Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wille Kant hat nach 1 Millisekunden 193 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Willemīt'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
Menschen) führt er das Schöne ähnlich wie Kant auf das uninteressierte Wohlgefallen durch ein entsprechendes Spiel der (geistigen) Thätigkeit zurück. Von Kant geht auch Schopenhauer aus; ihm ist die gegebene Welt nur Erscheinung des Willens in Raum
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0266, von Eretrische Schule bis Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
oder Transcendentalphilosophie eben die Grundgesetze der Möglichkeit der E. nachweisen will, läßt sie sich geradezu als Theorie der E. bezeichnen. - Vgl. Cohen, Kants Theorie der E. (2. Aufl., Berl. 1885). Von dieser prägnanten Bedeutung des Ausdrucks E
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0606, von Schopffackeldistel bis Schöpfräder Öffnen
wird, sowohl seiner Existenz als seiner Qualität nach, zwar nicht durch den Intellekt, das (nach Kant einzige) Erkenntnisorgan, aber doch und zwar "unmittelbar" als "Wille" erkannt und daher die (reale) "Welt als Wille" von der (imaginären) "Welt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1021, Philosophie (neuere P.) Öffnen
, wie er der dilettantischen Weise der Popular- und Aufklärungsphilosophie in Deutschland entsprach. Erst Kant (1724-1804) sah ein, daß fortan allen Erkenntnisversuchen die (transcendental-kritische) Frage nach der Tragweite des Erkenntnisvermögens
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
. a. O. 1750-58), wo er das Schöne als das "Vollkommene der sinnlichen Erkenntnis" bezeichnet. Dieselbe Vollkommenheit erscheint nämlich für den Verstand als das Wahre, für den Willen als das Gute, für die sinnliche Erkenntnis als das Schöne
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0235, von Katechugerbsäure bis Katharer Öffnen
und disjunktiven Urteil. Kategorischer Imperativ heißt bei Kant das Sittengesetz, sofern es ein unbedingtes, durch keinerlei Rücksicht auf sonstige Beweggründe (Lust oder Unlust) zu beugendes Soll ausspricht. Das Sittengesetz, will Kant sagen, gebietet
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0873, von Idealpolitik bis Ideell Öffnen
verhält, bildete Fichte dadurch zu seiner Konsequenz durch, daß er die Vernunft ausschließlich praktisch, nur Willen, nur Spontaneität sein ließ und selbst ihr theoretisches, rezeptives Verhalten zur Objektivität nur als verringerte Thätigkeit
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Deutsche Protestantenbibel bis Deutscher Ärztevereinsbund Öffnen
gegen Kant polemisiert hatte, hauptsächlich Herbart (s. d.) durch den strengen Ernst seiner einschneidenden Kritik und durch die straffe, methodische Form seiner Untersuchungen hervor. Je mehr die Identitätsphilosophie mit der psychol. Flüssigkeit
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Aegypten Öffnen
die Schmalseiten zwischen den Kanten in Rinnen ausgetieft (Kanellierung); der Schaft steht nicht mehr unmittelbar auf dem Boden, sondern auf einer abgerundeten Scheibe; oben wird dem Auflageträger noch eine viereckige Platte untergeschoben, während über
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0880, Ethik Öffnen
880 Ethik. ihrem Begriff als Wissenschaft vom Seinsollenden entsprechen will, von der Metaphysik (theoretische Philosophie, Physik) als Wissenschaft vom Seienden sich frei erhalten, da nach Kants klassischem Worte das Sollen aus dem Sein sich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, von Gebenedeiet bis Gebet Öffnen
. 2 Chr. 18, 22. s. Dan.4/13. Offb. 3, 9. c. 7, 2. c. 9, 5. c. 13, 5. 7. 15. So will ich ihm einen Geist geben (furchtsam machm), daß er ein Gerücht hören wird, und wieder in sein Land ziehen, 2 Kön. 19, 7. GOtt hat ihnen gegeben einen erbitterten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0605, von Schoo bis Schopenhauer Öffnen
, als "Philosoph" immatrikulieren, studierte daselbst, in Berlin, wo Fichte ihn abstieß, und in Jena, ging nach Vollendung seines Hauptwerks: "Die Welt als Wille und Vorstellung" (Leipz. 1819), nach Italien, habilitierte sich dann an der Universität Berlin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
wegen der Sprödigkeit des Stoffs, an den wir dabei gebunden bleiben, nie völlig erreichen; ein Gegensatz, der, in der Philosophie von Plato und Kant tiefsinnig erörtert, in den philos. Dichtungen Schillers (besonders "Das I. und das Leben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0585, von Hobelbank bis Hobelmaschinen Öffnen
585 Hobelbank - Hobelmaschinen. breiter und besitzt einen längs der einen Kante der Sohle hinlaufenden Falz, welcher die fernere Wirkung des Hobeleisens verhindert, sobald dasselbe die Holzfläche innerhalb der Breite der Platte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
946 Transdanubische Lokalbahnen - Transfusion Kant gebräuchlich sind. Transcendent heißt, was über die Sinnenwelt, mithin über die Grenzen möglicher Erfahrung hinausgeht, so der spekulative Begriff Gottes, oder der Begriff des absolut Guten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0297, von Verstand bis Versteigerung Öffnen
vereinigt wird. Dieser Vorgang heißt Synthesis, die daher der eigentliche Ausdruck der Verstandesfunktion ist. Kant unterscheidet Sinnlichkeit und V. so, daß er der erstern bloß Rezeptivität (Empfänglichkeit), dem letztern Spontaneität (Selbstthätigkeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0643, von Antimonzinnober bis Antinoos Öffnen
wird. Antinoe, alte Stadt, s. Aschmunein. Antinomie (griech., "Gesetzeswiderstreit"), Widerspruch der Gesetze, die Kollision zwischen verschiedenen Gesetzen in einem und demselben Gesetzbuch; in der philosophischen Sprache seit Kant der Widerstreit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0470, Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) Öffnen
der Sittlichkeit war so groß, daß selbst Schiller fand, Kants Rigorismus "schrecke die Grazien zurück". Geschieht eine Handlung zwar dem Gesetz gemäß, aber nicht rein um des Gesetzes willen, so ist bloße Legalität, nicht Moralität vorhanden. Als höchstes Gut, nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0444, Psychologie Öffnen
ist die letztere Annahme (wenigstens als Hypothese) notwendig. Neuere Psychologen (Herbart und dessen Schule, Lotze) haben als ein solches Phänomen die Einheit des Bewußtseins und Kants entgegenstehende Behauptung, daß die Annahme einer Seele ein (übrigens
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0716, Religion Öffnen
. als die auf dem Gebiet der Vorstellung liegende Deutung und theoretische Motivierung der dem Willen ihre Aufträge erteilenden Gewissensstimme erscheint. Unter allen Umständen datiert von Kant jedwede tiefere Erfassung des Problems, sofern er, indem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
den dialektischen Prozeß ("Selbstbewegung des Denkens") setzte und die Vernunft zum allein wahren Wesen alles Wirklichen (Panlogismus), aber damit auch das Wirkliche zum Vernünftigen (Optimismus) erhob. Wie Kants unerbittliche Schärfe in die Tiefe, so
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0227, Hobelbank Öffnen
Tischlerwerkstätten ist die Fügebank (Fugbank) oder der Fügehobel (Fughobel), mit welchem lange Bretter an den Kanten recht gerade abgehobelt (gefügt) werden, wenn man aus denselben größere Flächen, z. V. Fußböden, zusammensetzen will. Zur
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0780, Erläuterungen Öffnen
760 Erläuterungen. Stilperiode sind auf S. 229 u. f. eingehend besprochen worden, hier will ich deshalb nur noch einzelne äußerliche Kennzeichen und Merkmale aufführen. Ein solches Merkmal ist vor allem der Rundbogen als Abschluß
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0390, Ethik Öffnen
gehalten werden, als allein ein guter Wille", sagt Kant.) Unverletzlich ist daher unter allen Umständen die Würde der sittlichen Person selbst. Alles andere hat seinen Preis oder Tauschwert, der Mensch allein, als sittliche Person, hat eine Würde, die über
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
bauen, sondern viele von ihnen kanten in die Städte und, mit dem bürgerlichen Leben zufrieden, wurden sie im Lauf der Zeit unter die Bürger und niedrigeren Edlen gerechnet oder ihnen bei Gründung einer Stadt ein Platz in der zu erbauenden Stadt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0591, von Schooner bis Schopenhauer (Arthur) Öffnen
und der Geschichte, wurde aber durch Gottlob Ernst Schulze der Philosophie zugeführt und namentlich auf Plato und Kant hingewiesen. 1811 ging er nach Berlin, um Fichte zu hören, fand sich jedoch in seinen Erwartungen getäuscht. 1813 promovierte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
. 1881) eine solche mit Herbartschen Prinzipien durch Auflösung des freien Willens in pluralistische Willensindividuen versuchten. Baaders Philosophie fand in Hoffmann, die Hermes' in Braun, Elvenich u. a., die Günthers in Knoodt, Loewe, Frohschammer u
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0236, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
und Egoismus", den ihm "beleidigte Höflinge und ärgerliche Philosophen" angedichtet hätten. Dasselbe wird von ihm (wie das Erkenntnisvermögen von Kant) nicht im individuellen, sondern im allgemeinen Sinn gefaßt, um begreiflich zu machen, wie in einem solchen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0115, Jacobi (Friedrich Heinrich) Öffnen
ohne strenge logische Ordnung, ohne präzisen Gedankenausdruck. Seine Schriften sind kein systematisches Ganze, sondern Gelegenheitsschriften, "rhapsodisch, im Heuschreckengang", meist in Brief-, Gespräch-, auch Romanform verfaßt. Will die Philosophie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0394, von Prismatisches Pulver bis Prismenkreis Öffnen
stattfindende Brechung abgelenkt wird. Der Strahl wird, wie die Zeichnung lehrt, von der Kante weg nach dem dicken Teil des Keils abgelenkt; ein Auge, das von H aus durch das P. blickt, sieht daher die hinter dem P. befindlichen Gegenstände nach der Kante
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0391, von Ethikotheologie bis Ethnographie und Ethnologie Öffnen
mit denen der Staats- und Gesellschaftslehre. Diese Richtung ist in England und Frankreich im großen und ganzen herrschend geblieben, während in Deutschland das Auftreten Kants ("Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", 1785; "Kritik der praktischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
und seine Nachfolger) verlegten das Ideal des Willens, welches Kant in dessen Gesetzmäßigkeit gefunden hatte, in die Freiheit desselben, so daß schlechthin freies und sittliches Wollen für eins gelten sollten. Schelling und Hegel haben die E
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0674, von Anschlag (des Gewehrs) bis Anschließung Öffnen
dem Publikum zugänglich sind, gilt als Verbreitung im Sinne des Preßgesetzes, und unterliegt den hierüber getroffenen Bestimmungen. Wer gewerbsmäßig Schriften oder Bildwerke an öffentlichen Orten anschlagen will, bedarf dazu einer Erlaubnis
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0859, von Deck (Theodor) bis Decke Öffnen
seitlich mit 2–3 cm tiefen Falzen oder, falls man das Balkenholz durch Ausschnitte nicht schwächen will, mit angenagelten Leisten von 4 cm Breite und 6 cm Höhe versieht, in oder auf welche Stakhölzer in der Stärke der Latten mit Langstroh und Lehm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0188, Hartmann Öffnen
als einen die Extreme der logischen Idee (bei Hegel) und des blinden Willens (Schopenhauer) in der Einheit des "Unbewußten" (das für sein System das Nämliche ist, was für Spinoza die Substanz, für Fichte das absolute Ich, für Hegel die Idee etc.), das "Wille
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
fühlt, zur Humanität (Mitgefühl in Sitte und Anstand); der dritte, indem er mit andern und für andre will, zur Sittlichkeit (Wohlwollen, Recht und Vergeltung). Die Ä. begreift daher die Ethik (persönliche und gesellige Tugend, Charakter, Sittlichkeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0994, Atheismus Öffnen
mit einem psychologischen Mechanismus und Determinismus verbunden sein kann. Durch die Einwendungen gegen den Materialismus ist daher der A. sowenig widerlegt, wie durch die Widerlegung der "einzig möglichen Beweisgründe für das Dasein Gottes", wie Kant
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Vernunft bis Vernunftrecht Öffnen
Gerichtshofs, hat jene der V. einen normativen (nach Kant regulativen) Charakter; dieselbe schreibt vor, was vernünftigerweise als wahr, gut und schön anerkannt, als solches geglaubt, gewollt und geschaffen werden soll. Wird bei der Begründung derselben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0037, von Solinger Wald bis Sollicitieren Öffnen
Strafe gewärtigen will; kategorisch dagegen das, das nicht um der Folgen willen, sondern schlechthin gebietet. Von solcher Art ist nach Kant einzig und allein das sittliche Gebot, daher der kategorische Imperativ sich deckt mit dem Imperativ des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Ergoterie bis Erhaltung der Welt Öffnen
läßt sich (mit Kant) ein mathematisch und ein dynamisch Erhabenes unterscheiden. Räumliches und Zeitliches, wenn sie die Wirkung des Erhabenen erzeugen, fallen unter die erstere, Natur- und Geistes- (intellektuelle wie moralische) Kräfte im gleichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0406, Herbart Öffnen
406 Herbart. ordentlicher Professor nach Königsberg auf den Lehrstuhl Kants, wo er zugleich als Direktor des auf seinen Wunsch gegründeten pädagogischen Seminars thätig war. Da sein Wunsch, nach Hegels Tod nach Berlin berufen zu werden, sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0413, von Herdbuch bis Herder Öffnen
amtierenden Diakonus S. F. Trescho, der Herders Eltern zu bestimmen suchte, den Knaben ein Handwerk lernen zu lassen, kreuzten die künftigen Lebenspläne. Trescho nahm den Knaben um seiner Brauchbarkeit willen als Famulus in sein Haus, und des Patrons
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
der Empirismus dasselbe zur reinen Passivität verdammte. Kant suchte die Ansprüche beider auszugleichen, indem er sich dahin entschied: das Ich ist frei und autonom, unbedingter Gesetzgeber seiner selbst als praktisches Ich; es ist rezeptiv
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
1022 Philosophisches Ei - Philoxenos. hauers "Willen" in sich vereinigt, einen idealistischen (mystisch-pantheistischen), E. Dühring durch seine "P. der Wirklichkeit" einen realistischen (atomistisch-materialistischen) Dogmatismus wiedererweckt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0616, von Realist bis Reallasten Öffnen
sie, wie Herbart, an das Objekt (als Substrat der Erfahrung: Kants Ding an sich) anknüpft, realistisch; Schopenhauer ist im ersten Buch seines Hauptwerkes, welches die Welt "als Vorstellung" enthält, Idealist, im zweiten, welches die Welt "als Wille" darstellt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0769, von A priori bis Apscheron Öffnen
die Fähigkeit überhaupt, ein Musikstück in solcher Weise auszuführen, mit «vom Blatt lesen». Im Englischen bedeutet «at sight» dasselbe. A priōri (lat.), ein in der Erkenntnistheorie namentlich seit Kant gebräuchlicher Kunstausdruck, der seinen Ursprung hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0640, von Begoniaceen bis Begriff Öffnen
eine Zusammenfassung, und zwar die eines Mannigfaltigen der sinnlichen Vorstellung in der Einheit des geistigen Blicks, die schon Plato zu beschreiben wußte und welche Kant Synthesis (s. d.) nennt. Es sei eine Reihe gleichartiger Sinneseindrücke, z
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0363, Strafrecht (Theorien) Öffnen
von verbrecherischen Handlungen abgeschreckt werden sollen, von Bauer Warnungstheorie genannt. Hierher gehören ferner die sogen. Präventionstheorie, welche den einzelnen Verbrecher durch die Strafe von der Begehung weiterer Verbrechen abhalten will, also
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
einer Verschmelzung der Schopenhanerschen Willens- lehre mit dem Entwicklungssystem Hegels und unter Verwendung dermetaphysiscyenPrincipienlehre des letzten SchellingschenStandpunkts hervorgegangen, suchte dies Werk den Weltlauf aus dem Antagonis- mus von Wille
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0747, von Kristianstad bis Kritik Öffnen
will. Diese Aufgabe löst Kant (s. d.) in grundlegender Weise für die theoretische Philosophie in seiner "K. der reinen Vernunft", für die praktische in der "K. der praktischen Vernunft", für die Ästhetik in der "K. der Urteilskraft". - Vgl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0890, von Parallelzüge bis Parana (Strom) Öffnen
in einem Verhältnis wechselseitiger Einwirkung stehend) folgern will. Kants Kritik beruht auf dem Grundgedanken, daß das «Ich denke» (die Funktion der Bewußtseinseinheit) zwar alle unsere Erkenntnis begleitet und ihr zu Grunde liegt, aber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0191, Plato Öffnen
wie er in seiner Physik zur Erkenntnis der Subjektivität der Sinnesqualitäten und zu einem Analogon der Atomenlehre. P.s letztes und höchstes Interesse liegt jedoch nicht in der Naturerklärung, sondern in der Wissenschaft vom Guten. Er will nicht allein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0067, von Pflaumenrüsselkäfer bis Pflicht Öffnen
Schriften und Lehren» (Berl. 1887) bekannt. Für ein in London erscheinendes Sammelwerk schrieb er «The development of theology since Kant» (Lond. 1890; in erweiterter deutscher Ausgabe: «Entwicklung der prot. Theologie in Deutschland seit Kant
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0104, Kant Öffnen
102 Kant Seine gesamte Philosophie will nichts anders sein, als eine Feststellung der in der Vernunft selbst enthaltenen Principien, und sie nennt sich in diesem Sinne die kritische Philosophie. Es war zunächst das theoretische Gebiet
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0414, von Opusculum bis Orakel Öffnen
ährenförmiges Pflaster aus Brandsteinen, wobei die Steine auf die hohe Kante unter einem Winkel so aneinander gelegt werden, daß sie wie die Körnerreihen zu beiden Seiten der Ähre gegeneinander stehen; O. tectorium, Bekleidungswerk, der äußerste und feine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
und der Programmmusik, dazu neigen, alle Musik gering zu schätzen, die nicht darstellen will. Beiden fehlte offenbar nur das rechte Wort für das, was sie meinten; weder glaubten Hanslick und seine Freunde ernstlich an eine Inhaltslosigkeit der Musik, noch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0581, von Gut (wirtschaftlich) bis Gúta Öffnen
stellen zu müssen, nämlich der Forderung des Sittengesetzes. Das Gute in diesem Sinne, oder das "sittlich Gute", deckt sich mit dem Pflichtgemäßen. Unbedingt gut ist nur der sittlich reine Wille, alles andere ist nur gut in dem Maße
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0677, Rechtsphilosophie Öffnen
. Rechtstheorien den Staat als eine Anstalt zur Beförderung der sittlich-religiösen Aufgabe des Menschen anzusehen anfingen. Die Scholastik betrachtete den göttlichen Willen als das oberste Princip auch der staatlichen Gesetzgebung. Dadurch kamen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Allzujäh bis Aloe Öffnen
? Das ist und bleibt für uns etwas Unerforschliches, und die Philosophie kann nach Kant nichts thun als uns den Grund begreifen lehren, warum die Freiheit unbegreiflich ist? Nimmermehr wird auch ein Mensch, wenn er noch so fest auf den Glauben an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0629, Anthropologie Öffnen
629 Anthropologie. dingt ist, so entsteht die von Kant so genannte "physiologische A."; wird dagegen derjenige betont, welcher (wie der Charakter [s. d.], die gesamte Entwickelung der Denk-, Gefühls- und Handlungsweise) durch den eignen Willen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
Gehäuse den Vorzug geben. Von dieser ihrer wahren Aufgabe ward die Ä. durch Kant abgelenkt, welcher dem kritisch auf das Subjekt gewandten Charakter seiner Philosophie gemäß den Grund des Wohlgefallens am Schönen, statt in den Formen, im Ursprung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Aufklärungsdienst bis Auflassung Öffnen
, Mendelssohn und Nicolai, sowie im höhern und höchsten Sinn Lessing und Kant in Deutschland, endlich die "Philosophen auf dem Thron", Friedrich d. Gr., Joseph II. und Katharina II., beigetragen, daher deren Zeitalter und das 18. Jahrh. überhaupt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0241, von Durchstoßen bis Durchsuchungsrecht Öffnen
den Kanten durchscheinend), wenn es nur an den scharfen Kanten einen Lichtschein durchschimmern läßt; undurchsichtig, wenn es gar keine bemerkbaren Lichtstrahlen durchläßt. Durchstoßen, die Herstellung von Löchern in Metallplatten etc., s. Lochen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0092, von Fecit bis Federhannsen Öffnen
erleidet) als auch dem Zusammendrehen und Aufdrehen (wobei eine Biegung stattfindet) einen elastischen Widerstand entgegen, können also auf beide Arten verwendet werden. - F. heißt auch beim Holzverband eine leistenförmige Hervorragung auf der Kante des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0686, Friede (die Weltfriedensidee) Öffnen
wird auch, wenn ein Teil sich gar nicht in Unterhandlungen einlassen will, ohne daß ihm im voraus gewisse Zugeständnisse gemacht werden, hinsichtlich letzterer ein vorläufiges Übereinkommen (Präliminarkonvention) vor dem Beginn der eigentlichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0447, von Glucke bis Glücksspiele Öffnen
Wünsche befriedigt sieht, oder (nach Kant) in welchem ihm im Ganzen seiner Existenz alles nach Wunsch und Willen geht. Da die Zustände des einzelnen Menschen nicht in seiner Macht allein liegen, so wird eine völlige G. stets etwas Ideales bleiben. Wenn
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0407, Herbart Öffnen
des eignen Wollens von denselben trifft, dem Einzelnen, der sich vor innerm Zwiespalt bewahren will, auf die Dauer fast unausweichlich gemacht wird. Dieselben zerfallen, je nachdem nur ein oder (höchstens) zwei oder unbestimmt viele wollende Wesen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1017, Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) Öffnen
geographischen Ort) finden. Infolge der letztern muß jede Wissenschaft, wenn sie den Namen verdienen will, den Forderungen der P., welche das Wissenschaftsideal aufstellt, sich anbequemen. In beiden Hinsichten ist P. die "Wissenschaft
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0197, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
wichtigster Vertreter der einflußreiche Rektor der Wilnaer Universität, J. ^[Jan] Sniadecki, war. Die Reform lehnte sich auch hier an die deutsche Philosophie, namentlich an Kant, an, dem auch Mickiewicz viel verdankt. J. K. ^[Józef Kalasanty] Szaniawski
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0540, Brille Öffnen
Kepler 300 Jahre später. 2) Prismenbrillen, die nicht eine Refraktions-, sondern eine Stellungskorrektion der Augen bewirken. Will man den Konvergenzwinkel beider Sehlinien, d. h. den Winkel, unter dem diese sich beim Fixieren schneiden, vergrößern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0826, von Daschkowka bis Dassen Öffnen
, daß etwas ist, in der Philosophie meist dem Wesen (s. d.), dem Ausdruck dessen, was eine Sache ist, gegenüberstehend; das Wort Sein (s. d.) kann beides bezeichnen. Wenn Kant behauptet, das D. sei kein Prädikat, so will er sagen, es sei nicht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0244, von Diagnostik bis Diagramm Öffnen
z.V. beim Sechseck -^-^ ^ 9. Will man die D. so ziehen, daß sie einander nicht schneiden, so kann man immer nur drei weniger, als die Figur Seiten hat, ziehen, sie mögen nun alle von einer Ecke ausgehen oder nicht. - In der Stereometrie
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
auf! bewiesene oder an sich gewisse Voraussetzungen, ^ sondern auf gemeinhin angenommene Meinungen > sich stützt und es daher höchstens zu wahrscheinlichen Schlüssen bringt. Bei Kant heißt transcenden- tale D. der Teil der Vernunftkritik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0644, von Integraphen bis Intendant Öffnen
. iiitkiiecwZ, Verstand), verstandesgemäß, was in der Verstandesthätigkeit wurzelt. Seit Kant ist die Verbindung intellek- tuelle Anschauung gebräuchlich. Man versteht darunter eine unmittelbar das Objekt erfassende, die schranken der sinnlich-empirischen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0467, von Notzucht bis Novara Öffnen
465 Notzucht - Novara empirische Kausalität. Recht behält aber der Determinismus auch nach Kant, sofern er nur die empirische Gesetzlichkeit betonen und ein ursachloses Geschehen aus den Grenzen möglicher Erfahrung ausschließen will. Notzucht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0100, Philosophie Öffnen
Einheitsbestreben der Vernunft, das die P. vertreten will, kurzerhand als chimärisch zu verwerfen und ihm jede Aussicht auf sichern Erfolg abzusprechen. Hätte man damit recht, so würde ja freilich die scheinbar den großartigsten Anstrengungen des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0460, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
, Die Künstler von S., erklärt, Berl. 1890). Sie führen zu S.s ästhetischen Überzeugungen, die namentlich das durch den Jenaer Philosophen Reinhold beförderte Studium Kants zur Reife brachte. Aber Kants Widerspruch zwischen Pflicht und Neigung will S
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0404, von Strafrechtstheorien bis Strafregister Öffnen
. Ihre hervorragendsten Vertreter sind Kant, Hegel und Herbart. Nach Kant ist das Strafgesetz ein kategorischer Imperativ, das einzig richtige Strafmaß das Wiedervergeltungsrecht. Nach Hegel ist Verbrechen die Negation des Rechts, Strafe die Negation
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer". 1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †. 1782. Musäus, "Volksmärchen". 1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0399, Eis (technische Verwendung) Öffnen
wird. Im erstern Fall wird es klein geschlagen, in eine Schweinsblase oder in einen Gummibeutel gefüllt und dieser an den leidenden Teil gelegt, oder man bildet, wenn man das E. in Höhlen des Körpers bringen will, daraus glatte Stücke, die zur Größe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0217, Geschütz (Rußland, Frankreich) Öffnen
. Alle neuen Geschütze (auch Feldgeschütze) erhalten eine durch Beseitigung der sehr empfindlichen scharfen Kante b modifizierte Form (Fig. 5), Liderungsring C/1873. Weil derselbe im Rohr sitzt, ist die gleiche Lage des Keils im Rohr bei jedem Schuß
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0734, von Feuerland-Archipel bis Feuerleitern Öffnen
732 Feuerland-Archipel - Feuerleitern Rousson und Willem (1890-92). - Vgl. Platz- mann, Glossar der feuerländ. Sprache (Lpz. 1882); G. Bove, ?g.ta,F0ing<) lerra äei l^uoco eco. (Genua 1883); Globus, Bd. 47 (1885) und Bd.49 (1886); Lista
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0491, Grundbegriff Öffnen
oder Schwellroste mittels Betonschüt- tung große Steinplatten hergestellt (welche auch wohl durch Einlegen eiserner Träger biegungsfest gemacht wurden) und die Mauern auf diefe Stein- platten, welche druckverteilend willen sollen, gestellt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0095, von Kanincheneule bis Kaninchenzucht Öffnen
Kante stehende Bretter. An einer freien Wand- stelle bringt man eine kleine Raufe zur Aufnahme des Rauffutters fo hoch an, daß die Kaninchen sich zum Fressen auf die Hinterbeine stellen müssen; man kann auch sreistebende Rau- fen (f
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0665, von Sepia bis Spielwaren Öffnen
richten sich nach den einzelnen Sorten und bei diesen wieder nach der Zeichnung und der Feinheit der einzelnen Blätter. Gute S. müssen glatt, dünn, dabei doch fest und elastisch sein und feste Ecken und Kanten haben, die sich weder abstoßen noch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0165, von Vermischtes bis Hübsche Bälle aus Wollresten Öffnen
157 Glocken mit Seifen- oder Sodawasser. Auch das Abreiben mit Waschblau benimmt ihnen alle Fecken. Vermischtes. Vom Obstkeller. Obst darf man nicht auf derselben Hürde mit Kohl, Rüben u. s. w. zusammen aufbewahren, man muß vielmehr, will
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
Baumrinde, die man im Walde sammelt, oder auch beim Holzspalten bekommen kann, daran. Oben am Rande schneidet man die Rinden nicht zu, damit sie natürliche Kanten bilden. Nun vergoldet man die Rinde, und ehe der Lack trocknet, stellt man in die Fugen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0703, Mechanische Gesteinsbohrmaschinen Öffnen
befestigt ist, daß der Bohrer unabhängig von dem Cylinder vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Der Bohrer hat vorn einen Stahlring, dessen vordere Kante je nach Festigkeit des Gesteins mit zwei bis zwölf Zähnen versehen ist. Die Wirkung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0334, von Material bis Materialprüfung Öffnen
weniger die Freiheit und Selbständigkeit des menschlichen Willens (transcendentale Freiheit) unvereinbar ist. - Im praktischen Sinn bezeichnet M. diejenige moralische Denkungsart, welche den Wert (Unwert) des menschlichen Wollens und Handelns, dessen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0784, Eigentum Öffnen
zu ihrer Bethätigung die Herrschaft über die Sach- güter. 2) Die Occupationstheorie, die na- mentlich von den Naturrechtslehrern des 17. und 18. Jahrh, vertreten wird, will das E. auf den Akt der ersten Besitzergreifung zurückführen: dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0269, von Freiheit (Zeitung) bis Freiheitsberaubung Öffnen
sittlichen Willens. Diese (von Kant herrührende) Fassung des Freiheitsbegriffs stellt nicht bloß die größte Vertiefung desselben dar, sondern überwindet zugleich die ernsten Schwierigkeiten, in die der Begriff der F. sonst gerade beim Problem des Sittlichen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0202, Gott Öffnen
Sein gefaßt, mit dem die konkreten Bestimmungen der kirchlichen Dreieinigkeitslehre übel genug zusammenstimmten. Daß der eine G. selbst lebendiger einheitlicher Wille sei, ward mehr vom frommen Gefühle geglaubt als wissenschaftlich begründet. Daher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, von Krachen bis Kraft Öffnen
die Tausende, die es erfahren und bewiesen haben, was sie durch das Christenthum geworden siuo, aus denen Christus etwas gemacht hat. Oder will man mit Tindal, Voltaire, und selbst Kant (Neligiou S. 195?197.) durch einen unverantwortlichen Fehlschluß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1057, von Zwangsvorstellungen bis Zweibrücken (Herzogtum) Öffnen
der Gläubiger zu ermächtigen, die Handlung auf Kosten des Schuldners vornehmen zu lassen, und der Schuldner zur Vorauszahlung der Kosten zu verurteilen. Wenn die Handlung durch einen Dritten nicht vorgenommen werden kann, jedoch ausschließlich vom Willen des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1098, Werk Öffnen
. Allenthalben stelle dich selbst zum Vorbilde guter Werke mit unverfälschter Lehre, mit Ehrbarkeit, Tit. 2, 7. Der sich selbst für uns gegeben, auf daß er ? reinigte ihm selbst ein Volk zum Eigenthum, das fleißig wäre zu guten Werken, Tit. Z, 14. Solches will
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Berkhampstead bis Berks Öffnen
durch die Dinge demselben gegeben sind, kann nun, da außer (immateriellen) Geistern nichts existiert, auch nicht in einer Materie, sondern er muß in dem Willen eines dieselben dem Geiste des Vorstellenden inspirierenden überlegenen Geistes, in Gott als dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
1806) werden von ihm drei Perioden unterschieden: in der ersten steht der Mensch (das endliche Ich) auf dem egoistischen Standpunkt sinnlicher Glückseligkeit, ist sein Wille nicht eins mit dem göttlichen, sondern im Gegensatz zu diesem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0434, von Form bis Formel Öffnen
sein, aufzudringen sucht, z. B. philosophische Probleme nach einem fertigen Schematismus (Kants Kategorientafel oder Hegels Dialektik) behandelt. Formalitäten, s. Formalien. Formaliter (lat.), förmlich, in aller Form. Formaria (lat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0980, von Gebot bis Gebühren Öffnen
dessen, was ein mit Vernunft und freiem Willen begabtes Wesen thun soll, im Gegensatz zu Verbot. G. und Verbot können, wie die Urteile, bedingt (relativ oder hypothetisch) oder unbedingt (absolut oder kategorisch) gegeben sein und gelten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0018, von Gehörknöchelchen bis Geibel Öffnen
. Ohrenkrankheiten. Gehörn, s. Geweih. Gehörnerven, s. Gehirn (S. 3) und Gehör. Gehörorgan, s. Gehör und Ohr. Gehorsam (Obedientia), die Unterwerfung eines Willens unter einen andern; unterscheidet sich von Folgsamkeit (s. d.) dadurch