Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abg
hat nach 0 Millisekunden 168 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
). Auf Grund
derselben ist der Beklagte berechtigt, die Verhand-
lung zur Hauptsache zu verweigern und eine abge-
sonderte Verhandlung und Entscheidung über diese
E. herbeizuführen. Dies setzt jedoch voraus, daß
er die E. gleichzeitig und noch vor
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
1875; B. betr. die Ü. mit Luxemburg wegen gegenseitigen M. 14. Juli 1882; abg. 2. Aug. 1883; den Niederlanden 19. Jan. 1882; Rumänien 27. Jan. 1882; Rußland 18. Aug. 1873; Schweden und Norwegen 11. Juli 1872; den Vereinigten Staaten von Venezuela 8
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
. Abgegangen
sind zu Berg 67 Schlepper, 22 Güterschiffe mit
894 t Güter; zu Thal 651 Personenschisse, 1136
Schlepper, 417 Kettenschisse, 444 Güterschiffe mit
zusammen 47 413 t Güter. Segelschiffe sind abge-
gangen zu Berg 1027 mit 39424 t Güter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
.
Man hat zu diesem Zweck zwei verschiedene Fun-
dierungsarten in Anwendung gebracht, nämlich die
trockne Methode für die beiden der Seine abge-
wendeten Pfeiler, und die Methode der Preftluft-
gründung für die beiden der Seine näher stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
Jahre gewählt. Der Landesausschuß empfängt
die von ihm zu beratenden Vorlagen durch den
Statthalter: die Beschlüsse der Plenarversammlun-
gen werden mit Begründung in Gutachten abge-
geben, welche auch die Ansichten der Minderheit
enthalten. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
abge-
branntemFeuer,auf
einen gewöhnlichen
Planrost neues (kal-
tes) Brennmaterial Fig. 12.
bringen, so muh
die Feuerthür geöffnet werden. Bei jeder Öffnung
derselben tritt aber, besonders wenn nicht gleich-
zeitig der Rauchschieber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
573
Gasgenerator - Gasglühlicht
sührung von Gas und Luft zu den erhitzten Rcge-
neratoren und dem Arbeitsraum, sowie die Ab-
leitung der Verbrennungsprodutte durch die abge-
kühlten Regeneratoren nach dem ^cbornsteintanal 8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
, mit der eine
Zerstörung der Epidermis verbunden
ist, müssen deshalb auch die H. abge-
worfen werden. An oberirdischen Orga-
nen kommt es ziemlich selten vor, dah
nur eine Art von H. der Epidermis
aufsitzt; gewöhnlich sind mehrere For-
men vorhanden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
wirkend und bestehen in der Hauptsache aus einem
Arbeits- und einem Luftpumpencylinder. Geschlos-
sene Maschinen heißen diejenigen, bei welchen
ein und dasselbe Luftquantum, ohne die Mafchine
zu verlassen, abwechselnd erhitzt und wieder abge-
kühlt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
in Vengalen in die
Monate Juli, August und September. Die abge-
schnittenen Pflanzen werden einer Wafserröste
unterzogen, ähnlich wie bei der Flachsspinnerei
(s. d.), darauf die Fasern mit der Hand von den
Stengeln abgezogen; sodann werden die Fasern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
Kartofselprobe
besteht darin, daß man gut gereinigte und abge-
trocknete Kartoffeln in eine konzentrierte Kochsalz-
lösung bringt, die so
lange verdünnt wird,
bis die Mehrzahl der
Knollen in jeder Höhe
der Flüssigkeit schweben
bleibt, also gleiches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
, die
schlissige K., die gespaltene K. (meist auch breit und
durch starke Muskeln ausgezeichnet), die Kuppel-
kruppe (kurz, gewölbt, mit tiefem Schweifansatz,
deshalb fehlerhaft), Schweinekruppe oder abge-
schliffene K. (abschüssig wie ein Dach, kurz, schmal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
, die wie
niedrige hexagonale Säulen oder Tafeln (f. nach-
stehende Fig. 1, Kombination von basischem Pina-
koid, Prisma
und Brachy-
pinakoid) oder
wie durch die
Basis abge-
Fig. 1. Fig. 2. stumpfte flache
heragonale
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
etwas mehr moduliert. In Sammlungen finden sie
sich jetzt häufig, einige Arten findet man ietzt auch
lebend in zoolog. Gärten. Man unterscheidet in
diefer Familie drei Gruppen: Paradieshöpfe
(NpiinHc1iiii3,6), zu denen die nebenstehend abge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
Bürgerl. Gesetzbuch, haben davon abge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
, sammelt sicb unter
der Decke, bis er die Mündung der Dampfpfeifcn
erreicht, und strömt dann durch dieselben nach dem
Dampfraum. Da diefe Mündungen fchräg abge-
schnitten sind, so wird zugleich Wasser mit empor-
gerissen, das sich nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
ganz wesentlich. Alle Früchte, welche mit der Hand nicht zu erlangen sind. Werden, wenn sie als Tafelobst benützt werden sollen, mittels eines Obstbeutels abge-
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie
hnen sehr gut und derkehr, Zürcherstr., )ei der jüngst abge-Gewerbeausstellung" achtstück dieser Art
Cäc. H. h.
An M. Th. m ^. Steppdecken. Aus eigener Erfahrung können wir bestens empfeh-
len: Frau Witwe Senn, Schulstrahe, Rich-terswil. D. W
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nichts brennt an. Das Essen wird ohne Feuer und fast mühelos weich und schmackhaft. Fr. K. in B.
Kochrezepte.
Orangen-Konfitüre. (Zugleich als Antwort auf Frage S. G.) Die Orangen werden geschält, doch so, daß nur das dünne Gelbe abge-
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
wurde. Auch Sextus Pompejus wurde durch einen Vertrag abge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
III) befindet sich dann unter einem mit der Esse L' in Verbindung stehenden Schirm K'. Bei der Einwirkung der Gebläseluft oxydiert sich zunächst das Silicium neben Mangan und wenig E., während der Graphit in dem Maß, als das Silicium abge-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
enthalten, von welchen die gelben oder orangeroten, einzelligen, mit feinstachligem Episporium versehenen Sporen kettenförmig abge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schluchsenbis Schlupfwespen |
Öffnen |
die Larven entwickeln und verpuppen, wenn sich die Raupe verpuppt, so daß sich die Wespe erst aus der abge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
378
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.)
Geschwindigkeit beträgt 3l)-15 Schuß in der Minute, je nach dein Kaliber und ob der Verschluß selbstthätig abfeuert oder ob mit der Abzugsschnur abge^ feuert wird. Vis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
M., Renten 353 742 M. An die Reichshauptkasse werden abge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
auf dem andern Damme an der Etsch aufwärts. A. war aber besetzt und Augereaus Angriff auf die Brücke wurde abge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
Wartmanni
Bl. ), eine Renkenart, die sich durch die gestreckte und senkrecht abge-
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
und war ehedem ein selbständiges Chanat
mit 300000 E. - Der Fluß C. entspringt etwa
80 kni im N. von Vamian am 3100 in hohen Hara-
kotal-Paß des Kara-Koh-Gebirges und tritt durch
eine Scklucht in die Ebene, in der er durch abge-
leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
K0U6Q, 6crit6 pkr
6116-IN6M6" (Haag 1746) stammt von einem abge-
wiesenen Kollegen. - Vgl. E. de Goncourt, Naäs-
M0i86ii6 0. ä'apröL 868 cori^8P011^3.11063 6t 168
rHpp0i-t8 Ü6 P0ÜC6 äu t6inp8 (Par. 1890).
<7?tti7'^., Abkürzung bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
durch Bahn verbunden,
liegt auf einem auf drei Seiten senkrecht abge-
schnittenen und vom Roumel umflossenen Kalkpla-
teau von 665 m Höhe, das nur auf der südwestl.
^eite durch einen natürlichen Erddamm mit den die
^?tadt umgebenden Bergen verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
., spr. kurtähsch', von eourtisr,
"Makler"), Maklerlohn, die Gebühr, welche der
Makler für jedes durch seine Vermittelung abge-
schlossene Geschäft erhält. Bei Kaufgeschäften wird
dieselbe für die realen Waren (Geld ausgenommen)
gewöhnlich nur vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
) befinden sich hauptfäcklich im östl. De-
partement. Docb hat die Produktion infolge der
Konkurrenz von Brasilien und Java sehr abge-
nommen und deckt jetzt kaum den Bedarf der Em-
wohner. Baumwolle wurde zwar schon früher ge-
wonnen, feit 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
angenommen. Sein
Verlangen an das braunfchw. Staatsministerium,
sein Besi^ergreifungspatent zur allgemeinen Kennt-
nis zu bringen, wurde von diesem unter Hinweis auf
das Regentschaftsgesetz vom 16. Febr. 1879 abge-
lcbnt. C. mußte sich damit begnügen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
die Wahlen zur Gesetzgebenden Versammlung
stattfanden, wählte ihn die Stadt Galatz zum Abge-
ordneten. Unterdessen war C. in die Armee getreten
und rückte schnell zum Obersten auf. 1858 trat er
als Kriegsminister in das Kabinett der proviso
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
im 13. Jahrh, vom Obersteiner Zweige abge-
trennten Linie im 17. Jahrh. Mitglieder in kaiserl.
Dienste und siedelten nach Osterreich über, wo der
Oberst Philipp Ernst und sein Bruder Joh. Jak.
von D. 13. Dez. 1655 von Ferdinand 111. in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
vernichtet, erst 1818, freilich mit Abänderun-
gen, und zuletzt 1828 (Par., 4 Bde.) wieder abge-
druckt wurde. Auch verdankt man ihm eine vollstän-
dige Ausgabe und Fortsetzung von Rulhiöres "lli3-
toii'L d6I'anarcnio ä<3 ?o1oFU6" (4 Bde., Par. 1807
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
Frieden (1713) auch der übrige, im Osten
der Alpen gelegene Gebietsteil an Savoyen abge-
treten, während die Krone Frankreich nicht nur all-
mählich alle Hoheitsrechte, welche die deutschen
Kaiser noch bis Mitte des 14. Jahrh, in der D.
ausgeübt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
abge-
druckt in Bd. 49 der Madrider "Lidliotecg. ä?
3,Ut01'63 681)HN0l63".
Diamantene Hochzeit, s. Hochzeit.
Diamantfarbe, gelegentlich gebrauchte, aber
unpassend gewählte Benennung für Graphitpulver
als Anstrichfarbe.
Diamantfasan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
des Wittgensteinschen Korps und zeichnete sich bei
Poloct 18. und 19. Okt. 1812 rühmlichst aus. Zum
Generalmajor befördert, war er gezwungen, sich
gegen die Preußen unter Jork zu wenden; er bewog
! letztern, da er von den" Franzosen nahezu abge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
Dienstauszeichnungen gezahlten Ehrenzulagen.
An Chargen geh alt erhalten monatlich, von
kleinen Unterschieden einzelner Truppenteile abge-
sehen : Generalfeldmarfchall, General, Generallieute-
nant 1000 M.; Generalmajor 750 M.; Stabsoffi-
zier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
bewilligt. In der
Gegenwart hat die Bedeutung dieser D. sehr abge-
nommen, obwohl auch in Deutschland eine Agi-
tation zu Gunsten einer Besteuerung der indirekten
Einfuhr (des Mosleschen Unterscheidungs-
zolles) versucht worden ist.
Die andere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
. starb 367. Unmenschliche
Grausamkeit, die durch ein grenzenloses Mißtrauen
gesteigert ward, besteckt das Andenken des D., dem
polit. Klugheit, unermüdliche Thätigkeit im Staats-
und Kriegswesen und erhebliche Erfolge nicht abge-
sprochen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
Kirchspielen bestand und in
der letzten Zeit in Hcddö ihre Versammlungen ab-
hielt. Die erste niederdeutsche Aufzeichnung des
Landrcchts stammt aus dem 1.1321; 1447'abge-
ändert, ward es 1497 gedruckt, 1567 verbessert, 1711
zu Glückstadt neu aufgelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
. Truppen befetzt, 1. März 1808 von
Napoleon 1. an den Großherzog von Berg abge-
treten, darauf Hauptort des Ruhrdepartementsund
fiel 1815 an Preußen. Das städtische Archiv zu D.
enthält wichtige Urkunden, namentlich aus der Zeit,
wo hier noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
an besonders steilen Lehnen die D. mit
eigenen Einfallskesseln versehen, die Sohle abge-
treppt, den: Schube gewaltige Widerlagsmassen ent-
gegcngestellt. Neuerdings ist man aber von solchen ab
getreppten D., welche auch Kaskadendurchlässc
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
, die zum Zeichen der Ehrerbietimg bei beson-
dern Anlässen ans Gewehren oder Geschützen abge-
feuert werden. So werden regierende Fürsten beim
Eintritt in Festungen von auf den Wällen aufgestell-
ten Geschützen begrüßt: ein Kriegsschiff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
, soviel wie Einkaufs-
Gingangszoll, soviel wie Einfuhrzoll (s. d.).
Gingebinde, s. Patengeschenke.
Gingeblindet heißen in der Tischlerei Vascn,
Säulen u. dgl., die nicht gänzlich rund gearbeitet
und freistehend, sondern auf der Rückseite abge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
. 1890);
Denkfchrift über die Umgestaltung der preuß. Eisen-
bahnbehörden (Nr. 96 der Drucksachen des Abge-
ordnetenhauses von 1894).
Gifenbahnbeiräte, Eisenbahnrät e, Eisen-
bahnausschüsse, Vereinigung der Ver-
kehrsinteressenten, Räte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. Die folgenden 100 km
sind in 4 Zonen von je 25 km, die weitcrn Ent-
fernungen über 200 km in Zonen zu 50 km abge-
stuft. Die Zonen sind im Gegensatz zu den ungar.
Zonen, die auf einen Mittelpunkt bezogen werden,
beweglich und werden von jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
, Ordnung der Holothurien (s. d.),
mit bilateral-symmetrischem Körper, meist abge-
flachter Kriechfläche, auf welcher die Füßchen in der
Regel bloß auf zwei seitliche Reihen beschränkt sind.
Auf der Nückenseite werden die Ambulatren zu kegel-
förmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, Mecklenburg und
Dänemark die Verhandlungen ohne Ergebnis abge-
brochen. Endlich nach Ablösung des Zolls von Stade
oder Brunshausen durch Vertrag mit Hannover
(Juni 1862) gegen Zahlung von 2 857338 Thlrn.
bestimmte die fünfte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
poln. Schutz
stellte und 1466 auch vom Orden an Polen abge-
treten wurde. Ganz herabgekommen, erholte sich
E., als es 1772 an Preußen kam, zumal da Danzig
noch bis 1793 bei Polen verblieb. In neuerer Zeit
strebt es mit Rührigkeit nach neuer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
Absichten der Negierung mit großer Bered-
samkeit opponierte. Nach der Ännerion Hannovers
durch Preußen war E. Mitglied des konstituieren-
den Reickstags und (bis 1870) des preuß. Abge-
ordnetenhauses, wo er sich der nationalliberalen
Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
zum
Böotarchen ernannt und mit andern theban. Abge-
ordneten im Juni zum Friedenskongreß nach Sparta
gesandt ward, vertrat er die Ansprüche Thebens
auf die Herrfchaft über die andern böot. Städte mit
unbeugsamer Entschlossenheit. Als darauf hin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Erbschaftsgebührenbis Erbschaftskauf |
Öffnen |
die innerhalb der Frist abge-
gebene Erllürung, Erbe sein zu wollen, das Recht
der Ausschlagung aus. Für die Erklärung der An-
nahme oder der Ausschlagung ist nach Gemeinem
Recht, nach dem Sächs. Gesetzbuch und nach den
Thüringer Erbgesetzen keine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
(1000Arbeiter), Baumwollspinnerei (41000
Spindeln), große Bierbrauereien und Kunstmüblen.
Hervorragend ist anch der Wein-, Obst- und Ge-
müsebau. In der Nähe liegt in ländlicher Abge-
schiedenheit die Irren-und Wasserheilanstalt Ken-
nenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
in trockner Luft (z. B. in Ägypten,
im irisch-röm. Bad), Umhüllen des Körpers oder
des kranken Gliedes mit ausgetrockneten, pulverigen
oder faserigen Stoffen, z. B. mit Watte, Wolle,
Kräuterpulvern, Asche, Sand, Kleie, Mehl, abge-
knistertem Salz u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
den Zutritt; die Kirche behandelte sie wie Abge-
fallene; das lange Haar, der Schmuck des freien
Mannes, war ihnen gleich den Knechten versagt,
und sie l/atten, war ihnen Unrecht geschehen, ein
Necht und eine Forderung höchstens auf Schein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
weg,
wenn der, in dessen Vertretung die Erklärung abge-
geben ist, diese genehmigt; nach Handelsrecht, wenn
die Gegenpartei, obwohl sie den Mangel der Prokura
oder der Vollmacht oder die Überschreitung der letz-
tcvn tannte, sich mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
seinem Vater 13. April 1605 in der
Negierung, wurde aber schon 10. Juni desselben
Jahres ermordet, nachdem die Armee unter ihrem
Führer Pclcr Baßmanow 10. Mai von ihm abge-
fallen war; statt seiner wurde der erste falsche De-
metrius zum Zaren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
und Gerichtsfcrien), weder Termine abge-
halten, noch Entscheidungen erlassen werden.
Ferienkammern, bei den Landgerichten Kam-
mern zur Erledigung der sscricnsachcn is. d.).
Ferienkolonien, zweckmäßiger auch Anstal-
ten zur Sommerpflege genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
-
rntschung, die infolge des in Bewegung geratenen
Moränenschutts, auf dem F. steht, immer weiter
um sich greift, sind Verbauungsarbeiten ausgeführt.
Fettbildung. Das im tierischen und mensch-
lichen Körper bei reichlicher Nahrungszusuhr abge-
lagerte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
eines ^pern-
akts. Das Opcrnsinale besteht in der Regel aus
mehrern vielstimmigen Sätzen von verschiedenem
Eharaktcr, bei denen die Handlung fortrückt, zu
irgend einer Katastrophe drängt, wobei abge-
schlossene, breit ausgeführte Arien nicht am Orte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Am schnellsten stiegen die
Schwalben, und zwar die Mauerschwalbe 36 in, die
Hausschwalbc 45-60 in und die Rauchschwalbe, die
189l von den Franzosen als Briesschwalbe abge-
richtet, jedoch später wieder aufgegeben wurde, 50-
90 in in der Sekunde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
, Eisenbahnknotenpunkt, hat
(1890) 4871 C'., Handel mit Wolle, Getreide. In
der Nähe Kohlen-, Gips- und Thonlager.
I"ortS (ital.), in der Musik die allgemein ange-
nommene Bezeichnung für Stärke des Tons (abge-
kürzt k), wie piaiw (p) für Schwäche. Die verschie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
abge-
treten, 1788 von den Schweden belagert, deren
Schärenflotte 24. Aug. 1789 von den Russen bei
F. geschlagen wurde. Durch den Frieden von F.
17. Sept. 1809 kam ganz Finland an Rußland.
Fredriksstad, norweg. Stadt, s. Frederiksstad.
Fredro
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
. Die romanische
evang. Kirche ist 1839 aus dem Material der abge-
brochenen Abteikirche von Thennenbach bei Emmen-
dingen in der alten Gestalt von Hübsch aufgeführt
worden; der Turm ist neu. 1892 wurde in der Vor-
stadt Wiehre eine zweite evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
war das Verbot
aller öffentlichen und geheimen Versammlungen
der Lichtfrennde (10. Aug. 1845). In Königsberg
wurde 1845 der Divisionspfarrer Nupp (s. d.) wegen
Verwerfung des Athanasianischen Symbols abge-
setzt. ^>eine Gesinnungsgenossen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
Stämme abge-
schnitten oder abgehauen worden sind.
Frövent (spr^-wang), Stadt im Kanton Auxi-
le-Chatcau, Arrondissement St. Pol des franz.
Depart. Pas-de-Calais, all der Canche und an deu
Linien Abbeville-Bethune und Amiens-Canapleo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Königreich einfiel, konnte
Innocenz, so unlieb ihm auch die Verbindung
Siciliens mit Deutschland war, nur F. als Gegen-
könig aufstellen, und entließ ihn 1212 auf den
Wunsch der deutschen Fürsten, die von Otto abge-
fallen waren, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
auf Stettin und Vorpommern, nur die Landstriche,
die 1653 bei dem Stettiner Vertrag ihm noch abge-
nommen waren, wurden durch den Vertrag von
Et. Germain (Juni 1679) zurückgegeben. Die Ver-
bindung mit dem unzuverlässigen Hause Osterreich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
der rechter Vorder- und linker Hinterfuß
ioder umgekehrt) zugleich vorgreifen. Je rascher die
Galoppsprünge einander folgen und je weiter die
Beine dabei ausgreifen, desto räumiger und schärfer
wird der G. Hiernach unterscheidet man Abge-
kürzten G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
Christus am Kreuz (1866). Mit
diesen kann man G.s erste Künstlerpbase als abge-
schlossen betrachten. Seine nachfolgenden Bilder zei-
gen wefentlickeFortfckritte auf der realistischen Babn,
zum Teil ganz obne archaisierende Zuthat, aber die
äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
baben, daß Mitschuldige, deren Besprechungen unter
sich leicht zu verabredeten Lügen und Hintergehun-
gen führen, voneinander getrennt bleiben. Abge-
sehen von solchen Vorsichtsmaßregeln, darf der Ge-
fangene nur solchen Beschränkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
der gröhte Teil der
G. heutiger Tage erfolgt in der Weise, daß Wasser
dabei im spiele ist, indem das Gcsteinsmatcrial
meistens als ein Bodensatz aus dem Wasser abge-
lagert wird (sedimentäre, ncptunisebe oder
hydatogcnc Gesteine). Ein anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
von Passau, gehört aber jetzt zur
Diöcese von Et. Polten. Nachdem es 1718 abge-
brannt, wurde es im folgenden Jahre wieder aufge-
baut. Im Mittelalter genoß G. durch die litterar.
Thätigkeit feiner Mönche großen Ruf. Berühmt ist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, dessen Text A. Klughardt
komponierte, als Drama u. a. von Iul. Grosse.
Gudrunstrophe, die Strophenform, in der das
mittelhochdeutsche Epos von Gudrun (s. d.) abge-
faßt ist, fcheint sich aus der Nibelungenstrophe (s. d.)
so entwickelt zu haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
Ansiedelung in Indien das G. als eine neue
Muttersprache annahmen, so ist es überall da zu
Hause, wo sich Parsenkolonien befinden, besonders
in Bombay. Viele Schriften der Parfen, die sich auf
die Religion Zoroasters beziehen, sind im G. abge-
faßt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
bestimmen, abge-
sehen, das Gesamtgut im Miteigentum der Ehe-
gatten zu Bruchteilen stehe.
Alle geltenden Rechte kennen neben dem Ge-
samtgute Einhandsgut (s. d.) oder Sondergut der
Ehegatten; jedoch gehen sie sowohl darin, was
Sondergut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
^ptiacHruin Zcriptori-
l"ll8 613.6018 g.Qt6 ^i6XNnäruin N3.AHUM " (abge-
druckt im "Philologus", Bd. 10), privatisierte in
Dresden und Leipzig und wurde 1863 außerord.,
1806 ord. Professor der Geschichte an der Uni-
versität Kiel. 1873 nach Königsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
- und preuß. Gesetze" (Bd. 1-45;
einzelne in mehr als 100000 Exemplaren abge-
setzt), Striethorfts "Archiv für Rechtsfälle des Ober-
tribunals" (100 Bde.), die "Zeitschrift für die ge-
samte Strafrechtswiffeuschaft" (1880 fg.), das "Ar-
chiv für fociale
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
oder ^lopscik areat^), oder das erkrankte
Haar dicht über der Haut abbricht und wie kurz abge-
schoren erscbeint (sog. Scherende Flechte, Her-
1)63 ton8ui-an8, s. Herpes). Auch der Erbgrindpilz
führt leickt zum Verlust des Haupthaars. (S. Fa-
vus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
erfolgter Abtrocknung verbrannt wird. 2) Das
Schmoren oder Schmoden, bei dem der abge-
schälte oder getrocknete Vodenüberzug mit Reisig,
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
) sich
oft in viele einzelne Teile gliedern, die durch Schleufen
miteinander in Verbindung stehen, hat immer gleiche
Wassertiefe. Gewöhnlich sind seine Becken aus dem
Lande ausgegraben oder aus durch Dämme abge-
sperrten Meeresteilen ausgebaggert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
und Militärpcrsonen ist der
gewerbsmäßige Handelsbetrieb verboten oder nur
wit Gencbmigung de5 Vorgesetzten gestattet, ohne
daß so das einzelne dem Verbot zuwider abge-
schlossene Handelsgeschäft deshalb privatrechtlich
ungültig wäre. Im übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
oder Verarbeitung weiter veräußert
werden sollen. Den Gegensatz dazu bieten einerseits
Verträge über unbewegliche Sachen, welche niemals,
auch wenn sie von einem Kausmann im Betriebe
oder zum Betriebe seines Handelsgeschäfts abge-
schlossen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
zahlreichen Verträgen, welche im Mittel-
alter, namentlich seit dem 13. Jahrh., im Zusammen-
hang mit der äußern und innern Konsolidation der
curop. Staaten unter dem Namen von Handels-,
Schiffahrts- und Freundfchaftsverträgen abge-
schlossen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
, Christian IX. den Eid verwei-
gerte und Herzog Friedrich seme Dienste widmete,
einer der Führer der schlesw.-holstein. Landespartei,
1866 der liberalen Partei. Seit 1867 gehörte H.
dem Reichstag (bis 1893) und dem preuß. Abge-
ordnctenhause (bis 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Membran, die den Fischleim giebt, nach oben kommt.
Sie wird dann von der äußern gröbern Haut abge-
sondert. Darauf trocknet man sie an der Sonne in
mancherlei Formen, wonach man Bänder-, Blät-
ter-, Bücher-, Faden-, Klammer-, Ringel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
vereinigt und 1890 eine naturwissen-
schaftlich-mathematische als fünfte Sektion abge-
trennt. (Vgl. Hautz, Geschichte der Universität H.,
2 Bde., Mannh. 1862-64; Toepke, Die Matrikel der
Universität H. von 1386 bis 1662, Heidelb. 1884
-89
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
erledigt haben. Solche Kurse, ebenso wie nicht regel-
mäßig wiederkehrende Abendkurse sind vielfach von
den Beamten der Fabriken- und Gewerbe-Inspektio-
nen oder denjenigen der Kesselrevisionsvereine abge-
halten worden; so wurden auf Anregung des Säch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
; ebenso werden von da aus mit Hilfe
langer Ablesemikroskope und Prismenvorrichtun-
gen die Maßstäbe und die Kreisteilungen abge-
lesen. Die Beleuchtung der Teilungen und über-
haupt aller einer Beleuchtung bedürftigen Instru-
mententeilc
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
mit der Rohrfeder wurden die
komplizierten hieroglyphischen Scyriftzeichen abge-
kürzt und vielfach untereinander verbunden. Diefe
Kursivschrift, in der die meisten ägypt. Handschriften,
Urkunden, Briefe u. s. w. geschrieben sind, bezeichnet
man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
Mannigfaltigkeit von ältern Bewohnern und spä-
tern Einwanderern verschiedener Abstammung unter
dem Namen der Lohitavölker zusammengefaßt wird,
wird das Gebirge durch zwei Völkerscheiden abge-
grenzt. Die Stämme, welche das Himalajagebirge
bewohnen, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
.) mit nach dem freien Ende sich ver-
jüngenden Fühlern, mit zwei oder gar keinen Neben-
augen. In der Ruhe liegen die Flügel dem Körper
horizontal oder dachförmig an. Die etwas abge-
flachten Raupen haben 16 Beine, sind zarthäutig
mit wenigen Haaren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
.)
zwischen Amrum und Pellworm, mit 47 .Häusern,
1 Kirche und (1889) 174 E., von denen fast zwei
Drittel die nordfriesische, ein Drittel die plattdeutsche
Sprache sprechen. Die Insel hat bedeutend abge-
nommen. 1768 zählte man noch 164 Wohnhäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
Iulischen Ge-
schlechts an der Appischen Straße fand und deshalb
mit dem Namen I. T. belegte, weil darauf die
Hauptbegebenheiten des Trojanischen Krieges abge-
bildet sind. Das Ganze war in eine Anzahl von
Streisen und Feldern eingeteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
Verkäufer nicht bekannte Herrschaft gegen Bar
kauft. So kann auch die Seeversicherung abge-
schlossen werden "für Rechnung, wen es angeht";
der Makler (s. d.) kauft und verkauft für einen
dem Gegenkontrahenten nicht genannten Auftrag-
geber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
Landeslotterie und
Pensionskasse (für die eigenen Angestellten). Mit-
gliederbeitrag mindestens 3 M. jährlich. Der größte
Teil des Reingewinns des I. wird in Berlin an das
preußische Kriegsministerium zur Verteilung abge-
liefert; in Dresden findet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
; rationell werden aber auch die Beiträge für
die gleiche Pension nach dem Veitrittsalter abge-
stuft (fo bei den I. der deutschen Gewerkvereine).
Auch nach Erlaß des Gesetzes vom 22. Juni 1889
ist den I. ein gewisser Wirkungskreis verblieben
|