Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach stuck im 17. und 18. jahrhundert hat nach 2 Millisekunden 82 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
734 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. beispielsweise Antoine Pesne sie durch Helldunkelmalerei versuchte, fanden keinen Anklang. Pesne (1683-1757) fand in Berlin eine Stellung als Hofmaler und Direktor der Akademie, während ein anderer
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0745, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
729 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Frankreich. Die Malerei im 15. und 16. Jahrhundert. Auffallend dürftig erscheint die Malerei in Frankreich, weniger der Zahl der ausübenden Meister und dem Umfange ihrer Arbeiten nach, als vielmehr
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0638, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
624 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. mehr der strengen Einfachheit der Antike entsprechende Formenbildung eingetreten. Diese schlichte und klare auf Raumwirkung und feierliche Würde abzielende Art zeigt auch der Salzburger Dom
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
sedimentäre Kalkstein von Tivoli ( lapis Tiburtinus ) in größerer Menge verwendet. Die Marmorsorten fanden außer zu architektonischen Stücken, Säulen, Gesimsen u.s.w., später, vom zweiten Drittel des 1. vorchristl. Jahrhunderts an
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
. *** Die Baukunst. In der Besprechung der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts wurde bereits eingehend der Einfluß der Antike auf die Baukunst erörtert. Dieser stieg natürlich noch in dem Zeitalter der französischen Revolution, in welchem der ernste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
sich die oft gegossenen italienischen Medaillen durch freie und geistreiche Arbeit aus. Interessant sind die guten, aber vom Künstler selbst überschätzten geprägten Stücke des Benvenuto Cellini; doch weisen auch das 17., sogar noch das 18. Jahrh
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0096, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
96 Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert). Lazzarellis "La Cicceide", Giambattista Lallis "La Moscheide" und "La Franceide", Lorenzo Bellinis "La Bucchereide", Ippolito Neris "La presa di Samminiato". Als ein Spätling und ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0097, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
97 Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert). auch mittelmäßige Komödien in Venedig eine Zeitlang Glück machten. Aber alle diese und noch andre wurden verdunkelt durch Carlo Goldoni (1707 bis 1793), den Meister des nationalen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0743, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
727 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. und "genießbar" gemacht worden. Auch die Farbengebung, ein gemäßigtes Helldunkel, ist ansprechend. Ein vorzügliches Stück ist die "Lustige Gesellschaft", die alle vorbenannten Vorzüge erkennen läßt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
Gegenstände aufzuweisen. Die ältesten Stücke waren Tuniken aus dem6. und 7. Jahrhundert n. Chr., wie solche bei den Gräberfunden von Achmim und El-Fayum in Ägypten in den letzten Jahren mehrfach zu Tage gekommen waren. Während das eigentliche Mittelalter nur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0712, Edelsteinschleiferei Öffnen
zusammenstoßen, bilden die Krone. Die einfach gemachte Rose (Fig. 11) hat 6 + 12, die holländische oder Brabanter (Fig. 12) hat 6 + 18; ^[Abb: Fig. 11.]^[Abb: Fig. 12] die dreifach gemachte französische (rose recoupée), an größern Stücken angewendet, 12
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
634 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. deshalb darf man ihm doch nicht selbständige Eigenart absprechen, sie beruht eben in dem Geschick, die verschiedenen Züge wieder zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfassen. Der bedeutendste
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
724 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. natürliche freie verdrängte, es gewissermaßen eine "Regel" wurde, daß in einem Bilde die Beleuchtung eine künstliche sein müsse. In der Vaterstadt fand der junge Künstler nicht das entsprechende
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
Campailla und die "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano (gest. 1788). Die Novelle, früher so beliebt, ward im 17. Jahrh. sehr wenig angebaut. Bei der immer steigenden Teilnahme an der Oper konnte das Drama keine Bedeutung erlangen. Zur Zeit
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0664, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
, 1, 11, 18, 17 passiert hat. Der Luftstrom
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0652, von Interlocking-System bis Internationale Öffnen
dem 18. Jahrh, wird die Bezeichnung I. auch in der Instrumentalmusik für kurze Stücke ver- wendet, felbständige oder solche, die die Stelle eines romanzenartigen Andante oder eines Scherzo, Ländlers, Menuetts in Sonaten und Sinfonien einnehmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1022, von Lautenburg bis Lauterberg Öffnen
Winkel zurückgebogen ist. Ursprünglich hatte die L. nur 4 - 5 Darmsaiten, deren Anzahl sich jedoch immer mehr vergrößerte. Im 17. Jahrh. hatte sie 6 Chöre Saiten, in der Stimmung wie die Guitarre, nur eine Terz oder Quarte höher. Die Saiten außer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0815, von Zahlentheorie bis Zählwerke Öffnen
de aritmetica« des Luca Pacioli (1494) als Zahlwort vor, ist aber erst später gebräuchlich geworden; Billion, Trillion etc. treten Anfang des 17. Jahrh. auf, werden aber erst im vorigen Jahrhundert häufiger angewandt; Milliarde für 109
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0914, Shakespeare (Gesamtbeurteilung) Öffnen
Großartigsten gehören, was S. geschaffen hat. Es folgt "Troilus und Cressida" (1607), ein wunderliches Stück, das man wohl eine Parodie auf die Homerische Dichtung genannt hat. Auffallend in demselben ist die Parteinahme Shakespeares für die Trojaner
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Biertaxe bis Bifolisch Öffnen
) Johann Erich, bekannter Aufklärer des 18. Jahrh., geb. 17. Nov. 1749 zu Lübeck, studierte in Göttingen die Rechte, Geschichte und neuere Sprachen, erhielt 1773 eine Anstellung an der Ritterakademie zu Bützow in Mecklenburg, wurde 1777 Sekretär
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0308, Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) Öffnen
benutzen, und die Uhren, im 15. die Druckerpresse, im 17. die Luftpumpe und die Elektrisiermaschine sowie Papins Dampfmaschine, im 18. Jahrh. die Spinnereimaschine, der Maschinenwebstuhl und als die folgenschwerste Erfindung, die jemals gemacht wurde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0658, von Massieren bis Maßmann Öffnen
, zahlreiche Stücke für die Bühne schrieb. Er hatte fortwährend mit Not zu kämpfen. Am 17. März 1639 früh fand man ihn tot im Bette. Die Trauerspiele M.s sind ernst und würdig, sein Vers glatt und wohlklingend. Die Lustspiele gleichen denen Ben Jonsons
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
648 Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts). (gest. 1690), Edw. Ravenscraft und die übel berüchtigte Aphra Behn (gest. 1689). Alle drei, eine Frau unter ihnen, übertrafen an Zügellosigkeit und schmutziger Gemeinheit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
75 Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert). sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0598, von Musikdiktat bis Musikwerke Öffnen
in der Form von mit der Turmuhr verbundenen Glockenspielen einerseits und in der Form mechanisch gespielter Orgeln anderseits. Erstere mögen im 17. oder gar 16. Jahrh, zuerst gebaut worden sein, letztere nicht vor Anfang des 18. Jahrh. Die Kirchenuhren
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0227, Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
227 Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert). chardson, The Polar regions (Edinb. 1861); Blake, Arctic experiences (Lond. 1874); Hayes, Das offene Polarmeer (a. d. Engl., Jena 1868). Nordpolexpeditionen, Fahrten zur Entdeckung der um den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0962, Taufen Öffnen
die Abneigung gegen die Kindertaufe aus einem lauteren christlichen Interesse komme, ob sie mit einem kindlichen Sinn bestehe, ist schwer zn glanbcn. Der Päpstler Glocken-, Korallen- 2c. Tanfen, das im zehnten Jahrhundert anfkam, ist eine abergläubische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
namentlich in Jagdschlössern zur Ausschmückung der Büffette. Wohl das künstlerisch bedeutendste Stück jener Zeit ist der Münzschrank der Herzogin Elisabeth von Bayern, von Chr. Angermeier 1618-24 gefertigt (in München). Das 18. Jahrh. kehrt wiederum zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0910, von Kochmaschinen bis Kodizill Öffnen
). Kockelskörner, s. Anamirta. Köcken, s. Koppen der Pferde. Koddia, Stückmaß auf Java, = 20 Stück. Kodeïn (Methylmorphin) C18H21NO3 + H2O ^[C_{18}H_{21}NO_{3} + H_{2}O], Alkaloid, findet sich im Opium (0,1-0,5 Proz.), bildet farb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0683, Halle (in Westfalen) Öffnen
Anfängen bis zur Neuzeit, I. H. im Mittelalter (ebd. 1889); II. H. während des 16. und 17. Jahrh. (ebd. 1891); III. H. während des 18. und 19. Jahrh. (ebd. 1892). Halle in Westfalen . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 303
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0886, von Tschernij-Jar bis Tschernyschew Öffnen
den Titeln: "Deutscher Gedichte Frühling" (Bresl. 1642) und "Vortrab des Sommers deutscher Gedichte" (Rost. 1655). Auswahl in W. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts" (Bd. 7). 2) Anton Friedrich, dän. Staatsmann, geb. 12. Dez
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0543, von Lotheißen bis Löwe Öffnen
verwendet. Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller, starb 19. Dez. 188? in Wien. Aus seinem Nachlaß gab Bettelheim heraus: »Zur Kulturgeschichte Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert« (mit Biographie, Wien 1889). Lothringen, Bezirk des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0305, Alchimie Öffnen
Helvetius ein Stück von der goldmachenden Substanz gab, mit welcher dieser, der bis dahin ein heftiger Gegner der A. war, eine Projektion ausführte, welche angeblich gelang. Im 17. Jahrh. nahm jedoch das Treiben der Alchimisten allmählich ab; Spuren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0330, von Alexandria bis Alexandrinischer Dialekt Öffnen
eine fast uneingeschränkte, über alle Dichtungsgattungen sich erstreckende Herrschaft und behauptete dieselbe das 17. und 18. Jahrh. hindurch, bis Klopstock durch Einführung der antiken Metra und Lessing durch den fünffüßigen Iambus sein Reich stürzten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
. Die Stimmenzahl, im 16. Jahrh. meist auf 4-5 beschränkt, wurde von den Meistern der römischen Schule im 17.-18. Jahrh. sehr hoch getrieben (bis 12, 16, ja noch höher); doch blieb der 4-6stimmige Satz bis heute der bevorzugte. Die neuern Komponisten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0156, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) Öffnen
156 Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert). "Van den levene ons heren" (hrsg. von Vermeulen, Utr. 1843) gehört hierher. Während von den lyrischen Produkten dieser Zeit nur wenig erhalten ist, zeichnen sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Wunschmantel bis Wupper Öffnen
bis in unser Jahrhundert die verschiedenartigsten Versuche angestellt haben, ihre Bewegungen aus natürlichen Ursachen zu erklären. Gegen das Ende des 17. Jahrh. setzte ein Rutengänger, Jacques Aymar, welcher vorgab, durch die Bewegungen seiner Rute
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0189, von Buttstädt bis Bylinen Öffnen
spätere Ereignisse (z. B. die Thaten und Kämpfe Peters d. Gr.) angeknüpft worden sind, stammen schon aus dem 17. Jahrhundert. Im 18. u. 19. Jahrh, wurden von Kirscha Danilow von Rybnikow (Moskau 1868-74), von Hilferding (Petersb. 1873) u a. Sammlungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0413, von Flußschwalbe bis Flußspat Öffnen
und ungehinderten Schiffahrt ausgesprochen. Die Verpflichtungen des Reichsoberhaupts in dieser Hinsicht bestimmte die Wahlkapitulation, Art. 18, § 6-8, 17. Die praktische Durchführung dieser Grundsätze blieb jedoch lange Zeit infolge der Zölle
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
, wurde in den prot. Lateinschulen und in den Instituten der Je- suiten bis zum Ende des 18. Jahrh, behandelt; Chr. Weiße in Zittau schrieb 54 Schauspiele, von denen 31 im Druck erschienen. Aus der klassischen Litteratur dienten im 16. und 17. Jahrh
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
), "Die Musikgeschichte in zwölf Vorträgen" (das. 1878), "Die Geschichte der Musik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts" (das. 1883-86, 2 Bde.) und bethätigte sich überdies als Redakteur und Mitarbeiter verschiedener musikalischer Zeitschriften. Seine Thätigkeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0431, von Meiler bis Meineid Öffnen
auf die Anfänge der deutschen Oper in Hamburg" (Hamb. 1878); "Johann Mattheson" (Leipz. 1879); "Mozart, ein Künstlerleben" (Berl. 1883); "Die deutsche Tonkunst im 18. und 19. Jahrhundert" (Leipz. 1887). Meinau, Insel, s. Mainau. Meinberg, Badeort
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0370, Schachspiel Öffnen
Türme (Rochen) und 8 Bauern. Die acht Offiziere (so heißen die höherwertigen Stücke im Gegensatz zu den Bauern) stehen auf der dem Spieler zunächst liegenden Felderreihe des Brettes: die Türme in den Ecken, neben ihnen die Springer, weiterhin die Läufer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0917, von Shakespeare bis Shawls Öffnen
, und wurde 1874 als politischer Agent an den Hof des Emirs von Kaschgar geschickt, von wo er erst 1875 zurückkehrte, um 1877 als Resident nach Mandalai zu gehen. Hier starb er 15. Juni 1879, zuletzt mit einer Geschichte Kaschgars im 17. und 18. Jahrh
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0073, Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) Öffnen
Madrid, 14 km) sowie der Canale Nuevo, bei Amposta aus dem Ebro ausgehend und in San Carlos de la Rapita nach 11 km Länge endigend, werden zur Schiffahrt wenig benutzt. Aus diesem Jahrhundert datieren der Guadarramakanal (17 km) und der Murciakanal (28
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Nostitz-Wallwitz bis Odessa Öffnen
ist. Obradowić, Dositheus, serb. Schriftsteller. Vgl. Šević, D. O., ein serbischer Aufklärer des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1889). Ochsenbein, Ulrich, schweizer. Militär und Staatsmann (s. Bd. 17), starb 3. Nov. 1890 in Nidau. Odessa. Die Bevölkerung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Kunstgewerbliche Ausstellungen bis Kuppelgräber in Griechenland Öffnen
, dem 18. Jahrh. an. Doch fehlten auch nicht die Fahnen^ fächer des 16. Jahrh., die Wedelfächer, die Schirmfächer des 17. Jahrh., deren Form wohl auf das Palmblatt zurückzuführen ist, das bereits die Terrakottafiguren von Tanagra tragen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0551, von Kongregation bis Kongruenz Öffnen
von Staaten im Unterschiede von der einfachern Konferenz (s. d.). Im 17. und 18. Jahrh. führen diesen Namen die großen Versammlungen, welche die Friedensschlüsse von Münster und Osnabrück (1648), Nimwegen (1679), Ryswijk (1697), Utrecht (1713
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0300, Portugiesische Litteratur Öffnen
Stücke auf internationalem Grunde aufgebaut sind. Als aber um die Mitte des Jahrhunderts die abenteuerlich-heroischen Entdeckungszüge und Eroberungen der Portugiesen abgeschlossene Thatsachen waren, begannen die geschichtlichen Ereignisse
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0923, Teppiche (orientalische) Öffnen
diese vortrefflich gearbeiteten Seidenteppiche mit wenig verbürgten und widerspruchsvollen Nachrichten über eine Tcppichindustrie, die im 17. Jahrh, unter persischem Einfluß in Polen geblüht haben soll, in Verbindung gebracht nnd sie daraufhin
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0612, von Fay (Theodor Sedgwick) bis Fayence (Halbporzellan) Öffnen
Delfter Fayencen). Die weißgrundierten F. wurden nun durch das 17. Jahrh, und ebenso im 18. neben dem sich neu emporarbeitenden europ. Porzellan das allgemeine bessere Gebrauchsgeschirr. Fabriken entstanden überall in großer Zahl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
) Das 17. und 18. Jahrhundert. Mit dem anbrechenden 17. Jahrh, machte sich wiederum ein Rückfchlag geqen das steife fpan. Wefen und ein streben nach Freiheit und Natürlichkeit felbst im K. geltend. Die Tracht erhielt ihren Charakter durch den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0050, von Ukermünde bis Ulcus Öffnen
. Zur Zeit besitzt die deutsche Armee 25 Ulanenregimenter, die Lanzen mit Fähnchen in der Landesfarbe führen:, das 1. bis 3. Garde-Ulanenregiment und die Regimenter Nr. 1 bis 16 in Preußen, Nr. 17 und 18 in Sachsen, Nr. 19 und 20 in Württemberg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0870, von Posadowsky-Wehner bis Posen (Provinz) Öffnen
Portuense (gest. 1805) und Dom. Ant. Se- queira (geb. 1768, gest. 1837). - Den Fremden wer- den aus dem 17. und 18. Jahrh, mehr einige Zweige des Kunstgewerbes interessieren, deren Pflege in die maur. Zeit zurückreicht: die kunstvollen Holzdecken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0916, von Miniaturmalerei bis Minimalflächen Öffnen
Andrangs der Buchdrucker-, Holzschneide- und Kupferstechkunst zu erwehren. Dafür entstand im 17. Jahrh. eine neue Gattung der Miniaturmalerei; es waren kleine Malereien, besonders Bildnisse, die in dieser Art im 18. Jahrh. sehr beliebt waren. Man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0909, Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) Öffnen
). An der Nordseite des Forums erhebt sich der Tempel der Faustina und des Antoninus, daneben die gewaltigen Gewölbe der Basilika Konstantins und der Doppeltempel der Venus und Roma (s. Tafel "Baukunst V", Fig. 17 u. 18); an der Südseite
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0267, Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
mancherlei Lesbares in »Vestigia retrorsum«. Der Historiker Lecky setzte seine Leser in Erstaunen, indem er zwischen die Vollendung seiner großen »Geschichte Englands im 18. Jahrhundert« (s. Bd. 18, S.246) und die Vorbereitung der größern Arbeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0719, Antwerpen Öffnen
.). Ersterer (seit 1870 Leopold de Wael) wird vom Könige auf je sechs Jahre ernannt, letztere werden für dieselbe Zeit vom Stadtrat (Conseil communal) gewählt, dessen 18 Mitglieder von den wahlberechtigten Bürgern ebenfalls auf sechs Jahre gewählt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0853, von Caliban bis Cälius Öffnen
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.). Calibrieren, s. Kalibrieren. Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter. Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
Benvenuto Cellini (s. Taf. I , Fig. 7) und Wenzel Jamnitzer (Merkelscher Tafelaufsatz; 1549 für den Rat von Nürnberg angefertigt, seit 1880 im Besitz des Freiherrn Karl von Rothschild in Frankfurt a. M.). Im 17. und 18. Jahrhundert machte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0510, von Puget bis Püllna Öffnen
, erscheint in der Commedia dell'arte seit Ende des 16. Jahrh. fast immer in der Rolle eines possenhaften Dieners, ward im 18. Jahrhundert durch den neapolit. Lustspieldichter Carlone ausgebildet und zu großer Beliebtheit gebracht und ist bis jetzt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0323, Banken (Girobanken) Öffnen
. Wie Malines sagt, wurde sie begründet, "um gegen die Privatbankiers ein Gegengewicht zu bilden". Hier trat namentlich der große Vorteil zu Tage, den eine Girobank dem Verkehr verschaffen konnte. Es waren nämlich in jenen Jahrhunderten minderhaltige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0539, von Karlburg bis Karliner Öffnen
verbunden. Karli, Name eines berühmten buddhistischen Höhlentempels aus dem zweiten christlichen Jahrhundert, im westlichen Indien (Präsidentschaft Bombay) in 18° 45' nördl. Br. und 73° 31' östl. L. v. Gr. Der Eingang liegt 771 m ü. M., der Berg erhebt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0588, von Kasino bis Kaskaskia Öffnen
, eigentümlich, nicht eben angenehm, schmeckt bitter aromatisch, enthält wenig ätherisches Öl, einen Bitterstoff, Kaskarillin C12H18O4 ^[C_{12}H_{18}O_{4}], und Harz. K. kam um die Mitte des 17. Jahrh. als China nova nach Europa, wurde bald auch zum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0723, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
. Verfasser des Manuskripts war der verstorbene Arzt Sam. Hermann Reimarus in Hamburg, ein rationalistischer Deist nach dem Muster der englischen und französischen Deisten und Freidenker des 18. Jahrhunderts. L., der auch in andern den Drang zur Wahrheit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
von 1586. Lübke, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 zu Dortmund, studierte in Bonn und Berlin Philologie, widmete sich jedoch später der Kunstgeschichte, ward 1857 Lehrer der Architekturgeschichte an der Bauakademie zu Berlin, 1861 Professor
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0741, Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) Öffnen
. eine das Licht brechende Atmosphäre, so müßte uns ein Stern noch sichtbar sein, wenn er bereits hinter dem M. steht, gerade so wie wir auch die Sterne infolge der atmosphärischen Strahlenbrechung noch sehen, wenn sie sich bereits ein Stück unter dem Horizont
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0783, von Pauer bis Paul Öffnen
entlehnte Ausdrücke], Doppelkreuzschläge, Wirbel etc.), in welche sie auch bei Aufzügen, Intraden und andern Stücken von glänzendem Charakter die nur einfach vorgeschriebenen Noten auflösen. Im 18. Jahrh. stand die Paukenvirtuosität in vollster Blüte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0360, Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. Eine Ausnahme machte nur England, wo im Zusammenhang mit dem Schwurgericht (s. d.) sich die altgermanischen Prozeßeinrichtungen in wesentlichen Stücken erhielten, so daß England noch gegenwärtig der einzige Kulturstaat ist, in dem sich der alte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
und für Violine allein oder mit Klavier um die Wende des 17.-18. Jahrh. mit Vorliebe gepflegt wurde, erfuhren die Tanzstücke erhebliche Weiterungen, so daß sie statt kurzer achttaktiger Reprisen ausgeführte Themen, Gegenthemen und Durchführungen erhielten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0778, von Totenuhr bis Totes Rennen Öffnen
., 17. und 18. Jahrh. entstanden noch andre Totentänze in Chur (erzbischöflicher Palast mit Benutzung der Holbeinschen Kompositionen), Füssen, Konstanz, Luzern, Freiburg und Erfurt, und Holzschneide- wie Kupferstecherkunst nahmen den Stoff wieder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Wegeregal bis Wehl Öffnen
), und das verdienstvolle Werk »Hamburgs Litteraturleben im 18. Jahrhundert« (das. 1856) erschienen aus seiner Feder. Seine jüngsten Veröffentlichungen sind: »Fünfzehn Jahre
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0784, Eigentum Öffnen
zu ihrer Bethätigung die Herrschaft über die Sach- güter. 2) Die Occupationstheorie, die na- mentlich von den Naturrechtslehrern des 17. und 18. Jahrh, vertreten wird, will das E. auf den Akt der ersten Besitzergreifung zurückführen: dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0135, Englische Litteratur Öffnen
vielmehr die ihr zu Ende des 17. Jahrh. gegebene künstliche Richtung verlassen, um sich wieder in den frischen Born der Natur zu tauchen. Einige von Sheridan, Mrs. Inchbald und Scott aus dem Deutschen übersetzte Stücke leiteten eine neue Periode ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0720, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
, die um die Mitte des 18. Jahrh. durch eine Lady Hamilton in Schottland in Aufnahme kamen. Hämīn ist salzsaures Hämatin (s. d.) und bietet bei Teichmanns Blutprobe ein Mittel zur Untersuchung von Blutflecken (s. d.). Hamitische Völker und Sprachen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0311, von Kerzennußbaum bis Kessel Öffnen
Aufschwung nahm die Kerzenbeleuchtung, besonders die mit Wachskerzen, durch den Kultus der kath. Kirche, sowie später durch den vermehrten Luxus der fürstl. Höfe. Zu Anfang des 18. Jahrh. kamen die durch ihr reines Weiß ausgezeichneten Walratkerzen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0586, von Tafelglas bis Tag Öffnen
oder 18 M., für einen Torpedobootskommandanten 4,50, 5 oder 7,50 M., für jedes Mitglied der Offiziermesse (s. d.) 3,20, 3,50 oder 5 M., für jedes Mitglied der Kadetten- und Deckoffiziermesse 1,50, 1,75 oder 2,50 M. Genaueres enthält
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0716, von Terracottaholz bis Terrain Öffnen
. Palissy (s. d.) einen berühmten Namen mit seinen bunt glasierten Figuren, Tieren, Vasen und andern Arbeiten aus gebranntem Thon für die Verzierung von Grotten und Wasserwerken in fürstl. Schloßgärten. Im 17. und 18. Jahrh. abermals vernachlässigt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0801, von Niederländisches Heerwesen bis Niederländisch-Ostindien Öffnen
von der Küste gelegen. Dann folgen eine Befestigung am Spaarndam, ein Fort an der Brücke des Penningsweer und die Po- sition an der Liede, unmittelbar an der Ringvaart des Haarlemer Polders. Einem von Nord nach Süd verlaufenden Stück von dessen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0980, von Tirol bis Togoland Öffnen
Jahrhunderte bis zur Eroberung Afrikas durch Belisar. Von ihrer Ausdehnung und Bedeutung zeugen die in sehr großer Zahl noch vor- handenen, in ihrer Erhaltung an das Stadtbild von Pompeji erinnernden Ruinen, deren (noch nicht voll- endete) Ausgrabung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0481, von Magyarország bis Mahanaim Öffnen
, und das Gleiche wird uns aus derselben Zeit inschriftlich von dem fernen Kambodscha, also von Hinterindien, bezeugt. Das M. muß daher viele Jahrhunderte vorher abgefaßt und schon lange vor dem 7. Jahrh. eine Autorität gewesen sein. (Vgl. G. Bühler
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0652, von Maskenblume bis Masora Öffnen
viererlei Arten: tragische M., bei heroischen Stücken gebräuchlich und von imposantem, schreckhaftem Aussehen; komische M., denen man einen burlesken, grimassierenden Ausdruck und oft etwas lächerlich Verzerrtes gab; Satyrmasken, die, weil sie bei