Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hermann und dorothea hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0036, von Birresborn bis Birsk Öffnen
, und starb 13. Jan. 1800 zu Gellenau in Schlesien. Aus seiner dritten Ehe mit Anna Charlotte Dorothea, geb. Reichsgräfin von Medem (geb. 3. Febr. 1761, gest. 30. Aug. 1821 auf ihrem Gute Löbichau im Altenburgischen), entsprossen 4 Töchter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0104, von Cavé bis Cederström Öffnen
. Die reizendsten seiner Schöpfungen aus dem Gebiet der Romantik, zum Teil durch Abgüsse sehr verbreitet, sind: Paul und Virginie, Hermann und Dorothea (im Besitz des deutschen Kaisers), das besonders anmutige, mehrmals wiederholte Dornröschen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
seine Hauptfächer die Statuette und das kleinere lyrische Genre, das er in einer großen Anzahl von reizenden Figuren behandelt, z. B.: Faust und Gretchen, der verweigerte Kuß, Spinnerin, Heideröslein, Hermann und Dorothea u. a., welche
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
(im Städelschen Institut), Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn (1846), Noah und seine Familie, Cyklus aus dem altjüdischen Familienleben (bekannt durch photographische Nachbildung), Umrisse zu Goethes »Hermann und Dorothea« u. a
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0554, von Webb bis Weber Öffnen
und irdische Liebe, nach Tizian (Gallerie Borghese); Napoleon in seinem Kabinett mit seinem Sohn, nach Steuben; Italienerin am Brunnen, nach de Keyser; Gitanos, nach Artaria; Hermann und Dorothea, nach Kaulbach; Berner Mädchen, nach Winterhalter; la bella
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
5 Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen). Hessen-Homburg Ferdinand, 10) Landgr. Philipp, 8) Landgr. Hessen-Kassel Ernst, 4) Landgr. Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf. 19) Landgr. Heinrich, 7) d. Kind Hermann
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
geschleuderten "Xenien" (im "Musenalmanach" für 1796), rief Goethes "Alexis und Dora" sowie eine Reihe seiner schönsten Balladen hervor. Im Vollgefühl der Kraft schuf G. 1796 das epische Gedicht "Hermann und Dorothea", zu dem Voß' Idyll "Luise" wohl
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
entwickelt", Königsb. 1849), Boas ("Schiller und G. im Xenienkampf", Stuttg. 1851), Saupe ("Die Schiller-Goetheschen Xenien erläutert", Leipz. 1852), W. v. Humboldt ("Ästhetische Versuche über Goethes Hermann und Dorothea", 4. Aufl. von Hettner
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Italienisch-Ostafrika bis Jahrhundert Öffnen
Übersetzung der »Harzreise«. Die »Nordseebilder« übersetzte G. Cassone. Recht gut übertrug Antonio Zardo Goethesche Gedichte. Eine treuere Übersetzung als seine Vorgänger gab L. Virbio von »Hermann und Dorothea«, eine recht gute von Lenaus »Faust
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
in dem Meisterwerk der Epoche, in dem Epos "Hermann und Dorothea" (1797; vgl. W. von Humboldt, Ästhet. Versuche über G.s Hermann und Dorothea, 4. Aufl., Braunschw. 1882). In die Schicksale einfacher tüchtiger Menschen ragen hier die Nachwirkungen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
hervorzuheben das 1751-76 im altfranzösischen Stil erbaute Residenzschloß mit dem großen Marmorsaal und dem Bleiturm. Hinter dem Schloß dehnt sich der Schloßgarten mit dem Denkmal des Dichters Hebel, der Steinhäuserschen Marmorgruppe: Hermann und Dorothea
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0570, von Unknown bis Unknown Öffnen
Die sparsame Hausfrau weiß drei, vier Werke mit einander zu verbinden: denken wir nur an die Wirtin zum goldenen Löwen in Göthes "Hermann und Dorothea", wie sie durch den Garten geht! Die Mutter ist den Kindern ein leuchtendes Vorbild der Reinlichkeit
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Johnston, Henry Hamilton 462 Kennan, George 476 Peters, Karl 701 Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840 Stanley, Henry Morton 878 Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971 Wissmann, Hermann v. 989 Zintgraff, Eugen 1005 Geographen, Ethnologen. Bouinais
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0245, von Boschka bis Böser Blick Öffnen
245 Boschka - Böser Blick. Zug vorwaltet. Zu nennen sind: Schmuggler in einem Kahn (1854), Fähre beim Eisgang, der fliegende Holländer, Verteidigung eines Blockhauses gegen Indianer (1866), Zigeunerbande im Dorf, Hermann und Dorothea am Brunnen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
die dramatischen Dichtungen: "Egmont", "Iphigenia", "Torquato Tasso", die epische Dichtung "Hermann und Dorothea", die Romane: "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Die Wahlverwandtschaften", die klassischen Spätlingswerke: "Aus meinem Leben. Wahrheit und Dichtung
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
Kahnfahrt und die Kompositionen zu Goethes "Hermann und Dorothea" und Voß' "Luise", welche durch die Zartheit und Vornehmheit der Darstellung großen Beifall fanden. In den Lutherzimmern der Wartburg malte er einige Fresken und für die Großherzogin
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0420, von Scheffer-Boichorst bis Scheibbs Öffnen
der Zurücknahme des Edikts von Nantes (1838); ein Genrebild nach Goethes "Hermann und Dorothea"; Madame Roland auf dem Weg zur Hinrichtung (1845). Er starb 15. März 1862. Scheffer-Boichorst, Paul, deutscher Geschichtsforscher, geb. 25. Mai 1843 zu
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0527, von Tarumares bis Taschenspieler Öffnen
. Erwähnung verdienen namentlich das Viewegsche "Taschenbuch" (Berl. 1798-1803), in welchem 1798 Goethes "Hermann und Dorothea" erschien; das "Taschenbuch der Liebe und Freundschaft" (Frankf. 1801-41); die "Urania" (Leipz. 1810-38, neue Folge 1839-48) u
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
einem Zentralpunkt des litterarischen Verkehrs in Deutschland erheben wollte, mit seiner Buchhandlung und Druckerei nach Braunschweig über und verlegte dort mehrere Schriften von Alxinger, Goethe (»Hermann und Dorothea«), Wilh. und Alex. v. Humboldt, F. v
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
305 Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) - Ernst (Heinr. Wilh.) Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, geb. 30. Jan. 1745 als der zweite Sohn .herzog Friedrichs III. und der Luise Dorothea von Meiningen. Unter dem
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0297, von Steinhäger bis Steinheilschrift Öffnen
er eine Pietà, eine Marmorkanzel für die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, zwei Brunnenkompositionen, Hermann und Dorothea, Orestes mit Pylades. Er starb 9. Dez. 1879 in Karlsruhe. Steinheid, Dorf im Kreis Sonneberg des Herzogtums Sachsen-Meiningen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
bringen und seinen Bruder Hermann zum Bischof daselbst zu ernennen. Im J. 1225 erhob ihn Kaiser Friedrich II. zum Fürsten, sein Bistum zur Mark des Reichs; Papst Honorius III. gewährte ihm völlige Freiheit von jedem Metropolitanverband. A. starb 17
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Bisyllabisch bis Bithynien Öffnen
; neu u. d. T.: "Les Bataves", Par. 1796), und lieferte eine mittelmäßige Übersetzung von Goethes "Hermann und Dorothea" (1800, neue Ausg. 1865). Seine "Œuvres complètes" erschienen 1804 zu Paris in 9 Bänden. Vgl. Berr, Essai sur la vie et les
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0870, von Caudex bis Caulaincourt Öffnen
er in Kreuznach, wo er im Atelier seines Vaters thätig war. Im J. 1883 siedelte er nach Rom über. C. hat sich besonders durch seine lieblichen Märchendarstellungen: Dornröschen, Schneewittchen, Lorelei, und seine Schöpfungen nach Dichtern: "Hermann und Dorothea
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0415, Dahomé Öffnen
. als Geheimrätin im "Störenfried", Claudia in "Emilia Galotti", die alte Feldern in "Hermann und Dorothea". 3) Julius Sophus Felix, Rechtsgelehrter, Geschichtsforscher und Dichter, geb. 9. Febr. 1834 zu Hamburg als Sohn von D. 1) und dessen erster Gattin, Konstanze
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0738, Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) Öffnen
. "Die Mörin" und "Der goldene Tempel" von Hermann von Sachsenheim (nach 1400) sowie "Die Blume der Tugend" von dem Tiroler Konrad Vintler (1411) leiten zu den völlig didaktischen und in ihrer Lebhaftigkeit rein ungenießbaren allegorischen Dichtungen hinüber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
vorhandene eine wirkliche Befreiung ist, das erlösende E. (Homers "Odyssee"; Dantes "Göttliche Komödie"; Tassos "Befreites Jerusalem"; Ariostos "Rasender Roland"; Klopstocks "Messias"), von dem das sogen. bürgerliche E. (Goethes "Hermann und Dorothea
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
"Finger Gottes" und dem "Glauben, daß noch Wunder geschehen", ohne welchen das E. zum Roman (dem E. des Unglaubens) herabsinken würde. Meister- und Musterstück desselben, ein deutscher Nachklang Homers, ist Goethes "Hermann und Dorothea", in dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
Trauerspiel), die Zeichnungen zu Tiecks "Genoveva" (Prag 1824), von denen er auch einige in Öl ausführte, zu Tiecks "Phantasus" und "Elfenmärchen", zu Goethes "Erlkönig" und "Hermann und Dorothea" (1827) etc., beweisen, erschien er auch in Rom sogleich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
gekommen; sein "Hermann und Dorothea" ist in dieser Beziehung ein unübertroffenes Meisterstück. Nicht minder beruht der Wert seiner Romane zum großen Teil auf jenem Vermögen. In seinen sozialen Romanen stellte der Dichter in der knappsten Form
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0906, von Guerrieri-Gonzaga bis Guevara y Dueñas Öffnen
Mußestunden beschäftigte er sich viel mit deutscher Litteratur und hinterließ eine gelungene Übertragung von Goethes "Faust" (2. Aufl., Mail. 1872) sowie von "Iphigenia auf Tauris", "Hermann und Dorothea" (in Ottaven) u. a. Auch übersetzte er den Horaz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0386, von Henrys Gesetz bis Hensel Öffnen
er sein populärstes Werk, die anmutige Brunnengruppe des pompejanischen Bades zu Potsdam (Hermann und Dorothea), fertigte. Er starb in Rom 15. Aug. 1850. 2) Georg, Komponist und Konzertsänger (Baritonist), geb. 18. Febr. 1850 zu Breslau, erhielt seine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
für die Bildung des Hexameters aufstellte. Goethe in "Hermann und Dorothea", im "Reineke Fuchs" und in kleinern Dichtungen, Schiller in einzelnen Gedichten gebrauchten ihn mit größerer Freiheit; am reinsten haben A. W. Schlegel und Platen den Vers
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
schmiedend, die Musik, die Spinnerin, Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David. Hirtenbriefe (Literae pastorales), Rundschreiben der katholischen Bischöfe an die Geistlichkeit ihres Sprengels über
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0787, Humboldt (Wilhelm v.) Öffnen
. 1799, Bd. 1) gesammelt. Es sind Kritiken über Goethes "Hermann und Dorothea" und "Reineke Fuchs" sowie Schillers "Spaziergang", von denen erstere auch separat (4. Aufl. mit Einleitung von Hettner, Braunschw. 1882) erschien. In das Gebiet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0880, von Idyllenmalerei bis Igel Öffnen
", "Der siebenzigste Geburtstag"), Eberhard ("Hannchen und die Küchlein"), Baggesen ("Parthenais"), Kosegarten ("Jukunde"), Ulrich Hegner ("Die Molkenkur"), Maler Müller u. a. Goethes "Hermann und Dorothea" ist durch den welthistorischen Hintergrund viel mehr Epos
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
(Gesamtausgabe, Mail. 1844). Diese Schiller-Übersetzung gilt in Italien allgemein für ein klassisches Werk. Auch ausgewählte lyrische Dichtungen Schillers sowie Goethes "Faust", "Hermann und Dorothea", "Iphigenia" und mehrere Romanzen übertrug M
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
er in Weimar 1854 eine Zeichenlehrerstelle am Sophienstift. Hier entstanden unter anderm: Thomas Münzers letzter Gang, Bilder aus Hermann und Dorothea, Luthers Ankunft in Worms (1860), Huttens Dichterkrönung (1861), Savonarolas Geschichte in sieben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0095, von Neu-Ragoczi bis Neuromuskelzellen Öffnen
München befinden sich von ihm an Ölbildern: Traum der Porcia, die sterbende Nonne, die Villa Mils, die Villa Malta und eine Szene aus "Hermann und Dorothea". Daneben lief eine nicht unbedeutende Thätigkeit für das Kunstgewerbe; endlich zeichnete
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0411, von Schaufelwerk bis Schaumburg Öffnen
), und die Novelle "Dorothea" (Regensburg 1873). Zahlreiche Bühnenstücke, wie: "Verwechselte Annoncen", "Der Gaisbock von Lambrecht", "Eine Frau um eine Schnepfe", "Das Mußestündchen des Ministers" u. a., sind ungedruckt geblieben. Schaufler, alter Elch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0661, von Schumacher bis Schumann Öffnen
Cäsar", "Hermann und Dorothea"), 3 Streichquartette (Op. 41, A moll, F dur, A dur), ein Klavierquintett (Es dur, Op. 44) und ein Klavierquartett (Es dur, Op. 47), 2 Violinsonaten (A moll, Op. 105; D moll, Op. 121); ferner Kompo-^[folgende Seite]
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
heil. Ansgar in Bremen, Goethe mit der Psyche in Weimar, die Gruppe von Hermann und Dorothea in Karlsruhe. Er war ein Vertreter der antikisierenden Richtung, wußte aber die Strenge der Behandlung durch Anmut zu mildern, was sich besonders in seinen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0580, von Wheatstonesche Brücke bis Whipple Öffnen
Übersetzung (Cambridge 1854, 3 Bde.). Auch übersetzte er Goethes »Hermann und Dorothea« ins Englische. Vgl. Todhunter, W. W., account of his writings (Lond. 1876, 2 Bde.). Whigs, s. Tory und Whig. Whip, heißes Getränk aus Weißwein, geschlagenen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0729, von Schenschin bis Schiller Öffnen
Namen A. Fet veröffentlichte er mehrere Vände lyrischer Gedichte (der erste von 1840), außerdem Übertragungen sämtlicher Oden des.horaz, der Dramen: »Julius Cäsar < und »Antonius und Kleopatra« von Shakespeare, des Goetheschen Idylls »Hermann
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
Werke von Goethe (»Campagne in Frankreich«, »Götz von Berlichingen«, »Hermann und Dorothea«) und Schiller (»Wallensteins Lager«) und war Mitarbeiter am »Magazin für die Litteratur des Auslands« und andern Zeitschriften. 1888 übernahm er die Leitung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Wittekind Sachsen (Gesch. d. Königr.) Albertinische Linie, s. Sachsen Ernestinische Linie Thüringen (Geschichte) Burchard, 1) Herzog v. Th. Heinrich, 10) Raspe Hermann, 4) H. J., Landgr. Ludwig, 12) a-d. Landgrafen Raspe, s. Heinrich 10
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0339, von Albrecht (Hochmeister) bis Albrecht (Prinz von Preußen) Öffnen
des Kölner Erzbischofs Hermann IV. (1480-1508), der ihm ein Kanonikat verlieh. Nach dem Tode dieses Kurfürsten, 1508, zog A. mit Kaiser Maximilian in den ital. Krieg. Nach dem Tode des Hochmeisters Herzogs Friedrich von Sachsen (14. Dez. 1510
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0713, von Bench bis Benda Öffnen
folgte er diesem in den Türkenkrieg, nahm 19. Juli 1828 Pravadi ein und starb vor Varna 6. Aug. 1828 am Nervenfieber. Von den Töchtern Christophs von B. war die ältere die in der diplomat. Welt bekannte Fürstin Dorothea von Lieven (s. d.). Benczur (spr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0130, von Blindenanstalten bis Blindendruck Öffnen
stellen das Alphabet durch Striche und Punkte oder durch Punkte allein dar, so die Brailleschrift (s. d.). In dieser sind neben einem Lesebuch auch klassische Werke gedruckt erschienen, z. B. Goethes «Hermann und Dorothea», Schillers «Wilhelm Tell» und
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0337, von Borysthenes bis Böschung Öffnen
(1854), Verteidigung eines Blockhauses gegen Indianer (1866), Zigeunerbande im Dorf. Als Illustrator hat er "Hermann und Dorothea", den "Fliegenden Holländer" und Märchen behandelt, später sich jedoch gänzlich dem Porträtfach zugewendet. Bosch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0565, von Brockmannen bis Brodzinski Öffnen
Gedichte, unter denen das idyllische, in der Anlage dem Goetheschen "Hermann und Dorothea" nachgeahmte Epos "Wiesław" (deutsch von Schönke, Posen 1867, und in Nitschmanns "Poln. Parnaß") allgemeinen Beifall fand, besonders aber
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1014, von Catarrhini bis Catel Öffnen
auf und lieferte u. a. zehn Darstellungen zu Goethes «Hermann und Dorothea» (Braunschw. 1799). 1807 ging er nach Paris, wo er in Öl zu malen begann. Seit 1811 ließ er sich in Rom nieder, wo er die Einwirkung von Carstens' Schule erfuhr und sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0005, von Caulaincourt bis Cauquenes Öffnen
Sohn und Schadow in Düsseldorf als Maler aus. 1855 kehrte er jedoch in Berlin zur Bildhauerei zurück und schuf dann, zum Teil in Kreuznach, zum Teil in Rom, Gestalten und Gruppen der Dichtuug und des Märchens, wie Hermann und Dorothea (Besitz des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0262, von Cholet bis Cholsäure Öffnen
. Jahrhunderts" (Lpz. 1866), endlich eine "Ästhetische und histor. Einleitung nebst fortlaufender Erläuterung zu Goethes Hermann und Dorothea" (ebd. 1863; 2. Aufl. 1877). Choliambus (grch., "Hinkiambus"), auch Skazon genannt, ist ein iambischer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
, ihn aus seiner vornehmen Abgeschlossenheit in die litterar. Bewegungen des Tags hereinzuziehen. Damals verfaßte Goethe "Hermann und Dorothea" (1797), das köstlichste deutsche Familienidyll, und "Die natürliche Tochter" (1804), in denen beiden er zur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0719, von Fet bis Fétis Öffnen
Ophelia, Melodien, Schneefelder. Ferner lieferte er vorzügliche Übersetzungen des Horaz, Iuvenal, von Goethes "Hermann und Dorothea" und "Faust", von den Liedern des Hasis, von Stücken Shake- speares ("Julius Cäsar","Antonius undKleopatra
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0824, von Firmament bis Firmicus Maternus Öffnen
Vertreibung der Salzburger regte Goethe zu sei- nem Epos "Hermann und Dorothea" an. Ein anderes Mitglied dieser Familie war Kar! Leopold Max, Graf von F., Fürst-Erzbischof zu Wien, geb. 1766, gest. 29. Nov. 1831 zu Wien. Firmicus Matörnus, Julius
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
"Genovefa", zu Goethes "Hermann und Dorothea" bewirkten, daß F. an den Malereien der Villa Mafsimi den von Overbeck begonnenen Tasso - Cyklus zu vollenden überkam. Nach seiner Rücklehr nach Prag (1829) und insbe- sondere seit seiner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0537, von Guerrazzi bis Guerrillas Öffnen
sich G. durch Förderung des Inter- esses für deutsche Litteratur in Italien; geschätzt sind seine Übersetzungen von Goethes "Fanst" (Mail. 1862; 2. Aufl. 1872), Treitschkes Schrift über den Grasen Cavour (ebd. 1872), Goethes "Iphigenia", "Hermann
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
ein einsilbiger Auftakt vorangeht. Erst Klopstocks "Messias" bürgerte die Form fest ein, in der der deutsche H. seitdem geblieben ist, und in der z. B. Voß' Homer-Übersetzung, Goethes "Hermann und Dorothea" und andere Goethesche und Schillersche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0422, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
in den "Ästhetischen Versuchen" (Bd. 1, Braunschw. 1799), die u. a. den über Schillers "Spaziergang", über Goethes "Hermann und Dorothea" (dieser auch besonders in 4. Aufl., ebd. 1882, mit einem Vorwort von Hettner erschienen), über "Reineke Fuchs" u
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0175, Karlsruhe (Stadt) Öffnen
Leopold am Brunnen; vor der Kunstschule das Denkmal des Dichters von Scheffel (1892), im Schloßgarten das Denkmal des Dichters I. P. Hebel sowie die Marmorgruppe "Hermann und Dorothea" von Steinhäuser, das Deutmal des Freiherrn von Drais (s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0965, von Paul (Veronese) bis Pauli (Friedr. Aug. von) Öffnen
er mit der Prinzessin Sophie Dorothea Auguste von Württemberg (Maria Fedorowna) 21. Okt. 1776 vermählt. Äus dieser Ehe gingen hervor die nachherigen Kaiser: Alexander I. und Nikolaus; die Großfürsten Konstantin (s. d.) und Michael, geb. 8. Febr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0402, von Scheffer bis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) Öffnen
. aus "Hermann und Dorothea", fowie mittel- alterliche Themen der Romantik). Seine Gefchichts- bilder schildern meist Stoffe und Begebenheiten aus der Vergangenheit Frankreichs, so: Protestanten- versammlung bei der Zurücknahme des Edikts von Nantes (1838
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0485, von Schlechtd. bis Schlegel (Aug. Wilh. von) Öffnen
Abkürzung für Hermann Schlegel, geb. 1804 zu Altenburg, gest. 1884 als Direktor des Ncichsmuseums zu Lei- den. Seine Hauptwerke sind: "^33^1 8ni- I". pli^- Lio^nomis d63 86r^)6n8" (2 Bde., Amsterd. 1837), "Kritische Übersicht der europ. Vögel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0652, von Schumann (Rob.) bis Schuppen Öffnen
nennen die Es-dur-Sinfonie (1850) und «Der Rose Pilgerfahrt» (1851), Ouverturen zu «Julius Cäsar», zu «Hermann und Dorothea» und zur «Braut von Messina», große Balladen für Soli, Chor und Orchester (z. B. «Der Königssohn», «Des Sängers Fluch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0903, von Topasfels bis Töpffer Öffnen
als Schauspieler auf, von wo er nach Breslau, dann nach Brünn und 1815 an das Hofburgtheater nach Wien ging. Von seinen ersten Bühnenarbeiten fanden "Hermann und Dorothea" und "Des Königs Befehl" Beifall, noch mehr jedoch die Lustspiele "Der beste Ton
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wheelocksteuerung bis Whist Öffnen
und warmer Verehrer der deutschen Litteratur, übersetzte W. Goethes "Hermann und Dorothea" in Hexametern und Auerbachs Novelle "Die Frau Professorin". 1841 wurde W. zum Master des Trinity College ernannt und von der British Association for the advancement
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
vollendeten und erst in den «Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. Jahrh.» (Heilbr. 1882) herausgegebenen Heldengedichts «Hermann» zugeschickt hatte, gab er den Plan auf, sich in Göttingen zu habilitieren, und ging nach Zürich. W. schrieb hier zunächst
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0276, von Chronophotographie bis Cigaretten Öffnen
der "I56VU6 critiyue" hat C. eine grosie Anzahl von Artikeln und Berichten über deutsche Werke ver- öffentlicht. Auch gab er kommentierte Ausgaben von Goethes "Campagne in Frankreich" (1884), "Götz von Verlichingen" (1885) und "Hermann und Dorothea
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
. Elegien". Schiller, ästhetische Schriften. "Die Hören". Jean Paul, "Hesperus". 1796. Die Xenien. 1797. Goethe, "Hermann und Dorothea". Schillers und Goethes Balladen. Hölderlin, "Hyperion". Tieck, "Volksmärchen von Peter Lebrecht". Vulpius
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
", "Hermann und Dorothea" u. s. w.) und Englischen (Shakespeare, Milton, Byron u.s.w.) folgten. Seine Dichtungen stehen in den Sammlungen "Dal Benaco" (Mail. 1854), "Versi editi ed inediti" (2 Bde., Flor. 1858 fg.), "Arte, affetti et fantasie" (2. Aufl., ebd
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0637, von Martens (Georg Friedr. von) bis Martha (biblisch) Öffnen
Münzers Hinrichtung, sechs Bilder aus Ulrich von Huttens Leben. Er versuchte sich aber auch in modernen Themen, wie Hermann und Dorothea, Cyklus aus dem Leben Theodor Körners. Marterwoche, s. Karwoche. Martha, bei Lukas (10, 38-42) eine der beiden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0608, von Rambeeler Heide bis Rameau Öffnen
«Hermann und Dorothea» und zu Voß’ «Luise». R. starb in der Nacht vom 5. zum 6. Febr. 1875 zu München. Ramberg, Joh. Heinr., Maler und Zeichner, geb. 22. Juli 1763 zu Hannover, besuchte die Malerakademie zu London, bereiste 1788 die Niederlande
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
wie Frau Feldern in «Hermann und Dorothea», Frau Stürmer im «Oheim» mit größter Meisterschaft. Wolff, Wilh., Bildhauer, besonders auf dem Gebiete der Tierplastik, geb. 6. April 1816 in Fehrbellin, trat in das Gewerbe-Institut zu Berlin. Als Pensionär