Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lohn Landwirtschaft
hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landwirtschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
oder sonstige Arbeit finden und der Lohn in der Regel genügt, um den Lebensunterhalt der Familie zu decken.
3) Grundbesitzende Lohnarbeiter, Häusler, gibt es in Deutschland überall; aber ihre Zahl und ihre Bedeutung für den landwirtschaftlichen Betrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
. Von größerer Bedeutung ist der Personalkredit, doch hat sich auch dieser zu keinem bedrohlichen Umfange entwickelt. Die Lage der landwirtschaftlichen Arbeiter ist bei hohen Löhnen eine überaus günstige. Drei Viertel von ihnen verfügt über eigenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
des Arbeitsverhältnisses diese Lohnform besonders begünstigt (bei landwirtschaftlichen Arbeitern u. s. w.); 2) Geldlohn, d. h. Zeit- und Stück(Accord-)lohn. Bei dem letztern liegt es allerdings in der Hand des Arbeiters, sich durch erhöhte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
der Agitation
oder an Arbeiterorganisationen gemaßregelten Ar-
beiter wieder aufgenommen werden; 2) es sollten
gewisse unbeliebte Arbeiter entlassen werden; 3) es
wurde eine 25prozcntige Lohnerhöhung gefordert;
4) der Lohn sollte wöchentlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
. Büchner, H. le Danois (Par. 1878).
Hamm, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, 63 m ü. M., am Einfluß der Ahse in die Lippe, Knotenpunkt der Linien Soest-Münster, Dortmund-H., H.-Herford-Löhne und Unna-H. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
486
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
mechanischen Hilfsmittel, wie der Handgeräte (Spaten, Sense, Sichel, Dreschflegel), des Pflugs, der Ackerschleife und der Egge sowie schließlich der Windfege zum Abscheiden des Getreides von Spreu
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Interessenharmonie
Kameralist
Kameralwissenschaft
Kapital
Katallaktik
Kathedersocialisten
Konsurrenz
Konkumtion
Lohn
Laissez-aller
Luxus
Manchesterpartei
Merkantilisch
Merkantilsystem
Nachfrage
Nationalökonomie
Nationalvermögen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
der Landwirtschaft die weitere Abbröckelung des bäuerlichen Besitzes vorläufig zum Stillstand gebracht, so ist diese sociale Gefahr keineswegs für alle Zeit beseitigt, so daß weitere Vorbeugungsmittel erübrigten. Bei der lebhaften Entwicklung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
, für landwirtschaftliche Produktion, für Anthropometrie, für ein gemeinsames Formular zur Darstellung der Struktur der Bevölkerung, für die Statistik der Sterblichkeit in den Großstädten. Von den bereits in frühern Sitzungen eingesetzten Komitees waren thätig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
die Pensionierung als .halbinvalide zu bewir-
ken. Die Beiträge wie die Pensionen sind in der
Regel entweder nach Lohn und Dienstalter oder
nach freier Wahl von verschiedener Höhe, bleiben
jedoch wohl ausnahmslos unter dem Durchschnitts-
lohn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
und
Gewinnverteilung das Staatsgesetz regele. Eine Reform der Erziehung (mit obligatorischem
und unentgeltlichem Unterricht) würde diese Entwickelung sichern. Um auch die Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
Preußens Instleute, in Mecklenburg Hoftagelöhner, in Schottland hinds genannt, von Schmoller als "Feldgesinde" bezeichnet, d. h. landwirtschaftliche Arbeiter, welche zu einem Gutsbesitzer in einem dauernden Dienstverhältnis stehen und neben dem Lohn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
und Hamburg Fachvereine gebildet, die namentlich
nach Verbesserung der Löhne und Verkürzung der übermäßig langen Arbeitszeit streben.
Während in Europa überall der Kleinbetrieb im Fleischergewerbe vorherrscht, ist es Amerika vorbehalten geblieben, den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
Dienstmänner bilden. Für jede übernom-
mene Bestellung übergiebt der Dienstmann dem
Besteller eine Marke des Instituts, die auf den
Betrag des für die Bestellung empfangenen Lohns
und auf die Höhe der Garantie lautet und so zugleich
als Kontrolle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Dondukow-Korssakowbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
, Schloß (1509) der Grafen
von Rechberg, Mädchenrettungsanstalt, Spar- nnd
,^rcditverein', Fabrikation von landwirtschaftlichen
Maschinen, Ofen und Blechwaren, Feld- und Obst-
en, Viehzucht und Küsebereitung. Nahebei Ruine
Scharfenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
. oder Arbeitnehmer diejenigen, welche von Arbeitgebern (Unternehmern, Fabrikanten) gegen Lohn mit einer Arbeit beschäftigt werden, bei der die körperliche Thätigkeit stark überwiegt, mithin Tagelöhner, Fabrikarbeiter, Gesellen u. s. w. Die hier besonders
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
, oder valeti), diejenigen Personen, welche sich zur Verrichtung der niedern, in der Haus- und Feldwirtschaft vorkommenden Geschäfte und Arbeiten gegen Verabreichung von Lohn und Kost vertragsmäßig anheischig gemacht haben. Je nachdem das G. zu häuslichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
und Ruten;'in Mittel- und Ostafrika ist
diefe Methode jetzt noch in Gebrauch. Aus den
Ruten hat sich nach und nach der Dreschflegel
(f. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und
M afch in en IV,Fig.5) entwickelt, welcher in den ver-
schiedenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Handelspflanzenbis Handelspolitik |
Öffnen |
.), desgleichen das dem Pfandrecht des Frachtführers analoge Pfandrecht des Verfrachters an den Seefrachtgütern (Art. 624). Auch das Darlehen gegen Verbodmung gehört hierher (s. Bodmerei).
Handelspflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen, welche in ihren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
479
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart).
Zersetzung zu stande bringt. Gibt man nach der Ernte dem Felde die entzogenen Mineralstoffe wieder, so hindert bei guter Bearbeitung nichts, dem Felde dieselbe Ernte in gleicher Größe wieder zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
und landwirtschaft liche Arbeiter insbesondere auch im Winter lohne? > zu beschäftigen. Die Rübenkultur erfordert fleißiges Reinigen des Bodens, sie nötigt, denselben durch tiefere Kultur mehr aufzuschließen, ihn reichlich zu düngen und macht denselben damit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) |
Öffnen |
der
Preise, indem sie die landwirtschaftlichen Distrikte näher an die großen Städte, die Gegenden der Rohproduktion
näher an die Industrieplätze rücken. Teurungen und Hungersnot wird dadurch vorgebeugt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
).
Güterschaffner, s. Güterbestätterei.
Güterschätzung, landwirtschaftliche, s. Ertragsanschlag.
Güterschlächterei, s. Dismembration.
Gütersloh, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Wiedenbrück, 94 m ü. M., an der Linie Hamm-Löhne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
, in Heidelberg fort, bereiste dann Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Belgien und Italien und besuchte noch ein Jahr die landwirtschaftliche Akademie in Proskau, bis ihn die Bewegungen von 1848 auf sein Familiengut Tscheidt bei Bauerwitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
313
Steuern (Veranlagung und Erhebung).
denselben mit einer Art Unternehmungssteuer voll bei jedem Unternehmer, so brauchen die Löhne und die Zinsen der Leihkapitalien nicht noch besonders belastet zu werden. Kommen dagegen die Löhne in Abzug
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) |
Öffnen |
der Begriffe Kapital und Arbeit und ihrer Wirkung im allgemeinen. In der zweiten Abteilung wurden Tausch, Kredit und Tauschmittel besprochen und dargelegt, welchen Gesetzmäßigkeiten die Bildung von Lohn, Zins, Gewinn und Rente unterworfen sei. Die dritte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Marmor, Dachschiefer, Töpferthon etc. Unter den Mineralquellen sind die zu Oeynhausen, Lippspringe, Driburg und Schwelm am bekanntesten. Die Hauptbeschäftigungen der Einwohner sind neben Landwirtschaft und Viehzucht Bergbau und Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
(gewerbliche, landwirtschaftliche u. s. w.) und ihr Verhältnis zu dem A. erstreckt, ist A. der, welcher Arbeiter jener Klassen gegen Lohn beschäftigt. Die A. haben aus ethischen und rechtlichen Gründen für das Wohl ihrer Arbeiter zu sorgen. Die Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aufstrichbis Auftreibschere |
Öffnen |
oder auch nur in die einer Dienstleistung für Lohn zu treten, so hat er von diesem einen A. übernommen. Der Staatsdiener, der Kirchendiener oder Gemeindebeamte stehen so wenig in einem Auftragsverhältnisse wie der gewerbliche Gehilfe, der Dienstbote
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
wenigen Fällen
stellt sich zwischen Unternehmer und Arbeiter eine
Zwischenperson, der sog. Faktor oder Fercher ein,
der den Lohn des Hausindustriellen seinerseits dnrch
die Vergütung, die er fordert, kürzt. Am krassesten
treten diese Nbelstände
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
. Es zeigt
sich bei voller wirtschaftlicher Freiheit allerdings
eine gewisse Tendenz zur Ausgleichung aller ein-
seitigen Vorteije; hohe Löhne der Arbeiter z. B.
kommen infolge der gesteigerten Konfumtionsfähig-
keit derselben auch wieder dem Kapital
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Tawdabis Taxis (in der Chirurgie) |
Öffnen |
. Wegmesser.
Taxation (lat.), Schätzung, Wertbestimmung, s. Taxe und Abschätzung; in der Landwirtschaft s. Bonitierung und Ertragsanschlag; im Forstwesen s. Forstabschätzung; im Bauwesen s. Bautaxe; bei Münzen s. Valvation.
Taxe (mittellat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
zu einer um so größern Gefahr für die Besitzer, je stärker der Rückgang der Rente wurde. Die ungünstige Lage der Landwirtschaft wurde schließlich in wachsendem Umfange selbst die Ursache einer weitern Schuldenzunahme. Die Entlastung infolge des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
Unfallversicherungsanstalten |
Öffnen |
Wochen Anspruch auf die Leistungen der Gemeindekrankenversicherung des Beschäftigungsortes. Außerdem ist bei allen Betriebsunfällen das Krankengeld des Verletzten von Beginn der 5. Woche von 50 Proz. des zu Grunde liegenden Lohnes auf 66⅔ Proz. zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0264,
Getreide (Zusammensetzung, Nahrungswert etc.) |
Öffnen |
264
Getreide (Zusammensetzung, Nahrungswert etc.).
und den Anbau billiger zu gestalten, indem man andre Pflanzen, welche die frische Mistdüngung besser lohnen, vorausgehen läßt. Mehr und mehr geht man zur Drillkultur über und sucht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
.
Die Entstehung der H. ist teils auf das Territorium, die Unfruchtbarkeit des Bodens und im Zusammenhang hiermit auf den geringen Ertrag der Landwirtschaft, Reichtum an Wasserläufen, Vorhandensein entsprechenden Rohmaterials, Mangel an guten Verkehrswegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
sein, wobei jedoch nicht übersehen werden darf, daß die anrechnungsfähigen Lohnbeträge sich nicht mit den gezahlten Löhnen decken, weil für die Zwecke der Umlage der 4 M. übersteigende tägliche Lohnbetrag nur mit 1/3 herangezogen wird und für jugendliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
. des landwirtschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes vom 5. Mai 1886, §§. 44 fg. des Bauunfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887, §§. 90 fg. des Seeunfallversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1887. (S. Arbeiterversicherung.) – Vgl. R. Platz, Die U
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
mit Dampfdreschmaschinen von Wirtschaft zu Wirtschaft ziehen, um gegen Lohn den Ausdrusch zu bewirken, oder daß eine Anzahl kleinerer Grundbesitzer zur genossenschaftlichen Erwerbung einer Dampfdreschmaschine zusammentritt.
Man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
Ertragsanschlag |
Öffnen |
erfolgten Aufwendungen abwirft. Derselbe verteilt sich unter die Arbeiter (Lohn), die Kapitalisten (Zins) und den Unternehmer. Bei richtiger Veranlagung der Steuer würde auch diese einen Teil des Reinertrags ausmachen. Ebenso kann man vom Reinertrag des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
, Verkehrszustände, staatlich-politische Verhältnisse, Zustand der Landwirtschaft u. dgl. anzugeben und zwar mit Rücksicht auf den Zweck. Mit der Angabe des Klimas wird die Aufzählung der vom Anbau im großen ausschließenden Pflanzen verbunden. Unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
, eine Kriegs- und eine Marineschule, eine höhere Bergschule in Philipstad, ein Forstinstitut, eine landwirtschaftliche Akademie, 2 höhere landwirtschaftliche Institute, landwirtschaftliche Schulen (je eine in jedem Län), 2 Tierarzneischulen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
Fabrikzweigen wird Vorzügliches geleistet, und die Erfindungsgabe der Amerikaner, seit 1790 durch ein Patentgesetz aufgemuntert, hat ihrer Industrie wesentliche Dienste geleistet, indem sie amerikanische Fabrikanten trotz der höhern Löhne in den Stand setzte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
auf 2,30 Mk. pro Kilogramm. An ökonomischer Gesamtbedeutung können aber diese Preissteigerungen für animalische Nahrungsmittel den oben geschilderten Preisrückgängen für landwirtschaftlich-vegetabilische und industrielle Rohprodukte nicht entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
in großen Massen produziert
werdeil und doch ohne Schwierigkeit in dem zugäng-
lich gewordenen weiten Verbreitungsbezirk Absatz
finden. Die Ansdehnung des G. hat zur Folge, daß
die Zahl der selbständigen Unternehmer abnimmt
und die der von Lohn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
84
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft)
durch hat sich, in Verbindung mit der physischen Verschiedenheit, die in den verschiedenen Gegenden S.s obwaltet, ein entschiedener Provinzialismus gebildet, der hauptsächlich in der Verschiedenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
der guten amerik. Ernte auf 25,6 Mill. Rupien gegen 143,8 Mill. Rupien 1892, und das trotz der beispiellos niedrigen Löhne, die in der Landwirtschaft für Männer 6,60 M., für Frauen 4,40 M., für Kinder 2,20 M. monatlich betragen.
Während die Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und auf der münsterschen zu 9,1 M. angenommen. Der Betrieb der Landwirtschaft ist in der Marsch anders geartet als auf der Geest. Dort überwiegt die Rindvieh- und Pferdezucht und die Weidewirtschaft. Außerdem liefert die Marsch für die Ausfuhr Weizen, Gerste, Hafer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
568
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Die nächste der zu lösenden Aufgaben ist die, die richtigen Preisansätze für sämtliche Produkte, loco oder ab Hof, im Gegensatz zu den Marktpreisen zu finden. Dazu muß man wissen, wieviel pro
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
gezüchtet, und Vogelwild (durch Gesetze geschützt) ist über das ganze Land verbreitet; namentlich aber bilden die Moore oder Heiden im N. beliebte Jagdreviere.
Unter den Vereinen, welche sich um die Hebung der Landwirtschaft verdient gemacht haben, steht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
Landwirtschaft, Kalkbrennereien und Ziegeleien, Fabrikation von Zigarren und Holzpfeifenköpfen, Handel in geräucherten und getrockneten Fleischwaren und (1885) 3686 Einw. Aus G. leiten ihren Ursprung die Fürsten von Lippe (s. d.) her, welchen die Vogtei über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
Werke verrichtend, nicht aus wahrer Liebe zum Guten, sondern um sich auf Erden den Ruf der Heiligkeit und im Himmel Lohn zu erwerben; davon Werkheiligkeit.
Werki, Dorf und Schloß bei Wilna in Litauen, auf einem Berg an der Wilia, seit dem 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Sachsengängereibis Säemaschinen |
Öffnen |
machen. Für den Osten hat die S. den Nachteil, daß ihm Arbeitskräfte entzogen werden, ohne daß die Landwirtschaft, welche oft nur bescheidene Erträge abwirft, immer in der Lage ist, dieselben durch in Aussicht gestellte Lohnerhöhungen an sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
Lehrerinnen, 7611 Schüler), gewerbliche Fortbildungs-, Mädchenfortbildungs-, landwirtschaftliche Winter-, Kunstschule, Taubstummen-, Blindenanstalt und die Privatinstitute: der Englischen Fräulein, Barbara von Stettensches für Töchtererziehung, Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0457,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der englischen anzunähern bestimmt war; 22. Febr. brachte der Minister für Landwirtschaft, Chaplin, eine Bill ein "zur Erleichterung des Erwerbs von bäuerlichen Kleinstellen" (Small Holding Act, s. Farm), die von beiden Parteien beifällig aufgenommen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
1871 bis 31. Dez. 1899 erneuert wurden. Dieses System, dessen Grundlage die Fronarbeit der Bevölkerung gegen einen von der Regierung festgesetzten geringen Lohn ist, und das in Zeiten finanzieller Bedrängnis des Mutterlandes (1830) ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
und
den austral. Haupthäfen.
Laune, Hundekrankheit, s. Staupe.
Laune, Laulne (spr. lohn), Etienne de, franz.
Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1518 (oder
1519) wahrscheinlich in Orlsans, lebte in Paris,
auch in Augsburg; 1595 soll
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
. Juli 1835. Von seinen fünf
löhnen wurden der älteste 1840, die übrigen vier
1861 in den Adelsstand erhoben.
Nathusius, Heinrich von, Sohn des vorigen,
geb. 15. Sept. 1824 zu Althaldensleben, welches Gut
er 1849 von feinem Bruder Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
- - 207 1115600
^[Leerzeile]
Industrie und Gewerbe. In R. findet sich von alters her eine bedeutende Hausindustrie (kustarnyj promysl), die von der bäuerlichen Bevölkerung neben der Landwirtschaft betrieben wird, doch ist stellenweise (in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
(14. Jahrh.), neue kath. Kirche, altes fürstl. Schloß, früher Residenz der Grafen von Schaumburg, seit 1875 renoviert, Erbbegräbnis der fürstl. Familie, altes Rathaus, viele Fachwerkbauten, höhere Bürgerschule, landwirtschaftliche Winterschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
Beginn der 5. Woche nach dem Unfall ab das gesetzliche Krankengeld von 50 Proz. des Lohns auf mindestens 66⅔ Proz. aus eigenen Mitteln zu erhöhen haben, sofern nicht schon aus der Krankenversicherung ein Krankengeld in diesem Betrage gewährt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
181
Binnenwanderungen
zusammenstößen, sowie die Höhe des Lohns bei Bergung und Hilfeleistung festgesetzt. Für Schadenersatzpflicht gelten die Vorschriften der Art. 736-741 des Handelsgesetzbuchs. Der Schiffsbesatzung steht kein Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
somit 10517133 Frs. Rechnet man für Zins, Unterhalt und Abschreibung nur 4 Proz., so bleibt als Unternehmergewinn noch 2653773 Frs. oder 1,3 Proz. des Anlagekapitals. Unter den Ausgaben sind 3369503 Frs. Löhne für 12657 Angestellte, 583649 Frs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
ist, was man bei Dschebel Ollagi an Gold, bei Dschebel Duchan an Kupfer fand. Die Smaragde in den Zubarabergen bei Kosseïr, gleichfalls schon von den Alten ausgebeutet, sind unrein und lohnen den Abbau nicht.
Pflanzenwelt. Die außerordentliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
werden. Die Organisation der A. ist eine sehr verschiedene. Meist wird das Prinzip der gleichen Berechtigung aller Genossen (Artelschtschiks) streng aufrecht erhalten (gleiche Arbeit, gleicher Lohn), vielfach im Interesse der Sittlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Alabama, Grafschaft Lee, 80 km östlich von Montgomery, mit landwirtschaftlichem und technischem College und (1880) 1161 Einw.
Auburnsches System, eine besondere Art des Vollzugs der Freiheitsstrafen, welche zuerst 1823
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
, ihre Hofhörigen mit Milde zu behandeln und sie durch ein freundlicheres Verhältnis fester an ihre Höfe zu ketten. Man lernte die heilsamen Wirkungen einer durch freiere Institutionen begünstigten landwirtschaftlichen Betriebsamkeit kennen und erließ
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
der Geognosie und Geologie" (das. 1839, 3. Aufl. 1849); auch gab er das "Forst- und landwirtschaftliche Jahrbuch der Akademie zu Tharandt" (das. 1842-47, 4 Bde.) heraus. Die Früchte zweier Reisen nach den Alpen und Oberitalien 1843 und 1849 enthalten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
und negative Differenzen zwischen Einnahmen und genußlosen Aufwendungen der einzelnen Personen nicht unberücksichtigt bleiben, wie sie ja auch bei dem erstern Verfahren nicht außer acht gelassen werden. Zahlt z. B. ein Unternehmer an Lohn 10,000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
Kassel und E.-Hameln-Löhne der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne Pfarrkirche, eine Rübenzuckerfabrik, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Leisten- und Faßdaubenfabrik, Lohgerberei, Sandsteinbrüche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
Fabriken (Hausindustrie) |
Öffnen |
ist, die Gesundheit, sofern nur die Arbeiter vorsichtig sind. Es kann auch ein Wechsel in der Arbeit stattfinden, bei der ländlichen Hausindustrie namentlich auch mit landwirtschaftlicher Arbeit. Dabei gestattet sie weiter, ohne Gefahren für die Personen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
. entbehren; aber es ist sicher, daß der Landwirt für die Kultur auf Feldern im großen seine Rente dabei äußerst selten findet und an die F. gebunden ist, wenn auch die neuesten Fortschritte der Landwirtschaft eine größere Beweglichkeit gestatten. Schon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
, wobei sämtliche Einkommen von unter 150 Pfd. Sterl. als steuerfrei ausgeschlossen sind:
Einnahmequellen 1871 Pfd. Sterl. 1884 Pfd. Sterl.
Land¹ 65380966 65442227
Häuser 86412172 127050109
Zehnten etc. 670059 852588
Landwirtschaft² 65000000 65514180
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
Bergwerken, bei Eisenbahnbauten und als Handwerker Beschäftigung gefunden haben, deren Gegenwart aber sowohl den Arbeitern, deren Löhne durch sie herabgedrückt werden, als den Freunden guter Sitte schon längst ein Dorn im Auge ist, so daß sie 1884 durch ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
bedeutend gehoben. Im J. 1881 waren in gewerblichen Anstalten 165,302,623 Doll. angelegt, es wurden an 254,935 Arbeiter 59,429,002 Doll. als Lohn gezahlt und aus Rohmaterial im Wert von 179,918,591 Doll. Waren im Wert von 309,676,068 Doll. hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
und der Linie Löhne-Rheine der Preußischen Staatsbahn, 81 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, Fleischwaren-, Kork- und Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei, Kunstbleicherei und (1885) 2356 meist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
in der Tabaksbranche) auf der Zugehörigkeit zum Zollgebiet gegenüber dem bisher davon ausgeschlossenen Bremen begründet. Ähnliches findet in dem Fabrikdorf Lohne statt. Altberühmt ist die Achatschleiferei im Fürstentum Birkenfeld (s. d.). Im N. des Herzogtums
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
(Klettgauer Rasse) erzeugt. Schleitheim versendet Gips; anderwärts bricht man Kalk- und Sandsteine (die Lithographiesteine haben sich nicht bewährt), trefflichen Thon ("Lohner Erde") auf dem Reyat. Das Bohnerz liegt unbenutzt. Nach Kochsalz wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
in der heißen Zone, gelegenen Länder (auch Äquinoktialgegenden genannt); tropische Gewächse, die dort einheimischen Gewächse (vgl. die Litteratur zum Artikel "Landwirtschaft", S. 480); tropische Krankheiten, die durch das tropische Klima bedingten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
Karthago treu blieb, ergab es sich im dritten zuerst von allen Städten den Römern und ward zum Lohn dafür, nach Karthagos Fall 146, zur Hauptstadt der Provinz Africa gemacht. U. war der Schauplatz des Todes des jüngern Cato. In der christlichen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
daher seit einiger Zeit von allen Einwanderern eine Kopfsteuer von 1 Dollar und erlaubt arbeitsunfähigen Individuen oder solchen, die sich bereits in Europa kontraktlich verpflichtet haben, zu einem gewissen Lohn zu arbeiten, überhaupt nicht, zu landen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Arbeiterkolonienbis Arbeiterschutz |
Öffnen |
verzinsen; Unterhalt und Lohn kosten täglich pro Person 1,72 Mk.
Einen andern Zweck als die A., wenn auch mit denselben Hand in Hand gehend, haben die Naturalverpflegungsanstalten. Dieselben ermöglichen den einfachen Ortswechsel für Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
den erstern gehören die Jäger-Artels, die landwirtschaftlichen, Börsen- und die Handwerker-Artels, weil diese auf eigene Rechnung und Gefahr arbeiten oder, im Dienste einer andern Person stehend, von dieser nicht abhängig sind. So namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
diejenigen, welche zwar ebenfalls für eigene Rechnung auf eigenem Grund und Boden die Landwirtschaft betreiben, aber nur kleinere, doch für den Lebensunterhalt ausreichende Güter innehaben. Diesen stehen die selbständigen Pächter mittlerer Güter nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
, Schloß, eine Lateinschule, ein Spital (1487) mit reichen Stiftungen, Bezirkskrankenhaus, eine Bank für Gewerbe und Landwirtschaft, eine Sparkasse und bedeutenden Weinbau. (Bekannt sind die Zabergäuweine.)
Bracker, s. Braker.
Brackig, brackisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0092,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
Leistungen begründete Lohn, der Entgelt für aufgegebene Souveränität; doch waren die Leistungen zum großen Teil verschwunden, das Vorrecht geblieben. Die Gesamtentwicklung F.s hatte die thatsächlichen Zustände mit diesen Scheidungen des Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
mit
den Schweden erfahren hatte, zum Generallieutenant der kaiserl. Armee bestellt und arbeitete sehr geschickt mit
Piccolomini gegen Wallenstein, nach dessen Ermordung er reichen Lohn, auch den thatsächlichen Oberbefehl über das
kaiserl. Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
freien Arbeitern, und ähnlich in
andern Ländern geschätzt. Es ist ferner der Um-
fang der G. gering. In Preußen waren 1890/91
29 948 Gefangene, von denen nur 20974 für Dritte
gegen Lohn beschäftigt waren; in Frankreich wird
die Gefängnisproduktion
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
einer bestimmten Vergütung (meist in Kost, Wohnung und einem Lohn in Geld bestehend) ihre Zeit und ihre Kräfte zur Verrichtung gewisser niederer häuslicher, einschließlich der landwirtschaftlichen, eine besondere Kunstfertigkeit nicht erfordernden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
,
der Eheschließungen 260, der Sterbefälle 640. Der Kanton hat 28 Civilgemeinden.
Landwirtschaft , Bergbau . Von der Fläche sind
448, 6 qkm, d. i. 64, 9 Proz., produktives Land:
123, 8 qkm Waldungen, 324, 8 Acker-, Garten-, Wiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
(134, 7 km) 1854–56
und von Löhne über Osnabrück nach Rheine (94, 5 km) 1855 und 1856 eröffnet. (Die Strecke Rheine-Osnabrück hatte Preußen gebaut und an
Hannover verpachtet.)
Ha-noi (chines., d. h. «innerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0949,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
947
Landwirtschaftliche Arbeiter
wärts macht sich in neuerer Zeit die allgemein zu beobachtende Abneigung geltend, in das stark gebundene Gesindeverhältnis einzutreten. Der vielfach beklagte Mangel an ausreichenden Arbeitskräften hängt eng
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
aufgehoben. Die früher blühende Tuch-, Wollzeug- und Strumpffabrikation ist jetzt unbedeutend. Es bestehen eine Fabrik für landwirtschaftliche Geräte und Maschinen und eine bedeutende Molkerei.
^[Abb.]
Söldner oder Mietstruppen, Soldaten, die um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
- und Verkehrszweige in einer Stadt oder einem Staate vor, während S. landwirtschaftlicher Arbeiter eine Seltenheit sind. Das Gegenstück zum S. bildet die Aussperrung (s. d.). Hauptsächlich werden S. unternommen, um höhern Lohn zu erzielen. Doch haben auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Teucobis Teuerung und Teuerungspolitik |
Öffnen |
war, unter Colberts Regiment diese Freiheit wieder aufgehoben und die landwirtschaftlichen Interessen völlig den industriellen untergeordnet. Nur bei besonders reichen Ernten wurde die Getreideausfuhr und dann nur gegen hohe Zölle erlaubt. Durch billige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
257
Chicagoer Weltausstellung
Die Löhne der 158395 Arbeiter betrugen 1894
insgesamt 89650000 Doll., d. h. für einen Arbeiter
Gegen
die Vorjahre ist ebenso wie im Handel der Stadt
eine beträchtliche Abnahme festzustellen. Trotzdem
an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
Be-
rufen an oder waren Berufslose. 1895 betrug die
Zahl der Geborenen 25 957, davon 1078 Totgeburten,
der Eheschließungen 5633, der Sterbefälle 20417.
Landwirtschaft. 1894 wurden geerntet 971380
Kl Weizen, 1812870 Roggen, 913240 Gerste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
1013
Währung
Hilt um so IN ehr, als die Silbersntwertung sich auch
aus den Geldwert im Innern Indiens fortgepflanzt
und zu einer Erhöhung der dortigen Preise und
Löhne geführt hat. (S. auch Agrarfrage, S. 18.)
Silberproduktion der Erde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0254,
von Kaseinbis Käse |
Öffnen |
nicht ganz gute K. lohnen den Transport nicht. - Zur Prüfung auf den Stärkegehalt dienen der Kroker'sche Kartoffelprober, die Kartoffelwagen von Feska und von Huntzig und das Aräometer von Keller. Ungenaue, aber für den Handel und sonst genügende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
und Geograph, geb. 1807 in Csokaly im Biharer Komitat, wurde 1828 Advokat, widmete sich aber vorzüglich litterar. Arbeiten. Seit 1836 lebte er in Pest und entfaltete als Schriftsteller und Beamter landwirtschaftlicher und industrieller Vereine
|