Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach G.E. Beer hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
oder gcbüschelt in den Vlattachsen stehenden Blüten. Die Frucht ist eine saftige (beeren- artige) oder trockne, zwei bis fünf Kerne enthaltende Steinfrucht. Manche Arten haben dornspitzige Zweige, andere sind unbewehrt. Zur erstern gehört der gemeine
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0159, von Pipe bis Piperonal Öffnen
, einPcrianthium fehlt ihuen meift vollstän- dig , sie haben zwei bis sechs Staubgefäße, der Fruchtknoten ist verschieden gebaut; die Frucht ist eine Beere mit fleischigem oder trocknem Perikarp. Zu den P. gehören viele Pfeffer und ähnliche Ge- würze
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1005, von Rosinante bis Rosmini Öffnen
. (Ausfubr 1892: 29,5 Mill. k^) gehen meist nach Nordamerika. Die Rosinensorten von länglichen Beeren (von Vitiä Numpliii ^. abstammend) werden Cibebcn ge- nannt; letzterer Name wird aber auch oft für alle Sorten N. gebraucht. Am berühmtesten sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0943, von Johannesjünger bis Johannisblut Öffnen
schwarze oder graue Beeren so- wie mit stark riechenden Drüsen besetzte Blätter. Der Pomologe teilt diesen natürlichen Gruppen entsprechend die I. ein in: 1)I. mit a. dunkelroter, d. rosenroter, c. fleischfarbiger, ä. weißer, 6. ge- streifter Frucht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1049, von Rübstiel bis Rückenblut Öffnen
, vorzüglich über die nördl. Halbkugel ver- breiteten Arten, meist Sträucher. Krautige Arten sind oicStein - oder Felscnhimbeere, 15. saxH- tiliz ^., mit dreizähligen Blättern und roten, sauern, aus wenigen großen, ungleichen Beeren zusammen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0965, von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) bis Joseph (Le père) Öffnen
von Rußland. Ihr Briefwechsel (ebd. 1869); Brunner, ^ori'LFpon- clancc3 intime cio i'ompLreur ^s. II üvoc lüodenxi ^ "Hnnit2 (Mainz 1871); Arneth, I. II. und Leo- pold von Toscana. Ihr Briefwechsel 1781 - 90 (2 Bde., Wien 1872); Beer, I. II
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0897, von Par hasard bis Paris Öffnen
ist die in Deutschland in Ge- birgswäldern, aber auch in Laubwaldungen der Ebene häufige ?. yuaäi-itolia ^. (s. Tafel: Gift- pflanzen II, Fig. 6). Die ganze Pflanze, beson- ders aber die Beere und der VZurzelstock sind giftig; sie bewirken starkes Erbrechen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0127, von Phyllocactus bis Physik Öffnen
die Judenkirsche, Bla- senkirsche, Schlutte oder Teufelspuppe, ?. ^keken^i ^., vor, eine krautartige Pflanze mit eiförmigen zugespitzten Blättern und schmutzigweißen Blüten. Die Frucht ist eine etwa kirschengrove glän- zendroie Beere, von dem nach dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0103, von Muschelschieber bis Musen Öffnen
.) nährt und dann giftig wirkt, und die gemeine Uferschnecke, I.itorinii litorsH ^.; aus der Klasse der Lamellibranchiaten ge- hören hierher die eßbare Miesmuschel, N)'tiki8 eäu1i8 ^., die häufig Masjen- erkrankungen verursacht hat, die ge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0834, von Sejm bis Sekt Öffnen
Vorderasicn, solange man noch kein gemünztes Geld hatte, und zwar rechnete man bald (schon im 2. Jahrtausend v. Chr.), wo nicht Gewichts-, sondern nur Werteinheiten ge- geben werden sollten, je 5l) auf die Mine und 3000 auf das Talent Gold
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
, die durch Scheidewände voneinander getrennt sind; hauptsächlich in Kapseln und Beeren, aber auch in vielen andern Früchten findet sich eine solche Einteilung in F. vor. Fächerig nennt man demnach diejenigen Früchte, bei denen solche Abtei- lungen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0303, von Keßler bis Kieffer Öffnen
) und auf der in Berlin unter Albert Wolff. Als er hier den Preis der Michael Beer-Stiftung für eine lebensgroße Psyche bekam, bildete er sich ein Jahr lang in Rom weiter aus. Außer der genannten Psyche kennt man von ihm die Bronzefigur eines spielenden Pagen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
522 Ilezk - Ilgen (Heinrich Rüdiger von) kröne; ihre Frucht ist eine vier bis fünf Steinkerne enthaltende Beere. In Europa findet sich bloß eine Art, der Hülsen oder die Stechhülse, Stech- eiche, Stechpalme (I. a^uifolium 2^.), ein schöner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1015, von Lauraceen bis Laurent Öffnen
). Lauraceeu, Lorbeergewächse, Pflanzen- familie aus der Ordnung der Polycarpcn (s. d.) mit gegen 900 größtenteils in den wärmern Ge- genden und bier mit Ausnahme von Asrika weit- vervreiteten Arten. In außertropischen Klimaten kommen nur wenige vor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0018, von Mortifikation bis Mosaik Öffnen
ihm die 15. Militärdivision (Rouen) unterstellt; das Depart. Nord wählte ihn hierauf zum Abge- ordneten. 1819 gab ihm der König die Pairswüroe zurück. Nachdem M. 1832 kürzere Zeit als Ge- sandter in Petersburg gewesen, ernannte ihn der König
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0200, von Ephi bis Ephoren Öffnen
198 Ephi - Ephoren Stämmen und Wen und ledcrartig derben, immer- grünen, glänzenden Blättern umsaßt. Die zu Dol- den geordneten Blüten haben einen untcrständigen Fruchtknoten, welcher zu einer sünffächerigen Beere wird, einen kurz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Drontheim bis Drosophor Öffnen
6tc (ebd. 1848). Drontheim, norweg. Stadt, s. Throndhjem. Drooaenbroeck (spr. -bruk), Jan van, vläm. Dichter(PseudonymIanFerauut),geb.18.Ian. 1835 zu St. Amands a. d. Schelde, studierte zu Lier unter Jan van Beers, wurde Volksschullehrer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0426, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf und filtriert durch weißes Fließpapier, wenn der Zucker vollständig aufgelöst ist. M. Th. Stachelbeergelée. Nicht ganz reife Beeren werden mit ziemlich viel Wasser gekocht, bis sie zerfahren, dann durch ein Haarsieb geschüttet. Der Saft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0678, von Unknown bis Unknown Öffnen
), die Aepfel daranf gelegt und mit einer Form ! die in Zucker getaucht, ausgestochen und ge-trockuet. A. I., Bordeaux. Kürbis einzumachen wie Gurten. Ein großer Kürbis wird geschält, ausgeputzt und in viereckige Stücke geschnitten;, man kann ihn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0356, von Eskimobai bis Eskurial Öffnen
und ^peck, roh und gekocht, zu den alltäglichen Nahrungsmitteln gehören; auch be- schäftigen sie sich mit Fischerei, Aufsuchen von Treibholz und im Sommer mit Nenntierjagd, wie denn auch das Einsammeln von Beeren (15m- pstrum nig'i-mn ^.) ökonomische
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0386, Frostschmetterling Öffnen
384 Frostschmetterling Frühjahr wechseln, wird der Boden mit den darin wurzelnden jungen Pflänzchen durch das im Ge- frieren sich ausdehnende Wasser gehoben. Tritt nun wieder Tauwetter ein, so sinkt der'Voden zurück, die Pflänzchen können
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0879, von Jarra bis Jaspis Öffnen
eine tellerförmige, vier- bis zwolffpaltige, in der Knospenlage spiralige Blu- menkrone. Die Frucht wird eine Beere. Am bekanntesten ist der gebräuchliche I. ("73.8" ininuin (Mcina,i6 ^.), 2 - 3 m hoch, mit weißen, duftenden Vlumen und unpaarig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0940, von Passiergewicht bis Passion Öffnen
Umlanf schon einigermaßen abge- ! nutzte Münze wenigstens baben inuft, um, im Ver- kehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. ^ Es ist in der Regel etwas höher gegriffen als die Ge Wichtsfehlergrenze beimNemedium is. d.). Nack den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0296, von Darmesteter bis De Beers Consolidated Mines Ltd. Öffnen
294 Darmesteter - De Beers Consolidated Mines Ltd. Firmeninhabern zu, sondern wird zu Zwecken der Organisation verwendet. Zur Erleichterung des Ver- kehrs innerhalb der großen, über ganz Deutschland sich erstreckenden Organisation sind seit
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dicynodon bis Diderot Öffnen
Baum mit lederartigen Blättern und zweihäusigen, meist in Trauben stehen- den Blüten. Die Frucht ist eine trockne Beere. Die Rinde kommt als Nelkenzimmct (0oi't,6x I>i^> p6ilii^rav0 äo Narankno) in den Handel, hat einen nelkenartigen Geruch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Einlager bis Einmachen Öffnen
nur noch beschränkt zulässig (preuß. Gesetz vom 13. Juli 1883). Einlieger, s. Landwirtschaftliche Arbeiter. Einlösung, Bezeichnung für Bezahlung ge- wisser Schulden zum Fälligkeitstermin, z.B. E. von Wechseln, Papiergeld, Pfändern. Einlösungs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0973, von Elasticitätsgrenze bis Elastischer Quarz Öffnen
971 Elasticitätsgrenze - Elastischer Quarz verschwänden; daß also z. V. Mctalldrähte, wenn sie durch Anhängen eines nicht bedeutenden Ge- wichts eine geringe Verlängerung erfahren hätten, nach dem Abnehmen dieses Gewichts wieder ganz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0415, von Ful-o bis Fulvier Öffnen
zählte, ist der großartigen Fabrikindustrie in F. ge- wichen. Die Gegend um F., das sog. Kuh land- chen, gehört zu den schönsten landschaftlichen Par- tien Mährens. - Anfang des 17. Jahrb. war F. Sitz der Mährischen Vrüdergemeine, deren Schule
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0565, von Gärungsamylalkohol bis Garve Öffnen
- tung der Hefenpflanze in der Natur tritt G. überall freiwillig ein, wenn zuckerhaltende Flüssigkeiten sich selbst überlassen bleiben. Die Hefenzellen fchwebcn frei in der Luft, sie lassen sich als Daucrsporen auf Trauben und Beeren nieder
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0715, von Gekröpf bis Gela Öffnen
, in feinem Namen den Lorbeerkranz aufzufetzen. Infolge dieser letztern Verfügung min- derte sich unter Maximilians Nachfolgern die Gel- tung der Dichterkrönungen immer mehr, bis sie endlich, als Ferdinand II. die Erteilung des Lor- beers lediglich den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0270, von Gras-Mähmaschinen bis Graesse Öffnen
übcrgedogener Spitze, und sind lebhafte Vögel, die in Gärten und Gebüschen vorzugsweise von Insekten und weichen Beeren leben. Unter ihnen ist in Deutschland besonders die Gart engras mucke (8^1vi^ Iwrtsnäig ^M.) als Singvogel sehr geschätzt, da
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0562, von Guna bis Gundling Öffnen
ist die Obstkultur (Birnen, sog. Krim- äpfel, Nüsse, Pflanmen, Aprikosen, weiße Maul- beeren und Mandeln). Außerdem ist die Töpferei und der Handel mit Fellen bedeutend. Die silber- haltigen Bleiminen des Thales sind nahezu erschöpft. Guna
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0729, von Hanau (Fürstin von) bis Hancornia Öffnen
sie Neichsgrafen. Durch Erbschaft ge- langte im 15. Jahrh, die Herrfchaft Lichtenberg im Elsaß an einen Angehörigen des Hauses; die neue Linie nannte sich Hanau-Lichtenberg und die alte Hanau-Münzenberg. Jene erlosch mit Johann Ernst 1642
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
. Bemerkenswerte Ge- bäude sind: das Rathaus (14. Jahrh.) mit zwei Türmen, das Regierungsgebäude (jetzt Sitz der Kreis- behörden und des Amtsgerichts), die 1785 erbaute Stadtkirche, die ehemalige reform., jetzt unierte Neu- städter, die kath. Kirche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0399, von Noel bis Nöggerath Öffnen
" (Magens. 1890), "Görz" (Görz 1891), "Geschichten aus der Unter- welt" (Wien 1892), "Bergfahrten und Raststätten" (1892), "Geleitbuch nach'Süden" (Münch. 1893), "Deutsches Waldbuch" (1894), "Edelweiß und Lor- beer" (Münch. 1896) u. a. Xoei (frz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0558, von Schneegans (Ludwig) bis Schneepflüge Öffnen
dagegen in schneereicben Gegenden ganz weiß er- scheinen. Sie leben besonders auf Heiden und in Brüchen von Beeren, Knospen und Insekten, ge- sellig, aber in Monogamie, und babcn ein zartes und feinschmeckendes Fleisch, weshalb sie überall viel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0750, von Marktpreis bis Marseille Öffnen
748 Marktpreis - Marseille reien, Granit- und Syenitschlciferei, Handel mit Getreide (Hafer), Kartoffeln, Beeren und Kräutern. Marktpreis, der Preis, den Sachen, die Gegen- stand eines regelmäßigen Umsatzes find, an den Orten diefes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
Hesperidenäpfeln ist vielleicht orientalischen Ursprungs. Hesperidium, botan. Bezeichnung für die Frucht der Zitrone, Apfelsine u. a.; s. Beere. Hesperien, altgriech. Bezeichnung der gegen Abend gelegenen Länder, bald auf Italien beschränkt, bald ganz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0073, von Pilzfäden bis Pimenta Öffnen
gekrönter Beere mit wenigen kugeligen bis fast nierenförmigen Samen. Wenige tropisch-amerikanische Arten. P. officinalis Bg. (Myrtus P. L., s. Tafel "Ge-^[folgende Seite]
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
überrascht durch die vielseitige ästhetische Ummodelung der gegebenen Pflanzenformen, durch die sinnige, praktische Auswahl der Pflanzengebilde, durch die ge- ! schmachvolle, systematische Verteilung, den maßvollen Ausdruck und die durchsichtige
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0799, von Bütschli bis Butter Öffnen
. Flüssigkeitsmaßes, häufig für gleichbedeutend mit Pipe (s. d.) angesehen. Jedoch wird der Ausdruck B. meist nur beim Bier gebraucht. Das B. Bier (Ale und Beer) ist 1/2 Tun und hat 1 1/2 Puncheons oder 2 Hogheads (Oxhoft) oder 3 Barrels = 108 Imperial
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0389, von Clupea bis Cluver Öffnen
gefärbte, regel- mäßige Blüten: diese sind gewöhnlich getrennt ge- schlechtig, die männlichen besitzen zahlreiche Staub- gefäße, die weiblichen einen mehrfächerigen Frucht- knoten. Die Frucht ist entweder als trockenhäutige Kapsel oder als Beere
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0390, von Clwyd bis Cnidaria Öffnen
der Bockkäfer (s. d.) mit über 320 über die ganze Erde verbreiteten Arten (wovon in Deutschland 18), von walzenförmiger, eleganter Ge- stalt, mit schlanken Beinen und gutem Flugvermögen. Die meisten Arten sind schön gefärbt, meist gelb'mit sammetschwarzen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0623, von Cuca bis Cuden Öffnen
. Die Staubgefäße sind gewöhnlich in der Dreizahl vorhanden und zwar ent- weder frei oder untereinander ver- wachsen. Die Antheren sind schlan- genartig gekrümmt (s. beistehend abgebildetes Andröceum des Kür- bis). Der Fruchtknoten ist ge
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0088, von Empedias bis Empfangbarkeit der Ware Öffnen
, die sog. Rausch- oder Krähenbeere, auch Vrocken- myrte genannt, N. m'Zrnin ^., in Deutschland an einigen Stellen der höhern Gebirge. In Grönland ißt man die wacholderähnlichen Beeren als anti- skorbutische Mittel und bereitet ein weingeistiges
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0483, von Extorquieren bis Extrakt Öffnen
481 Extorquieren - Extrakt Gxtorquieren (lat), aus-, erpressen, erzwingen; davon das Hauptwort Extorsion. Extra (lat.), außer, oderhalb, außer dem Ge- wöhnlichen, außerordentlich (in Zusammensetzungen, z.B. Extraausgaben, Nebenausgaben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0771, von Fichtelgebirgsbahn bis Fichtenharz Öffnen
nnr spärlich Hafer, Kartoffeln, Flachs und Iutterkräuter; dagegen giebt es Hol; im Über- fluß, ebcnfo Heidel-, Preisiel- und Wacholder- beeren, welche in großer Menge ausgeführt wer- den, sowie Eisen, Vitriol, Schwefel, Kupfer, Blei und viele
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0196, Französische Revolutionskriege Öffnen
Russen starkes Hilss- beer unter Korfatow über Schaffhaufcn bei Nzuach ein, das mit einem österr. Korps unter Hotze den Raum zwischen dem Zürichersee und der ital. Grenze besetzte. Masstna schlug 25. und 26. Sept. die Nüssen bei Zürich und vertrieb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0391, von Fruchtblätter bis Fruchtfolge Öffnen
. Fruchtäther. 7 Fruchtfächer, s. Frucht (S. 886d). Fruchtfleisch heißen die fleischig entwickelten Teile bei gewissen Früchten, wie bei der Beere, der Steinfrucht u. a. (S. Frucht, botanisch.) Fruchtfolge, auch Fruchtumlauf, Rota
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0399, von Fuchs (zoologisch) bis Fuchs (Immanuel Lazarus) Öffnen
Dachse au^ den ihrigen vertreibt, sich von Geflügel, Hasen, Kaninchen, Feldmäusen, Reh- und Hirschtälbern, auch von Aas, Insekten, Heuschrecken, Schnecken, Vogeleiern, Honig, Früchten und Beeren nährt. Sein heiseres Bellen läßt er selten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0582, von Gutach bis Gutenstein Öffnen
kennzeichnet sich dnrch große, lockere, ästige Tranben mit langem Stiel, sehr saftigen, süßen und dünnhäutigen Beeren; das Blatt ist tief eingefchnitten, langgcstielt, hell- grün, unten kahl. (S. Wein.) Gutenberg, Johs. oder Henne (Henchin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0126, von Kappern bis Kapruner Thal Öffnen
.) Kaprifikation, s. Feige. Kaprifoliaceen ((^in'ifoliacßae), Pflanzen- familie aus der Ordnung der Nubiinen (s. d.) mit gegen W0 Arten, vorzugsweise in der nördl. ge- mäßigten Zone. Es sind trautartige oder strauch- artige Gewächse, seltener
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0513, von Obsessi bis Obst Öffnen
, die Früchte von in der gemäßigten und kalten Zone gedeihenden Bäumen, Sträuchern, Halbsträuchern und einer Staude, der Erdbeere, die mit Ausnahme der Quitte und amerik. Moosbeere in rohem Zustande (wie besonders das Franzobst) ge- nossen werden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0518, von Obstwein bis Occasionalismus Öffnen
. ^. verwenden. Unter den Stachelbeeren zieht man die tleinfrüchtigen vor, sonst geben die größten und vollsaftigen Beeren den besten Wein. Auch Mischungen verschiedener Obst- arten sind durchaus empfehlenswert. Für kleinen Zausbedarf macht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0572, von Oleaceen bis Oleander Öffnen
einer gewissen Höhe gewöhnlich zu finden ist. Der Baum verlangt einen trocknen, vor Wind ge- schützten, kiesigen oder sandigen Kalkboden. Die Vennehrung geschieht durch Wildlinge, wo solche in der Nähe wachsen, durch sog. Uovoli, eierförmige Auswüchse
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0629, von Ordonnanzcompagnien bis Oregon Öffnen
. von Washington, im O. von Idaho, im S. von Nevada und Kalifornien, im W. vom Stillen Ocean, umfaßt 248710 ykin und hat (1890) 313767 E., darunter 12009 Farbige und 47822 im Ausland (12475 in Deutschland) Ge- borene. Das Kaskadengebirge (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0196, von Plattnasen bis Platzgeschäft Öffnen
Nahrung besteht aus Insekten; daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man- cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier. Plattnafen, s. Affen. Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0445, von Prinzenkronen bis Prioritätsaktien Öffnen
, gekommen, als er abstieg und dem Prinzen Albert, der über Durst klagte, einige Beeren zu pflücken erlaubte. Dabei soll dieser Gelegenheit gefunden haben, sich einem Köhlir zu entdecken, der darauf mit Hilfe anderer herbeigerufener Köhler den Ritter
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1026, von Rotomagus bis Rotteck Öffnen
, vierte und fünfte Schwinge die längsten sind, gerade abgestutztem Schwanz und schlanken, schwachen Füßen. Sie nähren sich von Insekten, verschmähen aber auch Beeren nicht. Im Aujend halt und in der Lebensweise bilden die R. ein ver- mittelndes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
aus Samen (Lpz. 1887). Samenbläschen, s. Samen und Geschlechts- organe (Bd. 7, S. 897 k). Samenblätter, s. Kotyledonen. Samenbruch, Krankheit der Weintrauben, wo- bei die Samenkörner über die Oberfläche der Beere hervorragen. Samendarre
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0329, von Saslawl bis Sassari Öffnen
. Parallelgrad von Afsiniboia, im W. durch eine zwischen 110 und 111° westl. L. von Grccnwich ge- zogene Linie von Alberta, im N. durch eine nahe dem 55. Parallelgrad gezogene Linie vom Nordwestterri- lorium geschieden und bedeckt 274000 cikm. Tas
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0812, von Obturator bis Offenburg Öffnen
mehr zeigen. Zur Vor- bereitung für den Apparat wird das Kernobst ge- schält und zerschnitten. Ersteres geschieht beim Apfel mit der Schälmaschine (Fig. 4), letzteres durch den Scheibenschneider (Fig. 7). Es giebt auch Ap- parate
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0558, Gartengeräte Öffnen
Seiten gleichmäßig zu beschneiden; die kleinste Schere, die Ciselierschere, zum Ausschneiden zu dicht gedrängter Beeren in der sich entwickelnden Weintraube. Die Pflanzen- oder Rosenscheren (Fig. 10) geben zwar keinen ganz so glatten Schnitt wie ein