Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pisanische hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0096, Christine de Pisan Öffnen
96 Christine de Pisan. Anstoß, weshalb sie nach Rom zurückkehrte. Nach Clemens' IX. Tod (1670) gefiel sie sich nicht mehr in Rom, obwohl sie dort der Mittelpunkt der geistlichen und gelehrten Kreise war und eine Akademie um sich versammelt
75% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0425, von Piltz bis Pisan Öffnen
419 Piltz - Pisan. so manchen seiner Bilder anhaftenden Kompositionsfehlern, 1862 für denselben Bau den Einzug Gottfrieds
31% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0198, von Cholecystotomie bis Clan-na-Gael Öffnen
(Kopenh. 1886). Christianstadt, (1885) 1660 Einw. Christine, 1) Königin von Schweden. Ihr Leben beschrieb F. W. Bain (Lond. 1889). Christine de Pisan, franz. Dichterin. Ihre »Œvres poétiques« wurden von Roy herausgegeben (Par. 1887) Vgl. Koch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0525, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
aber den Reiz der Farbe, überhaupt des eigentlich Malerischen noch nicht zu geben vermag. Ein Auftrag des Rates von Florenz, für den Ratssaal den "Sieg über die Pisaner bei Cascina" zu malen, gedieh nicht zur Ausführung; er entwarf nur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0324, von Sardinien bis Sardinische Monarchie Öffnen
der Eroberung, siegte aber völlig erst 1007. Bereits 1015 kehrten zwar die Sarazenen wieder und schlugen die Pisaner. Die Genuesen verbündeten sich jedoch sodann mit diesen, und 1022 war die Insel wieder im Besitz der Pisaner. Die nun folgende tyrannische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
besuchter Wallfahrtsort; gegen O. in der Valle di Calci ein Kartäuserkloster (Certosa), ein schöner, 1347 gegründeter Marmorbau mit Gemälden aus dem 17. Jahrh., und darüber der höchste Gipfel der Pisaner Berge, La Verrucca, 550 m hoch, ehemals mit Festung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
es die Pisaner nicht. Das Gleiche war der Fall in Umbrien und den Marken; in Bologna, Ferrara, Modena gab es zwar zahlreiche Maler, die aber völlig abhängig von Siena erscheinen. Mehr dem florentinischen Einflusse folgten die Lombardei, namentlich aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0722, von Cafiso bis Cagliostro Öffnen
mit dem oströmischen Reich verbunden ward, bis sich 720 die Sarazenen von Spanien aus derselben bemächtigten. Letztere wurden zu Anfang des 11. Jahrh. von den Genuesen und Pisanern mit Hilfe der Eingebornen vertrieben, und 1258 kam C. unter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0295, von Corsini bis Corssen Öffnen
295 Corsini - Corssen. Lehen unter das Bistum von Pisa. Unter der Herrschaft der Pisaner hob sich die Insel in vielfacher Hinsicht. Inzwischen bemächtigten sich die Genuesen der Stadt Bonifacio (1217), und als sie 1284 bei Melloria
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0119, Genua (Geschichte) Öffnen
die Genuesen den Pisanern Corsica entrissen hatten, verdrängten sie dieselben auch aus Sardinien, das sie aber an den von Bonifacius VIII. damit belehnten König von Aragonien verloren; durch die weitere Ausdehnung ihrer Besitzungen auf dem Festland, wo
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0318, von Gheel bis Gherardesca Öffnen
, ins Gefängnis gesetzt und sodann verbannt. Er vereinigte sich nun mit den Florentinern und Lucchesen, erfocht mehrere Siege über die Pisaner und nötigte dadurch 1276 seine Landsleute, ihn zurückzurufen. Nun nahm er seine ehrgeizigen Pläne wieder
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0317, Sardinien (Königreich) Öffnen
Mugahid, Emirs der Balearen, seit 1007 und nach abermaliger Eroberung durch die Sarazenen (1022) der Pisaner (seit 1052), bei welchen Wechseln der Herrschaft es an langen und blutigen Kämpfen nicht fehlte. Die Pisaner setzten zur Regierung des Landes
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0355, Germanische Kunst Öffnen
. Durch die genannten Meister war in Toskana die Bildnerei auf eine Höhe gebracht worden, welche es erklärt, daß sie für ganz Italien vorbildlich blieb. In Oberitalien folgt man der toskanischen Richtung ebenso wie in Süditalien; in Mailand ist ein Pisaner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
aber, von den Florentinern angefeindet, 1331 dem König Johann von Böhmen die Schutzherrschaft über L. Letzterer versetzte L. um 35,000 Dukaten an das Haus Rossi in Parma, von dem es unter pisanischer Oberhoheit 1335 Mastino della Scala, Herr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0088, von Pisä bis Pisano Öffnen
1354 Franz Gambacorti. Kaiser Karl IV. ließ denselben 1355 aus Anlaß einer Empörung des Volkes gegen ihn während seines Aufenthalts in P. auf Anstiften der Raspanti mit seiner ganzen Familie hinrichten. Die Pisaner riefen jedoch nach dem Sturz des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0285, von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat) bis Bonifatius Öffnen
und Korallenfischerei. Der Ort wurde 830 von dem Pisaner Bonifacio als Stützpunkt für die Verjagung der Saracenen von Corsica und Sardinien gegründet, spielte in den Kämpfen zwischen Corsen, Pisanern, Genuesen und Aragoniern eine wichtige Rolle und galt noch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
. 1889). Über ihren Aufent- halt in Italien vgl. E. Tegne'r in "Historik ^iä- skritt" (1890); Claretta, 1.3. r^ina OriLtina äi 3v02ia in Italia (Turin 1892). Christine, Königin-Regentin von Spanien, s. Maria Cbristina. Christine de Pisan (spr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0164, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) Öffnen
von Christine de Pisan. Als episches Erzeugnis gehört auch hierher der umfangreiche Prosaroman "Perceforest", ein breitspuriges Lehrbuch der Ritterlichkeit, das eine abenteuerreiche Erzählung mit reicher Fülle antiquarischen, heraldischen Wissens
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1004, von Ghazi bis Gherardesca Öffnen
er für Pisa siegreich gekämpft, als Erbe Enzios selbständig zu machen, wurde aber vom Pisaner Senat gefangen gesetzt und zum Verzicht auf feine fardin. Besitzungen ge- zwungen. Er flüchtete, verband sich mit Florenz, Pistoja, Lueca, Siena gegen seine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0164, Pisa Öffnen
von Vasari 1565-96 erbaut, mit Facade nach Vuontalentis Entwurf, Ordenskirche der 15'61 gestif- teten Stephaniter, birgt türk. Trophäen; Santa Ca- terina, um 1253 erbaut, mit Facade im pisan.-got. Etil; San Niccolo, um 1000 vom Markgrafen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0140, Literatur: italienische, spanische Öffnen
128 Literatur: italienische, spanische. Aulnoy Ayzac Beauharnais, 1) Fanny, Comtesse de Boccage, 1) Marie Anne Fiquet du Breteuil, 2) Gabr. Emilie, s. Châtelet-Lomont Champseix (André Leo) * Châtelet-Lomont Christine de Pisan
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
. mit Salerno verband. Der Normannenfürst Robert Guiscard verleibte A. seinem Apulien und Kalabrien umfassenden Gebiet ein. Seitdem sank A., sein Handel und Wohlstand wurden durch Plünderungen der Pisaner 1135 und 1137 ganz vernichtet. Das Herzogtum A. ward
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0944, von Asot bis Aspalathholz Öffnen
Meers bei der Meerenge von Kertsch um 1,45 m höher liegt als das des Schwarzen Meers. Im Mittelalter hatten Venezianer, Genuesen und Pisaner bedeutende Niederlassungen an den Küsten des Asowschen Meers gegründet, unter denen Tana (s. Asow) die größte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Bagnes bis Bagratiden Öffnen
gehörigen Ort Ponte a Serraglio) und (1881) 907 Einw. - 2) B. San Giuliano, gleichfalls berühmter, schon im Altertum unter dem Namen Aquae calidae Pisanorum besuchter Badeort in der Provinz Pisa, am Fuß der Pisaner Marmorberge, an der Eisenbahn nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
Heinrich II. floh. Doch erklärte sich dieser für B., der ihn 1014 in Rom krönte. B. entriß den Sarazenen mit Hilfe der Genuesen und Pisaner Sardinien, den Byzantinern mit Hilfe Heinrichs II., dem zu Ehren er 1020 persönlich den Bamberger Dom geweiht hatte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0094, Boccaccio Öffnen
: Lyon 1555; Amsterdam (Elzevir) 1665; London 1727; Paris 1757, 5 Bde.; 1768, 3 Bde.; nach einer Handschrift Amaretto Manellis vom Jahr 1384, Lucca 1761; von Poggiali, Livorno 1789-90, 4 Bde., und die Pisaner 1815, 4 Bde.; die kritische Ausgabe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
aus und starb 28. Aug. 1874 in Pistoja. Er gab im 6. Teil des "Archivio storico italiano" eine Sammlung pisanischer Chroniken und Historien (1844-45, 2 Bde.) heraus; ferner: "Statuti inediti della città di Pisa dal XII. al XIV. secolo" (1854-70, 3 Bde.), eins
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0424, von Brienne bis Brigade Öffnen
Wiedereroberung der griechischen Fürstentümer, 1339 und 1340 diente er dem König Philipp VI. von Frankreich, und 1342 setzte er sich in dem von den Pisanern besiegten Florenz fest, dessen Bürgerschaft ihm die Signorie auf Lebenszeit übertrug. Seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0804, von Cardigan bis Carducci Öffnen
. Dichter, auch unter dem Pseudonym Enotrio Romano bekannt, geb. 27. Juli 1836 zu Valdicastello bei Pietrasanta im Toscanischen, wuchs in der pisanischen Maremma auf, in welcher sein Vater als Arzt lebte, und empfing hier tiefe und eigentümliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
Florentinern und Pisanern nicht messen, so legen sie doch feinen Sinn für die Form im Verein mit großer technischer Gewandtheit an den Tag und sind als die einzige originale Kunstschule, welche Rom in damaliger Zeit besaß, von Bedeutung. Mit dem Weggang
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0535, Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) Öffnen
der vorhandenen Kodices, den angeblich von Villani 1343 angefertigten, als den korrektesten zurückging. Andre bemerkenswerte Ausgaben sind die von Zatta (Vened. 1757, 5 Bde. mit 110 Kupfertafeln), die Pisaner (1804-1809, 4 Bde., Folio
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Envoûter bis Eon de Beaumont Öffnen
. trotz des gegen ihn geschleuderten päpstlichen Bannstrahls die Mark Ancona und die angrenzenden Länder und bemächtigte sich mit Friedrich II. des von den Guelfen genommenen Ferrara. 1241 befehligte er die kaiserliche und pisanische Flotte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
ist "Le livre des Cent Ballades" vom Ende des 14. Jahrh. Die Zahl der Dichter ist groß; die besten Namen sind: Guillaume Machaut, Eustache Deschamps, J. ^[Jean] Froissart, Christine de Pisan, Alain Chartier, Jehannot de Lescurel. Die schrecklichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0596, Französische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
Teil der hierher gehörigen Schriften ist noch ungedruckt, und nur wenige verdienen eine Erwähnung, wie: "Le miroir de mariage" von Eustache Deschamps; die "Dits moraux" oder "Enseignements de Christine à son fils" von Christine von Pisan, welche sogar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0319, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
Verwaltung das Vertrauen seiner Mitbürger und schloß einen ehrenvollen Frieden mit der guelfischen Ligue. Eine Verschwörung des Adels gegen die Freiheit der Bürger unterdrückte er (1335). Er starb 22. Dez. 1340. - Sein Sohn Rainerio, den die Pisaner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
Feuer einen dichten Rauch, dem ein Knall und unmittelbar darauf die Flammen folgten. Konstantin IV. benutzte es 678 gegen die Araber bei der Belagerung von Konstantinopel und Alexios gegen die Pisaner. Nachdem die Griechen 400 Jahre lang
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
der tuskischen Markgrafen das Aufkommen großer städtischer Republiken zurück, doch hatte bereits Pisa eine ähnliche Stellung an der westlichen Küste Italiens erlangt wie Venedig an der östlichen. Die Insel Sardinien war 1022 durch die Pisaner den Arabern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0072, Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) Öffnen
die Genuesen 1261 dem griechischen Kaiser Michael Paläologos bei der Vertreibung der Venezianer aus Konstantinopel Beistand, richteten die Marine der Pisaner, ihrer ghibellinischen Nebenbuhler, zur Zeit des Kampfes Kaiser Friedrichs II. mit Papst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0101, Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
traten der Pisaner Giovanni Rosini (gest. 1855) mit seiner "Monaca di Monza" sowie später in seiner "Luisa Strozzi", Massimo d'Azeglio (gest. 1866) in "Ettore Fieramosca" und im "Niccolò de' Lapi", Tommaso Grossi (gest. 1853) im "Marco Visconti", Cesare
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
. aus. Gleichwohl drang K., seinem Glücksstern fest vertrauend und durch die ghibellinisch gesinnten Städte unterstützt, nach Rom vor und ward dort feierlich wie ein Kaiser empfangen; die Flotte der mit ihm verbündeten Pisaner schlug die französische. Am 11. Aug
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0952, von Lucas van Leiden bis Lucca (Herzogtum und Stadt) Öffnen
der Herzogin Marie Luise (von Bartolini) aus, welche 1815-24 Souveränin von L. war und sich durch Anlage des großen, von den pisanischen Bergen hergeführten Aquädukts mit 459 Bogen um die Stadt verdient gemacht hat. An der Westseite des Platzes steht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0453, von Melodunum bis Melpomene Öffnen
der Pisaner von den Genuesen 1283 vernichtet wurde. Melos, Insel, s. Milo. Melote, Pflanzengattung, s. v. w. Melilotus. Melotypīe (griech.), Notendruck mit beweglichen Lettern. Melozzo da Forli, ital. Maler, geb. 1438 zu Forli, bildete sich unter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0033, Physik (Allgemeines; Geschichtliches) Öffnen
übrigens bei den Chinesen schon viel früher im Gebrauch war, und die Erfindung der Brillen, welche von den einen dem Pisaner Mönch Alessandro della Spina (gest. 1313), von andern dem Florentiner Edelmann Salvino degli Armati (gest. 1317) zugeschrieben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0086, von Pirschen bis Pisa Öffnen
. vornehmlich den vier herrlichen Bauwerken am Domplatz, welcher die nordöstliche Ecke der Stadt unmittelbar an der Stadtmauer einnimmt. Der Dom (eine Basilika) wurde (nach dem Seesieg der Pisaner über die Sarazenen bei Palermo) 1063-1118 erbaut, hat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0158, von Polaben bis Polarfahrten Öffnen
, einer Contea (Grafschaft), wurde es 1148 von den Venezianern, 1192 von den Pisanern und dann wieder von den Venezianern erobert. Infolge einer Empörung wurde die Stadt 1267 abermals verwüstet. 1379 erfochten die Genuesen bei P. einen Seesieg über
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0660, von Regge bis Reggio nell' Emilia Öffnen
wechselvolle Schicksale. 410 wurde die Stadt von Alarich, der in der Nähe starb, belagert, 549 nach heftigem Widerstand von Totilas erobert; 918 fiel sie in die Gewalt der Sarazenen, welchen die Pisaner hier 1006 ein Treffen lieferten. 1060 wurde sie den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0372, von Schackelhaube bis Schädel Öffnen
(Berl. 1870; 3. Aufl., Stuttg. 1875); "Lothar", Gedicht in zehn Gesängen (Berl. 1872; 2. Aufl., Stuttg. 1874); "Der Kaiserbote", "Cancan", zwei politische Lustspiele (Leipz. 1873; 2. Aufl., Stuttg. 1876); "Die Pisaner", Trauerspiel (Berl. 1872; 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0468, von Syrdarja bis Syrien Öffnen
die Syrakusier mit Hilfe der Pisaner bald wieder. S. kam hierauf unter spanische Herrschaft und ward Residenz des Statthalters. Infolge einer Seeschlacht, die bei S. 1718 zwischen den Engländern und Spaniern geschlagen wurde, mußten die letztern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ziffern bis Zigarren Öffnen
, die beträchtlich von den jetzigen abweichen, und ohne die Null, findet man schon in Handschriften aus dem 11. und 12. Jahrh.; mit dem Prinzip des Stellenwertes aber ist das christliche Abendland hauptsächlich durch den »Liber Abaci« (1202) des Pisaners
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0492, von Amalde bis Amalgamation Öffnen
Guiscard 1077 seinen Besitzungen (Apulien und Calabrien) einverleibte. Seitdem verfiel die Stadt, die zur Zeit ihrer Blüte 50 000 E. gezählt, allmählich, bis sie infolge von Plünderungen durch die Pisaner 1135 und 1137 ihre Bedeutung gänzlich verlor
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0368, von Bougainville (Louis Antoine de) bis Bougre Öffnen
dauerte auch noch lange fort, nachdem 1152 die Macht der Beni-Hammad durch die Almohaden gestürzt und B. mit dem Reiche Marokko, seit 1240 mit dem Königreich Tunis vereinigt worden war. Die Pisaner, später die Venetianer und namentlich die Genuesen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0834, von Caffi bis Cagliostro Öffnen
Pisanern vollendet, später vielfach verändert, mit einer Façade in Barockstil von 1703 und einer Krypta; außerdem 38 Kirchen, ein Kloster der Kapuziner, ferner ein kasernenartiges Schloß im Castello mit alten Thoren, einen Palast des Grafen Boyl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0081, Chalif Öffnen
1061–91 von den Normannen, dieses 1052 von den Pisanern entrissen wurde. Auf Al-Mamûn folgte Al-Mo’taßim-Billâhi (833– 842), ein anderer Sohn Hârûns, welcher Samarra erbaute, wohin er seine Residenz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0533, von Corsicana bis Corsini Öffnen
sie Gregor VII. als ihren Oberherrn an; Urban II. übertrug die Verwaltung dcr Insel an die Pisaner, welche sie 1300 an Genua abtraten, dessen Herrschaft die Corsen erst 1387 an- erkannten. Durch den Druck der genues. Regierung 'ortwährend zu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Elastisches Erdpech bis Elba Öffnen
.), ein stark befestigter Ort mit ausgezeichneter Reede. Schon im Altertum war die Insel ihres Metall- reichtums wegen berühmt. Im 10. Jahrh, kam sie an die Pisaner, ward diesen 1290 von den Genuesen entrissen und gehörte später als span. Lehn den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0407, von Eugen (Vicekönig von Italien) bis Engen (Prinz von Savoyen) Öffnen
. 1145 bis 8. Juli 1153), ein Pisaner, Schüler Bernhards von Elairvaur, vor- her Abt im Cistcrcienserkloster des heil. Anastasius zu Rom, mußte aus Rom flüchten, weil das von Arnold (s. d.) von Vrescia aufgeregte Volk die welt- liche Herrschaft des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0761, Italien (Geschichte 1268-1492) Öffnen
der Pisaner bei Meloria, wo die Flotte und Macht des guelfischen Genua, das die franz. Prälaten zum Konzil befördern wollte, für Jahre vernichtet wurde. Nachdem Papst Innocenz IV. den Kampf gegen Friedrich wieder aufgenommen hatte, folgten vergeblichen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
) in Padua erwähnt, ein bemerkenswerter Versuch, die vielen Kuppeln der Markuskirche auf einen got. Längsbau zu übertragen. Hierauf begannen die großen toscan. Städte die Grundgestalt des Pisaner Doms mit den technischen Mitteln und auch den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0930, von Johann I. (König von Frankreich) bis Johann (von Österreich) Öffnen
alles gewährte, brachte er gegen den- selben 1405 den Marbacher Bund zu stände. Rup- recht mußte nachgeben, geriet aber in neuen Streit mit I., weil dieser zu dem Papst des Pisaner Kon- M, Alexander V., Ruprecht zu Gregor XU. hielt. Nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0759, von Melodunum bis Melos Öffnen
die Flotte Genuas, welche zahlreiche Prälaten nach Rom zu dem von Kaiser Friedrich II. verbotenen Konzil bringen sollte. Am 2. April 1284 wurde hier die Flotte der Pisaner und damit deren Seemacht für immer durch die Genuesen unter Oberto Doria
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
nur dürftige Reste vorhanden; dagegen sind sein Werk «De schismate» (hg. von Erler, Lpz. 1890), die beste Geschichte des Schisma, die Fortsetzung derselben teilweise in Gestalt einer Vita Johanns ⅩⅩⅢ., eine Sammlung von Aktenstücken zum Pisaner Konzil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
de Pisan. Pisauello, Vittorc, eigentlich Pisano, ital. Maler und Medailleur, der erste Meister der Früh- renaissance in Norditalien. Geb. um 1380 in Verona, war er in den verschiedensten Teilen Italiens be- schäftigt und starb im März 1456
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0706, von Regenzeit bis Reggio nell' Emilia Öffnen
von den Römern zer- stört. 410 n. Chr. belagerte und verbrannte Alarich die Stadt, 549 eroberte sie Totilas, 918 die Sara- cenen, 1005 die Pisaner, 1060 Robert Guiscard, 1282 Peter III. von Aragonien. R. d. C. wurde durch das Erdbeben 1783 fast ganz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0329, von Saslawl bis Sassari Öffnen
. Facade aus der Pisaner Zeit, einen neuen got.Palazzö Giordano, Palazzo Provinziale mit Wandbildern von Sciuti, Palazzo Civico, Pa- lazzo del Duca, ein neues Theater, eine Fontana dcl Rosello mit barockem Brunnenhaus (1005), ein Kollegium (früher
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0933, Sicilien (Insel) Öffnen
931 Sicilien (Insel) angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
und Valencia bemerkt man neben dem franz. Einfluß den der lombard. und Pisaner Schule. (S. Taf. I, Fig. 1.) Seit dem 15. Jahrh. trat das niederländ. und niederdeutsche Element auf den Schauplatz.
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
Lorenzo de' Medici den Bildhauer Andrea Sansovino an den Hof Johanns II. (von ihm das Kastell Alvito) und sührte der Pisaner Niculoso Francisco die Kunst der Robbia in Portugal ein; derartige Bildwerke (Statuen, Reliefs, Kamine) fin- den sich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0334, von Mais bis Majolika Öffnen
weißen Zinnglasur hat. Der Name stammt von der Insel Majorka, wo die Pisaner im 12. Jahrhundert die in die Kirchenwände eingesetzten Schüsselchen (baccioli) sahen und nach Italien mitnahmen. Lucca della Robbia war der erste, der das Metall der Glasur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0982, von Cascarilleros bis Caserta (Provinz und Stadt) Öffnen
und an der Linie Florenz-Pisa-Livorno des Mittelmeernetzes, hat (1881) 3022, als Gemeinde 21875 E., fruchtbare Wiesen und Weinbau. Am 28. Juli 1364 erlitten hier die Pisaner durch die Florentiner eine Niederlage. Cascine (spr. kaschihne, «Meierei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
gerichteten Bund, und 19. Dez. 1406 mußte R. das unbeschränkte Bündnisrecht der Reichsstände anerkennen. Dazu kamen die Schwierigkeiten des Schismas. Da R. an dem vom Pisaner Konzil abgesetzten Papste Gregor ⅩⅡ. festhielt, während die meisten deutschen