Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Halle Saale hat nach 0 Millisekunden 175 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0680, Halle (an der Saale) Öffnen
678 Halle (an der Saale) Halle an der Saale , früher H. in Sachsen (Halae Saxonum) oder H. im Magdeburgischen genannt, Stadt und Stadtkreis (24, 90 qkm) im preuß. Reg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
und Havel auf; links die Mulde, Saale (mit Ilm, Unstrut, Weißer Elster mit Pleiße, Bode), Ohre, Tanger und Ahland. Nur die Gewässer an der äußersten Süd- und Westseite fließen der Weser zu, z. B
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0119, von Saale bis Saalfeld Öffnen
117 Saale - Saalfeld Saale. 1) Fränkische S., der größte rechte Nebenfluß des Mains, entspringt in 287 m Höhe aus dem "Salzloche" oder Saalbrunnen, nördlich von St. Ursula im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, unweit der meining. Grenze, fließt erst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
Schleusen für Kähne von 150-200 Ton. schiffbar. Neuerdings ist Kettenschiffahrt von der Mündung bis Halle eingerichtet, auch eine Verbindung mit der Elster bei Leipzig durch den Bau des Saale-Elsterkanals in Angriff genommen, da der Floßgraben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0154, Sachsen (Provinz) Öffnen
- und Handelsgärtnerei von Erfurt und Umgebung und von Quedlinburg; an der Saale und Unstrut werden viel Gurken sowie Obst gebaut, an der untern Unstrut und der Saale zwischen Kösen und Weißenfels Wein (806,6 ha), dessen Anbau indes durch die Reblaus vermindert
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022, von Halle (Bergbau etc.) bis Halle (Stadt) Öffnen
ist. Halle, im Bergbau s. v. w. Halde; auf Salinen das Siedehaus. Halle, 1) H. an der Saale (hierzu der Stadtplan), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, am Bahnhof 110, Marktplatz 75 m ü. M., liegt dicht an der Saale
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0526, von Hallé bis Haller Öffnen
errichteten Eisenbahndirektion Halle a. Saale, die übrigen Strecken der neuen Eisenbahndirektion zu Cassel zugeteilt. Halle-Hettstedter Kleinbahn, von der Halle- Hettstedter Eisenbahngescllschast zu Halle a. d. S. er- baute normalspurige Kleinbahn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
. II. 51 Gruinalen 485 Glasmalerei I. II. (Chromotafeln) 53 Guinea (Karte) 544 Glasschwämme (Chromotafel) 55 Gymnospermen I. II. 599 Gletscher I. II. 71 Halbaffen I. II. 664 Goldgewinnung I. II. 120 Halle an der Saale (Plan) 678
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0230, von Gugel bis Guillaume Öffnen
der Kirche im Himmel gewährt. Diesem herrlichen Werk folgten die ebenso bedeutenden Wandgemälde im großen Saal des Rathauses zu Ypern (Episoden aus der flandrischen Geschichte); weniger umfangreich die in der Kirche des Schlosses Ince Blundell Hall bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
23 Halle - Hallé. ken für Zichorie, Mineralöl, Wagenschmiere, Maschinenöl, Kutschen, Honigkuchen, Zuckerwaren und Spielkarten; ferner Buchdruckerei, Obst- und Gemüsebau. Entsprechend der Industrie, ist auch der Handel bedeutend; der Export
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0682, Halle (an der Saale) Öffnen
680 Halle (an der Saale) grenzenden Staaten (1889), der Gartenbauverein (1870), der Ornithologische Centralverein für Sachsen und Thüringen, der Verein für Insektenkunde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0683, Halle (in Westfalen) Öffnen
681 Halle (in Westfalen) mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten. Eisenbahnen . H. liegt an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band. Beilagen. Seite Halbaffen, Tafel 8 Halbflügler, Tafel 10 Halle a. d. Saale, Stadtplan 22 Halskrankheiten, Tafel 33 Hamburg, Karte der Umgebung 38 " Stadtplan 39 Hammer: Dampfhammer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0144, von Chemische Meßkunde bis Chemische Orte Öffnen
eines Arbeitstisches zu vier Plätzen, in Fig. 2 eine Ansicht eines der großen Arbeitssäle im obern Stockwerk. Im Grundriß des Erdgeschosses liegen drei große Arbeitssäle für Anfänger A, A' und B; C ist offene Halle mit Fensterverschluß, D offene Halle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0677, von Schwarz (Berthold) bis Schwarzburg (Dorf) Öffnen
1853 ein Denkmal errichtet. Schwarz, Bertha, Sängerin, s. Bianchi, Bianca. Schwarz, Hermann Amandus, Mathematiker, geb. 25. Jan. 1843 zu Hermsdorf unterm Kynast in Schlesien, war 1867‒69 Professor in Halle, dann in Zürich, seit 1875 in Göttingen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0797, von Merscheid bis Merseburg Öffnen
, nationalliberal). - 2) Kreis im Reg.-Bez. M. (s. vorstehende Tabelle). - 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. sowie des Kreises M., an der Saale, der Linie Halle-Bebra und den Nebenlinien M.-Mücheln (16,1 km) und M.-Lauchstädt (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0612, von Weißenburg (in Siebenbürgen) bis Weißenfels (Kreis und Stadt) Öffnen
). Weißenfels. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,33 qkm und (1895) 93552 (46211 männl., 47341 weibl.) E., 6 Städte, 159 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Saale und den Linien Halle-Bebra-Frankfurt a. M
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0331, von Giebelreiter bis Gierke Öffnen
Giebeln, oder mit Kreuzdach, also mit vier Giebeln. Gieben, Fisch, s. Blicke. Giebichenstein, Dorf und Domäne im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Saalkreis, unmittelbar nördlich bei Halle, mit dem es durch eine Pferdebahn verbunden ist, an der Saale
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
die Bergwerksangelegenheiten vom Oberbergamt in Halle (zugleich für die Provinzen Brandenburg und Pommern) ressortieren. Eisenbahndirektionen sind in Magdeburg und Erfurt (das Betriebsamt Nordhausen gehört zum Direktionsbezirk Frankfurt a. M
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 674 Halle an der Saale (Stadtwappen) 678 Hallsches Phänomen 686 Hamburg (Landeswappen) 699 Hameln (Stadtwappen) 712 Hamm (Stadtwappen) 719 Hammer (5 Figuren) 720 Hammerverschluß (2 Figuren) 723 Hanau (Stadtwappen) 726
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0167, von Niemes bis Nienburg Öffnen
.) Stadt im anhalt. Kreis Bernburg, am Einfluß der Bode in die Saale und an einer Verbindungsbahn zwischen den preußischen Staatsbahnlinien Leipzig-Wittenberge, Berlin-Blankenheim u. Halle-Klausthal, 55 m ü. M., hat ein Schloß (sonst Mönchskloster, jetzt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0358, von Alhambravasen bis Ali Öffnen
Hof und erweitern sich in der Mitte der beiden Schmalseiten zu viereckig vortretenden Pavillons, die ebenfalls Springbrunnen enthalten. Östlich gelangt man in einen langen, hallenartigen Raum mit fünf tiefen Nischen, den Saal des Gerichts, während
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Bangor bis Banim Öffnen
durchfuhren. Die Paläste sind in chinesischem Stil gebaut, hohe Frontispize, im Innern weite Hallen, alles mit überaus reicher Ornamentik bedeckt und von großartigem Eindruck. Die Tempel (Pagoden) tragen pyramidenartig immer kleiner werdende Dächer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0210, von Naumann (Karl Friedr.) bis Naumburg Öffnen
., nahe der Einmündung der Unstrut in die Saale, an der Linie Halle-Bebra und der Nebenlinie N.-Artern (55,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Dessau, Erfurt, Halberstadt, Halle a. d. S
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0462, von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Magelone Öffnen
-Schönebeck 29. Juni, von Schönebeck bis zur Saale 9. Sept. 1839, bis Cöthen 19. Juni, Cöthen-Halle 23. Juli und Halle-Leipzig 18. Aug. 1840. (S. Leipzig-Dresdener Eisenbahn.) Nachdem die M. E. durch den Bau weiterer Strecken, so der Halle-Casseler Eisenbahn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
der säulenlosen vierten Seite, der Hausflur gegenüber, lag der Saal (die sogen. Prostas), der Versammlungsort der Familie bei den gemeinsamen Mahlzeiten und bei Opfern, an den sich auf der einen Seite das eheliche Schlafgemach, auf der andern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831c, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
. Die Grenze zwischen den ersten beiden ist einigermaßen künstlich und verläuft vom 12. zum 10.° östl. L., von Halle a. S. bis zum Bodensee, die zwischen den beiden letztern hingegen wird recht natürlich von der Elbe, soweit sie das flache Land durchströmt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1015, von Giebel (Fisch) bis Gien Öffnen
1013 Giebel (Fisch) - Gien Giebel oder Gibel heißt in manchen Gegenden Dentschlands die Teichkarausche (s. Karausche). Giebelfeldes. Giebel. Giebichenftein, Dorf im Saalkreis des preusi. Reg.-Bez. Merseburg, an der Saale, über die seit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
. Mechulle (hebr.), Wort der Gaunersprache, soviel wie fertig, bankrott, ruiniert, zu Grunde gerichtet. Meckel, Joh. Friedr., der Jüngere, Anatom, geb. 17. Okt. 1781 zu Halle, der Sohn Philipp Friedrich Theodor M.s (geb. 30. April 1756, gest. 28. März 1803
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
zurückgeworfen, daß sie in dem andern Brennpunkt gleichzeitig zusammentreffen; in einem Saal, dessen Wände elliptisch gewölbt sind, wird man daher die am einen Brennpunkt leise gesprochenen Worte am andern deutlich vernehmen, während im ganzen übrigen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0679, von Hallau bis Halle (im Bauwesen) Öffnen
677 Hallau - Halle (im Bauwesen) kehr ließ er sich in Berlin nieder. Unter seinen Bil- dern sind hervorzuheben: Bauernhof in der Nor- mandie (1865), Hypochonder im Stall (1866), Über- schreitung der jütländ. Grenze bei Kolding, Getreide
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0681, Halle (an der Saale) Öffnen
679 Halle (an der Saale) Finanzen . Der Haushaltplan (1893/94) schließt ab in Einnahme mit 3 851 000 M., Ausgabe mit 3 851 000 M. Die Schulden betragen 11 875 455, 46 M
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
, Bijouteriewarenfabrik, 5 Baum- wollspinnereien und mechan. Webereien, 2 Cotton- druckereien und Mustersennerei nach schwed. System. Dornburg, Stadt im sachs.-Weimar. Verwal- tungsbezirk Apolda, 9 Km nordöstlich von Jena, links an der Saale, an der Linie
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0242, von Salzgebirge bis Salzkammergut Öffnen
Wustrow im NW. begrenzt. (S. auch Bodden.) Salzhausen, Solbad bei Nidda (s. d.). Salzhemmendorf, Flecken im Kreis Hamcln des preuß. Reg.-Vez. Hannover, an der Saale, hat (1890) 1244 E., Post, Telegraph, zwei Solquellen mit Solbad
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
der Germanen leer gewordene Land von der Weichsel bis zur Elbe, Saale und dem Böhmer Walde war schon in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. von slaw. Völkerstämmen besetzt. (S. Slawen.) In Rußland währte das Drängen der Slawen gegen die finn. und türk
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0362, von Kahal bis Kahlköpfigkeit Öffnen
. Kahla, Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, an der Saale und an der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, hat ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Maschinen-, Pappe- und bedeutende Porzellanfabrikation und (1885) 3323 evang. Einwohner. In der Nähe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0689, von Schwartze bis Schwarzbach Öffnen
Neuhof in Pommern, studierte zu Berlin und Würzburg, habilitierte sich 1863 für Ohrenheilkunde und wurde 1868 Professor und 1884 Direktor der Universitätsohrenklinik in Halle. S. gehört zu den Begründern der wissenschaftlichen Ohrenheilkunde, er förderte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0065, von Elysia bis Elzevier Öffnen
Fischzucht, Ackerbau, Viehzucht (Schweine) und bedeutende Holzausfuhr nach dem Elfaß. Glze, Stadt im Kreis Gronau des preuß. Reg.- Vez. Hildesheim, 20 Km im SW. von Hildesheim, in 75 m Höhe, an der Saale und 2 km von der Leine, an den Linien Hannover
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
und Oder durchströmt. An der Saale wird Weinbau von Jena bis in die Gegend von Halle (am meisten an der Mündung der Unstrut bei Naumburg) betrieben; an der Elbe dehnt das Weingebiet sich von Dresden bis Wittenberg aus; in der Odergegend zeichnet sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
von Andrea Verrocchio ziert. Unter den Sälen des Palastes verdient besonders der Saal del Consiglio Erwähnung, der 1495 auf Vorschlag Savonarolas für den einzusetzenden Rat der Tausend erbaut, später durch G. Vasari umgestaltet und mit Malereien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0501, von Merope bis Merseburg Öffnen
Kreis geschlagen. Das Domkapitel besteht noch gegenwärtig. Vgl. Schmekel, Beschreibung des Hochstifts M. (Halle 1858). Merseburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Sachsen und Kreisstadt, an der Saale und den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0480, von Walfisch bis Walhalla Öffnen
), in der nordischen Mythologie der Aufenthaltsort für die in Schlachten Gefallenen (s. Wal ). Diese glänzende Halle stand nach späterm Mythus in Gladsheim lFreudenheim), vor ihr der Hain Glasir, dessen Bäume goldene Blätter trugen. Über der westl. Hauptthür des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0678, von Wetterrad bis Wettrennen Öffnen
des Geschlechts ist im Nordschwabengau zwischen Saale und Bode zu suchen, wo es früh reich begütert war. Von Dietrichs Söhnen erhielt der ältere, Dedi (gest. 1009), die Grafschaft im nördl. Hassegau, der jüngere, Friedrich (gest. 1017), den Gau Siusili
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0361, von Eis bis Eisenbahnbehörden Öffnen
.^, Halle a. d. Saale, Hannovers Kattowitz, .ttoln^, Königsberg i. Pr., Magdeburgs, Mainz, Münster i. W., Posen, St. Johann-Saarbrücken und Stettin. An den mit ^ bezeichneten Orten befanden sich schon frübcr Eisenbahndirektionen, es sind also, da
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
die vorhandenen Jahrgänge bis 1717 und einzelne Nummern bis 1626 zurückreichen, daneben die "Saale-Zeitung" in Halle; in Pommern die "Stettiner Zeitung", die "Neue Stettiner Zeitung", die "Pommersche Zeitung" und die "Ostsee-Zeitung", sämtlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0059, von Elster (Flüsse) bis Elster (Ludwig) Öffnen
voneinander entfernt zwifchen Halle und Merseburg in die Saale mün- den. Von ihren geringen linken Nebenflüsfen ist die Weida mit der Auma der bedeutendste; rechts gehen ihr die Göltsch, Schnauder und unterhalb Leipzig, zwischen Gohlis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
mit Glasmalereien und Holbeinschen Altargemälden, eine mechanische Weberei und (1880) 1128 kath. Einwohner. Elze (lat. Aulica), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Gronau, am Einfluß der Saale in die Leine und Knotenpunkt der Linien Hannover
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, Altdeutsche Grammatik (Bd. 1, Lautlehre, 1. Abteil., Lpz. 1870; 2. Abteil., ebd. 1875); Fr. Kluge, Nominale Stammbildungslehre der altgerman. Dialekte (Halle 1886); O. Erdmann, Grundzüge der deutschen Syntax (Stuttg. 1886). W. Braune, Althochdeutsche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0688, von Hallsches Phänomen bis Hallstatt Öffnen
für deutsches Altertum" (Bd. 5). Dagegen wurde später die von den H. selbst geteilte Meinung ausgesprochen, daß man in den H. Abkömmlinge der ältesten fränk. Kolonie bei der Burg Halla (s. Halle an der Saale, S. 681 a) zu sehen habe. Man wird annehmen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1007, von Roß (Sir John) bis Roßbach (in Preußen) Öffnen
die Professur der Archäologie an der Universität zu Athen erhielt. 1843 nahm er seine Entlassung, machte noch mehrere Reisen nach den griech. Inseln und Kleinasien und folgte 1845 einem Rufe als Professor der Archäologie an die Universität Halle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) Öffnen
716 Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter). mittels Rampe oder Treppe zugänglichen großen Saal. Vor diesem W. befand sich ein Vorhof mit einem zum Empfang der Fremden bestimmten Pavillon. Vor dessen Eingangsthür, in deren Sturz nächst dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0717, Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
kleine Hausfluren und in jedem Stockwerk die gemeinschaftliche Halle, worin die Familie wohnte, arbeitete, speiste und Besuche empfing, inmitten der erforderlichen Schlaf- und Wirtschaftsräume. Der Stil des mittelalterlichen Wohnhauses entwickelte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Bubastis bis Bulgarien Öffnen
, zurückgeht. Westlich davon folgte eine zweite, der Festsaal, dann die am reichsten geschmückte dritte, endlich die vierte, ein wahrscheinlich unvollendet gebliebener großer Saal mit einer Kapelle der Göttin Bast. Die zweite Halle ist unter der 6., die dritte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.) bis Eisen Öffnen
1882), "Abriß des deutschen Stoßfechtens" (Berl. 1826; neue Aufl. 1889) u. s. w. Eisclen, Joh. Friedr. Gottfr., Nationalökonom, geb. 21. Sept. 1785 zu Rothenburg an der Saale, studierte zu Erlangen Theologie und Philosophie, nahm an dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
, mit einer hochdeutschen Übersetzung (Altona 1868). Eine Anthologie von Gedichten von Amrum und Föhr bieten die von Bremer herausgegebenen ^errEn^ lrn 0NN-6NA 8tack"n üd kirnen (Bd. 1 u. 2, Halle 1888 u. 1896); vgl. auch seine und Iirrins'i^ri-enF
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0904, von Sachsen (Provinz) bis Sachsen-Altenburg Öffnen
, Weihenfels, Calbe a. d. Saale), 6 Realgymnasien (in Halberstadt, Magdeburg 2, Halle, Erfurt, Nordhaufen), 9 Realprogymnasien (in Aschersleben, Gardelegen, Schönebeck, Mühl- haufen i. Th., Delitzsch, Eilenburg, Eisleben, Naum- burg, Langensalza), 3
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
wiederholt, und von da in einen oft ebenso großen Saal, dessen schwere Steinbalkendecke auf Reihen dicht gestellter Säulen ruht, von welchen die mittlern höher waren und eine höhere Decke trugen, unter der dem Säulensaal von beiden Seiten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
Markt hin gelegene Teil wurde 1549-50 erbaut. Der Hauptteil dieses Marktbaues, der unter dem Namen "Muschel" bekannte Saal, ist ein Werk von 1761. Die Gobelins, womit derselbe geschmückt ist, sind nach Zeichnungen von Wouwerman durch D. Vos
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0340, Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) Öffnen
), der Hoppelberg (305 m), der Regenstein (298 m) im Sandstein der Kreideformation am Nordfuß des Harzes und das Steinkohlengebirge von Wettin an der Saale nördlich von Halle, bei diesem der Petersberg (241 m). Im O. von der Elbe entwickeln sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0349, Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) Öffnen
umfaßt die Provinzen Schlesien, Posen, West- u. Ostpreußen, des zu Halle die Provinzen Sachsen, Brandenburg und Pommern, des zu Klausthal das östliche Hannover, den Regierungsbezirk Kassel u. Schleswig-Holstein, des zu Dortmund das westliche Hannover, den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0457, von Alsengemmen bis Alstroemeria Öffnen
, 4 km von der Grenze des Herzogtums Anhalt, links an der Saale, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle a. S.), Zoll- und Steueramtes erster Klasse und der Direktion der Dampfschleppschiffahrtsgesellschaft "Elbe und Saale" und hat (1890) 2515
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0846, von Calatrava (Don José Maria) bis Calbe Öffnen
qkm, (1890) 58634, darunter 1606 kath. und 22 israel. E., 5 Städte, 157 Landgemeinden und 101 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis C. in der Niederlausitz, an den Linien Lübbenau-Kamenz und Halle-Cottbus-Guben der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0098, Deutsches Volk Öffnen
und Mähren gesessen. Der Zug dieser Elbgermanen nach Süddeutschland sowie die Auswanderung der an der Oder und Weichsel einheimischen Ostgermanen entvölkerte die Gegenden östlich von der Elbe und Saale und vom Böhmerwalde, und seit dem 5. und 6
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0153, Sachsen (Provinz) Öffnen
) und der Duen, weiter östlich die Hainleite mit dem Kranichberg (327 m) und die Finne (s. d.) mit Schrecke und Schmücke. Nach Osten bis zur Saale hin dacht sich das Hügelland allmählich ab und erhebt sich nach Süden, mehrfach in Kuppen bis zu 355 m (Steigerwald
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0512, von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaft bis Schleuder Öffnen
- und Sandgruben. - 2) S. an der Saale, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, unweit der Saale, an der Linie Halle-Nordhausen-Cassel und der Nebenlinie S.-Lauchstädt-Schafstädt (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 512 E., Postagentur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0379, Geodätisches Institut (bei Potsdam) Öffnen
als Dunkelkammer für photographische Zwecke benutzbaren Raum den großen Instrumentensaal von 20 m Länge und 8 m Breite mit vier großen, nach N. gehenden Fenstern. Der Saal ist unterwölbt; in der Nähe der beiden äußern Fenster befinden sich zwei Pfeiler
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0361, von Nienburg bis Nieren Öffnen
359 Nienburg – Nieren in Halle und ließ sich 1844 als Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wo ihm 1853 die Oberleitung der mediz. Station des städtischen Krankenhauses übertragen wurde. 1855 wurde er Professor der Pathologie und Therapie und Direktor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
am Main, Stadtplan Genua, Stadtplan..... Nebenkärtchen: Umgebung V.Genua. Graz, Stadtplan..... Halle an der Saale, Stadtplan. Hamburg - Altona , Stadtplan (mit Textblatt: Register) - Karte der Umgebung . . Hannover
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0283, von Neupythagoreer bis Neuralgien Öffnen
. Die Indianer sind seit 1881 verdrängt. Neu-Raaoczi, Vad im Saalkreis des preuß. Reg.-Bez. Mersebura, zur Gemeinde Salzmünde gehörig, an der Saale, nordwestlich von Halle und mit diesem durch Dampfschiffahrt verbunden, besitzt eine Kuranstalt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0208, Holz Öffnen
nicht. Es wird von dorther wie aus Polen überhaupt nicht nur das Holz in See geführt, sondern auch vieles landwärts, auf der Netze und Warthe und durch die künstlichen Wasserverbindungen in andre Flüsse, sodaß z. B. polnisches Bauholz von Halle zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0232, von Guitton bis Gurlitt Öffnen
. Günther , Otto Edmund, Genremaler, geb. 30. Sept. 1838 zu Halle, besuchte die Akademie in Düsseldorf 1858-61 und 1863-66 die Kunstschule in Weimar, wo er sich besonders nach Fr. Preller und v. Ramberg bildete
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0255, von Bostonit bis Bostra Öffnen
, der Freimaurertempel (mit Räumen im ägyptischen, korinthischen und gotischen Stil), die Halle der Oddfellows und die große Markthalle (Quincy market). Historisch merkwürdig sind die 1742 erbaute Faneuil Hall, die "Wiege der Freiheit", in deren Saal
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Köln, Bremen, Karlsruhe, Braunschweig, Halle, Darmstadt, Frankfurt a. M., Prag, Budapest. Das Wagnertheater in Baireuth wurde bereits oben erwähnt. In Frankreich zeichnen sich aus das Théâtre-Français, die neue Große
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0359, von Walfisch bis Walhalla Öffnen
. Vor der Halle, die so hoch war, daß man kaum ihren Giebel sehen konnte, hing als Symbol des Kriegs ein Wolf, über welchem ein Adler saß (beides Odins heilige Tiere). Der Saal selbst, mit Schilden gedeckt und mit Speerschäften getäfelt, hatte 540 Thüren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............. Halbkrückenkreuz.......... Halblokomobile mit Compoundmaschine . Halbschatten (Darstellung)....... Haloschatlenapparat, 2 Figuren . . . . Haldschwimmnlk (Taf.Körperteile d.Vögel) Hall, Schwäbisch-, Sladtwappen. . . . Halle a. d. Saale
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0273, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
Kohle abgebaut. Die kleine Kohlenmulde von Löbejün-Wettin bei Halle a. S. ist, soweit sie bekannt war, abgebaut. Unbedeutend sind die dem Rotliegenden angehörigen Vorkommen nördlich und südlich des Harzes (Meisdorf und Ilfeld), ferner im Thüringer Wald
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0031, Birmingham (in England) Öffnen
erklärt. In den Vorstädten Deritend und Digbeth stehen noch Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrh.; aber alle öffentlichen Gebäude sind neuern Ursprungs. Das schönste unter ihnen ist das Stadthaus (Town-Hall), 1832‒50 nach dem Muster des röm. Tempels
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0481, von Connecticut-Sund bis Conophallus Titanum Öffnen
), Berglandschaft in der irischen Grafschaft Galway (s. d.). Cönnern, Stadt im Saalkreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 28 km von Halle, in 94 m Höhe, zwischen der Fuhne und der Saale, an der Linie Halle-Halberstadt und der Nebenlinie Grizehne-C. (39,2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0140, von Hettner bis Heu Öffnen
).- Vgl. Kaufmann, Franz H. (Franks, a. M. 1891). Hettner, Herm., Kunst- und Literarhistoriker, geb. 12. März 1821 zu Leifersdorf bei Goldberg in Schlesien, studierte 1838-43 zu Berlin, Heidelberg und Halle, durchreiste drei Jahre lang zum Zweck
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0016, von Petersberg bis Petersburg (in Rußland) Öffnen
, Bd. 2 (Lpz. 1845); Knauth, Der St. P. bei Halle a. d. Saale (Halle 1873); Müldener, Der P. (ebd. 1874). Petersberg, s. Heisterbach und Siebengebirge. Petersberg, ehemalige Citadelle der Festung Erfurt (s. d.). Petersberger Zahnradbahn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0489, Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) Öffnen
gehörten neben den Prachtforen des Julius Cäsar und der Kaiser die Thermen zu den eigentümlichsten und großartigsten Anlagen Roms. Die Thermen des Caracalla (die rekonstruierte Ansicht eines Saals s. Tafel VI, Fig. 11) aus der frühern Zeit des 3
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Birmenstorf bis Birmingham Öffnen
öffentlichen Gebäuden ragt das 1832-35 von Hansom und Welch erbaute Stadthaus (Town Hall) hervor. Es ist dem Tempel des Jupiter Stator nachgebildet und ruht auf 46 korinthischen Marmorsäulen. Der große Saal enthält eine ausgezeichnete Orgel von Hill
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
, geb. 28. Juni 1815 zu Halle a. d. Saale, zeigte frühzeitig entschiedene Anlage zur Musik, konnte jedoch, da seine Eltern ihn ausschließlich zum wissenschaftlichen Studium anhielten, mit Ausbildung derselben erst im 20. Jahr beginnen. Nach Absolvierung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0605, Padua Öffnen
dienend, mit einem Doppelkreis von Statuen berühmter Männer von P.; an der Westseite mit einer Halle im gotischen Stile (Loggia Amulea, von 1865, mit Statuen von Dante und Giotto) geschmückt. Unter den (47) Kirchen Paduas befinden sich mehrere berühmte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0137, von Plötz bis Plozk Öffnen
Idealismus sich fühlbar gemacht haben. Vgl. Neuplatonismus. Litteratur: Kirchner, Die Philosophie des P. (Halle 1854); Brenning, Die Lehre vom Schönen bei P. (Götting. 1864); Richter, Neuplatonische Studien (Halle 1864-67, 5 Hefte); H. v. Kleist
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
. Schaper, Fritz, Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben an der Saale, wurde Steinmetz in Halle, ging dann an die Akademie zu Berlin und arbeitete von 1860 bis 1867 im Atelier des Professors A. Wolff. Von einer Reise zur Pariser Weltausstellung nach Berlin
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
die Wanderlust erwachte (s. Normannen), gestört wurde, dauerte im Osten die Bewegung noch fort. Zwar wurde das Land von der Weichsel bis zur Elbe, Saale und dem Böhmerwald schon im 5. Jahrh. von slawischen Völkerstämmen besetzt (s. Slawen); im innern Rußland aber
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
511 Weißenfels - Weißer Fluß. Weißenfels, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Saale, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-W., W.-Halle und W.-Gera der Preußischen Staatsbahn, 102 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Cahours bis Cambridge Öffnen
war und dessen Bedeutung niemals erreichte. Cahours, Auguste André Thomas, Chemiker, starb im März 1891 in Paris. Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall, gewöhnlich nur Hall C. genannt, engl. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1853 zu Runcorn (Cheshire
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0755, Burg (Befestigungswerk) Öffnen
, hatte meist zwei Stockwerke. Das gewölbte Erdgeschoß enthielt Vorratskammern, Bier- und Weinkeller u. dgl. Darüber befand sich der eigentliche Saal oder Palas, welcher zum täglichen geselligen Verkehr und zur Abhaltung von Festen bestimmt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0034, Deutsche Mundarten Öffnen
ist nicht möglich, mag man auch als ungefähre Grenze eine Linie Halle-Altenburg angeben. 1) Hess.-thüring. Übergangsmundart an der untern Werra von Creuzburg bis Witzenhausen. Altes î, û und ü̂ nicht diphthongiert. 2) Ringgauisch an der Werra von Salzungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0085, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
83 Deutsche Sprache (Ausbreitung) telhochdeutsche Schriftsprache? (Halle 1873); O. Behaghel, Zur Frage nach einer mittelhochdeutschen Schriftsprache (Basel 1886); Fr. Kauffmann, Behaghels Argumente für eine mittelhochdeutsche Schriftsprache
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
in Halle, ging 1852 als aufterord. Professor der pathol. Anatomie nach Göttingen und 1856 nach Würzburg, wo er 10. März 1865 starb. Seine hervorragend- sten Werke sind: "Lehrbuch der pathol. Anatomie" (10. Aufl., hg. von Sicbert, Jena 1875), "Atlas
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
. ii. 5. Aufl. erschienen. - Vgl. Franz, I)r. H. F., Fürst- bischof von Vreslau, ein Lebensbild (Neisse 1875). Förster, Karl August, Dichter und Übersetzer, geb. 3. April 1784 zu Naumburg an der Saale, studierte seit 1800 Theologie in Leipzig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0655, von Kosegarten bis Kösen Öffnen
des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Linie Halle-Bebra der Preuß. Staatsbahnen, im Thal der Saale, über welche zwei Brücken führen, hat (1890) 2512 E., darunter 67 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche (1894), Knabeninstitut
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0919, von Parlamentär bis Parler Öffnen
engl. Parlaments. Um 1400 umgebaut, erhielt sich dieser großartige 73:20m messende Saal bis heute. Später fügten die Könige noch eine Reihe von Bauten an diese Halle, welche 1834 vor Beginn des Neubaues des engl. Parla- inentshauses abgebrochen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
- tige Abhandlungen, namentlich in der "Savigny- fchen Zeitschrift". Schmidt, Kaspar, s. Stirner, Max. Schmidt, Klamer Eberh. Karl, Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt, studierte in Halle die Rechte, lebte als Kriegssekretär
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0678, von Schwarzburg (Fürstengeschlecht) bis Schwarzburg-Rudolstadt Öffnen
, Gefchichte der schwarzb. Regenten (Lpz. 1821); Apfelstedt, Gefchichte des fchwarzb. Haufes (Sondersh. 1856); Leo, Ter- ritorien des Deutschen Reichs, Bd. 2 (Halle 1867). Schwarzburgbund, eine Vereinigung von fünf christl. (lutherischen) Verbindungen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0816, von Thüringisch bis Thüringische Eisenbahn Öffnen
Unstrut und Saale fließen, die Rodach, Haslach, Steinach und Itz, die zum Maingebiet gehören, und die Werra mit der Hörsel und Leina. In geolog. Beziehung weist der T. W. große Mannigfaltigkeit auf. Die ältesten Formationen, Gneis