Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fölchen
hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Waldwolle .
Fölchen , s.
Forelle .
Fohlen , s.
Viehhandel .
Folia Arnicae
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Poitiers; und die Töchter von Rudolf von Habsburg.
Schon damals wurde viel Wert auf eine sauber genähte Naht gelegt. Als dann die Mode "Benähen der Nähte mit Borten" erforderte, wurde das Sticken folcher Borten eine neue Kunstfertigkeit für Frauenhände
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
. für Schmiedeeisen und
lHtahl, d für Gußeisen). Durch die vorstehende Fig. 1
ist angedeutet, wie der Kopf 1c eines folchen Zerreiße
stabes eingespannt wird; er stützt sich auf eine zwei-
teilige Scheibe
die in eine Muffein
eingelegt ist; diese
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
der Mündung des Flusses
C. in den Connecticut, hat (1890) 14050 E. In der
Nähe Chicopee - Falls. In beiden Orten befinden
sich Baumwoll-, Waffen-, Bronze- und Werkzeug-
fabriken, in Chicopee-Falls namentlich folche von
Ackerbaugeräten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
Schliff-
flachen auf den harten Felfen erzeugten, die für die
Glctscherwirkung durchaus charakteristisch waren.
Man schloß folgerichtig daraus, dah überall, wo
folche Spuren nachweislich waren, früher Gletscher
gewesen sein muhten. Die Untersuchungen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
ist damit ein Amulett in Gestalt eines männlichen
Gliedes gemeint. Ein folches I". wurde in das den
bindern umgehängte Medaillon, die dulia, gelegt;
auch hing ein 1^. zur Abwehr des Neides unter dem
Triumphwagen eines siegreich in Rom einziehenden
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
und
Museen, teils durch Unterstützuug an Geld ihren
Mitgliedern die Ausführung folcher größern Unter-
nehmungen zu ermöglichen, welche die Mittel eines
Einzelnen übersteigen; meist auch suchen sie durch
Preisaufgabcn die möglichst mannigfaltige
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0858,
Gerichtsstand |
Öffnen |
der
Angeschuldigte seinen Wohnsitz im Deutschen Reiche,
in Ermangelung eines solchen seinen gewöhnlichen
Aufenthaltsort hat, oder, wenn auch ein folcher nicht
bekannt ist, seinen letzten Wohnsitz gehabt hat lto-
rum (Il)mic;ilji). Ist bezüglick
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Varietäten giebt es auch
folche mit größern süßen, sauern und süßsauern
Früchten. Der G r a n a t a p f e l hatte bei Griechen und
Römern eine fymbolifche Bedeutung und war der
.lulio pronuda, der Ehegöttin, gewidmet, die sich fast
immer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
das verbreitetste^ahlungs-
mittel, sodaß der durchschnittliche Silbermhalt des
G., nach welchem man rechnete, bald beträchtlich
weniger als ^4 Mark feinen Silbers war. Unter
folchen Umständen half man sich mit den groben
Silbermünzen anderer Länder, den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
der Hoden oder Eierstöcke.
Wegen der tiefern Lage der letztern und der
Schwierigkeit der Operation gcfchieht die K. bei
menschlichen Individuen weiblichen Geschlechts nur
dann, wenn krankhafte Veränderungen der Eierftö cke
folches verlangen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
in
der Sittenlehre von folchen gebraucht, die minder
strenge Grundfätze über die Pflichten aufstellen,
teils von folchen orthodoxen Theologen, die im all-
gemeinen der Kirche wohl zugethan, aber doch durch
eine gewisse Unbestimmtheit der dogmatifchcn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
-, Wege-, Brücken- und Feuerlöschwesen.
Teils beziehen sie sich auf fa kultativ-kom-
munal e Zwecke, d. h. folche, die das geistige
und materielle Leben der Gemeindeangehörigen för-
dern und bequemer gestalten sollen. Hierher ge-
höreil die Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
914
Geschütz
einer Änderung der Richteinrichtungen am Rohr,
man legte die Visierlinie vielfach an eine Seite des
Rohrs und verkürzte dieselbe, indem man das Korn
in der Höhe der Schildzapfen anbrachte. Man
wandte anfänglich nnr folche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
und 1871
der Einsicht nicht verschließen, daß das
bioberige Feldgeschütz nicht die ge-
hörige Leistungsfähigkeit besitze und
ullterBeibehaltuug der Vorderladung
auch uicht auf eine folche gebracht
werden könne. Krupp stellte die glei-
chen G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
und sind auf derselben
dreieckig gestaltete Klötzchen so aufgefetzt, daß die
Dreieckspitzen gegen den obern lhöher liegenden)
Rand der Platte gerichtet sind, so werden dieselben
bei bestimmter Stärke der Rütteluug folche Stoß-
wirkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
in einem
auf der linken vordern Ecke der Bank vorspringen-
den Teil; man bedient sich ihrer, um kurze Bretter
senkrecht stehend einzuspannen oder folche Arbeits-
stücke, die länger als die H. sind und daher zwischen
Bankeisen nicht eingespannt werden
können
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
Zcit in Aufnahme gekommene
sogenannte A. ausgefüllt worden ist. Beim Ab-
schluß einer folchen gegen einen mäßigen Beitrags-
auffchlag gelten dann als mitversichert diejenigen
Gegenstände der Wäsche, welche sich zeitweilig beim
Wäscher, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
. 3.
Fig. 4.
Schlägt man in ein Stück dünner Pappe oder
Aluminiumblech eine Anzahl Öffnungen mit konisch
aufgeworfenem Rande, so bewegt cs sich in einem
Schwingungsbauche so, daß die breitere Seite der
Öffnungen vorangeht. Etwa drei folcher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abonnentin mir aus Erfahrung einen Obstdörrofen empfehlen, den man zugleich zum backen verwenden könnte. Wieviel würde ein folcher Ofen kosten und welche Größe müßte er ungefähr haben? Zum Voraus herzlichen Dank.
Von Frau B. Ferienaufenthalt. Kann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ist in einer jungen Ehe bei gutem Einkommen ein Gastzimmer unbedingt nötig? Ich gehe hierin mit meiner Braut nicht einig, indem ich Einwand erhebe gegen ein folches Zimmer. Für gütige Belehrung aus dem Leserkreise besten Dank.
Von H. O. in Z
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
Hartford
(Connecticut), war Schüler von Thomas Cole und
machte 1853 eine Reise nach Südamerika. Die Er-
gebnisse dieser Reise, darunter ein die große Berg-
kette von Neugranada darstellendes Gemälde, fanden
folchen Beifall, daß er 1857 die Reife
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
und Amboß, in der
Negel von folcher Ausführungsform, daß auf die
Erzeugung einer rotierenden Bewegung Verzicht
geleistet, der Hubwechfel des Kolbens also ohne
Mitwirkung eines Schwungrades durch den Steue-
rungsapparat allein herbeigeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
in Athen den Gemeinde-
befchluß, der nach dem Befehle Antipaters die
Häupter der Nationalpartei, darunter Demosthenes,
ächtete. Als nacbher D. mit Antipaters Gegner,
dem Reichsverwefer Perdikkas, intriguierte, erregte
er Antipaters Zorn in folchem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
,nament-
lich für folche, welche in Naturalien bestehen. Der
Iagdbcrechtigte hatte nach älterm Rechte öfters
dem Grundeigentümer ein Wilddeputat, der
Weideberechtigte ein D. von den Erträgen der
Herde zu entrichten; ebenfo wurden Holzdepu-
tate
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
eine Fassung ü^our nicht zuläßt, dem Werte
des Steins unvorteilhaft, und folche Ware wird
durchschnittlich mit dem halben Preise eines gleich
schweren Brillanten bezahlt.
Die genaue Wcrtbestimmung roher ungeschliffe-
ner D. ist viel schwieriger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
von St. Victor, Albertus Magnus, Thomas
von Aquino, D. dem Kartäufer u. a. Die vollstän-
digste Sammlung folcher Kommentare enthält die
Ausgabe von 1556 (Köln); die beste griech.-lat.
Ausgabe des Textes besorgte der Jesuit Corderius
(Antwerp. 1634
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
gefponncn, und
mehrere folcher Fäden, lofe zu cincm runden Strang
zusammengedreht, bilden den D., wie bei dcr ein-
sacken Öllampe, oder die Dochtfädcn wcrdcn ge-
flochten, wie bei den Kerzen, oder endlich zu flackcn
oder runden Bändern gewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
^L") als folches bezeichnet
wird; über diefer befindet sich eine von Ludwig XI.
gesetzte bronzene Statue der gewaffneten Jungfrau
in knieender Stellung. Das Haus wurde 1820 auf
Befehl der Regierung wiederhergestellt, dicht daneben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
-
lich dreierlei fiache Fahrzeuge (Hauptschiffe, Plätten
und Zillen) gebaut, mit Waren nach Wien und der
untern D. befrachtet und dort nach Abgabe der
Ladung als Brenn- oder Nutzholz verkauft. Es
gehen jährlich gegen 100 folcher Schiffe mit 60
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
. Gesetzbuch
hat hierüber keine Bestimmung getroffen.
Doppelverwandtfchaft. D. ist vorhanden,
wenn jemand von folchen Eltern abstammt, welche
schon miteinander verwandt waren, z. B. wenn der
Onkel die Nichte heiratet. Ferner wenn jemand von
solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
Münzgebiet, ande-
rerseits würde der Münzvorrat so groy werden, daß
er praktisch genommen als unerfchöpslich gelten
könnte. Als Vorteil einer folchen Einrichtung wird
insbesondere geltend gemacht, daß damit nicht nur
das Wertverhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fluß auf das ganze Land hatte, folchen auch auf die
Entwicklung der reform. Kirche ausübte. D. ist Ge-
burtsort von Paul Merula oder Merle, Joh. de
Witt, den beiden Malern Jacob und Albert Cuyp
(Vater und Sohn) und Ary Scheffer, dem 1862 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
-
nannt wurden. Allmählich folgten mit der Prägung
folcher Goldgulden andere Staaten, besonders viele
deutsche, nno seitdem man ihren Gehalt vielfach ver-
ringert hatte, kam in Deutschland für die bessern
Sorten der Name Dnkat oder D. auf, der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
.
mit Atlas; neue Ausg., 13 Bde. mit Atlas, 1835
-37). Auf folche Weise wurde das rein wissen-
schaftliche Buch zur Parteifache. Nicht minderes Auf-
fehen erregten seine Denkschriften über Ursprung
und Verbreitung der Pelasger und den Tierkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
.
Echo (grch.), Widerhall, die Zurückwerfung
des Schalls von einer durch die Schallwellen ge-
troffenen Wand oder von einer fönst dazu geeigne-
ten Fläche. Selbst die Wolken können eine folche
bieten; als Beispiel hierfür dient das Rollen des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
,
daß sie als vorzügliches Kriterium für verwandt-
schaftliche Beziehungen von Vogelgruppen dienen
konnte, wo die Merkmale, welche der Vogel als
folcher bietet, durch Anpassung u. s. w. undeutlich
geworden oder gänzlich verwischt waren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
Grundsätzen des
Civilrechts zulässige Form der Gemeinschaft ein-
gehen; auch durch sonstige Willenserklärung, na-
mentlich Testament, können die Rechtsverhältnisse
der Beteiligten beliebig geregelt werden; doch bedarf
ein folches Rechtsgeschäft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
Truppenteil einer folchen angenommen wer-
den. Wer für den Dienst zu Pferde bezeichnet ist,
hierzu aber nicht die Mittel hat, muh auch bei der
Infanterie genommen werden. E. der Fußtruppcn,
denen die Mittel fehlen, dürfen ausnahmsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
Thätigkeit erworbene,
weil die Arbeitsfähigkeit eines jeden Menschen aller-
lei Zufällen ausgesetzt ist und von einem gewissen
Alter an stetig abnimmt. Damit die wirtschaftliche
Lage eines folchen Erwerbsthätigen sich am Jahres-
ende nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
Verhältnisse
wird ein auf folchen Gehäufen oft angesiedelter
Kiefelfchwamm (8ud6i-it68, f.Spongien) häusig zum
Verderben des Infassen, indem er die Schale lang-
fam umwächst und den Krebs durch Überwachsen
der Mündnng tötet. Die meisten Gattungen dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Equisetitesbis Equisetum |
Öffnen |
unter dem Namen 1^lini86tit68
werden neuerdings von Schimper folche Frucht-
stände zusammengefaßt, die in der Steinkohle vor-
kommen. Die fossilen Stämme, welche unter den
Bezeichnungen OalauioäLQäroii und ^rturopitn^Z
bekannt sind, rechnen einige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
die Eintra-
gnng anzuordnen hat, kann nicht zugemutet werden,
folche Ermittelungen, wie sie bei einer Prüfung der
Sachlage erforderlich sind, selbst anzustellen. Über-
dies ist für angemessen erachtet, die Prüfung nur
dem Nachlaßgerichte zu überweifen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Erbbestandbis Erbe |
Öffnen |
gefordert werden. Fehlt es
an folchen, so ist zwar der Berufene kraft des Ge-
setzes Erbschaftsbesitzcr, aber, wenn er in einem
holographischen Testamente eingesetzt ist, muß er sich
trotzdem von dem Gerichtspräsidenten in den Be-
sitz einweisen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Erbendorfbis Erbfolge |
Öffnen |
.)
Das Osterr. Bürgert. Gesetzbuch kennt noch eine
Reihe von Erbunfähigkeitsgründen, und zwar teils
solche, welche stets zur Anwendung gelangen, z.B.
Desertion, Ablegung des feierlichen Gelübdes der
Armut (§§. 544, 539), teils folche, welche nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
; sofern folche Nacherben,
welche zur Zeit der Testamentserrichtung noch nicht
geboren sind, substituiert seien, gelte die Substitu-
tion bei unbeweglichen Gütern nur auf den ersten
Grad, bei Geldsummen und anderen beweglichen
Sachen könne sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
wegen der Ansprüche
gegeneinander, sondern auch in Ansehung der Aus-
gleichungspflicht, foweit eine folche besteht (s. Aus-
gleichungspflicht; vgl. insbesondere auch (^oäs civil
Art. 815-842; Sächs. Bürgert. Gesetzb. zz. 2343
-2371, u. a.). In Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
er sich in enger Freundschaft anfchlosi. Von
diefer Zeit ab datiert ihr litterar. Zusammenwirken.
Sie gelangten gleick anfangs (1848) zu einer folchen
Einheit in Komposition und Stil, daß man jahre-
lang unter dem Doppclnamen nur einen Autor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
durch den Konkursverwalter auf die Zulässig-
keit der Kündigung sowie auf die Dauer des Ver-
trags wie eine Zwangsversteigerung. Wenn eine
folche nach dem geltenden bürgerlichen Recht eine
Beendigung des Pacht- oder Mietverhältnisses her-
beiführt, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
gefordert und bewirtt
werden. Natürlich muß dem Schuldner die Zeit
gelassen werden, welche zur Herstellung oder zur
Beschaffung der Leistung erforderlich ist, wenn
folche allgemein nicht fofort bewirkt werden kann.
Die E. kann auf verfchiedcne Art
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
durch den Vorsitzenden des Gerichts zur Erklä-
rung mitgeteilt, ob er Voruntersuchung, falls folche
nicht stattgefunden, oder Vornahme einzelner Be-
weiserhebungen vor der Hauptverhandlung bean-
tragen oder Einwendungen gegen die E. d. H. vor-
bringen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
-
sender einen Ersatz von 25 Fl. zu leisten; die Post
selbst haftet für solche Sendungen nicht.
In der Schweiz beträgt die E. für eine Ein-
schreibbriefsendung 50, für die Verzögerung der
Beförderung einer folchen um mehr als einen Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
möglich waren.
Schon Ende des vorigen Jahrhunderts erkannte
man die Wichtigkeit der E. für alle Arbeiten der
Ertragsregelung und Waldwertrechnung; infolge-
dessen besitzt schon die ältere forstliche Litteratur
eine große Anzahl folcher Tafeln, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
häusig aber ist mit einer folchen Durch-
setzung zugleich eine sog. Verwerfung verbunden,
d. h. die beiden isolierten Teile des durchsetzten
Ganges haben eine gegenseitige Verrückung oder
Verschiebung längs der durchsetzenden Spalte er-
fahren, so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
und ärmere Regionen unter-
scheiden. Magneteisen tritt befonders häusig in
Stockform auf (Ural, Schweden), aber auch andere
Erze kommen auf folcher Lagerstätte vor, hauptsäch-
lich im Kalkstein, wie namentlich Bleiglanz, Blende,
Galmei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
, die Entscheidung
der polit. Landesbehörde. Doch hat der kaiserl. Er-
laß vom 18. Juli 1883 bestimmt, daß als fabrik-
mäßig betriebene Unternehmungen folche aufzu-
fassen sind, in denen die Herstellung oder Ver-
arbeitung von gewerblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
reiche Gelegenheit,
sür die Wohlfabrt ihrer Arbeiter zu forgen durch
Gründung folcher Kassen, durch Zuschüsse zu den-
selben u. s. w., eine Fürsorge, die auch in ihrem
eigenen Interesse liegt, da durch diese F. der Arbei-
ter an das Unternehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0575,
Färberei |
Öffnen |
Auswringen
in ein folches von rotem chromsaurem Kalium (s.
Kaliumchromate) gebrackt werden; Rostgelb, Eisen-
chamois oder Nanking (s. d.); Flavin (s. d.); Anilin -
und Teerfarben: Phosphin (s. d.), Chrysoidin (s. d.)
Flavaurin (s. d.), Pikrinsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
-
lich werden die Begriffe aber voneinander ge-
trennt. Fäulnis ergreift Vorzugsweife Eiweiß-
stoffe, oder folche Körper, die reich an diefen sind,
sie wird verursacht durch die Gegenwart von leben-
den Organismen, Spaltpilzen, Batterien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
Bekämpfen folcher Ziele geeignet, die sich
hinter Deckungen befinden.
Über den Einfluß des allgemein in der Einführung
begriffenen ran ch schwachen Pulvers auf die F.
lassen sich bis jetzt nur Vermutungen aufstellen. Noch
mehr als feither
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
-
gelegten Florfäden ein pelzähnlichcs Aussehen geben.
FelberTauern oder V elb er Tauern, 2540 m
hoher libergang in den Hohen Tauern, s. Tauern.
Felchen, Fölchen, Maräne, Renken (Oore-
^0nu8), eine Gattung der Familie der Lachse oder
Salmoniden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
in
Uferbrücken, deren Streckbalken von einem zum
andern Ufer reichen, und in folche mit Mittel-
unterstützungen, die entweder stehende (Böcke,
Pfahljoche, Schanzkörbe, Wagen, Brettstapel) oder
schwimmende (Schiffsgefäße, Holzstöße, Tonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
und im Mittelalter finden sich Anfänge
einer folchen Nachrichtenbeförderung im Kriege.
Eine eigentliche F. aber entwickelte sich erst rm
18. Jahrh, in Preußen unter dem Einfluß der
zahlreichen Kriege, namentlich des Siebenjährigen
Krieges. 1778 'bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
werden und tritt als folcher in Gestalt
einer am Flügel befestigten Schlagleiste auf; schmale
F. erhalten aufgehenden, breite dagegen fest-
stehen d en Mitt e lp fo sten. Die unternTeile des F.
können durch Sprossen behufs Verwendung kleinerer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
in solche, die nur Einzelne oder Fa-
milien betrafen (t'kriae private), wie Geburtstage
u. s. w., und in folche, die vom Staat angeordnet
wurden (lerias pudlicae); die letztern wiederum in
stehende, bewegliche und außerordentliche, von Kon-
fuln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
slazarettdepot entnommen, das den
Bedarf für 200 Kranke auf 3 Monate enthält. Das
F. dient grundfätzlich ausschließlich zur Pflege der
Verwundeten und Kranken aus der Festung, nur
ausnahmsweise für folche vom Kriegsschauplatz.
Festungsmanöver, alle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
Soredien. (S. Taf. I,
Fig. 6.) Bei manchen F. tritt diese soredien-
bildung ungemein häufig auf, so daß der ganze
Thallus zu einer pulverigen Masse wird. Man hat
früher folche Anhäufungen von Soredien unter be-
sondere Gattungen vereinigt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
.)
ihre Entstehung verdanken.
Flugschriften oder Broschüren (vom frz.
drooner, heften, weil diese Schriften meist nicht ge-
bunden, sondern nur geheftet werden), Vorzugsweife
folche Schriften, die irgend eine lebhaft befprochene
Tagesfrage über polit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
und
leistete Mazarin in den Kämpfen der Fronde jahre-
lang die wertvollsten Dienste. Dieser erhob ihn zum
Lohne 1653 zum Oberintendanten der Finanzen, nnd
F. fuhr als folcher fort, Mazarin in allen Kriegen
der fünfziger Jahre Geld zu schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
pers (Blind-
holz) ist folches Holz am besten geeignet, welches sich
nach erfolgter Trocknung möglichst wenig verzieht,
also Linden-, Pappel-, Tannenholz u.s.w.; das vor-
züglichste ist jedoch astfreies, schlichtes Eichenholz,
welches neben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
Transportmittel der Bahn
zur Ausführung des Transports genügen, die Güter
nach dem Reglement sich zum Transport eignen und
der Abfender sich den allgemein geltenden Anord-
nungen der Bahn unterwirft (Art. 422). Verkehrs-
bestimmungen, durch welche folche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0284,
Freizeichen |
Öffnen |
erwerben. Die Bestimmung findet keine Anwen-
dung auf folche Warenzeichen, welche vor dem
Markenschutzgesetze als Kennzeichen der Ware eines
bestimmten Gewerbtreibendcn (§. 9) oder selbst
einer gröftern Zahl von Gewerbtrcibenden gedient
haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
Pflanzen; Entwässerung nasser Stellen u. a. m.
Häufig hat die Frostwirkung uicht sogleich den Tod
der betreffenden Pflanze zur Folge, bringt aber ge-
wisse chem. Veränderungen in den betroffenen Teilen
hervor. Als folche find zu nennen z. B. das Süß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
Walzwerke, wie ein folches in nachstehen-
der Fig. 1 dargestellt ist. Fig. 2 zeigt dasselbe
5"g. 2.
in der Seitenansicht. Die meist aus Bronze an-
gefertigten Walzen, welche das entsprechende Muster
je zur Hälfte und genau aufeiuander
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
-
stantinopel und trat dann in den türk. Generalstab
ein. 1867 ging er auf kurze Zeit als Botschafts-
attache uach Paris. Mit Hauptmannsrang- von
dort zurückgekehrt, stieg er zum Brigadier auf, machte
als folcher 1876 den serb. Krieg nüt und wurde wäh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
. gefülltes, meist gewundenes Horn
oder das Bild eines folchen, als Symbol des Reich-
tums und Überflusses (daher auf Kunstwerken be-
sonders in der Hand der Fortuna oder der Abun-
dantia), ist nach der griech. Sage das Horn der
Amaltheia (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
Erhaltungsfutter versteht man ein sol-
ches, bei welchem die Tiere sich auf dem jeweili-
gen Körpcrzuftande erhalten, ohne dabei nutzbare
Leistung zu gewähren, unter Produktionsfut-
ter dagegen ein folches, welches die Tiere in den
Stand fetzt, noch nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
", für
abfurd philosophisch betrachtet, außerdem den ersten
sür formell häretisch, sofern er mit dem Wortlaut
der Heiligen Schrift im Widerspruch stehe, den zwei-
ten für einen folchen, der mindestens einen dog-
matischen Irrtum enthalte. Darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
und die Muffe folchen, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
, Bohrstiegen, Essigfliegen,
^leischfliegcn, Halmfliegen, Käsefliegen, Raupen-
fliegen, Schmeißfliegen, Stechfliegen, Stuben-
fliegen (s. die betreffenden Artikel).
Gemeingefährliche Verbrechen und Ver-
gehen sind folche, mit deren Begehung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
Eingehen von Wechselverbindlichkeiten,
zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung
nnr ermächtigt, wenn ihm folche Befugnis besonders
erteilt ist. Über den Umfang der Vollmacht der Pro-
zesibevollmächtigten bestimmen die §§. 77-79
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
König Otto I.
zu dessen Nachfolger den Grafen G. Dieser wurde 939
zum wirklichen Markgrafen erhoben und als folcher
mit der Bekämpfung und Unterwerfung sämtlicher
Wendenstämme an der mittlern Elbe und längs
der Saale beauftragt. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
oder gar nicht
berechnet, der Preis unter Abzug eines Stücks be-
zahlt wird. Ein folcher G. gilt dann als stillschwei-
gend vereinbart. Ebenso bilden sich aber unter
einer ganzen Klasse von Kaufleuten, z. B. zwischen
Verlags
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
eigen-
tümlichen Bewegungen zu machen. Man kann lau-
sende G. und ruhende G. unterscheiden. Laufende
G. sind folche, bei denen die Hinderung der Be-
wegung nur nach einer Richtung hin ersolgt, ruhende
G. solche, bei denen die Bewegung für Hin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
ilt der Hohlen Gasse bei Küßnacht er-
schossen wnrde. Johann von Müller nannte den von
den ältern Ebroniken einfach "Gesler" oder"Grißler"
genannten Vogt "Hermann G. von Bruneck", ob-
gleich eilt folcher erst um 1420 oder 1430 lebte. -
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
und
stehen als folche wieder in einem Landesgewerbe-
verband zufammen. Eine bedeutsame Stütze findet
dieser in der staatlichen Landesgewerbehalle und
deren ständigem Ausschuß, wie überhaupt hier die
Regierung vielzur Förderung der G. beigetragen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
durch die
von der Einwirkung des Einzelnen unabhängige
Gestaltung der Preise; die auf Erzielung folcher O.
! gerichteteThätigkeit heißt Spekulation, über den
! Imaginären Gewinns. d. - Dem G. steht der
' Verlust oder die Einbuße gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
151
Golzermühle - Gomes de Amorim
Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule, wurde
1852 Sekondelieutenant und stteg 1866 zum Haupt-
mann und Compagniechef im Gardepionierbataillon
auf. Als folcher machte er den Krieg gegen Oster-
reich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
" verliehen. Der moderne Grafentitel vererbt
in der Regel auf alle Kinder eines G. - Erst seit
d. I. 1840 wurde in Preußen sür Neuverleihung
des Grafentitels das Erstgeburtsprincip nach engl.
Muster eingeführt. Als Grundlage folches nach dem
Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Gründung (im Bauwesen)bis Grundwasser |
Öffnen |
die Aktien-
gesellschaft als folche entsteht, vorbereitet, folgt bei
der Successivgründung die Errichtung der Gesell-
schaft der Anmeldung derselben. Nachdem die von
den Gründern nicht übernommenen Aktien gezeich-
net sind (s. Zeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
gegeben
hat. ^tatt mit Stoffeinlagen fertigt man folche
Platten auch mit Einlagen von Metallgewebe oder
Asbest und außerdem noch mit Umlagen von Stof-
fen oder Asbest. Aus dieseu Platten werden durch
besondere ^chueidevorrichtungen dann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
Höhe zwischen Kästen oder
Holzwänden eingestampft, welche, zangenartig ver-
bunden, leicht nach Erhärten der Masse beseitigt
werden können. Weit übergreifende Dächer und
vorzügliche Isolierung von unten fchützen folche
Mauern vor den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
der österr. Hauptverein Wien aufgenommen.
Die Wirkfamkeit des G. erstreckt sich statuten-
mäßig auf luth., reform. und unierte, fowie folche
Gemeinden, die ihre Übereinstimmnng mit der evang.
Kirche fonft glaubhaft nachweisen. Diese Weithcrzig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
geschlossen. H. ward damals
immer noch als Dorf aufgefübrt und war als folches
das größte der Welt. Nachteiligen Einfluß hatte die
Revolution von 1795 und die Regierung des Königs
Ludwig Vonaparte, der die höchsten Behörden nach
Utrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
verlassen
dürfe, der als Kind einem folchen übergeben fei.
Auch wurde den Geistlichen die Ehe verboten.
H. III. (884 - 885), Römer, erhielt die päpstl.
Würde erst nach heftigem Kampf der Parteien und
starb auf der Reife nach Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
. Dieses ist oft in einzelne Becken ge-
gliedert. Der vorderste Teil heißt der Außen- oder
Vorhafen, der innere der Binnenhafen. Man
hat zu unterscheiden zwischen künstlichen H. mit
offenen und folchen mit gefchlossenen Hafenbecken.
Überall, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
, ehe es seine Ladung abgeben
kann. In jedem H. haben die Kajcn Schienen-
stränge, Schuppen, Kräne und Speicher.
Nothäfen sind folche H., die nur bei schlechtem
Wetter von Schiffen, die sich in Strandungsgefahr
befinden, aufgesucht werden. Die H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
.
Oberrcgierungsrat ernannt und leitete als folcher
die "Provinzialkorrefpondenz" und die Regierungs-
preffe. 1884 trat er in den Ruhestand und starb
30. Sept. 1888 in Berlin. H. veröffentlichte: "Das
Unterrichtswefen inFrankreich" (2Bde.,Vresl.1848
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
tragen keine Muskeln, son-
dern nur Sehnen folcher; sie bestehen nur aus die-
sen, aus den Knochen, der Haut und dem Fett mit
den zugehörigen Nerven und Gefäßen. Die H.
wird durch zwei Arterien, die Speichen- und die
Ellbogenarterie, mit Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
fabrikmäßig für fremde Rechnung
arbeitet. Der Inhaber einer folchen Buchbinderei
ist Kaufmann. Ein Bäcker ist immer Kaufmann,
weil er das Mehl anschafft (absolutes Handels-
geschäft), um es als verarbeitete Backware weiter
zu verkaufen. 2
|