewässer gehören zum Stromgebiet des Rheins, der hier den Hauptfluß des Kantons, die Aare (s. d.), aufnimmt; sie teilt den Kanton in ihrem südwest-nordöstlichen Laufe in zwei Teile
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0828, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
826 Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Industrie, Gewerbe, Handel. Ein 350 m langer Schwellendamm zweigt von der Aare einen Kanal für den Betrieb der städtischen Wasserwerke und des Elektricitätswerkes ab. Die Fabriken liefern Woll
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0613, von Brüel (Ludw. Aug.) bis Brügge Öffnen
. Kanton Aargau, hat (1888) 16 423 E., darunter 821 Katholiken und 26 Israeliten in 35 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Bezirks B., in 334 m Höhe, 19 km nordöstlich von Aarau, in freundlicher, wein- und kornreicher, sehr gewerbfleißiger Gegend an der Aare
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
der Maas und der Mosel. Von letzterm aus zog sich die Grenze gegen Burgund an den Jura, dann nordöstlich unterhalb Basel an den Rhein, diesen aufwärts zur Mündung der Aare, dann diese bis zum Einflusse der Reuß und diese letztere aufwärts bis zur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0257, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
der Völkerwanderung ließen sich östlich von der Aare Alamannen, westlich Vurgundionen nieder, und 532 - 588 stand das Land unter frank. Herr- schaft. Als Teil des burgund. Königreichs kam es 1032 an das Deutsche Reich und wurde nun von den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0384, von Grimmen bis Grimsel Öffnen
, die, Paß der Berner Alpen (s. Westalpen) zwischen der Finsteraarhorn- und der Dammagruppe, an der Grenze der schweiz. Kantone Bern und Wallis, die Wasserscheide zwischen Aare und Rhône. Der Weg führt, von Meiringen die Aare aufwärts durch das Hasli
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1011, Jura (Departement) Öffnen
, mit der Areuse aus dem Traversthal, die Dünnern u. s. w., welche in die Aare münden. Mit Ausnahme des Neuenburger- und Bielersces am südöstl. Rande sind die ^een klein, meist Muldenseen mit einförmigen Ufern, wie der See von ^t. Point im Gebiet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0740, von Meine Tante, deine Tante bis Meise Öffnen
von mit Weingeist befeuchtetem, zerschnittenem Majoran mit Schweineschmalz erhält. Meiringen, Hauptort des Bezirks Oberhasli im Oberland des schweiz. Kantons Bern, am rechten Ufer der Aare, am Fuße des Hasliberges und an der Linie Brienz-Luzern
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0829, Rheinprovinz Öffnen
und andere mineralische Schätze. Die Mittelpunkte des Stein- kohlenbergbaues liegen an der Ruhr l^. Rheinisch- Westfälisches Kohlenbecken) und an der <^aar (^aar- kohlenbcckcn, s. d.), schwächere Betriebsstätten bei Aachen und Eschweilcr (Indc
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0721, Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) Öffnen
Hauptstrom, dem Inn; zum Etschgebiet das Münsterthal, beide im SO. des Kantons Graubünden. In der Länge des Flußlaufes stehen der Rhein mit 348 und die Aare mit 280 km obenan. Am Rhein und am Tessin beteiligen sich die Gletscher mit je 2, am Inn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0042, von Solothurn-Lebern bis Solowezk Öffnen
. Armeekorps). Das Wappen ist ein von rot und weiß quer geteilter Schild. - 2) S., frz. Soleure (lat. Solodurum), Hauptstadt des Kantons, an der Aare, über die hier drei Brücken führen, in 435 m Höhe am Südfuß des Juras, an den Linien Basel-Biel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0623, von Habil bis Habsburg Öffnen
Herrschergeschlecht, hat seinen Namen von dem Schlosse H. (Habichtsburg), das der Bischof von Straßburg, Werner, aus dieser Dynastie um 1027 auf einer Anhöhe bei Windisch an der Aar erbaut haben soll. Werner Ⅰ., der 1096 starb, ist der erste, der den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0402, von Schande bis Schanghai Öffnen
" (1881, 2 Bde.); "Novelletter" (darin die treffliche Erzählung "Kjærlighed paa Trommesalen", 1882); "Et Aar i Embede" ("Das Jahr im Amte", 1883); "Skovfoged børnene" (1884); "Det gamle Apothek" (1885); "Fremmed og hjemligt" (1885); "Sex Fortællinger
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0189, von Sprenkel bis Springbrunnen Öffnen
die von Körte (2. Aufl., Leipz. 1861), Simrock (4. Aufl., Frankf. 1881), Binder (Stuttg. 1874), Wächter (Gütersloh 1888), ferner Sutermeister ("Schweizerische S.", Aar. 1869), Birlinger ("So sprechen die Schwaben", Berl. 1868), Eichwald
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0262, Zoologie: Vögel Öffnen
. Papageien Lori's, s. Papageien Makao, s. Papageien Melopsittacus undulatus Nymphe, s. Papageien Papageien Perikiten, s. Papageien Psittacus Sittich, s. Papageien Wellenpapagei, s. Papageien Raubvögel. Aar Aasgeier, s. Geier Accipitrinae, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0753, von Büren (in der Schweiz) bis Burg (Befestigungswerk) Öffnen
) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat (1888) 9706 E., darunter 133 Katholiken, in 15 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Bezirks B., an der Aare, über die hier eine Brücke führt und an der Straße zwischen Solothurn und Aarberg, an der Linie Olten-Neu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0722, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
) entfallen 21290,9 qkm auf Acker-, Garten-, Wiesen- und Weidland, 8064,4 auf Waldfläche und 329,4 auf Rebland. Der hohe Anteil an Ackerland rührt daher, daß der breite Landstrich zwischen Genfer See und entlang der Aare bis zum Bodensee und der größte Teil
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0670, von Unknown bis Unknown Öffnen
und rührt von Zeit zu Zeit um. Die Speise darf nur quellen, nicht kochen, sie braucht 13 Stunden, bis sie aar ist. Wünsche gutes Gelingen. I. S. Zur Zeit in England. An H. in R. Verstopfung. Essen Sie jeden Abend vor dem Zubettgehen 12 saure Aep-fel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0976, von Zijl bis Zimmerarbeiten Öffnen
und mündete 11 km unterhalb des Bieler Sees in die Aare. Zijl (niederländ., spr. seil), s. Siel. Zilah oder Zillenmarkt, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Szilágy, an der zur Kraszna gehenden Z., am Fuß des Berges
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0010, von Aargletscher bis Aarhus Öffnen
die Aare bildet, die nach kurzem Lauf den Abfluß des Unteraargletschers aufnimmt. Dieser letztere entsteht aus der Vereinigung zweier höher gelegener Eisströme, die von den Hochthälern am Schreckhorn herabsteigen und unter sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0397, Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) Öffnen
Oberland im engern Sinn, das Gebiet zwischen den genannten Seen im N., dem Thal der obern Aare (Hasli) im O. und dem der Kander im W., erschließen. Durch das Grindelwaldthal wird von der Hauptmasse der Berner A. eine Berggruppe geschieden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0863, von Arnstein bis Aromatische Mittel Öffnen
). Arolsen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Waldeck, an der Aar, ist Sitz der obersten Landesbehörden und eines Amtsgerichts, hat ein Realprogymnasium, ein Landkrankenhaus, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 2477 meist ev. Einwohner (1 Inf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Berner Alpen bis Bernhard Öffnen
im Hasli, der obersten Thalstufe der Aare (s. d.), und im Gebiet der beiden Lütschinen (Lauterbrunnen und Grindelwald) sowie auf den Firnen der Finsteraarhorngruppe selbst, Schneewüsten, welche erst der Eifer der Alpenklubbisten recht erschlossen hat. Über
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Biegsamkeit bis Bielefeld Öffnen
von der aus dem Neuenburger See kommenden Zihl (zur Aare) durchflossen wird. Zum besondern Schmuck gereicht dem etwa 4 km breiten See die Petersinsel, ein grüner Hügel mit Weingärten und Eichenwäldchen, wo sich 1765 J. J. Rousseau vor der Welt zu verbergen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0424, von Brienne bis Brigade Öffnen
von 4-5 Dampfern befahren, ist nur bei starkem Föhn stürmisch und an schönen Uferansichten reich (s. Interlaken). Er liegt 566 m ü. M. und steht durch die Aare mit dem benachbarten Thuner See in Verbindung. Am Südufer springt die an Naturschönheiten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0496, Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) Öffnen
geringern Spannweiten und größern Höhen, z. B. bei Viadukten, volle oder beinahe volle Halbkreise, wie die Nydeckbrücke über die Aare bei Bern (s. Tafel I, Fig. 4), selten überhöhte Ellipsen oder Spitzbogen, bei größern Spannweiten und geringern Höhen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0515, von Bruniersalz bis Brünings Öffnen
sie, um die Höhe von Lungern zu gewinnen, am "Kaiserstuhl" Serpentinen erfordert, und letztere wiederholen sich für die eigentliche Paßroute Lungern-Brienzwyler. Dieser Teil, wo der Ausblick auf das Thal der Aare und die Schneeberge des Berner Oberlandes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0526, Dänische Sprache Öffnen
Digtekonst under Frederik V. og Christian VII. (1819-28); Molbech, Forelæsninger over den danske Litteratur (1839); Thortsen, Historisk Udsigt over den danske Litteratur indtil Aar 1814 (6. Aufl. 1866), und Petersen, Bidrag til den danske Litteraturs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
von Hillesheim bis zur Aar und dem Rhein. Dichterisch behandelten den Luxemburger Dialekt H. Meyer ("E Schreck ob de Letzeburger Parnassus", Letzeburg 1829), den Aachener F. Jansen ("Gedichte", Aachen 1820) und Jos. Müller ("Gedichte und Prosa", 2
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0225, von Dunkirk bis Dunois und Longueville Öffnen
der Aare in der Schweiz, der bei Olten mündet. Dunnet Head (spr. dönnet hedd), ein Vorgebirge der schott. Grafschaft Caithneß, am Pentland Firth, die nördlichste Spitze Großbritanniens, unter 58° 40' nördl. Br. und 3° 23' westl. L. v. Gr. Dunnottar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Emissionstheorie bis Emmenthal Öffnen
rechtsseitiger Zufluß der Aare, 73 km lang, und die Kleine oder Holzemme, ein linksseitiger Zufluß der Reuß, 54 km lang, jene die Kantone Bern und Solothurn, diese den Kanton Luzern durchfließend, goldführend. Das Thal der Großen E. (Emmenthal) beginnt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Etzels Hofhaltung bis Euadne Öffnen
Viadukts bei Bietigheim aus. 1853 folgte er einem Ruf in die Schweiz, wo er das neue Bankgebäude zu Basel errichtete und die Bauten der Schweizerischen Zentralbahn leitete, darunter die eisernen Viadukte über die Saane bei Freiburg und über die Aare bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0825, von Gadhelisch bis Gaeta Öffnen
fortrauschende Gadmer Aa (auch Gadmer Aare, Gadmenwasser oder Rüsch genannt) verstärkt sich durch das von der Rechten hervorbrechende Wendenwasser, den Abfluß des zum Titlis gehörigen Wendengletschers. Hauptort des Thals ist Gadmen oder Am Bühl (759 Einw
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
"Epistolae ex Ponto" (IV, 10). Gutta Gambir, s. Katechu. Guttannen, Dorf im schweizer. Kanton Bern, im Haslethal, an der Aare, 1049 m ü. M., mit 465 Einw. Hier endet die von Meiringen über Innertkirchen kommende Fahrstraße, und es beginnt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
). Hallwyl, altes Schloß im schweizer. Kanton Aargau, Stammhaus eines noch bestehenden adligen Geschlechts in Bern, liegt in flachem Thalgrund, von der Hallwyler Aa, einem Zufluß der Aare, umflossen, wo diese den Hallwyler See verläßt. Nahebei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0069, von Handauflegung bis Handel Öffnen
. durch eine Handpresse zu bedrucken, bevor mechanisch thätige Druckpressen und Maschinen in Anwendung kamen. Handeckfall, s. Aare. Handel (lat. Commercium, franz. Commerce, engl. Commerce, Trade), im weitern Sinn jeder zur Erzielung eines Gewinnes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
der Aare, d. h. das Alpenthal oberhalb des Brienzer Sees, überaus reich an herrlichen Naturszenerien, namentlich an Wasserfällen und Gletschern: Handeck- und Reichenbachfall, Alpbach, Lauteraar- und Finsteraargletscher, Rosenlauigletscher u. a. Während
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
besetzten damals Helvetien bis an die Aare und noch jenseit dieses Flusses gelegene Strecken nebst dem Lande der Rauriker. Die schwachen Reste der alten Bevölkerung mögen teils vertilgt oder zu Leibeignen gemacht worden sein, teils sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0484, Hessen-Nassau Öffnen
und Main im S. und die Weser und Werra im N.; weiter hinein in die Provinz reichen die Lahn und Fulda. Unter den übrigen Flüssen sind noch zu erwähnen: die Kinzig und Nidda, welche zum Main, die Ohm, Weil, Ems, Aar, Dill und der Elbbach, welche zur Lahn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0999, von Interkalar bis Internat Öffnen
einen Thalkessel der von See zu See eilenden Aare, welcher aus dem Thalhals von Lauterbrunnen die Lütschine (jetzt in den Brienzer See ausgeleitet) zuströmt. Während die Dampfschiffahrt auf dem Thuner und dem Brienzer See schon seit 1835, resp. 1839 besteht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0332, von Juraken bis Jurien de la Gravière Öffnen
Wasserstände. Zu Ende Juli 1874 kam der Fall vor, daß die Hochwasser der Aare sich von Meienried durch den neuen Kanal rückwärts in den See ergossen und das Niveau zu 28,1 m hoben. Infolge jener Senkungen haben, nachdem schon bei Seewasserständen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0412, von Lahn bis Lahor Öffnen
, der Elb- und der Gehlbach aus dem Westerwald, links die Ohm vom Vogelsberg und die Weil, Ems und Aar aus dem Taunus. Auf ihrem Lauf berührt die L. Marburg, Gießen, Wetzlar, Limburg, Nassau, Ems, Niederlahnstein. Das zum Teil sehr enge Lahnthal ist reich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß und (1885) 3151 Einw. Langenthal, Flecken im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Aarwangen, 448 m ü. M., an der Langeten (Nebenfluß der Aare) und an der Eisenbahn Olten-Bern-Thun
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1027, von Luton bis Lüttich Öffnen
Nebenfluß der Aare, im schweizer. Kanton Bern, entsteht aus zwei Quellflüssen, der Schwarzen und der Weißen L., die sich bei Zweilütschinen vereinigen. Die Schwarze L., aus dem untern Grindelwaldgletscher entspringend, durchfließt Grindelwald (s. d
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1039, von Luzerne bis Luzon Öffnen
. Luzérner Alpen, der zwischen Aare- und Reußthal sich ausbreitende Teil der schweizer. Voralpenzone, der seitlich in die Nachbarkantone Bern und Unterwalden übergreift, aber seiner Hauptmasse nach dem luzernischen Gebiet angehört
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
, und "Die Sanduhr" (Wien 1871); ferner: "Eine Kriegslist", Lustspiel (1878); das Festspiel "Von der Aar zur Donau" (1881). Mauvais (franz., spr. mowäh), schlecht. M.-plaisant, fader Spaßmacher; m. sujet, schlechtes Subjekt, liederlicher Kerl. Mauveïn, s. v. w
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0384, von Olsnitz bis Olympia Öffnen
, mit der Hauptstadt Slatina. Olten, Hauptstadt des Bezirks O.-Gösgen, im schweizer. Kanton Solothurn, im Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Basel-Luzern, Aarau-Bern und O.-Solothurn-Biel, an der Aare, mit der Werkstätte der Zentralbahn, bedeutenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
und Kunst (Jena 1848); T. Mommsen, P. (Kiel 1845); L. Schmidt, Pindars Leben und Dichtung (Bonn 1862); Rauchenstein, Einleitung in Pindars Siegeslieder (Aar. 1843); Mezger, Pindars Siegeslieder erklärt (Leipz. 1880); Croiset, La poésie de Pindare et
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0675, von Reichenau bis Reichenbach Öffnen
) und "Die Alten. Letzte Bilder" (1876). Eine Gesamtausgabe erschien Leipzig 1877. Reichenbach, linksseitiger Zufluß der obern Aare in der Schweiz, kommt von der Großen Scheideck, nimmt bei dem Bad Rosenlaui den Abfluß des Rosenlauigletschers
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0757, von Reunionskammern bis Reuß Öffnen
, Weiden- oder andern biegsamen Ruten geflochtenes Gerät für den Fischfang; s. Fischerei, S. 305. Reuse (spr. röhs), Fluß, s. Travers, Val de. Reuß, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, entsteht aus der Vereinigung dreier hochalpiner Quellbäche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
zugegangen, bei Windisch in die Aare (329 m). Die Gesamtlänge der R. beträgt 145,6 km. Ihr Flußgebiet umfaßt 3411 qkm; ihre Gletscher nehmen 145 qkm ein, also 4,25 Proz. des Flußgebiets. Reuß, ehedem vier, jetzt zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0777, Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) Öffnen
), die Erft (links); in den Niederlanden: die Maas, welche in den Waal genannten Rheinarm fließt. Mehr oder minder schiffbar unter den Nebenflüssen des Rheins sind: die Aare, Ill, der Neckar, Main mit Regnitz, die Lahn, Mosel mit der Saar, die Erst, Ruhr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0112, von Saalfelden bis Saaralben Öffnen
, Stadt, s. Salmünster. Saane (franz. Sarine), linker Nebenfluß der Aare in der Schweiz, 126 km lang, entspringt 2284 m ü. M. am Sanetschpaß auf der Grenze von Bern und Wallis, durchfließt zuerst das hohe, aber freundliche Saanenland (wo Gsteig 1200 m
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
im schweizer. Kanton Aargau, an der Bahnlinie Aarau-Zürich und am Fuß des mit der Ruine Habsburg gekrönten Wülpelsbergs, mit (1880) 1157 Einw. Die Therme (35° C.) wurde 1658 am linken Ufer der Aare entdeckt, ging 1670 infolge einer Überschwemmung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
Krig i Aarene 1848-50", bearbeitet vom dänischen Generalstab (Kopenh. 1868-85, 3 Tle.); Thudichum, Verfassungsgeschichte Schleswig-Holsteins 1806-52 (Tübing. 1871); Mestorf, Vorgeschichtliche Altertümer aus S. (Hamb. 1885). Schlettau, Stadt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0702, Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Abdachung nach der Ostsee, dem Kattegat und Skagerrak hat. Ein großer Fluß heißt im Schwedischen Elf (Plural Elfvar), ein kleiner Å (Plural Åar). In die Ostsee ergießen sich: die Torneå- (mit Muonio-), Kalix-, Råneå-, Luleå-, Piteå-, Skellefteå-, Umeå
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0749, Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
749 Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt). Flüsse Länge Kilom. Gebietsareal QKilom. Gletscherareal QKilom. Prozent 1) Rhein (bis Basel) 348 35907 750 2,09 Aare 280 11789 294 2,53 Thièle 134 3421 - - Reuß 146 3411 145 4,25 Limmat 141
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0808, Seele Öffnen
und die Kolonien auf Grönland. S. Karte "Dänemark". 2) Niederländ. Provinz, s. Zeeland. - 3) Berner S., Landschaft der schweizer. Hochebene, größtenteils zum Kanton Bern gehörig, ist eine Fläche, welche, dem Fuß des Jura vorgelagert und durch die Aare
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0856, von Semnen bis Semper Öffnen
, am Ufer des gleichnamigen Sees (6 km lang, 2 km breit), aus dem die Suren zur Aare abfließt, mit (1880) 1183 Einw., Station der Bahnlinie Olten-Luzern. Hier 9. Juli 1386 Sieg der Schweizer über die Österreicher, welcher den Untergang
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0016, von Solon bis Solothurn Öffnen
Aarelauf parallelen jurassischen Hochthal hervor, um bei Olten in die Aare zu münden, während ebenfalls bei Balsthal das jenem parallele Guldenthal sich öffnet. Ein zweiter Jurazug, die Kette des Paßwang (1005 m), führt von Mümliswyl hinüber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0017, Solothurn (Kanton und Stadt) Öffnen
6,851,211 Fr. Die gleichnamige Hauptstadt des Kantons, zu beiden Seiten der Aare, Knotenpunkt der Bahnlinien Herzogenbuchsee-Biel, Olten-Lyß und S.-Langnau, bietet außer dem Ursusmünster (1773 von Pisoni vollendet) und dem Zeughaus nur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0547, von Taunusschiefer bis Taurin Öffnen
. fließt die Use östlich der Wetter, die Schwarze südlich dem Main, die Wisper westlich dem Rhein zu, während die mit längerm Lauf, wie die Aar, Ems und Weil, nach N. zur Lahn abfließen. Der T. ist besonders durch die Menge seiner Mineralquellen berühmt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
, 48 qkm groß, nimmt viele Gebirgswasser auf, darunter bei Thun die Kander, und wird von der Aare durchflossen, die ihn mit dem Brienzer See verbindet. Im Gegensatz zu diesem ist er mehr von voralpinem Wesen, mehr lieblich als ernst und großartig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
und galt längere Zeit als höchste Alpenspitze. Eine kühne Ausstrahlung, die Gadmerflühe (3044 m), wendet sich nach der Aare hin; eine firnbelastete Felsmauer verbindet den T. mit den wilden Zacken der Großen und Kleinen Spannörter (3205, resp. 3149 m
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0867, von Trossin bis Troyes Öffnen
(auch publizistischen) Schriften seien hervorgehoben: "Naturlehre des menschlichen Erkennens" (Aar. 1828); "Logik" (Stuttg. 1829, 3 Bde.); "Vorlesungen über Philosophie" (Bern 1835, 2. Ausg. 1842). Troy (spr. treu), Stadt im nordamerikan. Staat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1035, von Unterthaneneid bis Unterwalden Öffnen
reines Vermögen von 124,934 Fr. Geschichte. Über U. (intra montem), welcher Name übrigens erst um 1300 auftaucht, herrschten die Habsburger teils als Grafen des Aar- und Zürichgaus, teils als Kastvögte mehrerer Klöster, die daselbst Grundbesitz hatten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0344, von Waldbuße bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
gehören zum Gebiet der Weser, nämlich im Fürstentum W. die Eder mit der Werbe, Itter und Aar, die Diemel mit der Twiste, im Fürstentum Pyrmont die Emmer. Mineralquellen sind der Sauerbrunnen und Salzbrunnen bei Niederwildungen und der berühmte Stahl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
, Pfarrdorf im Bezirk Brugg des schweizer. Kantons Aargau, auf der Halbinsel zwischen Aare und Reuß, merkwürdig wegen der Trümmer von Vindonissa, einer wichtigen Römerkolonie in Helvetien. W. ist jetzt Fabrikort mit (1888) 2087 Einw. Windisch, Ernst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0791, von Wüstegiersdorf bis Wütendes Heer Öffnen
. und mündet nach 112 km langem Lauf bei Waldshut nahe der Mündung der Aare. Wütendes Heer (wilde Jagd, örtlich auch Wudesheer, Wuotisheer, Wutheer, Wütenheer, wildes Gjaig oder kurzweg wilder Jäger), nach der deutschen Sage ein von Wodan (Wuotan
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0972, von Zschopau bis Zsedenyi Öffnen
. 1821), welche sich durch lichtvolle Anordnung und warme Darstellung weit über die Flut der gewöhnlichen Erscheinungen erhob. 1817 und 1818 erbaute er sich am linken Ufer der Aare, am Fuß des Jura, der Stadt Aarau gegenüber, ein anspruchsloses
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0985, von Zugarbeit bis Zugmesser Öffnen
, den die Lorze mit dem alpinen Ägerisee, abwärts mit der Reuß (-Aare) verbindet, ist 13,5 km lang und 4,5 km breit, liegt 417 m ü. M. am Nordfuß des Rigi und erreicht angeblich eine Tiefe von 360 m. Durch die bewaldete Halbinsel des Kiemen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zureichender Grund bis Zürich (Kanton) Öffnen
, welche, den Kanton bloß streifend, mit der Limmat zur Aare geht, anderseits die aus dem Thurgau kommende Thur, die quer durch das »Weinland« zieht und direkt den Rhein erreicht. Während das Thal der Glatt, eine breite, durchgehende Senke
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, erschien deshalb nicht nötig, einzelne Ausnahmen sind näher bezeichnet worden. Dagegen wurde überall das Land odsr der Ort des Aufenthalts hinzugefügt, soweit sich diese ermitteln ließen. Aar, Alexw - Änsclm Rumpelt, Sachsen Aarau, Friedrich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0698, von Quecksilberpräparate bis Quittungskarte Öffnen
Unschädlichmachung des Quecksilberdampfes empfohlen worden sind, haben sich nicht bewährt. Niedrige Temperatur oer möglichst großen Arbeitsräume (Nordlage), Reinlichkeit, glatte, faltenlose Kleidung, kurz geschorenes >>aar, welches mit Papiermütze bedeckt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
, Benn Äakides, Arrhidäos Aakrefjord, Hardangerfjord Aalbeck, Binz (Bd. 17) Äantis (a. G.), Attika 31,1 Aar (schwed.), Schweden 702, 1 Aardal, Norwegen 245, 2 Aarmühle, Interlaken Aaron, P. (Musikgelehrter), Aron Aasfliege, Fliegen Aathal, Glatt