Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gewollt hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gewalzt'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0389, von Ethane bis Ethik Öffnen
, von der wir abhängen, die Handlung zueignen und uns dafür verantwortlich machen. Deshalb richtet sich auch das sittliche Urteil auf die Handlung, nicht sofern sie geschieht, sondern sofern sie gewollt ist; nicht auf das Äußere der That, sondern auf das Innere
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0393, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
das großartig Erhabene zur Geltung kommen sollte. Freilich ist der Meister noch nicht im Besitz der vollkommenen Mittel, um das Gewollte zu verwirklichen, er behilft sich daher mit breiten, schweren Formen und drückt das Mächtige durch Massiges aus. Dazu
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Die Nachfolger Bramantes. Aus den vollendeten Werken läßt sich Bramantes Bedeutung für die Baukunst nicht vollständig erkennen; um zu einer vollen Würdigung seiner Persönlichkeit zu gelangen, muß man auch betrachten, was er gewollt hat, und dies
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0444, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
geben jedoch ein genügend deutliches Bild von dem, was Bramante gewollt hat. Im Kleinen bietet ein Tempelchen im Klosterhofe von S. Lorenzo alle Schönheiten seines Stils, es ist zugleich der einzige wirklich vollständig nach seinem Plane vollendete
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
689 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. wird das Rohe und Gewaltsame auch recht eindringlich betont. Man sieht, wie mit "starken Mitteln" gearbeitet wird, um das Gewollte zu veranschaulichen: die Stärke des Gottes sollen diese
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0070, von Absender bis Absicht Öffnen
des bürgerlichen oder des öffentlichen, insbesondere des Strafrechts, in Frage stehen. Es giebt Handlungen, die als Rechtsverletzungen einen Entschädigungsanspruch nur begründen, wenn die Verletzung gewollt ist, z. B. eine Patentverletzung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0390, Ethik Öffnen
388 Ethik welchem Falle das Wollen überhaupt grundlos bliebe, so muß ein letzter Zweck vorausgesetzt werden, um deswillen alles Weitere, der selbst aber um keines andern willen, sondern schlechthin gewollt wird; dieser heißt Endzweck
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1057, von Zwangsvorstellungen bis Zweibrücken (Herzogtum) Öffnen
in eigentlicher Bedeutung nur einem bewußt wollenden Wesen zugeschrieben werden. Was bloß gewollt wird, um etwas anderes (einen Z.) damit zu erreichen, heißt Mittel; woraus das Grundgesetz des Willens folgt, daß, wer den Z. will, auch diejenigen Mittel
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Egmond aan Zee bis Egressy Öffnen
Handlung von ihm nicht um ihrer Pflichtmäßigkeit willen (moralisch), sondern um ihrer (persönlichen) Vorteilhaftigkeit willen (eudämonistisch) gewollt wird. Jener ist nicht nur unmoralisch, sondern positiv schädlich, da er das Wohl andrer unbedenklich dem
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0610, Höferecht Öffnen
ist für das einzelne Gut nicht ausgeschlossen, aber sie muß in jedem speziellen Fall ausdrücklich vom Eigentümer gewollt, und dieser Wille muß in einer letztwilligen Disposition ausgesprochen sein. Das H. der preußischen, oldenburgischen, bremischen Gesetzgebung
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
durch den göttlichen Willen hervorgerufenen steht die Außergöttliche, durch den von Gott nicht gewollten, aber auch nicht nicht gewollten, sondern eben nur zugelassenen Umsturz des All-Einen (uni versio) durch den (universellen) Sündenfall des (Ur
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0612, von Anevelle bis Anfechtung Öffnen
). Rechtsgeschäfte sind ungültig, wenn ihrer Errichtung ein Mangel anhaftet, der die von den Urhebern des Rechtsgeschäfts gewollte Wirkung nicht oder nicht vollkommen eintreten läßt. Die Ungültigkeit ist Nichtigkeit, wenn die gewollte Wirkung
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0269, von Freiheit (Zeitung) bis Freiheitsberaubung Öffnen
, die in den allgemeinen Zusammenhang der Naturursachen sich schlechterdings nicht einfügen ließen; sie verlangt nur, daß die Handlung, sofern sie gewollt ist, d. h. die Beistimmung unsers praktischen Bewußtseins findet, zurückbezogen wird auf ein Princip
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0772, von Handlung bis Handlungsdiener Öffnen
, die nicht das äußere Thun, sondern die innere Gesinnung, das Princip, aus dem die H. gewollt war, betrifft. (S. Ethik.) - Juristisch bezeichnet man, insosern der Mensch wegen eines eingetrete- nen schädlichen Erfolges auch dann verantwortlich
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0567, von Wechseleinreden bis Wechselfieber Öffnen
, der Rektaklausel, Obligoklausel, endlich die Ausfüllung eines mit Unterschrift versehenen Blanketts mit einem von dem Unterzeichner nicht gewollten Wechselinhalt (höhere Summe, andere Verfallzeit u. a.). Wechselrechtlich wirkt die Fälschung verschieden
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
werden; Psychologie und zwar auf innerer Erfahrung beruhende, empirische, müsse die Basis aller Philosophie bilden. Durch dieselbe wird der Besitz eines (wie es auch Kant gewollt) dem menschlichen Geist innewohnenden a priori (räumliche und zeitliche
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0609, von Konvention bis Konversations-Lexikon Öffnen
, ob die Parteien gewollt haben, daß der Gläubiger neben der Strafe auch die Erfüllung der Hauptverbindlichkeit soll fordern dürfen, oder nach seiner Wahl die Strafe oder die Erfüllung. Ist die Strafe für den Fall versprochen, daß der Schuldner nicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0329, Alexandria Öffnen
Studien über A. und das untere Nilthal (Wien 1874). Geschichte. Was der große Makedonier mit der Gründung Alexandrias gewollt, führten die ihm nachfolgenden Beherrscher Ägyptens teilweise aus. Die Ptolemäer wählten A. zur Hauptstadt ihres neuen Reichs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
am Platze sind, woraus man schließen möchte, daß er diese Worte nicht infolge gewollter Bewegungen, sondern automatisch ausspricht. Die entferntere Ursache der A. ist meist eine Erweichung, ein Bluterguß, eine Hirnhautentzündung oder Neubildung, welche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0748, Arbeit (volkswirtschaftlich) Öffnen
Arbeiten und Arbeiten der Zerstörung, welche einem gewollten, wenn auch nicht gerade für andre dienlichen Zweck entsprechen können. Den Begriff auf das Gebiet der körperlichen Thätigkeiten oder Handarbeiten zu beschränken, scheitert praktisch schon an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Besteder bis Bestrichener Raum Öffnen
. die Abhängigkeit des Willens von Motiven, so daß einerseits schlechterdings ohne Beweggründe nichts, anderseits jedesmal dasjenige gewollt wird, wofür die stärksten Antriebe sprechen. B. in diesem Sinn heißt Determinismus (s. d.) und ist dem Indeterminismus (s. d
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
Plutarch, welcher meint, was Zenon gewollt, habe Alexander vollbracht. Alexanders Gedanke aber wurde im Grund erst durch das römische Weltreich verwirklicht, und als dieses eben unter dem ersten Kaiser seinen dauernden Zusammenschluß gefunden hatte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0889, Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) Öffnen
Wirren so in Anspruch genommen war, daß es dem Reichsverweser und dem Parlament gar keinen Machtrückhalt hätte gewähren können, selbst wenn es gewollt hätte. Auf Österreich, das ohnmächtig war, nahm die Frankfurter Versammlung zu viel Rücksicht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0895, Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) Öffnen
für eine kräftige und erfolgreiche Politik sah der Prinz-Regent, seit 2. Jan. 1861 König Wilhelm I., die Heeresreorganisation an. Über diese kam es aber zum Streit mit dem Abgeordnetenhaus, der durch beiderseitiges Festhalten an dem Gewollten zu einem förmlichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Dolomitspat bis Dolus Öffnen
Absicht nicht vorhanden ist. Letzterer ist aber ein alternativer, wenn der Verbrecher jeden der möglichen Erfolge (den A. verwunden oder töten) bestimmt gewollt hat; ein eventueller, wenn der Verbrecher zwar nur einen geringern Erfolg beabsichtigt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0693, Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) Öffnen
693 Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa). er die durch die Welfen gestörte Ruhe wiederherstellte, aber den von Konrad gewollten strengen Maßregeln gegen dieselben entgegentrat und einen für sie noch günstigen Frieden vermittelte. So
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0233, von Gesetzbuch bis Gesetzesauslegung Öffnen
weiter geht als der gewöhnliche Wortsinn, so ist die weitere Bedeutung (extensive Interpretation) zu wählen; findet man aber, daß die Worte zu weit gefaßt sind, dann ist die gewollte engere Bedeutung zu nehmen (restriktive Interpretation). Im Zweifel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0716, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) Öffnen
machten, und der Kleinheit des Staats und seiner Abhängigkeit vom Ausland, welche das berechtigte Selbstgefühl der Nation verletzen mußten, zuzuschreiben. König Otto hatte stets das Beste des Volkes gewollt und durfte sich jedenfalls mit Recht rühmen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
(lat.), am Ort; anstatt, an der Stelle. In locum succedieren (lat.), in die erledigte Stelle einrücken. In magnis et voluisse sat est (lat.), "In großen Dingen genügt es, auch nur gewollt zu haben", Citat aus Propertius (II, 10, 6
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0985, von Insimulation bis Inspiration Öffnen
Instrument, welches die von dem eigentlichen Künstler, dem Heiligen Geist, gewollten Töne hervorbringe. Nur daß sich die Schriftsteller dabei im Zustand der Bewußtlosigkeit befanden, also das eigentlich Mantische des Begriffs, wurde im Gegensatz zum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0469, Kant (Kants Philosophie) Öffnen
, was (jederzeit und von jedermann) mit Allgemeinheit und Notwendigkeit (theoretisch) erkannt, (praktisch) gewollt und (ästhetisch) wohlgefällig und mißfällig empfunden wird. Zu diesem Zweck werden in der Kritik der reinen Vernunft die drei Teile des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0736, von Kinderhorte bis Kinderlieder Öffnen
ging", "Vom Bäumlein, das andre Blätter hat gewollt", "Du hast zwei Ohren und einen Mund" etc.) sehr glücklich den leichtern, anmutig scherzenden Ton, der sich bis zu "kindlichen Späßen" ("Männlein in der Gans", "Spielmann") wagen durfte. H. A
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0649, von Leibregimenter bis Leicester Öffnen
erkannt, sondern gewollt und hergestellt, d. h. daß er eine prästabilierte Harmonie zwischen denselben geschaffen habe. Daß Gott aber existiert, folgt nach L. direkt aus seinem Begriff als dem eines Wesens, das alle Eigenschaften (also auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0780, von Liederung bis Lieferungszeit Öffnen
, daß eine ursprünglich wirklich gewollte Lieferung sich später als unmöglich erweist. Über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen über die L. s. das Handelsgesetzbuch, Art. 271, 338, 354 bis 359. Vgl. auch Börse, S. 236. Lieferungskauf, im Gegensatz zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0070, von Magenscheid bis Maggia, Valle Öffnen
von Oberleitung so wenig die Rede, daß einzelne Korps in der Nacht auf eigne Hand abzogen, so daß Gyulay, auch wenn er gewollt hätte, die Schlacht 5. Juni nicht wieder aufnehmen konnte und mit Preisgebung der Lombardei an den Mincio zurückgehen mußte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
der Noten; diese haben thun müssen, wie er gewollt, andre Komponisten müssen thun, wie die Noten wollen". III. Die Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die mächtige Anregung, welche um diese Zeit das gesamte geistige Leben Europas durch die wieder
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0042, Physiologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
überall eine gewollte Zweckmäßigkeit und bewunderte deshalb die Weisheit des Schöpfers. Die Macht der physiologischen Scholastik Galenos' geriet erst ins Wanken, als Paracelsus (1493-1541) durch die Originalität seiner Ideen die Medizin neu belebte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0711, von Tilos bis Timäos Öffnen
.; deutsch, Schaffh. 1860) haben T. mit Erfolg von diesem Vorwurf gereinigt, gehen aber in ihrer sonstigen Rettung zu weit. Von dem Vorwurf, T. habe die Zerstörung Magdeburgs gewollt, reinigten ihn die Protestanten Heising ("Magdeburg nicht durch T. zerstört
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
oder gewollten, zum Gegenstand hat. Jedes dieser Verhältnisse, mit andern Worten, Person nebst Numerus, Tempus und Modus des Verbums, wird durch besondere, an den Verbalstamm antretende Endungen oder besondere Erweiterungen oder Modifikationen desselben zum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Vernunft bis Vernunftrecht Öffnen
Gerichtshofs, hat jene der V. einen normativen (nach Kant regulativen) Charakter; dieselbe schreibt vor, was vernünftigerweise als wahr, gut und schön anerkannt, als solches geglaubt, gewollt und geschaffen werden soll. Wird bei der Begründung derselben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wilkinasaga bis Wille Öffnen
zum Trotz am Begehrten festhält, während der W. erlischt, wenn jene eingetreten ist. Der als erreichbar gedachte Gegenstand des Willens heißt Zweck, das um der Erreichung desselben willen Gewollte heißt Mittel; daher versteht es sich von selbst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0650, von Wille bis Willemer Öffnen
Erklärte gewollt, das von jener für schlecht Erklärte unterlassen wird (sittliche oder Willensfreiheit, Herrschaft der Vernunft über den Willen), oder der W. sich selbst bestimmt (transcendentale Freiheit, Willkürherrschaft des Willens) oder, statt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
seinem Tod vorstand. Er starb 18. Mai 1860. Bekannt ist das warm anerkennende Urteil Pestalozzis über jenes Unternehmen, in welchem er bei seinem Besuch 1827 verwirklicht fand, was er selbst gewollt hatte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0345, Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) Öffnen
allmählich zur selbstbewußten Kraft abgeklärt. Wohl gefällt er sich noch manchmal in Derbheiten, wenn er normännische Dorfgeschichten oder Matrosenabenteuer erzählt; aber es ist gewollt, und wieder braucht er nur zu wollen, um in maßvoller Form
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0717, von Rümann bis Russisches Reich Öffnen
, als daß er, selbst wenn er gewollt hätte, sich von ihr hätte lossagen können. Einsam auf feinem Schloß Gatschina residierend, fast nur umgeben von Slawophilen und Chauvinisten, die Leitung der auswärtigen Politik sich ausschließlich vorbehaltend
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0098, Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) Öffnen
auf das zu vergärende Material einwirken müssen (Symbiose), oder daß eine Art der andern zu folgen hat (Metabiose), wenn die Gärung gelingen, der Käse den gewollten Geschmack und die richtige Reife erhalten soll. Auch die Fäulnis, die Zerlegung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0933, Theater in Deutschland (1889-90) Öffnen
symbolisch zu bezeichnen, um durch die Macht dieses Symbols den übrigen Theaterraum, auf welchem sich die Darsteller bewegen, mitsamt dem architektonischen Bau jeweilig in die entsprechende, vom Dichter gewollte Örtlichkeit geistig zu verwandeln.« Gegen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0669, Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) Öffnen
das Erinnerungsbild der gewollten Bewegung und die Wahrnehmung der vollzogenen Bewegung sich in unserm Bewußtsein nichts dazwischen schiebt; eben schwebte mir noch die Bewegung vor, im nächsten seelischen Augenblick ist sie bereits als Empfindung da
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0613, Anfechtung Öffnen
sein. Das Badische Landrecht scheint nach den Sätzen 901a bis 901d Nichtigkeit gewollt zu haben (901b "vernichtet den letzten Willen"). Der besondere Fall der Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten hat in den geltenden Rechten eine sehr
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0680, von Anstrich bis Antagonismus Öffnen
678 Anstrich - Antagonismus Teilnahme. Darausfolgt: a. die Hauptthat muß wirklich begangen oder wenigstens strafbar versucht sein, d. der Anstifter muß die Hauptthat in ihren wesentlichen Merkmalen gewollt haben. Für Excesse des Thäters, bei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0894, von Armeekrankheiten bis Armengesetzgebung Öffnen
Korpscommandeurs (meist 8-9 Batterien, davon einige reitende). Der kommandierende General hat in der Korps-Artillerie ein Mittel, in das Gefecht seiner Divisionen an dem von ihm selbst gewollten Punkte wirkungsvoll einzugreifen. Der Korpsbrückentrain giebt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0623, von Bedidlik bis Bedingung Öffnen
hat B. drei Bedeutungen. 1) Ein gewollter verbrecherischer Erfolg tritt nicht ein, ohne daß der Mensch handelt. Die zum Begriff des einzelnen Verbrechens gehörige Handlung und ihr verbrecherischer Erfolg bildet den Thatbestand eines Verbrechens, z. B
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0648, von Beidrecht bis Beijeren Öffnen
eines Strafunmündigen, d. i. eines Menschen unter 12 Jahren, ist strafbar) voraus; doch haftet der Gehilfe nur, soweit er die That gewollt hat, also nicht für schweren Diebstahl, wenn er überzeugt war, daß er seine Hilfe nur zum einfachen leiste (Exceß des Thäters
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0788, von Bergwerksfeld bis Bergwerkswissenschaften Öffnen
allen Richtungen ausbeuten. Der Natur der Sache nach hat dies häufig Schäden an der Oberfläche zur Folge, die weder gewollt sind, noch vorhergesehen werden konnten. Infolge des Zusammenbruches der Baue, der Durchschneidung von Wasseradern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0912, von Betrunkenheit bis Betsäule Öffnen
, wenn die Täuschungshandlung nicht vorgekommen wäre. Von diesem Gesichtspunkte aus werden die in der Praxis oft zweifelhaften Fälle zu behandeln sein, ob Vermögensgefährdung, ob entgangener Gewinn, ob Lieferung einer andern als der gewollten Ware
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0339, von Boselaphus bis Bösing Öffnen
wenigstens für die Idee, daß auch, was aus wirklich bösem Willen gewollt war, zuletzt zum Guten ausschlagen könne und sogar müsse, Raum bleibt, womit dem Bedürfnis einer "sittlichen Weltordnung" genügt ist. Boselaphus (grch.), s. Elenantilope
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0058, von Cerro bis Certifikat Öffnen
Code civil dürfte nach Art. 1002 fg. das Gleiche gelten, nicht minder von dem Österr. Bürgerl. Gesetzb. §§. 553 fg. (Unger, §. 8, Anm. 4); indessen ist es stets eine Frage der Auslegung, ob nicht doch eine Erbeinsetzung gewollt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0413, von Colbertismus bis Colchagua Öffnen
Fi'08s6s t'ei'ml'z) vermochte er sie 1664 herzustellen, die Binnenzölle nicht, wie er gewollt, zu tilgen. Durch Unterstützung aus Staatsmitteln be- lebte er in allen Provinzen die Industrie; überall ent- standen Manufakturen, deren Eristenz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0471, von Conclusio libelli bis Condé (Ortschaften) Öffnen
- rung durch mehrere, von denen jeder die That als die mne gewollt, ohne daß jeder Mitthäter selbst Hand angelegt zu haben braucht, z.V. kann auch der Wackestehende beim Diebstahl Mitthäter sein) oder Anstiftung (s. d.) oder Beihilfe (s. d.): Teil
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
"Alamode-Kehraus" seine patriotische Tendenz am besten illustriert. Wirksamer als alle diese gewollten Satiren schildern die Verkommenheit und das Elend der Zeit die genialen simplicianischen Schriften (seit 1669) Christophs von Grimmelshausen, dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Drissa bis Driva Öffnen
ergiebt, daß diese Berechtigung des D. gewollt ist." K. 413: "Das Forderungsrecht des D. entsteht mit dem Zeitpunkte, in welchem es nach dem aus dem Inhalt des Vertrags sich ergebenden Willen der Vertragschließenden entstehen soll." §.414: "So
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0084, von Emissionsbank bis Emmaus Öffnen
vcrhilft und erst mit diefer Aufnahme die Gründung den gewollten Zweck er- füllt, die Emissionshäuser auch meist thatsächlich zu den Gründern gehören werden, so sollen sie die Ankündigung nicht ohne vorherige gewissenhafte Prüfung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0527, von Fahrende Postämter bis Fahrlässigkeit Öffnen
). Fahrlässigkeit. Im ^trafrecht ist die Negel, daß nur die wirklich gewollte Strafthat bestraft wird (s. Dolus). Ausnabmsweise wird auch der- jenige gestraft, welcher fahrläfsig handelt, d. h. welcher dasjenige nicht beachtet, was vernünftiger- weife
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0312, von Grew bis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) Öffnen
. Sie ließ jedoch ihre Ausrufung als Königin geschehen, vermochte aber nicht die natürliche, von Heinrich VIII. gewollte Erbordnung umzustoßen. Trotz der Sorge vor der streng kath. Maria wurde deren Anhang sofort
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0549, von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von) bis Guiteau Öffnen
, mit Montmorency und St. Andrs 1561 das "Trium- virat" bildend, auf Philipp II. von Spanien ge- stützt, durch das Blutbad von Vassy (1. März 1562) den von ihm gewollten Bürgerkrieg. Er nahm Ronen, gewann die Schlacht bei Dreux
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0614, von Inkurabel bis Inn Öffnen
voiMsso 8Ä.t sst (lat.), < In großen Dingen genügt auch (schon) gewollt zu haben", Citat aus Propertius (II, 10, s). In lna.zorsin vvi Sloriain, besser ^ä m^o- rsiu vki Floi-iaiQ (s. d.). Inman-Linie, Dampfschiffahrtslinie in Liver- pool
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
mit den Mitteln znr Erzwingung der vorausbestimmten, gewollten Bewegung. Zwei Körper, die sich mit ihren Umstächen be- rühren, hindern einander an freier Bewegung und zwingen sich eine besondere Art gegenseitiger Be- weglichkeit auf. Solche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0574, von Konnotation bis Konolfingen Öffnen
Verschulden, sowohl Nachlässigkeit wie Arglist der Schiffsbesatzung abgelehnt zu werden. Durch diese und andere Klauseln wird die vom Gesetz gewollte Haftung des Reeders aus der Übernahme der Güter oftmals vollständig beseitigt und nur diejenige
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0949, von Mittler bis Mittu Öffnen
947 Mittler – Mittu Thatbestand verwirklichen, und ferner, daß die Mitwirkung von der Absicht getragen ist, die That als eigene im gewußten und gewollten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0960, von Modulation bis Mogilno Öffnen
. Sprachen unterscheiden zwei eigentliche Modi: den Konjunktiv , der im allgemeinen die Handlung als eine vom Redenden gewollte, und den Optativ (zuweilen Potentialis genannt), der sie als eine vom Redenden gewünschte oder nur als möglich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0685, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
, Taganrog, Jenikale, Kertsch und Kinburn in Besitz und ließ sich das Recht der freien Schiffahrt in den türk. Meeren und Meerengen zugestehen. Die Krim wurde für unabhängig erklärt, was Katharina nur gewollt hatte, um sie desto leichter in ihre Gewalt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
auf die Bedeutung des Tags hinzuweifen. Prolongation (lat.), die Verlängerung der Dauer eines Rechtsverhältnifses über die ursprüng- lich gewollte Zeit hinaus. So spricht man von P. der Miete, Pacht, eines Dienstverhältnisses. Das kann
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
oder Acceptant kann nicht prolongieren; schiebt er beim Accept die Zahlungszeit hinaus, so beschränkt er sein Accept (s. d.). Prolongationswechsel ist nicht ein pro- longierter Wechsel, sondern ein neuer Wechsel, der mit dem gewollten neuen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0352, Savoyen Öffnen
und namentlich die Mißbranche des röm. Hofs ab- stellen. In scharfer Weise trat er dem anstößigen Lebenswandel Papst Alexanders VI., der ihm an- fangs wohl gewollt und die Kardinalswürde ange- boten hatte, entgegen und wurde infolgedessen erkom
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0752, von Theater an der Burg bis Theaterbilletsteuer Öffnen
sich die Darsteller bewegen, mitsamt dem architektonischen Bau jeweilig in die entsprechende, vom Dichter gewollte Örtlichkeit geistig zu verwandeln. Auf die Notwendigkeit einer derartigen Bühne und auf ihre Bedeutung für die dramat. Kunst hatten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0792, von Thomps. bis Thomson (Sir Charles Wyville) Öffnen
der gewollten Bewegung verzögern oder zeitweise vollkommen unmöglich machen. Die Spannung, Steifigkeit und krampfartige Starre der Muskeln ist nach längerer Ruhe am ausgesprochensten, während sie bei weiterer Fortsetzung der Bewegungen einer freiern, ja
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0193, von Veitsbohne bis Veji Öffnen
wurde), eine Krampfform, die bei vollem Bewußtsei n und bei völliger Ungestörtheit der geistigen Funktionen auftritt und entweder in selbständigen unwillkürlichen Bewegungen besteht, oder in unwillkürlichen, welche die gewollten begleiten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
beginnt einer Stimmungslyrik zu weichen. Mit klingenden Farben und bunten Tönen operiert besonders Dauthendey, aber auch Vierbaum und österr. Lyriker (Dörmann, Schaukal u. a.) bewegen sich in derselben Richtung. Eine gewollte Naivetät charakterisiert
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, von Bedeuten bis Beesthra Öffnen
die böse Gesinnung und Absicht bestimmt oder gewollt, in welcher die Juden JEsum kreuzigten; Ps. 5, 7. Er ließ dies aber zum Heil für das menschliche Geschlecht dienen, wie etwa die Verkaufung Josephs, 1 Mos. 37, 27. einen herrlichen Nutzen hatte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Bibel Öffnen
in seiner Kirche gewollt hätte?! Es war ein heiliger Drang, der sie dazu vermochte. Johannes bezeugt es, Joh. 20, 31. und 1 Joh. 1, 1-4. (wobei es doch offenbar auf die Verkündigung des Geschehenen und Gehörten im Evangelio, dessen Begleitschreiben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, von Brandopfers-Altar bis Braut Öffnen
gewollt, sie gefallen dir auch nicht, Ebr. 10, 6. S. z. 2. Es war ein Vorbild Christi. Das Vrand-vpfer mußte 1) rein und ohne Fehl sein, 2 Mos. 12, 5. 3 Mos. 1, 10. 4 Mos. 19, 2. 2) geschah den Sünder mit GOtt zu versöhnen, 3) gefiel, als ein süßer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0339, Erde Öffnen
Hauptgrundsätze der christlichen Betrachtung der Erde aufgestellt: 1) Die irdische Natur ist mit Rücksicht auf den Menschen geschaffen worden und übt einen von GOtt gewollten Einfluß auf die Völker aus. 2) Der Mensch, durch seinen Geist in genauer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, von Fütterung bis Gabe Öffnen
wider dich habe; so laß allda vor dem Altar deine Gabe, und gehe zuvor hin, und versöhne dich mit deinem Bruder, und alsdann komm und opfere deine Gabe, Matth. 5, 23. 24. Opfer und Gaben hast du nicht gewollt, Ebr. 10, 5. z. 2. Welche b) ein Mensch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0486, von Geschichte bis Geschlecht Öffnen
. §. 3. Geschenke haben nicht gewollt: Ein Prophet von Ierobeam, 1 Kön. 13, ?. 6. Elisa von Beuhadad, 8 Kön. 8, 9. Daniel von Belsazer, Dan. 5, 17. z. 4. Die Verbleudungsgeschenke, welche die Söbne Samuels 1 Sam. 8, 3. nahmen, sind ein fluchwürdiges
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0568, von Heman bis Heraufsteigen Öffnen
, und ihr habet nicht gewollt, Matth. 2Z, 37. Luc. 13, 34. Henoch, s. Enoch Hephathah ' Thue dich auf. Ein syrisches Wort, Marc. 7, 34. Bild, wie Christus allein durch die Kraft seiner Gnade das geistige Ohr, den Sinn für das Wahre und Heilige der Menschen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
erwählet ist, und war auch wahrhaftig Kaiser, wenn er gewollt hätte. Es ist vor GOtt gleich so viel, wie laug einer Kaiser ist, wenn er nur Kaiser gewesen ist." Iesabel, s. Isebel Der wahrscheinlich symbolische Name einer verführerischen Weibsperson
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1053, von Versammeln bis Verschlingen Öffnen
Testamtnls) ? und ihr habt nicht gewollt, Watth. 23, 37. Versammlung Des ganzen Israels, 4 Mos. 14, 5. Am Tage der Versammlung (da alles Volk unten am Serge stand), 5 Mos. 9, 10. c. 10, 4. Der Heuchler Versammlung wird einsam bleiben
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0082, von Ohr bis Opfern Öffnen
. Daß er opfere Gaben und Oftfer für die Sünden, Hebr. 5, 1. Zuerst für eigene Sünde Oftfer zu thun, Hebr. 7, 37. Zu opfern Gaben und Oftfer, Hebr. 8, 3. Oftfer und Gaben hast du nicht gewollt, Hebr. 10, 5. Ginmal geschehen durch das Opfer des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0067, von Pflaumenrüsselkäfer bis Pflicht Öffnen
sittlicher Vollkommenheit würde das Gute aufhören, P. zu sein, weil es von selbst gewollt wäre; daher wir den göttlichen Willen zwar gut, aber nicht einer P. unterworfen denken. Von einer Koll ision oder einem Konflikt der P. spricht man, wenn mehrere
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0214, von Počatek bis Pocken Öffnen
) Rechtgläubigkeit die einzig zuverlässigen, weil von Gott gewollten und geschichtlich begründeten Grundlagen des russ.-slaw. Staatslebens seien. Daher kamen die Gewaltmaßregeln gegen die Katholiken und Lutheraner, zu denen P. die Zustimmung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0371, von Erwegen bis Erwählen Öffnen
Liebesrnf verachteten, anklagt: ihr habt nicht gewollt: würde sinnlos, ja eigentlich verstellt geredet haben, wenn man im Geheim suppliren müßte: dieses NichtWollen aber war eine von GOtt bestimmte Verhärtung"; eine Annahme, gegen die sich das christliche