Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jenige
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mennige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
.)
Schutzgebiet, offizielle Bezeichnung für die-
jenigen deutschen Kolonien, welche durch Schutz-
briefe unter deutsche Oderhoheit gestellt sind. Die
Rechtsverhältnisse der S. sind durch das Gesetz vom
17. April 1886 geregelt. (S. Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
ist in der Notenschrift l^. das Zeichen (^ oder
V), das sonst an das Ende einer Notenzeile gesetzt
wurde, um schon vorher diejenige Linie oder den-
jenigen Zwischenraum zu bezeichnen, auf die oder
in den die erste Note der nächstfolgenden Zeile zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
. ist die-
jenige als Mitrom et er schraube (s. beistehende
Figur). Auf einer Spindel sind die Gewinde aa und
dd mit um weniges verschiedenen Ganghöhen ge-
schnitten. 3.3. bewegt sich in der festen Mutter mm,
während d d mit geringerer Ganghöhe die beweg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
die-
jenigen Produzenten dabei begünstigt werden, die
durch größere technische Geschicklichteit mehr Pro-
dukte dei gleichen materiellen Hilfsmitteln zu er-
zielenvermögen. Die Kontrolle muß auch bei diesem
Verfahren sehr streng sein. Eine besondere Be
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
notwendig. Bei einigen Körpern hat
sie sich mit der Zugfestigkeit annähernd gleich groß
ergeben, bei vielen andern aber und gerade bei den-
jenigen, welche in der Praxis meistens auf Druck-
festigkeit hin in Anspruch genommen werden, zeigt
sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
.
Gcmeindekirchenrat, s. Synodalverfassung.
Gemeindekrankenversicherung,s Gemeinde
Versicherung.
Gemeindekredit, s. Kommunalanleiben.
Gemeindeordnung, im weitern Sinne das-
jenige Gesetz oder Statut, welches alle Festsetzungen >
in betreff
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
. gehören eine große Anzahl der-
jenigen Gebilde, die man häufig als Borsten von
den H. unterscheidet. Dieselben besitzen eine größere
Steifheit, die in manchen Fällen durch Inkrusticrung
der Zellwände mit Kieselsäure oder Kalksalzen her-
vorgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Proz. (Pachtzinsen), ja sogar
auf 10 Proz. (z. B. bei der einheitlichen Staats-
schuld, soweit diese nicht steuerfrei ist, was bei der-
jenigen der Fall ist, welche mit 16 Proz. Coupon-
steuer belegt ist), während andererseits für Spar-
einlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
672
Kraftvermittler - Kragentaube
jenigen aller andern Systeme übertrifft, sodaß sie namentlich zur Ausnutzung großer Wasserkräfte berufen ist, wofür das großartigste Beispiel die Niagarafälle bieten, von denen 50000 Pferdestärken mittels Turbinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Aberglaubebis Aberration des Lichts |
Öffnen |
, das Irrenhaus und die Markthalle sind die einzigen bemerkenswerten Gebäude.
Aberglaube ( Afterglaube , lat.
Superstitio ), die jenige Gestaltung des Glaubens an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
,
uneigentlichen Sinn des Worts spricht man bisweilen von A. schon in den jenigen Fällen, wenn entweder 1) einzelne
Artikel in solchem Übermaß auf den Markt gebracht werden, daß die Nachfrage dem Angebot nicht folgen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches) |
Öffnen |
121
Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches).
jenigen Landes, welches den Rechtsflüchtigen in seine Verfügungsgewalt zu bringen sucht, und endlich die Rechtsflüchtigen selbst. Im weitern Sinn genommen, begreift der Ausdruck A. auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
252
Bagauden - Bagdâd.
jenigen Prozeßsachen, welche in erster Instanz nicht vor die Kollegien der Landgerichte, sondern vor die Amtsgerichte (Einzelrichter) gehören, also namentlich für die vermögensrechtlichen Ansprüche bis zu dem Betrag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
603
Emissionstheorie - Emmenthal.
jenige, welcher ein Papier ausgibt. Emissionshaus, das Bankhaus, welches die Anleihe übernommen hat und zur öffentlichen Subskription auflegt. Emissionskurs, der Preis, zu welchem die Papiere begeben werden. - E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0298,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
der Steuersätze immer mäßig greifen müssen. Die einfachste Methode ist die jenige der Patentierung, welche die Erhebung an die Erteilung der Befugnis zum Gewerbebetrieb (Erteilung eines Gewerbepatents) anschließt und die Steuer nach durch feststehende
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Grimmbis Grippe |
Öffnen |
oder Monaten fast den ganzen Erdkreis überzog, allenthalben dieselben Witterungsverhältnisse bestanden haben; zweitens ist diese Anschauung mit unsern jenigen Kenntnissen von der Natur der spezifischen Krankheitserreger nicht vereinbar. Die zweite Annahme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
doch das- z jenige, was die Gelehrsamkeit verloren hatte: den fakti- < schen Kern von Wirklichkeit, wenigstens in topographischer Hinsicht, welchen die alten Sagen umkleideten.
Mit seinem scharfen Blicke für das Thatsächliche entschied er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
und Planeten. Sein Todesjahr ist unbekannt.
Baldo, Monte, s. Monte-Baldo.
Baldower (hebr.), in der Gaunersprache der jenige, welcher die Gelegenheit zu Diebstählen aus kundschaftet; baldowern, auskundschaften.
Baldr (oft in neuisländ. Form als Baldur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
. Landesvermessung in ihrer wissenschaftlichen Grundlage (Münch. 1873); Schwerd, Die kleine Speyerer B. (Speyer 1822).
In der Geometrie versteht man unter B. die jenige Seite einer geradlinigen Figur oder diejenige ebene Grenzfläche eines Körpers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
Parpaner Schwarzhorns (2690 m), links von der-
jenigen des aussichtsreichen Stätzerhorns (2576 m)
umschlossen wird, und seinem milden gleichmäßigen
Höhenklima ist C. ein vielbesuchterLuftkurort,nament-
lich für Blutarme, Vrustleidende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
der Amtspflicht des
Richters, die wahre Bewandtnis der Streitsache zu
erforschen, unterwarf, übrigens durch neuere Gesetze
(von 1833 und 1846) im Sinne mündlicher Ver-
handlung erheblich modifiziert wurde; ferner die-
jenigen Staaten, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
(grch.), der Inbegriff aller der-
jenigen Rechnungsausdrücke, vermöge deren man
im stände ist, Kreisbogen durch die diesen zugehö-
rigen geraden Linien und umgekehrt diese durck
jene zu bestimmen.
Cyklometrifche Funktionen, Funktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
Befestigung des Deckungs-
materials dienenden Schalung refp. Lattung (s.Dach-
deckung) aus hölzernen refp. eisernen Konstruktions-
teilen mit verschiedenem Zweck und Namen. Die-
jenigen Teile, die das Gerippe der Dachfläche bilden,
heißen Sparren (f.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
selbst kam erst 1673 auf. Unter ihnen
hatte den ersten Rang die äaui6 ä'1ionii6ur; die-
jenige, welche fpeciell mit der Toilette beauftragt
war, hieß ä^m" ä'atoui-8.
Damenbrett, f. Damenfpiel.
Damenbrett (^iLlallai-^^a^t^ 7^., s. neben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
oder min-
der ausgedehnten Gangweise, beziehentlich Schlag-
weise der Dame u. a. angenommen.
Eine der in Deutschland beliebtesten Variationen
ist die sog. Schlagdame, bei der umgekehrt der-
jenige Spieler gewinnt, der zuerst den andern ge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
regulieren, sowie diese
ganz vom Schornstein abschließen. Das Rohr 8,
das in den untern Kessel führt, ist das Speiserohr;
es dient zur Zuführung des Speisewassers, des-
jenigen Wassers, durch welches das im Kessel ver-
dampfte Wasser ersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
Urteilsverzeichnisses beginnt,
durch Zustellung eines den obigen Zweck darlegen-
den und die Ladung des Gegners zur mündlichen
Verhandlung enthaltenden Schriftsatzes beantragt
werden, worauf das Gericht unter Mitwirkung der-
jenigen Richter, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
genannt, der schönste aller
existierenden großen Brillanten, befindet sich im
franz. Schatze und ist im Louvre aufgestellt. Der
größte aller vorhandenen D. (363 Karat) soll der-
jenige des Nadschahs von Matan auf Vorneo sein.
Nnter den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Disciplinargewalt |
Öffnen |
ist durch das Gesetz, betref-
fend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom
.".1. März 1873, welches in ß§. 80-133 von dem
Disciplinarverfahren handelt, die D. in Bezug auf
die Reichsbeamten (im Sinne dieses Gesetzes die-
jenigen Beamten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
. Disseriercn.
Dissidenten (lat.), Gesamtbezeichnung für die-
jenigen Personen und Neligionsgesellschaften, welche
außerhalb der fog. Landeskirchen und des Juden-
tums stehen. Das Dissidentengesetz von 1847 bahnte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
385 Doggennase – Dogmatik
jenigen des Wolfs, das Gebiß ist oft nicht zu unterscheiden, die Schnauze aber meist kürzer. Man glaubt, daß die D., unter welchen die
englischen ( Mastiffs , Fig. 17), Ulmer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
es gerade den-
jenigen (östl.) Landesteilen, in denen die meisten D.
belegen sind, an Großgrundbesitz durchaus nicht fehlt.
Wohl aber würde aus Rücksichten der innern Ko-
lonisation (s. d.), zur Schaffung eines seßhaften
Bauern- und Arbeiterstandes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
ist,
so kann bei gleichem Verlust der Widerstand viermal
so groß und infolgedessen dcr Querschnitt -- ^4 des-
jenigen für Hin- und Rückleitung des alten Zwei-
leitersystems gewählt werden, sodaß folglich der Ver-
brauch an Kupfer für das neue
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
anwendbar sein müsse.
Lag somit die Entdeckung unter Berücksichtigung
der zu ihrer Zeit bekannten Thatsachen in der That
nicht allzufern, fo ist darum doch das Verdienst,
dieselbe gemacht zu haben, und fast noch mehr das-
jenige: klaren Blicks
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
-)Entzündun-
gen, und es ist während dieser Zeit Schonung und
Vorsicht unbedingt nötig; besonders müssen die-
jenigen, welche an schmerzhafter Menstruation (s.
Dysmenorrhöe) leiden, das Bett hüten und alle
hestigen Bewegungen und Gemütsaufregungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
ist, selbständig größere
taktische und kleine strategische Aufgaben zu lösen.
Wenn man die taktischen E. als die Elemente be-
trachten kann, mit denen der Truppenführer im
Gefecht rechnet, fo sind die strategischen E. die-
jenigen Elemente, mit denen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
der
Deutschen Wehrordnung vom 22. Nov. 1888 durch
Erteilung eines Berechtigungsscheins zuerkannt. Der
Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung hat durch
Schulzeugnisse oder Prüfung zu geschehen. Die-
jenigen Lehranstalten, die gültige Zeugnisse über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
Gesetzes wurde
vollzogen durch das am 1. Jan. 1895 in Kraft
tretende Gesetz vom 10. März 1894. Dasselbe ent-
lastet vorzugsweise die geringern Einkommen; die-
jenigen bis 400 M. sind steuerfrei; der Steuersatz von
3 Proz. beginnt bei der 27. Klaffe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
ist
oder den Betrieb für seine Rechnung auf einer frem-
den Bahn übernommen hat. Die Äbgabepflicht des
Einkommens aus dem Eisenbahnbetrieb und die des
Einkommens aus dem Eisenbahnbesitz ist für die-
jenigen Gemeinden begründet, in denen sich der Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
. Zier wurde im 1. Jahrtausend n. Cbr. die-
jenige Technik des E. geübt, die man Cloisonnö
oder Zellenschmelz nennt. Auf eine Metallplatte
wurden zarte biegsame Goldbänder so mit der Kante
ausgelötet, daß sie die Umrisse einer gewünschten
Zeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
derselben entheben, ihm
diese Leistung gutschreiben (s. Entlastung).
Entlastung, Decharge, die Erklärung des-
jenigen, welchem eine Rechnung gelegt, eine Rechen-
schaft erteilt ist, daß er die gelegte Recknung, Aus-
kunft, Rechenschaft genügend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
. eine Benennung ge-
bend), im alten Griechenland Bezeichnung für die-
jenige jährlich wechselnde Staatsbehörde, nach der
(wie in Rom nach den Konsuln) in Ermangelung
einer allgemein gültigen Zeitrechnung die Jahre
bezeichnet und gezählt wurden; so in Athen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
besteht, hat, wenn
nicht schon früher, das Bedürfnis sich ergeben,
behufs Eintragung der Rechtsnachfolge in das
Grundbuch dem Erben einen urkundlichen Nach-
weis feiner Erbeneigenfchaft zu beschaffen. Dem-
jenigen Richter oder Beamten, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
.
Grbeinigung, s. Erbverbrüderung.
Erbeinfetzung oder Erbeseinsetzung, die-
jenige letztwillige Anordnung, durch welche der Ver-
fügende (Erblasser) einen Erben (s. d.) beruft oder
ernennt, vgl. Preuß. Allg. Landr. 1,12, §.4: Sachs.
Bürgert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
und Rechte eines Verstorbenen
und unter E. diesen Inbegriff in Beziehung auf den-
jenigen, welcher denselben überkommt, l, 2, §ß. 34,
35, ergänzt aber die letztere Umschreibung in I, 9,
§. 350 durch Beifügung der "Pflichten" zu den
"Sachen und Rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
die deutschen Prozehordnungen dem-
jenigen Amtsgerichte bei, welches vor dem erken-
nenden Gericht um Vornahme, einer Beweisauf-
nahme oder eines Sühneversuchs angegangen wird.
Ersuchter Nichter, s. Ersuchen.
Ertag, s. Dienstag.
Ertgau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
.). - E. ist auch der
Name des 27. Planetoiden.
Euthanasie (grch.), Todeslinderung, das-
jenige Verfahren, durch welches der Arzt den als un-
vermeidlich erkannten Tod für den Sterbenden mög-
lichst leicht und schmerzlos zu machen sucht, besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
wenden sich sogar
vorwiegend an volksschulpflichtige Kinder. Die-
jenigen gewerblichen Schulen dieser Stufe, welche sich
nicht auf einen bestimmten Berusszweig beschrän-
ken, sondern eino allgemeine gewerbliche Ausbil-
dung, vor allem im Zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
).
Fahrlässigkeit. Im ^trafrecht ist die Negel,
daß nur die wirklich gewollte Strafthat bestraft
wird (s. Dolus). Ausnabmsweise wird auch der-
jenige gestraft, welcher fahrläfsig handelt, d. h.
welcher dasjenige nicht beachtet, was vernünftiger-
weife
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
-
tation, in der Chemie und in der Technik der-
jenige Vorgang, durch den in einer Flüfsigteit
ein unlöslicher, darin zu Boden sinkender fester
Körper (Niederschlag, Präzipitat) abgeschie-
den wird. In den meisten Fällen wird die F. ver-
anlaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
Hasel-
nüsse; in der Umgegend staatliche Blei- und Man-
ganbergwerke. Das Land erzeugt berühmte rote
Prioratweine, die besten in ganz Catalonien.
Falsett, auch Kopf- oder Fistelstimme, die-
jenigen höchsten Register der menschlichen Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
Ersatz leisten. Der Deutsche
Entwurf zweiter Lesung §. 146 will allgemein den-
jenigen, welcher als Vertreter einen Vertrag ge-
schlossen bat, dem andern Teile nach dessen Wahl
für Erfüllung oder Schadenersatz haften lassen,
wenn der Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
, insbesondere die Einführung
oder Abänderung von Steuern betreffen. Im
engern Sinne versteht man unter Finanzgcsetz das-
jenige Gesetz, welches das Budget (s. d.) oder den
Staatshaushaltsetat und die auf dessen Ausfüh-
rung bezüglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
. (S. Fischereischutz.) Die
Meerfischerei ist im Zusammenhange mit der Schiff-
fahrt durch öffentlich-rechtliche Bestimmungen ge-
regelt. (S. Fischereipolizei.)
Fischereischutz, im strafrechtlichen Sinne die-
jenigen Strafgesetze, welche zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
V6U1IN6UX (ebd. 1889).
Fischgrätenbau, Fischgrätensystem, die-
jenige Anordnung eines Gebäudes, bei der ein lang-
gestreckter Mittelbau von mehrern Querbauten
rechtwinklig in bestimmten Zwischenräumen durch-
schnitten wird, so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
im Gebrauch
sind, aus deren Quadraten) bestehend; 3) Feld-,
Land- oder Ackermaße (z. B. ^luadratmeile,
Quadratkilometer), s. Feldmaße.
Flächenmesfer, s. Planimeter.
Flächenmethoden, in der Forstwirtschaft die-
jenigen Methoden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
Ableitnngsendungen
> f. Ableitung und Suffix.- Flexrvische oderflek-
z tierende Sprachen, f. Sprachwissenschaft.
! Flexöreu (lat.), Beugemuskeln, alle die-
^ jenigen Muskeln, welche ein Glied fo bewegen, daß
die beiden Knochen der betreffenden Extremität
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0971,
Forderungsrecht |
Öffnen |
-
dung dafür einzusieden, daß der Gläubiger das-
jenige erhält, was er zu fordern hat. Mit dieser
persönlichen Haftung nahmen es die Rechte früherer
Gcschichtspcrioden sebr ernst. Der Schuldner, wel-
cker die schuld nicht zahlte, konnte von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Formsandbis Formzahl |
Öffnen |
derselben. Der
mcchan. Teil beider Thätigkeiten besteht darin, die-
jenigen Teile einer auf das Holz getragenen Zeich-
nung, welche sich nicht abdrucken sollen, vertieft
auszuschneiden. Der Formschneidcr hat es aber
meist mit grooern, massigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
durch Elementarereignisse ausgesetzt, sondern bietet
auch deshalb so große Schwierigkeiten, weil der-
jenige, der ihn begann, häusig die Zeit des Resul-
tats nicht erlebt. Derartige lange dauernde Ver-
suche dürfen nicht in der Hand eines Einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
behandelt; serner kann der Fremde in
Frankreich Grundeigentum und Hypotbeten erwer-
ben. Im übrigen gilt noch heute der Grundsatz des
ll'oäe civil, Art. 11, wonach dein Fremden nur die-
jenigen bürgerlichen Rechte zustehen, die den Fran-
zosen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
und wird F. namentlich der-
jenige genannt, der eine von der türkischen abwei-
chende Kopfbedeckung trägt. Der in seinem National-
tostüm reisende rnss. Pilger, der poln. Jude u. s. w.
wird nicht als F. bezeichnet.
Frenois (spr.-noa), Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
, nach dem Deutschen Entwurf §. 207 Sachen
(nach dem Deutfchen Handelsgefetzbuch Art. 335 bei
Handelsgeschäften Handelsgut) mittlerer Art und
Güte gewähren. Solange der Schuldner nicht die-
jenige specielle Sache, welche er zur Erfüllung feiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
unberührt. Der Käufer muß sie
übernehmen, also ein G. abgeben, welches diese Be-
lastungen deckt. Das ist das geringste G. - Über
den Vorbehalt bessern G. beim Kauf, s. Addiktion.
Gebotene Feiertage, bei den Katholiken die-
jenigen Festtage
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
-
brauchsgegenständen oder von Teilen derselben, in-
soweit sie dem Arbeits- oder Gebrauchszweck durch
eine neue Gestaltung, Anordnung oder Vorrichtung
dienen sollen, mit der Maßgabe geschützt, daß der- !
jenige, welcher unter Beifügung einer Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
hat man die Ernährungszustände
! der Großhirnrinde betrachtet lMeynert) oder die-
jenigen Nervenerregungen, welche in dem Organ der
Apperzeption (s. d.) zu stände kommen (Wundt).
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
.
Gehalt (volkswirtschaftlich), im allgemeinen eine
höhere Kategorie des Arbeitslohnes, nämlich der-
jenige, der erstens für höher qualifizierte, nicht
gemeine Arbeiten oder persönliche Dienstleistungen
gezahlt wird, und zweitens nicht nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
und Umlaufgeschwindigkeit der
Geldsurrogate (s. d.), sowie von der Intensität der-
jenigen Krediteinrichtungen, welcke eine Abrecknung
von Schuld und Forderung ohne Anwendung des G.
ermöglichen (s. Geldumlauf). Nach O. Haupt be-
trug der Besitz, bez
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
der Tilgung ein Übergang von der Goldwährung
zur Silberwährung oder umgekebrt, so ist, wenn das
Gesetz nicht anders bestimmt, der Umrechnung das-
jenige Verhältnis des Werts von Gold oder Silber
zu Grunde zu legen, welches zur Zeit des Übergangs
bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
es einer Fürsorge für die Miteigentümer da-
hin, daß sie wegen ibrer Ansprüche aneinander nicht
durch solche Veräußerungen benachteiligt werden.
Nach der Deutschen Konkursordn. §. 44 kann der-
jenige, welcher sich mit dem Gemeinschuldner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
.) Behinderten darf ein Dritter (Geschäfts-
führer) das Gefchäfr, auch wenn er dazu von dem-
jenigen, welchen es angeht, nicht beauftragt war,
dann vornehmen, wenn der Geschäftsherr bei Kennt-
nis der wirtlichen Sachlage das Verhalten des Ge-
schäftsführers
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
in der Bauchhöhle; aber diefe Tiere be-
sitzen wahre Begattungswerkzeuge, und zwar die-
jenigen mit querer Äfterfpalte (Eidechsen und
Schlangen) je zwei in Gestalt von ein- und aus-
stülpbaren, glatten oder bestachelten Hohlschläuchen,
die im Zustande
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
die Vulkane; auch die Schnee-
und Eisablagerungen bilden sich durch Niederschlag
aus der Atmosphäre.
Die glutflüfsige Schmelzmasse unserer beutigen
Eruptivgesteine ist indessen keineswegs mit der-
jenigen etwa der künstlichen Hochofenschlacken zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
(den Temiurgen, Weltbaumeister, d.i. aber
den Iudengott) geführt hat. In diese Welt aber ist
ein Teil der göttlichen Geisteskraft herabgesunten.
Losgerissen von seinem Ursprung lebt er in den-
jenigen Menschen, die ein höheres Dasein ersehnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
(ital.), veraltete Bezeichnung für die-
jenigen Granite, in denen ein Gemengteil gänzlich
oder fast gänzlich fehlt, namentlich für solche, die
durch völliges Zurücktreten des Glimmers bloß aus
Feldspat und Quarz bestehen.
Gramtgneis (Gneis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
weicht von der-
jenigen der übrigen curop. Großmächte infolge der
eigenartigen polit. Entwicklung des Staates, seines
ausgedehnten Kolonialbesitzes, seiner mächtig ent-
wickelten Flotte und seiner insularen Lage völlig ab.
Seit 1870 hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
, Bezeichnung für die-
jenige Partei in Deutschland, die ein geeinigtes
Deutsches Reich auf föderalistischer Grundlage und
nur mit Einschluß Österreichs, allenfalls auch samt
dessen außerdeutschen Provinzen, das sog. Siebzig-
millionenreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0583,
Güter |
Öffnen |
Nr. 4
bezeichneten Gegenstände, soweit deren Beförderung
nicht bedingungsweise zugelassen ist, ferner die Ge-
genstände unter d und Leichen. In der Anlage I
zu den Aussührungsbestimmungen sind dann die-
jenigen Gegenstände aufgezählt, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
teils so, daß
der Überlebende Alleinerbe ist, teils so, daß er die
eine Hälfte der Masse für sich nimmt und die andere
mit den gesetzlichen Erben des Verstorbenen teilt;
nach einigen Rechten behält er indessen auch an dem-
jenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
gerechnet und von Schiff, Fracht und Ladung
gemeinschaftlich getragen. Die H. gehören zu den-
jenigen Forderungen, welche die Rechte eines Schiffs-
gläubigers (s. d.) gewähren (Deutsches Handels-
gesetzbuch Art. 622, Abs. 2; 630, 641; 708, Ziff. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
Niveauverschiebung abgegliederten H., in denen
sich die Terrainform des benachbarten Festlandes
fortsetzt (Balkanhalbinfel, Kalifornische H.). Der-
jenige Naum, durch den die H. oder Landzunge
mit dem übrigen Lande zusammenhängt, heißt,
wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
-
menzustellen als Statistik des sog. Specialhan-
dels. Die unter zollamtlicher Kontrolle durchge-
führten Waren (Durchfuhrhandel), sowie die-
jenigen, welche in den See- und größern Handels-
plätzen unter Zollverschluß in Niederlagen gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
, sondern Repräsentant; ferner nicht die-
jenigen, welche wissenschaftliche, künstlerische, über-
wiegend technische Dienste leisten, nicht der Comptoir-
diener, der Laufbursche, das Gesinde; also z. B.
nicht der im Laboratorium einer Fabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
ist.
Heizeffekt,pyrometrischer, Heiztraft, der-
jenige Temperaturgrad, der bei der vollständigen
Verbrennung der einzelnen .Heizmaterialien (s. d.)
erreicht wird. Derselbe läßt sich theoretisch berccb-
nen, wenn die Zusammensetzung (Elemcntaranalysc
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
. Die-
jenige Ausbildung des Hermes-Ideals, die besonders
durch Polyklet und die jüngere attische Bildhauer-
schulevollendet wurde,zeigteihndagegen regelmäßig
als einen schlanken, kräftigen Jüngling. Als Be-
kleidung hat er auch jetzt die Chlamys
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
. Juni 1862 die Verfassung von 1831,
das Wahlgefetz von 1849 und die Geschäftsordnung
der Ständeversammlung von 1848 hergestellt, die-
jenigen Paragraphen aber, welche den Verfassungs-
eid der Offiziere, die NichtVollziehung einer von
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Heuchbis Heuervertrag |
Öffnen |
Los erhält. In dieser Form ist
das Promessengeschäft dazu bestimmt und geeignet,
die Spielleidcnschaft anzuregen, und ist für strafbar
erklärt. Nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts
ist es zwar ein erlaubtes Compagniespiel, wenn der-
jenige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
zu eige-
nen: Vorgehen anregen und belehrend wirken. Die-
jenigen Kassen, welche sich gewissen Bedingungen
unterwerfen, sollten nacb einem franz. Gcsch vom
15. Juli 1850 als "anerkannte Vereine" besondere
Vorrechte genießen. Doch machten nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
besonders verliehener Titel der-
jenigen Advokaten (Rechtsanwälte), welche in Wien,
Linz, Salzburg und Graz fungieren; andere österr.
Advokaten führten je nach den Behörden, bei welchen
sie zugelassen waren, den Titel Hofkriegsadvo-
katen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
.)
Holzopal, s. Opal.
Holzparenchym, in der botan. Histologie das-
jenige Gewebe im Gefäßteil der Gefäßbündel und
im Hylem der Gymnospermen und Dikotyledonen,
dessen Zellen einen parenchymatischen Charakter
haben, d. h. von geringer Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Hufnagelbis Hüftgelenkentzündung |
Öffnen |
Gemeine, welche auf den militär. Hufbeschlaglehr-
anstalten (f. Lehrschmieden) zu Fahnenschmieden
(s. d.) vorgebildet werden.
Hüftbein, Hüftbeinkamm, s.Vecken; vgl.Hüfte.
Hüfte ((^oxa) nennt man die Gesamtheit der-
jenigen Teile, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
vor dem Einschuhigen gewarnt
hatte. Pelias fragte den I., was er wohl mit dem-
jenigen machen würde, der ihm von dem Orakel als
lein Mörder verkündigt worden wäre? Auf Ein-
gcbung der Hera antwortete I., er würde ihn nach
Kolchis schicken, um
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
. Recht die auf Bestellung
einer Mitgift (äos) gerichtete Willenserklärung des-
jenigen, welcher die Mitgift bestellt, mag es die
Frau oder ein Dritter fein (f. Illaten). - I. wird
auch im Sinne von Apports (s. d.) gebraucht.
Illava, Klein-Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
und Unbefleckte Empfängnis Maria).
Immanent (lat.), was darin bleibt. So heißt
bei Kant immanenter Gebrauch der Vernunft der-
jenige, welcher in seinen rechten Grenzen (den
Grenzen "möglicher Erfahrung") bleibt und auf
den doch fruchtlosen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
wird neben den-
jenigen Tagen eingetragen, auf welche die Neu-
monde des mit der betreffenden Epakte bezeichneten
Jahres fallen. So steht bei dem 1. Jan., mit wel-
chem der Anfang des ersten mit einem Neumond
beginnenden Cyklusjahres zusammenfällt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
selbst mißbillige. - Vgl. Fehler, Das kirchliche
Bücherverbot (Wien 1858); Reusch, Der I. der ver-
botenen Bücher (2 Bde., Bonn 1883-85).
Inöox riorsutinus, das der florentin. Hand-
schrift der Pandekten (s.d.) beigelegte Verzeichnis der-
jenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
.
Instradierungskarte, eine besonders in der
österr.-ungar. Armee gebräuchliche Bezeichnung der-
jenigen Landkarten, auf denen hauptsächlich die
Verkehrswegs, Straßen, Eisenbahnen und mit
Dampfschiffen befahrene Gewässer vom rein militär
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
.
Invalidität im Sinne der Arbeiterversicherung,'
s. Erwerbsunfähigkeit.
Invaliditäts- und Altersversicherung, der
jenige Zweig der Arbeiteroersicherung (s. d.), welcher
die Versorgung für den Fall dauernder Erwerbs-
unfähigkeit bezweckt. Soweit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
, wo-
dnrch demselben ein dem Schildpatt ähnliches Aus-
sehen erteilt wird, fällt stets am schönsten auf der-
jenigen Seite ans, welche im natürlichen, unzer-
teilten Znstande des Horns die innere war. Die
bessern und feinsten Kämme aller Arl lvei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
-
tätschgeschütz ein ununterbrochenes Feuer auszu-
üben vermag. Den Gegensatz hierzu bilden die-
jenigen K., bei denen das Feuer mehr lagenweise
abgegeben wird, indem das Kartätschgeschütz mit
soviel Patronen gleichzeitig gespeist
|