Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ita
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
; Extrahént, einer, der einen Auszug macht; auch derjenige, auf dessen Antrag eine Verfügung erlassen wird.
Extra Hungariam non est vita, et si est vita, non est ita (lat.), "außerhalb Ungarns ist kein Leben, und wenn eins ist, doch nicht so
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
Familie schon vor 300 Jahren gegeben habe. Ferner glauben manche, daß diese Familie in alter Zeit einen andern Namen gehabt und de Ita, 1) gemeinhin "Vom Steg" genannt worden sei, und sie sagen, die Familie sei aus der Gegend der Fildern (Vildria
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Täufers Kirche 134, Kloster in Blaubeuren 134, in Burro 136
Johann XXII, Papst 51
Iselin, Familie, 5te Zunft. 92
Isidorus 4, 42
Ita, Steg 24
de Ita, vom Steg, Krafft, Familie 54 ff.
Italiener, gegen Konrad, s. Sachsen
Juden, Einwohner in Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
in Teutschland, 5212 in Ita-
lien, 4663 in Frankreich, 2500 in Schweden und
Norwegen, 24613 (fast nur Männer) in Ckina.
Die Stadt liegt auf der östl. Ebene und am Fuße
hoher Hügel. Ein großer Teil der Felsen ist entfernt
worden. Die Straßen sind breit
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
was vorgeschrieben wird über die Bedeutung der Wörter, darüber siehe wie gelesen und bemerkt wird in c. de his clericis qui..., et Hainricus Bart. in cap. ita quorundam de Judaeis... ). Ferner wie und wann ein Geistlicher der Ausübung des Priesteramts unwürdig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
, der ihn
zum Stallmeister und Mitglied des Geheimen Ra-
tes ernannte. Seine vielfach im Auftrag des Her-
zogs unternommenen Reisen nach Frankreich, Ita-
lien, Spanien und England erwarben ihm den
Beinamen "I'^äveuwreux" (der Unternehmende).
Auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
NO. weiter.
Im südl. Teile, nördlich von Barbacena, bildet
sie den Hauptgebirgsknoten Brasiliens; der Ita-
columi bei Öuro-Preto erhebt sich zu 1750 m;
250 km nördlich von diesem, bei Diamantina, der
Pico Itambe zu 1300 m.
Gspinösa de los
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
von Tuscien, welche ihm die Vormundschaft
über ihre Erbtochter Mathilde übertrug. Von Ita-
lien aus suchte G. nun auch in Lothringen seine
frühere Stellung zurückzugewinnen; er geriet jedoch
nochmals in die Gewalt Heinrichs III., der ihn in-
dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
,
auf einem Hügel rechts am Euphrat, hat etwa
5000 E., Asphaltquellen, welchen man im Altertum
das Erdpech zum Bau der Mauern Babylons ent-
nahm, Gewinnung von Naphtha und Salz.
Hita (spr. ita), Gines Perez de, span. Schrift-
steller, Verfasser des ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
,
Otumbo, Arkiko, Assab, Saati, Ghieda, Keren,
Asmara, Gura, Debaroa, Godefalassi, Argodat. -
Centraldepot: Neapel.
II. Kriegsmarine. Bis zum 1.1877 hatte Ita-
lien seiner Flotte überwiegend die Aufgabe der
Küstenverteidigung gestellt; erst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
-
furt 1588 nach München. Er ging 1595 nach Ita-
lien, ließ sich in Venedig nieder und starb daselbst
zwischen 1600 und 1610. S. stach Bildnisse und
heilige Gegenstände für religiöse Bücher sowie auch
einige allegorische Blätter.
Sein jüngerer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
. 11, 29., wo es heißt, daß der Unwürdige den Leib des HErrn nicht unterscheide. Dies heiße soviel als: den Leib Christi genießen, wie eine unheilige und gemeine Speise: corpus Christi ita edere, ut cibum profanum et vulgarem. Denn der Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
,
Schottland, Norwegen und Schweden und
Nordamerika, ferner auch da, wo die Fischer-
bevölkerung meist zu arm ist, um große Hoch-
feefahrzeuge benutzen zu tonnen, wie in Ita-
lien, Griechenland, Japan, China, Indien
u. s. w. Auch die Hafffischerei sowie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, 81 f., 90
Stamler, Familie 69 f., Johannes 70
Staufen, Herzöge v. Schwaben 100, 107
Stefflin, Herren v 101
vom Steg, s. Ita.
Stein, de lapide, Barbara 124
Steine für die Kirche weither 27
Steinbach, s. Schönensteinbach.
Steinhauer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
. Jean d'Acre und bei Abukir. Mit Bonaparte nach Frankreich zurückgekehrt, stand er ihm am 18. Brumaire treulich zur Seite, organisierte dann die neugeschaffene ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
Masse, Gemengsel, Gewirr etc.
Chapadas (spr. tscha-, auch Itá baba, "Plattberg"), in Brasilien Name der nur wenig über das Niveau der großen Hochebenen hervortretenden Erdschwellen, von geringer Höhe, aber mit steilen Abfällen und Tiefen, engen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
und schrieb "Figaro" und "Don Juan" für denselben. Gleichzeitig dichtete er für Salieri den "Axur" und den "Baum der Diana". Von Kaiser Leopold II. entlassen, ging er nach Triest, folgte von da einem Ruf an die Ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
einer gesetzlichen Regelung des Eisenbahntarifwesens hat das Königreich Italien gemacht, in welchem durch ein Gesetz vom 1. Juli 1885 ein einheitlicher Tarif für sämtliche ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
in Ägypten, Frankreich, Ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Hochlandes.
Itazismus (griech.), die besonders von Reuchlin befürwortete Aussprache des Griechischen, wobei das Eta (langes e) wie Ita (i) ausgesprochen und überhaupt die von der im übrigen Europa stark abweichende Aussprache der Neugriechen zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
, ursprünglich ein 1434 von Amadeus VIII. von Savoyen gestifteter geistlicher Orden, wurde 1802 unterdrückt, 1816 von Viktor Emanuel von Sardinien erneuert, 1868 von Viktor Emanuel II. von Ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
entwickelt hatte, brachten Araber diese Kunst nach Europa. Während man in Frankreich und Ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
Schwager, den Bildhauer Ernst Rietschel, nach Ita lien zu begleiten, wurde 1858 Assessor und 1863 Rechtsanwalt zu Zittau. Er schrieb: »Aus dem Bregenzer Wald^ (Bresl. 1859) und .Palermo^ (das.
1860), frische, geistvolle Reisestudien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Seifebis Seismometer |
Öffnen |
^ wegung eines Erdpartikcls während einer Erschütterung messen und auf eine Fläche übertragen. Die iw tensive Erdbebenforschung der letzten Jahrzehnte, wie sie namentlich von E. de Rossi und Palmieri in Ita< lien, von John Milne in Japan betrieben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
ließ ihm auf seiner Besitzung Maxau ein Denkmal errichten.
*Tura, Cosimo, ita I.Maler, geboren zwischen 1420 und 1430 zu Ferrara, bildete sich wahrscheinlich bei Piero della Francesca und war seit 1451 vielfach im Die ste der Herzöge von Ferrara
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
)ii,l
Valderaduey, Duero
Valdes, San Iosc (Halbinsel)
Valdivia, Rio de, Calle-Calle (Vd. 17)
Valdobbia, Colle di, Alpen 402,2
Valdres, Norwegen 246,1
Valdulsch, Vaduz
Valduna (Irrenanstalt), Nankweil
Valentia (Gallien), Valence 1); (Ita
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
,
Ägypten209,i; W. el Schati, W. Hä-
ran, Afrika 154,2: W. en När, Ki-
dron; W. Musa, Petra; W. Na<
trün, Natronthal: W. Negal, Ita-
lienifch-Ostafrika (Bd. 17) 464,2; W.
Sirhan, Asien 937,2; W.Zerka, Iab-
Wadleiqh, Nordpolexp. 231,2 lbok
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rheinischer Kots- (Taf. Eisen I, Fig. 3)
------(Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 2)
Höchstäot, Kärtchcn zur ^chlacht bei (17»i4)
Hochzcitstruhe. ita ieilische (Taf. Model, 11)
Höckerschwan (Taf. Eiel II. Fig. 12) . .
Hockinzons Kn tmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, wie die Serra das Covoadas und die Serra do Ita Picuru. Der östl. Teil erweitert sich zu einem ausgedehnten Hochlande und erfüllt die ganze Ecke zwischen dem untern São Francisco und dem Parnahyba. Der erste Teil des Zugs, der die Ostgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
"Oratorien. In seinen Kircbenwerken,
die zum Teil sehr vollstimmig sind, ist er kaum von
irgend eincni Komponisten seiuerZeit erreicht worden.
Golonna, Vittoria, berühmte Dichterin Ita-
lieus, Tochter Fabrizio C.s, geb. 1490 zu Ma-
rino
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
und Ita-
lien, 1870 auf Deutfchland, Holland und Belgien,
seitdem auch auf Österreich, Skandinavien, Rußland,
i?en Orientu.s.w. ausgedehnte Rundreisekarten. Die
Unternehmer beziehen von den Bahnverwaltungen
Coupons für beliebige Strecken, stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
, in 232 m Höhe, hat Dampfstrahenbahn
nach Varletta (14 kni) und Bari (46 km) und (1881)
30552 E. In der Nähe das moderne Denkmal
(l'Epitafio) zur Erinnerung an den Sieg der 13 Ita-
liener unter Prospero Colonna über 13 Franzosen
unter Ritter Vayard
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
(spr. krahf'rd), Francis Marion,
amerik. Novellist, geb. 2. Aug. 1854 in Lucca (Ita-
lien), Sohn des folgenden, erhielt seine Ausbildung
zu Concord (Massachusetts), dann 1870-74 am
^i-iuity (Ü0116F6 in Cambridge (England), später
studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Ostasien, Brasilien, Argentinien). Ita-
lienifche: ^avi^a^ione (F6n6rI.i6 Itaiiana (Nord-
afrika, Ostasien); I^a V6loc6 (Ostküste von Süd-
amerika). Spanische: ^"mpaina ti-luisatlantica
(Ostküste von Süd- und Mittelamerita, Ncuyork,
Habana, Nordafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
1.0U18 XIII (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1846).
De l'Orme (spr. lorm), Philibcrt, franz. Archi-
tekt, geb. um 1515 zu Lyon, begab sich früh nach Ita-
lien, wo er die Bauten des Renaissancestils und die
Überreste der antiken Bauwerke studierte. 1536
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
erfolgten Tode als Professor der
leit 1861 in Florenz bestehenden theol. Fakultät
und als Redacteur der Waldensischen Kirchenzeitung
"Uco dsiia. voi-ita".
Desappointieren (frz., spr. -appöäng", eine
Erwartung, Hoffnung täuschen, vereiteln, jemand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
Lateinisch, Ita-
lienisch und Spanisch; in den spätern Jahren ihres
Lebens war sie anhaltend krank und beschäftigte
sich mit Philosophie. Verschiedene gelehrte Gesell-
schaften nahmen sie unter ihre Mitglieder auf.
Schon 18. Juli 1651 heiratete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
im
losen Zustand in den sog. Seifengebirgen hat er sich
auch hier eingewachsen indem sog. Cascalho, einem
durch Brauncisen verkitteten Quarzkonglomerat, so-
wie in einem glimmerigen Sandstein, dem sog. Ita-
columit, gefunden; auch auf Vornco
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
war.
Dieses System blieb im Lombardisch-Venetianischen
Königreiche und in Venetien unter der österr. Herr-
schaft bis zur Einverleibung in das Königreich Ita-
lien (1859 und 1866) bei den Behörden in Anwen-
dung, während im übrigen Verkehr die ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
anä topOAi'üpiiicni toni' tIn-0UFii
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
anfänglich die
Eigentümlichkeiten seines Lehrers mit jugendlicher
Übertreibung an, und erst das Studium der Ita-
liener gab seinem Streben eine andere Richtung.
Er ward bereits 1618 in die St. Lnkasbrüderschaft
seiner Vaterstadt als Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
816
Einsiedlerpunkte - Einsteckschloß
rüg VerukaräuL ^'ab/., s. Tafel: Meerwasser-
Aquarium, Fig. 14, Bd. 1, S. 774, und Tafel:
.^rustentiere II, Fig. 5) ist, Oi0^6N68 u. s. w.,
leben im Meere; die Arten der Gattung Ooeuo-
l"ita sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
Einkommensteuern erhoben in England, Ita-
lien, Spanien, Rußland und in der Schweiz.
II. Gemeindesteuern. In Preußen, wo auch die
Kreise von den Eisenbahnen Abgaben nach besonders
festgestellten Grundsätzen erheben, müssen die Staats-
bahnen den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
, Jak. Friedr., Architekt, geb. 23. Nov.
1805 zu Lörrach, erhielt seine künstlerische Bil-
dung erst zu Karlsruhe, dann 1828-29 in Ita-
lien, wurde 1832 Lehrer, 1839 Professor an dcr'
Bauschule des Polytechnikums zu Karlsruhe, deren
Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
E., hg. von
I. Dierauer (St. Gallen 1889).
Sein Sohn, Arnold E. v. d. L., geb. 8. Juni
1807 zu Zürich, studierte seit 1825 in Genf und Ber-
lin, bereiste zu geolog. Studien Deutschland, Ita-
lien und Algerien, wurde 1834 Privatdocent an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
(Dresd. 1890). Vgl. auch
die Litteratur zum Artikel Etrurien.
Etsch, bei den Römern ^tde8i8, von den Ita-
lienern Adige genannt, seiner Wassermasse nach
nä'ckst dem Po der bedeutendste Fluß Italiens,
entspringt an der Reschenscheidek (Col de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
von 15. lOLinil^ia, Mioi-ita Hm.,
dotr^oiäsZ Fm. Von N. mÄunikora kommt der
Saft von Ninde und Blättern als australische
Manna in den Handel.
Eukalyptusöl, das ätherische Öl des neuer-
dings als Fiebermittel vielfach empfohlenen Nuea-
1ypw8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Göttingen. Reisen zur Be-
nutzung der orient. Handschriftenschätze führten ihn
1826,1829 und 1836 nach Berlin, Paris und Ita-
lien. Als einer der sieben Göttinger Professoren,
welche gegen die Aufhebung des hannov. Staats-
grundgefetzes protestierten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
.) ein. F. starb 4. März 1879 zu Flo-
renz. Er schrieb: "VocadolNrio äsila lin^ia. ita-
üanH" (Flor. 1856; 2. Aufl. 1865), "I äipoi'ti
ttioloxici') (Neap. 1858; 2. Aufl., Flor. 1871),
"O886rvaxioni 8ui piimi kaLcicoli äsiia. ^uinta, im-
pr688ion6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
-Ungarn, Frankreich, Ita-
lien, Belgien, England, Nordamerika und andern
Ländern haben diese Bestrebungen Fuß gefaßt. In
Deutschland werden die aus der Entsendung und
Verpflegung der Kinder erwachsenden Kosten zu-
meist durch Vereine aufgebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
dem filtern, dann seit
1818 auf der Münchener Akademie unter Langer.
Auf Reifen in Tirol und der Schweiz und dem größ-
ten Teile von Deutschland sammelte er mit rastlosem
Eifer zahlreiche Skizzen. 1823-27 bereiste er Ita-
lien und verweilte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
er sich bei Stadtlodn <1623) aus,
kommandierte 1629 als von ^d'a//^^? /?c'stallter
(>)eneral'Feldwachtmeister ein Truppenkorps in Ita-
lien und eroberte 163l> unter Eollalto Mantua. Dar-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
und wurde, nach München
1841 zurückgekehrt, Schülerdes Professors Simonsen
aus Kopenhagen; 1843 und 1844 reiste er nach Ita-
lien und 1846 nach Paris, wo er in das Atelier
Claude Iacquands eintrat. Es folgte 1848 eine
Studienreife nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
Rechtsgeschichte (Lpz.
1889, Tafel II: Die G. Ribuariens).
Gau, Franz Christian, Baumeister und Archäo-
log, geb. 15. Juni 1790 zu Köln, ging 1809 nach
Paris, wo er die Baukunst unter Debret und Lebas
studierte. 1817 unternahm er eine Reise nach Ita
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
,
für welche Einrichtung sich auch zahlreiche Anhänger
der strengsten Einzelhaft erklärt hatten.
Bezüglich der K o st e n d e r S t r a f v o l lstrecku n g
gilt in Frankreich, Belgien, Holland, England, Ita-
lien, den skandinav. Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
Schaffhaufen, stu-
dierte seit 1833 erst in Zürich, dann in Jena, Göt-
tingen und Halle Geschichte und Theologie. Nach-
dem er 1836 zu Jena promoviert, ging er nach Ita-
lien, wo er den Winter zu Nizza im Hause des Her-
zogs von Manchester zubrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, steht in Ver-
bindung mit den 10 Außenforts auf den umliegen-
den Höhen und macht zusammen mit den Hafen-
befestigungen G. zu einer der stärksten Festungen Ita-
liens. Der geräumige und befestigte Hafen (2041,li
Gesamtfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
äußeres und inneres Schick-
sal war es, daß 1527 Andrea Doria (s. d.) seine
Leitung übernabm und es dem schließlich in Ita-
lien siegreicheil Karl V. als ersten und wichtigsten
Verbündeten zuführte. Dadurch wurde G.s Seld
ständigkeit gerettet; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
" die 8o"6lc;
F60i0Fihii6 lie ^I'HNC6, in Schweden (^60l()Ai8k3.
1^0i6iiiiiF6n in Stockholm, neuerdings auch in Ita-
lien und in der Schweiz.
Geologische Karten, s. Geologie.
Geologische Landesanstalten, Institute,
denen vom Staate die Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
mit dem Sitz in
Berlin: 1) Frankreich; 2) Großbritannien; 3) Ita-
lien; 4) Österreich-Ungarn; 5) Rußland; 6) Spa-
nien; 7) die Türkei; 8) die Vereinigten Staaten von
Amerika.
L. Durch Gesandte, sämtlich mit dem Sitz in
Berlin: 1) die Argentinische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
bezeichneten
Muster. Der Mör-
ser als eigentliches
Wurfgeschütz, von gro-
ßer Weite und ver-
bältnismähig kurz, ge-
wann erst mit dem
16. Jahrh, eine größere Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
» (Rom 1881),
«Manuale di zoologia. Vertebrati» (Mail. 1886),
«Avifauna italica» (Flor. 1886),
«Resoconto della inchiesta ornitologica in Ita lia» (ebd. 1889–91).
Gigoux (spr. schiguh) , Jean Francois, franz. Maler und Lithograph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
. Die Ostgoten bil-
deten nunmehr einen Teil der hunn. Macht. Über
ihre weitere Geschichte und ihre Herrschaft in Ita-
lien s. Ostgoten.
DieWestgoten, gleichfalls von den Hunnen ver-
drängt, wurden vom Kaiser Valens ls. d.) 376 am
Südufer der Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
geräufchloses Leben wurde
nur dnrch einige größere Reifen, wie 1819 in Ita-
lien, 1826 und 1847 in Deutschland und 1843 nach
der Türkei und Griechenland unterbrochen. Er starb
21. Jan. 1872 in Wien. Denkmäler wurden ihm
errichtet in Wien 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
), "1^68 (NUV168 (1'a.rt ä6 1a r6Qai88HiiC6 ita-
I16NN6 9.11 t6INpi6 ä6 8t. ^69.11, d3pti8t61'6 äs
^101'6QC6" (1875), "NaMasi) peintrs ä6 P0lti'3it8))
(2 Bde., 1881), "Üi^toirs 6t ä68criptioii äs 1'6FÜ86
äs 8t6. Naris-N
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
Gebieten auch unter anders redender Bevölkerung
als gemeinsames Verständigungsmittel im Handel
und Verkehr angewendet werden. So ist das Ita-
lienische Handelssprache in den Ländern an der Ost-
bälfte des Mittelländischen Meers (der sog. Levante
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
einen prohibitiven
Charakter tragen, vom Auslande unabhängig zu
machen. Unter dem Druck dicser Verhältnisse schlössen
Deutschland Ende 1891 mit Österreich-Ungarn, Ita-
lien, Belgien und der Schweiz, und ferner gleichzeitig
Österreich-Ungarn mit den drei letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
, Pissaro, Voudin, Morisot; der
Belgier Stevens, der Holländer Israels, die Ita-
liener de Nittis, Boldini, die Deutschen von Uhde,
Liebermann, Kühl, Firle, Voltz, Scarbina, die Ameri-
kaner Sargent, Harrison, Dannat, die Skandinavier
Krogh, Zorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
, Der Geiger von Gmünd, Der zer-
brochene Krug, Die Kaffeegesellschaft u. a. zeigten,
ohne Anerkennung. 1869 und 1870 bereiste er Ita-
lien, ohne auch dadurch zu etwas Hervorragendem
angeregt zu fein. Erst eine NeiheZeichnungen (photo-
graphisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Ratskollegiums und kaiserl.
Rat 18. April 1679 zu Breslau. H., in seiner Dich-
tung stark beeinflußt durch das Studium der Ita-
liener Guarini und Marino (er übersetzte des erstem
"kaZtol üäo"), entfernte sich mehr und mehr von
dem etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
kommenden Gebiete Ita-
lien leer ausging, rief eine große Aufregung in
diesem Lande hervor und sührte zur Bildung einer
über die ganze Halbinsel sich verbreitenden Partei
der Irredenta. Eine 21. Juli 1878 in Rom ab-
gehaltene Volksversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
für Wissenschaft und Kunst
in Deutschland" (Zerbst 1837; 2. Aufl. 1838), "Ita-
lica" (Dresd. 1839), "Allgemeine Kulturgeschichte
der Menschheit" (10 Bde., Lpz. 1843-52), "Ferien-
reise" (Dresd. 1853), die "Allgemeine Kulturwissen-
schaft" (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
), Delisle de, Astro-
nom, s. Delisle, Guillaume.
I.a.0 snitüris llat.), Schwefelmilch (s. d.).
Lact..., s. Lakt....
Lactantius, Lucius Cölius Firmianus, lat.
Kirchenschriftsteller des 4. Jahrh., stammte aus Ita-
lien, war Lehrer der Beredsamkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
, oder sie
sind durch einmündende Flüsse ausgesüßt, wie die
Ostseehaffe. Die Salzwasserlagunen werden in Ita-
lien Valli oder Paludi Salsi, die ausgesüßten,
die durch ihre Ausdünstungen der Gesundheit ge-
sährlich sind, PaludiDolci, oder ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
der berühmt geworde-
nen Bemerknng des Plinius in seiner "Natur-
geschichte" eingebürgert: "latifunäia p6läiä6i-6 Ita-
liaiu" ("die L. haben Italien zu Grunde gerichtet").
Die L. bestehen entweder aus zahlreichen selbstän-
digen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
, bildeten zu Ende des Mittelalters in Ita-
lien, besonders in Florenz, eine eigene Gesellschaft,
zogen zu gewissen Zeiten in weißen Kleidern und
mit brennenden Kerzen durch die Straßen und san-
gen vor den Kirchen einstimmige Kirchenlieder.
Laudon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
-
gleichbar und wirken an sich ausnahmslos (im Ita-
lienischen z. B. wird kein ursprüngliches lat. c vor
ursprünglichem 6 oder i wie 1c gesprochen). Die
Entwicklung der Sprache beruht aber nicht allein
auf der durch die L. bestimmten mechan. Lautver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
u. s. w. sowie Karte:
Neapel und Umgebung.)
Bevölkerung. N., die volkreichste Stadt Ita-
liens, hat (1881) 463161, mit Einschluß der Vororte
494314, nach Berechnung vom 31.Dez. 1894:539 395
und 706434 E. In Garnison liegen das 1., 2., 75
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
(Berl. 1845).
Nigissar , türk. Stadt, s. Niksar .
Nigra , Costantino, Graf, ita l. Diplomat, geb. 12. Juni 1827 zu Villa-Castelnovo bei Ivrea, studierte die Rechte zu Turin, trat 1848
als Freiwilliger, in das Heer; bei Rivoli schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
- und Baumwollweberei,
Maschinen- und Wagenfabrik, Papier- und Leinwandindustrie. Die Gertrudenkirche, eins der ältesten Baudenkmäler roman. Stils, besitzt wertvolle
Kunstwerke. Berühmt war im Mittelalter das von Ita
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. än das Depart. Savoie, im
NW. an Isere, im W. an Dröme, im O. an Ita-
lien (Provinz Turin), hat 5589,6i (nach Berechnung
5642) hkin, (1891) 115522 E. (7402 weniger als
1886), darunter 2800 Ausländer, und zerfällt in die
3 Arrondissements Vriancon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
. Bulgarien.)
Osstrus, s. Nasenbremsen.
OstrSn, s. Hopfenbuche.
Ostfee oder Baltisches Meer (ÖsterSjön
der Schweden, Baltijskoje More der Russen,
Itä Meri der Finnen), die Wasserfläche zwischen
Schweden, den dän. Inseln, Deutschland und Ruß-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
til Polen"
(1831) und das treffliche Schauspiel "Kjarlighed ved
Hoffet" (1832; deutsch u. d. T. "Die Liebe am Hofe",
Lpz. 1871) die Aufmerksamkeit auf sich zog. 183-8
-41 bereiste er Deutschland, Frankreich und Ita-
lien. Dann wohnte er dauernd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
. sment.
Parlieren (frz.), sprechen.
?a.r!onr (engl., spr. pahrler), Sprechzimmer,
Empfangszimmer für Gäste.
Parma, vormals souveränes Herzogtum Ita-
liens, grenzte entlang dem Po an die österr. Lom-
bardei, im O. an Modena, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
Hof-
kapellmeister in Stockholm und starb 31. Juli 1827
in Passy bei Paris. Er fchrieb für Paris und Ita-
lien mehrere Opern.
Piccinmo (spr. pittschi-), Nicola, ital. Con-
dottiere, geb. 1375 zu Perugia, trat 1425 in den
Dienst des Filippo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
zu nennen: Höfer, v6 I^ki-ita
äiHlecto lidri äuo (Berl. 1836); Lassen, In8tiwtio-
N68 linFnak ?i-HcriticH6 (Bonn 1837)/ mit der Er-
gänzung : Delius, Naäic68 ^i-aci-iticas (Bonn 1839);
E. Müller, Beitrage zur Grammatik des Iaina-
präkrit (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
in Ita-
lien. Zunächst vollendete er von 1860 bis 1863 die
seit 1865 im Museum zu Leipzig befindlichen Kartons
in der Größe der Wandbilder. (Das letzte Bild des
Cyklus s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 8.) In-
zwischen hatte P. noch Kalypsos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
Krieg nach Spanien verlegen wollten, zuvor.
Mit einem kühnen vielbcwunderten Marsch über
die Pyrenäen durch Südgallien und die Alpen
brach er 218 in Italien ein. (über den Verlauf des
Krieges s. Zannibal.) Vis 205 hielt er sich in Ita-
lien; da rief
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
, fübrte R. (feit 1836 Fcldmarschall) einen
mehrtägigen Straßenkampf, zog sich indessen in der
Nacht vom 23. März nach Verona zurück. (S. Ita-
lien, Bd. 9, S. 766 a.) Wäbrend König Karl Al-
bert mit den ital. Strcitkräften über den Mincio
vordrang, zog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
er
einige Reisen in Deutschland, der Schweiz und Ita-
lien, ebenso 1827 und 1830 nach Paris, 1835 nach
England, 1839 nach Italien, 1841 nach Amerika.
1847 legte er infolge der mißgünstigen Aufnahme
seiner Festrede in der Akademie der Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
zu einer Reise nach Frankreich und Ita-
lien erhielt, zugleich mit dem Auftrage, genaue Ein-
Schafwollhaar 8,3 Km
Baumwollfaser 23,0 "
Flachsfaser . . 24,0 "
Rohseide . . . 32,0 "
sicht in die musikalischen Lehranstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
Handlungen eine Täuschung des
Versicherers beabsichtigt worden ist.
Ristretto (ita^l.), kurzer Auszug.
Nisulu tbusatis, a.inioi? (lat.), "würdet Ihr
Euch des Lachens erwehren, Freunde?", Citat aus
Horaz' "^rz postier" (V. 5).
Ibisus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
-
bei. In der Folgezeit näherte er sich in wichtigen
Neformfragen den Tories und sprach sich im Ita-
lienischen Krieg von 1859 für Osterreich, im amerik.
Secessionskrieg für den Süden aus. 1868 verlor
er noch einmal seinen Parlamentssitz, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
. Er gründete 1828 eine Kongregation von
Weltgeistlichen (iLtiwto äeiia cai-ita, Priester
der Liebe, Rosminianer), die 1839 von Gre-
gor XVI. bestätigt wurde und in Oberitalien und
England verbreitet ist und sich der Erziehung, dem
Studium und Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
veranlassen, uuter Zusicherung der Amnestie,
welche dann freilich schlecht gehalten wurde, jenen
den Abzug obne Waffen zu gewähren. In dem Ita-
licnischen Kriege von 1859 und den daranf folgenden
Ereignissen verhielt sich S. M. neutral. Durch Kon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Italien, zeichnete Raffaels Madonna della Sedia
und vollendete die Platte zu diefem Stich 1849
lAbdruck 1851); 1852 reiste er abermals nach Ita-
lien und vollendete in Frankfurt 1856 einen Stick
nach Raffaels Madonna del Granduca. Er starb
7. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
(1519) und gegen die auf-
rührerischen Bauern (1525), desgleichen im kaiserl.
Heere wiederholt gegen die Türken, wie auch gegen
die Franzosen an der deutschen Grenze und in Ita-
lien, wo er nach der Schlacht bei Pavia 1525 zum
Ritter geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
. Deutschland hat durch
Einführung der S. als Geschoftfüllung feiner Artil-
lerie zuerst einen weiten Vorsprung gesichert. An-
dere Staaten sind dann bald nachgefolgt, z. V. Ita-
lien, Ruhland und Frankreich, indem sie gleichfalls
die S. oder andere
|