Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Corpus juris hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
288 Corpus juris. alteten frei zu erhalten. Auch finden sich viele Stellen am ungehörigen Ort (leges fugitivae, erraticae), oder sie wiederholen sich (geminationes). Die Pandekten zerfallen in 50 Bücher, welche, ausgenommen die von 30-32
79% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0528, von Corpuscula bis Corpus juris Öffnen
526 Corpuscula - Corpus juris vorpusoüla. (lat., d. i. Körperchen), früher Benennung der weiblichen Geschlechtsorgane der Gymnospermen; da diese jedoch mit Recht als den Archegonien bei den Gefäßkryptogamen und Moosen entsprechend
74% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0287, von Corporale bis Corpus juris Öffnen
287 Corporale - Corpus juris. nen Organen und Neubildungen, massenhaft bei der einfachen grauen Degeneration im Nervensystem auf. Sie werden wie Stärkemehl durch Jod blau gefärbt. C. oryzoidea, Reiskörperchen (s. d.). Corporale (lat
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0934, von Landquart (Bezirk) bis Landrecies Öffnen
in Titel und weiter in Paragraphen. Nach dem Vorgange der Citierung des Corpus juris wird vielfach so citiert: §. 74 A. L. R. I, 13, statt A. L. R. I,13, §. 74. Die Gesetzeskraft des heute noch geltenden L. datiert vom 1. Juni 1794. Es gilt
30% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
dem Kaiser, der ihn vergebens mit seinem Mantel deckte, ermordet (228 n. Chr.). Ein Drittel der Pandekten (s. Corpus juris ) besteht
25% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
gesamten Inhalts des Corpus juris bezeugenden G. haben heute noch eine große Bedeutung, weil sie überall die Parallelstellen mitteilen. Der erste hervorragende Lehrer und Bearbeiter dieser Art war Irnerius, gest. vor 1140; seine nächsten
20% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0981, von Trianon-Flieder bis Tribun Öffnen
Messung der Reibung. Triboniānus , röm. Rechtsgelehrter, welchem die Nachwelt an erster Stelle die Überlieferung des röm. Rechts in einer brauchbaren Form verdankt. (S. Corpus juris .) Aus der Advokatur hervorgegangen, trat er unter
18% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0405, von Codia bis Codrington Öffnen
und von allgemeinen kaiserl. Gesetzen (z. B. C. Gregorianus und Hermogenianus , zwei Privatsammlungen, welche in Fragmenten überliefert sind); über C. Theodosianus s. Theodosius , über C. Justinianeus s. Corpus juris . Nach diesem
17% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Edgren bis Edikt von Nantes Öffnen
entstandene prätorische Recht wurde unter Kaiser Hadrian gesammelt und von Salvius Julianus in einer Anzahl Bücher geordnet. Die Sammlung ist nicht erhalten; Stücke daraus finden sich jedoch im Corpus juris . – Ein Abschnitt des E. perpetuum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
Brechylogus juris civilis Corpus juris Codex Justinianeus Index Florentinus Constitutio (Konstitution) Clementinae constitutiones Decisio Glosse Institutiones Novellen Authenticae Justinianeische Novellen, s. Corpus juris
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
Reichs mit seinem R. R. sei, der Einfluß, welchen die sich an das R. R. haltende Hierarchie der röm. Kirche auf die Handhabung und Fortbildung des Rechts ausübte, die Thatsache, daß man in einem geschlossenen Buche, dem Corpus juris (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
.); "Pertinenz- und Erbsonderungsregister" (Leipz. 1767, 6. Aufl. 1805); "Palingenesia librorum juris veterum" (das. 1767-68, 3 Bde.); "Corpus juris civilis cum notis variorum" (das. 1768); "Promptuarium juris Bertochianum" (das. 1777, 2 Bde.; neue Ausg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0843, von Pancratium bis Pandora Öffnen
Stoffe für die Eingeborenen liefern. Blätter, Blüten, Früchte, Holz, Fasern, überhaupt fast jeder Teil findet irgend eine Verwendung. Pandatarĭa, eine der Ponza-Inseln (s. d.). Pandekten (grch.) oder Digesten (lat.), der Hauptteil des Corpus juris
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0859, von Senat, volkswirtschaftlicher bis Sendgrafen Öffnen
" (Frankf. 1734-42, 6 Bde.); "Corpus juris feudalis germanici" (Gieß. 1740); "Corpus juris germanici publici ac privati" (Frankf. 1760-65, 2 Bde.); "De jure primarum precum regum Germaniae" (das. 1784). 2) Johann Christian, Bruder des vorigen, geb. 1717 zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0682, von Antecessor bis Antequera Öffnen
Justinian (527-565 n. Chr.) herstammt; im engern Sinne die Überreste von Gesetzbüchern und jurist. Schriften aus der Kaiserzeit, welche zum Teil in das Corpus juris Justinianeum in Bruchstücken aufgenommen sind, wie z. B. der Codex Gregorianus, Hermogenianus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
Codex" (nach 295) und im "Hermogenianus Codex" (nach 365). Offizielle waren der 438 publizierte "Theodosianus Codex" von Theodosius II. und der einen Bestandteil des "Corpus juris civilis" bildende "Codex Justinianeus". Eine Zusammenstellung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0040, von Auckland bis Auctor Öffnen
, Ahnherr; A. juris, ein angesehener Rechtsgelehrter, der Responsa erteilt, im Corpus juris vorzugsweise jeder Jurist der Kaiserzeit; A. legis oder senatusconsulti oder consilii publici, Urheber eines Gesetzes, Senatsbeschlusses etc., sei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0631, von Dekort bis Dekurio Öffnen
gleichgestellt. Am bekanntesten ist die Sammlung der sogen. falschen D. des Pseudo-Isidor (s. d.). Über die in das Corpus juris canonici aufgenommenen Dekretalensammlungen vgl. Corpus juris. Dekretieren (lat.), verfügen, eine amtliche Verordnung erlassen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0790, Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
nach und nach auch fremde Rechte, nämlich das römische und kanonische Recht, wie es sich im Corpus juris civilis und im Corpus juris canonici darstellt, sowie das langobardische Lehnrecht, die sogen. Libri feudorum, in Deutschland Eingang gefunden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Extraktion bis Extravasation Öffnen
, ungereimt. Extravaganten (lat.), ein Teil des Corpus juris canonici. Man unterscheidet die Extravagantes Joannis XXII. und die Extravagantes communes, beides ursprünglich Privatsammlungen, von denen erstere, von Zenzelinus de Cassanis kommentiert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0233, von Gesetzbuch bis Gesetzesauslegung Öffnen
bewirkt, oder wenigstens von derselben gutgeheißen und anerkannt worden ist. Solche Gesetzbücher sind das Corpus juris civilis und das Corpus juris canonici, das preußische Landrecht, das österreichische und bayrische G., der Code Napoleon etc. Unter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
. Er residierte zu Avignon und gab die beiden letzten Teile des Corpus juris canonici, die Extravaganten (s. d.) und die Clementinen (s. Corpus juris), heraus. Seine Einmischung in weltliche Angelegenheiten zu gunsten Frankreichs, namentlich seine Agitationen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0338, von Justicia bis Justinus Öffnen
, durch einige großartige Kriegserfolge und die von ihm veranstaltete Gesetzsammlung, das sogen. Corpus juris. Er baute, von den zahlreichen kirchlichen Gebäuden an andern Orten abgesehen, allein in Konstantinopel 25 Kirchen, darunter die Sophienkirche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
und prozessualischer Vorschriften. Bei uns in Deutschland ist das kanonische Recht rezipiert, wie es sich in dem Kodex des Jus canonicum, dem Corpus juris canonici (s. Corpus juris), vorfindet. Es hat, wie das römische Recht, nur subsidiäre Geltung; doch geht es dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0931, Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) Öffnen
mit den spätern Gesetzen Justinians (Novellae) das "Corpus juris civilis", in welcher Gestalt das römische Recht auf die Gegenwart gekommen ist. Das Gesetzeswerk Justinians umfaßt das ganze Rechtsgebiet, das Staats-, Kirchen-, Straf- und Prozeßrecht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0932, Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) Öffnen
). Die Glossatoren beschränkten sich zwar auf eine fortlaufende Erklärung (Glosse) des Textes des "Corpus juris"; allein ihre Thätigkeit ermöglichte es erst, über den ausgedehnten Stoff Übersicht und Herrschaft zu gewinnen, und ihre Erklärungen, welche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
ist es nur insoweit rezipiert, als es in dem "Corpus juris civilis" enthalten und soweit dieses von den Glossatoren glossiert ist. Sodann sind nicht anwendbar diejenigen Bestimmungen, welche sich auf das Staatsrecht oder auf solche Einrichtungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0695, von Irländische Eisenbahnen bis Ironie Öffnen
. Herminonen. Irnerius, der erste Glossator des Corpus juris civilis (s. Corpus juris und Glosse), schrieb und lehrte zu Anfang des 12. Jahrh. in Bologna. - Vgl. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, Bd. 3-5 (2. Aufl., Berl. und Heidelb. 1840-50
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
sind solche neue Einrichtungen geschaffen, wie sie sich in England, wo das Corpus juris nach anfänglicher Aufnahme im 13. Jahrh., wegen seiner polit. Gefährlichkeit zurückgewiesen wurde, aus den frühern nationalen Einrichtungen des Mittelalters
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1001, von Sinter bis Sinzig Öffnen
für das Königreich Sachsen» (Lpz. 1864). In Gemeinschaft mit andern unternahm er 1829 die erste deutsche Übersetzung des «Corpus juris civilis» (7 Bde., Lpz. 1830‒34), der sich eine solche des «Corpus juris canonici» (2 Bde., ebd. 1834‒39) im Auszuge anschloß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0092, von Universal-Rollenliniiermaschine bis Universitäten Öffnen
, die Authentica Habita quidem, die er in das Corpus juris einreihen ließ, sodann erwarben sich mehrere Päpste Verdienste um diese Entwicklung, vor allem Alexander III. und Honorius III. Die U. des Mittelalters zerfielen der Verfassung nach in drei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
entbehrende Gesetz L. imperfecta genannt wird. L. oder fragmentum wird auch die einzelne Stelle in den Digesten, L. oder constitutio die einzelne Stelle im Codex, Teilen des corpus juris (s. d.), genannt, oder der Vertrag und seine einzelne Bestimmung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Diffusionsverfahren bis Digestion Öffnen
.), s. Digestion. Digésten (lat.), der Hauptbestandteil des Corpus juris civilis (s. Corpus juris). Digestion (lat.) oder Digerieren, eine chem.-technische Operation, die darin besteht, daß man eine Substanz mit einer Flüssigkeit (Wasser, Alkohol
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0300, von Brachy bis Bracker Öffnen
dasselbe auf irgend eine Weise im Satz versteckt liegt. Reich an solchen Brachylogien ist die griechische Sprache. Brachylogus juris civilis (Corpus legum per modum Institutionum), eine kurze Darstellung der Elemente des römischen Rechts
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Edidit bis Edinburg Öffnen
eine wesentliche Grundlage der Justinianischen Pandekten (s. Corpus juris), ist jedoch nur in Fragmenten erhalten. Die neueste und beste Wiederherstellung des prätorischen Edikts lieferte O. Lenel ("Das Edictum perpetuum", Leipz. 1883). Den Namen Edictum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
veröffentlichte er: »Corpus juris für Kaufleute und kaufmännische Rechtskunde« (3. Aufl., Leipz. 1884); »Katechismus des deutschen Handelsrechts« (3. Aufl., das. 1885); mehrere nationalökonomische Vorträge u. a. 3) Karl, Historiker, geb. 4. Nov. 1840 zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0485, von Extraterritorialität bis Extreme Öffnen
für die von Gratianus (s. d.) nicht aufgenommenen oder später erlassenen päpstl. Dekretalen (quia extra decretum vagabantur), nachdem der kirchenrechtliche Stoff (s. (Corpus juris) von ihm zu einer Sammlung vereint worden war. Später ist der Name typisch geworden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
Gerichtsbarkeit. Daneben ist die Stärkung des röm. Primats hauptsächliche Tendenz der Fälschung. Die Päpste haben die pseudoisidorischen Materialien benutzt, die denn auch in die Rechtssammlungen und in das Corpus juris canonici eingeschlossen sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
objektive R. ist positiv; es ist geschriebenes R. (jus scriptum), soweit es in Gesetzen (s. d.) oder in Rechtsbüchern, welchen durch das Herkommen verbindliche Kraft beigelegt ist, niedergelegt ist, wie dem Corpus juris in den Ländern des gemeinen R
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0632, Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) Öffnen
Recht auch eine langobardische Lehnrechtssammlung in Deutschland Eingang, die sogen. Libri feudorum, ursprünglich eine Privatarbeit des Mailänder Konsuls Obertus ab Orto, welche, mit Schöffensprüchen und kaiserlichen Verordnungen vermehrt, dem Corpus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
374 Walterpresse - Walther von Aquitanien. Gerlach, 1871; in mehrere Sprachen übersetzt); »Corpus juris germanici antiqui« (Berl. 1824, 3 Bde.); »Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian« (Bonn 1834-40; 3. Aufl. 1860, 2 Tle
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
. Recht behandelte er in «Institutiones juris canonici» (5. Aufl. 1770). Weniger bedeutend ist seine Ausgabe des «Corpus juris canonici» (2 Bde., Halle 1747). Boehmerĭa Jacq., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
starb. Er ist berühmt durch Ausgabe alter Quellenwerke (Fragmente der Zwölf Tafeln, Ulpian, Paulus Gaius, Theophilus, Harmenopulos) und besonders die erste Gesamtausgabe des "Corpus juris civilis" (Genf 1583), die in dreierlei Ausgaben, mit Kommentar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
518 Ignatius (Patriarch) - Ignorantia juris nocet jedoch aus innern Gründen nicht bereits am Anfang des 2. Jahrh., sondern erst etwa um 170 verfaßt sein. Seit sie im 17. Jahrh. wieder entdeckt wurden, ist über die Unechtheit einer andern weit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0492, von Walsall bis Waltershausen Öffnen
das «Lehrbuch des Kirchenrechts» (Bonn 1822; 14. Aufl., von H. Gerlach, 1871; mehrfach in fremde Sprachen übersetzt), «Geschichte des röm. Rechts bis auf Justinian» (ebd. 1840; 3. Aufl., 3 Bde., 1860‒61), «Corpus juris germanici antiqui» (3 Bde., Berl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0813, Besitz Öffnen
dieselbe (corpus) übt, sondern auch zugleich die Absicht hat, dieselbe als sein Eigentum zu besitzen (animus, animus domini, animus rem sibi habendi). Dieser juristische B. wird wiederum eingeteilt in Interdiktenbesitz und Usukapionsbesitz. Jeder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0399, von Brachykatalektisch bis Braconnage Öffnen
. breviloquentia), die gedrängte Kürze, besonders aber diejenige rhetorische Figur, bei der ein zur Darstellung eines Gedankens gehöriges Element, scheinbar ausgelassen, irgendwie im Satze versteckt liegt. Brachylogus juris civilis, später auch Corpus legum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0987, Jüdische Litteratur Öffnen
corpus juris der Mischna: Rabbi Jehuda hannasi, das Haupt des damals zu Sepphoris befindlichen Synedriums etwa 219 n. Chr. (Vgl. M. Braunschweiger, Die Lehrer der Mischna, Frankf. a. M. 1890.) Die Sprache der Mischna ist das oben erwähnte Neuhebräische
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
) und die Ausgabe der "Digesta," im 1. Bande des "Corpus juris civilis" (6. Aufl., ebd. 1893). Von M.s neuern Arbeiten sind zu nennen: "Röm. Staatsrecht" (3 Bde.; Bd. 1 u. 2, 3. Aufl., Lpz. 1887-88; Bd. 3, 1888), "Die Örtlichkeit der Varusschlacht" (Berl. 1885
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0623, von Antares bis Antennen Öffnen
Gesetzsammlungen und ging teilweise in diese über, hörte aber seitdem auf, ein Gegenstand unmittelbaren und besondern Studiums zu sein, wenn es auch immer ein unentbehrliches Hilfsmittel zum Verständnis des Corpus juris und insofern Quelle des Pandektenrechts
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
. Bei der Auflösung dieses Spruchkollegiums kam er 1835 als erster Rat in das neuerrichtete Appellationsgericht zu Leipzig, dessen Präsident er 1837 ward. Er starb 14. Febr. 1869. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Corpus juris civilis" (Leipz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0740, Bergrecht (Geschichtliches) Öffnen
Geschichte des deutschen Bergbaues (Halle 1783); Th. Wagner, Corpus juris metallici recentissimi et antiquioris, Sammlung der neuesten und ältern Berggesetze (Leipz. 1791); Brassert, Bergordnungen der preußischen Lande, Sammlung der in Preußen gültigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
constitutiones, s. Corpus juris. Clent Hills, ein Hügelzug in Worcestershire (England), 307 m hoch. Cleome L. (Pillenbaum), Gattung aus der Familie der Kapparideen, Sommergewächse oder Sträucher mit einfachen oder drei- bis siebenzähligen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0970, von Digesten bis Digne Öffnen
Kühlapparat, in welchem sich die entweichenden Dämpfe wieder verdichten und in die Flasche oder den Kolben zurückfließen. Digesten (lat.), s. v. w. Pandekten, s. Corpus juris. Digestion (lat.), in der Technik der Prozeß des Digerierens (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0685, Friede (Friedensschlußformalitäten) Öffnen
); "Die geltenden Verfassungsgesetze der evangelischen deutschen Landeskirche" (Freib. i. Br. 1885). F. redigiert seit 1864 mit R. Dove die "Zeitschrift für Kirchenrecht" und besorgte eine neue kritische Ausgabe des "Corpus juris canonici" (Leipz. 1879-81, 2 Tle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0988, Gedächtnis Öffnen
verstand; Leibniz und Euler, welche die Äneide, Hugo Grotius, welcher das ganze Corpus juris im Kopf hatte; die Mathematiker Wallis und Dase, welche lange Zahlenreihen nach einmaligem Ansehen oder Anhören zu merken und schwierige Rechnungsoperationen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0070, von Gemeine Figuren bis Gemeingefährliche Handlungen Öffnen
gemeinen Rechts sind teils fremde, teils einheimische. Die fremden sind dreifachen Ursprungs: römischen, kanonischen und langobardischen. Die römischen sind die hauptsächlichsten und bestehen in den im heutigen Corpus juris civilis enthaltenen vier
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
Rechtsbücher (s. Corpus juris) durch kurze sachliche und sprachliche Anmerkungen, welche die Rechtslehrer auf den italienischen Rechtsschulen des Mittelalters teils mündlich in ihren Vorlesungen, teils schriftlich dem Text ihres Exemplars beifügten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0443, von Glossema bis Gloucester Öffnen
und mangelhaft werden mußten. Gleich dem römischen Recht wurden auch andre Rechtsbücher des Mittelalters, wie das Corpus juris canonici, die langobardische Lehnrechtssammlung, in Deutschland der Sachsenspiegel, das sächsische Weichbildrecht, glossiert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
kirchenrechtlicher Vorschriften ("Decretum Gratiani"), welche gesetzliches Ansehen erlangte. Vgl. Corpus juris. Gratias (lat.), Dank; auch das Dankgebet, welches nach Tisch und vor dem Schlafengehen in den Klöstern gesprochen wird und mit G. agāmus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0656, von Gregor (Patriarch) bis Gregor von Heimburg Öffnen
Corpus juris canonici und des Kalenders (Gregorianischer Kalender, s. d.) begründet. G. starb 10. April 1585. Sein Leben beschrieb Maffei 1742. Seine Schriften finden sich in Eggs "Pontificium doctum". 15) G. XIV., früher Kardinal Niccolò Sfondrati
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
120 Hänel - Hanf. das römische Recht, zu durchsuchen. Als nächstes Resultat dieser Reise erschienen seine "Catalogi librorum manuscriptorum" (Leipz. 1829-30) und die "Dissensiones dominorum, sive controversiae veterum juris romani interpretum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0445, von Herrnhut bis Herschel Öffnen
. 1869); "Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht" (das. 1871). Mit J. N. Falck, M. Tönsen u. a. gab er heraus: "Staats- und Erbrecht des Herzogtums Schleswig" (Hamb. 1846). In dem "Corpus juris civilis" der Gebrüder Kriegel bearbeitete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0912, von Indent bis Index librorum prohibitorum Öffnen
derjenigen Schriftsteller, aus welchen Exzerpte in die Pandekten aufgenommen worden sind. Vgl. Corpus juris. Index librorum prohibitorum (lat., "Verzeichnis der verbotenen Bücher") heißen die Verzeichnisse derjenigen Bücher, welche zu lesen den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0989, von Institut de France bis Instrumentalmusik Öffnen
Einführung in das Rechtsstudium dienen sollte und das erste Stück des heutigen Corpus juris civilis (s. d.) bildet. Bekanntlich war bei dem Wiederaufblühen der juristischen Wissenschaft im Mittelalter die Lehrmethode der Rechtslehrer exegetisch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0369, von Kaiseroda bis Kaiserschnitt Öffnen
, im allgemeinen das Recht der Kaiser, und zwar sowohl das römische Recht im Corpus juris als auch die deutschen Reichsgesetze, im besondern der "Schwabenspiegel", welcher deutsches Reichsrecht mit römischen Rechtssätzen zu verarbeiten suchte. Zum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0834, von Kleistogamie bis Klemm Öffnen
gleichen Namens. - 2) Kolossaler Felsblock von 1182 m Höhe in Kroatien. Am Fuß dieses zur Gebirgsgruppe der Großen Kapela gehörigen Felsens liegt der kroatische Markt Ogulin (s. d.). Klemens, s. Clemens. Klementinen, s. Clementinae und Corpus juris
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0101, von Korpsgeist bis Korrelation Öffnen
wird; in der Buchdruckerkunst eine Schriftgattung (die K., in Süddeutschland Garmond), weil früher das Corpus juris gewöhnlich damit gedruckt wurde (der Kegel derselben hält 10 typographische Punkte; s. Schriftarten). Korpuskulārtheorie, s. Licht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
Gesinnung, die ihm den Augustus abgeneigt machte, und vielseitiger Bildung. Seine juristischen Schriften umfaßten 400 Bücher, von denen einzelnes in den Pandekten des Justinianischen "Corpus juris" enthalten ist. Indem er das Recht weiterzubilden suchte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0507, von Langogne bis Languard, Piz Öffnen
sie zu einem ähnlichen Abschluß wie Accursius die Glossen zum Corpus juris civilis (vgl. Glosse). Durch das Studium des römischen Rechts wurde das langobardische Recht verdrängt, die letzten Spuren seiner Geltung finden sich in Urkunden des 15. Jahrh
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0270, von Novellara bis Novi Ligure Öffnen
. Die in das Lateinische übertragenen und von den Glossatoren anerkannten N. werden Authenticae genannt (s. Corpus juris). In der neuern Rechtssprache wird die Bezeichnung N. auch für Nachtragsgesetze überhaupt gebraucht. Novellist, Novellenschreiber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0427, von Ordinariae authenticae bis Ordnungsstrafe Öffnen
427 Ordinariae authenticae - Ordnungsstrafe. à ordinaire comptant, mit usancemäßiger Zahlungsfrist gegenüber dem Kauf per cassa. Ordinarĭae authentĭcae (lat.), s. Corpus juris. Ordinariāt (lat.), das Amt eines Ordinarius (s. d.), insbesondere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0467, von Oscillariaceen bis Oserow Öffnen
" (das. 1876); "Der Gotthard und das Tessin" (Basel 1877); "Eine Metamorphose im deutschen Strafrecht" (Berl. 1878); "Das Berner Oberland" (Darmst. 1881). Von dem Corpus juris civilis der Gebrüder Kriegel bearbeitete er den dritten Band. Öser, 1) Adam
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
Rechtsgelehrten; s. Corpus juris. Pandemie (griech.), eine über ein ganzes Land, eine ganze Bevölkerung gleichzeitig sich verbreitende Krankheit, schließt die Epidemie und Endemie mit ein. Pandemos (griech., "allem Volke gehörig"), Beiname der Aphrodite
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0682, von Reichsgesundheitsamt bis Reichshofrat Öffnen
und der Rechtsgeschichte: Emminghaus, Corpus juris germanici (2. Aufl., Jena 1844-56, 2 Bde.); über die Gesetzgebung des neuen Deutschen Reichs: das von Holtzendorff begründete "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirtschaft im Deutschen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
mit kirchenrechtlichen Vorlesungen die akademische Laufbahn und erwarb sich 1835 durch das "Corpus juris canonici" (Leipz. 1833-39, 2 Bde.) und die "Beiträge zur Kenntnis der Quellen des kanonischen Rechts" (das. 1834) eine außerordentliche Professur. 1838
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
sogen. Corpus juris (s. d.) vereinigt. Religion. Eine besonders wichtige Seite des römischen Staatslebens bildet die Religion, welche in Rom aufs engste mit dem gesamten öffentlichen und Privatleben verknüpft ist. Sie ist aus einer Verschmelzung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0546, von Schlyter bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
. Sein Hauptwerk ist das "Corpus juris Sueo-Gotorum antiqui" (Stockh. 1827-34 u. Lund 1838-77, 13 Bde.). Von Schlyters übrigen (sämtlich kleinern) Arbeiten erwähnen wir noch: "Om Sveriges äldsta indelning i landskap och landskapslagarnas uppkomst" ("Über
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0722, von Schwedischer Kaffee bis Schwedische Sprache Öffnen
Gesetze im "Corpus juris Sveo-Gothorum antiqui" von Collin und Schlyter, Stockh. 1827 ff.). Die dritte Periode (1400-1520, Zeitalter der Chroniken und der "Euphemia-visor") umfaßt die Unionszeit, in der die aus dem Södermanländischen entwickelte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0994, von Sinnestäuschung bis Sintenis Öffnen
in Leipzig und Jena und ließ sich 1825 als Advokat in seiner Vaterstadt nieder. In Gemeinschaft mit andern unternahm er 1829 die erste deutsche Übersetzung des "Corpus juris civilis" (Leipz. 1830-34, 7 Bde.;
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0995, von Sinter bis Sion Öffnen
995 Sinter - Sion. 2. Aufl. des 1. Bds. 1839), der sich die des "Corpus juris canonici" im Auszug (das. 1834-39, 2 Bde.) anschloß. Sein "Handbuch des gemeinen Pfandrechts" (Halle 1836) hatte seine Berufung als ordentlicher Professor an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0447, von Suworowinseln bis Svendsen Öffnen
ihm S. 1780 als vortragender Rat nach Berlin, um dessen legislatorische Pläne auszuführen. Auf Grund des Prozeßentwurfs von 1775 bearbeitete er das 1781 publizierte erste Buch des "Corpus juris Fridericianum" (von der Prozeßordnung), woraus später
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0830, von Tribadie bis Tribunen Öffnen
Rechtsgelehrten jener Zeit besorgte er 530-34 die Justinianische Kodifikation des römischen Rechts (s. Corpus juris). Er starb 545. Tribrachys (griech.), dreisilbiger, aus drei Kürzen bestehender Versfuß (^[img]), welcher in metrischen Systemen nur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
mit dessen Enkeln Maria und Ferdinand sowie eine Erbverbrüderung abschloß. Auf seinen Befehl ward 1512 das erste umfassende Gesetzbuch Ungarns, das Tripartitum, zusammengestellt, das, 1517 von Verböczy vollendet, bis auf die neueste Zeit als Corpus juris
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
»Corpus juris confoederationis germanicae« (Frankfurt a. M. 1858-69, 3 Bde.). Nach seinem Tod erschien noch: »Grundriß zu Vorlesungen über Rechtsphilosophie« (Berl. 1878). Zopfstil, s. Zopf. Zophar, s. Sopher. Zophoros (griech.), Figurenträger
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0328, von Baldung bis Balen Öffnen
Kommentarien zum Corpus juris civilis sowie Konsilien. Baldwin, Edward, s. Godwin, William. Bâle (spr. bahl), franz. Name für Basel. Balearen (Islas Baleares), eine aus den drei Hauptinseln Mallorca, Menorca und Cabrera bestehende span. Inselgruppe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0449, von Bartoli (Daniello) bis Barton (Bernard) Öffnen
Bartolisten genannt wurden, geb. 1314 zu Sassoferrato im Herzogtum Urbino, lehrte zu Bologna, Pisa, Perugia und starb im Juli 1357 zu Perugia. Er schrieb umfassende Kommentarien zum Corpus juris civilis, die bei der Aufnahme des röm. Rechts
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0469, von Basilika (Gesetzbuch) bis Basilius (der Heilige) Öffnen
(886-912) vollendete. Es besteht aus 60 Büchern und ist eine Umarbeitung des Justinianischen Gesetzwerks in griech. Sprache, mit Berücksichtigung mancher unterdes geänderter Verhältnisse. Die B. haben Wert für die Auslegung des Corpus juris, sind aber
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0528, von Baumgrenze bis Baumheide Öffnen
- und forstwirtschaftliche, theol. und philos. Werke, wie Rosenmüllers «Mitgabe fürs Leben» (24. Aufl.), Philippsons «Israel. Bibel»; ferner «Corpus juris civilis», hg. von A. und M. Kriegel (10. Stereotypaufl.), Jugendschriften, das Taschenbuch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
die Entstehung und den heutigen Gebrauch der beiden Extravagantensammlungen des "Corpus juris canonici" (Marb. 1825), "De paleis quae in Gratiani decreto inveniuntur" (ebd. 1827), "Über die Reform der prot. Kirchenverfassung" (ebd. 1831), "Über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0085, von Blasius bis Blasphemie Öffnen
im Mittelalter als «plaßniren», Hauptwort «Plaßnirung», franz. blasonner, blason oder blasonnement, altengl. to blazon. Blasphemie (grch.), Gotteslästerung. Wer Gott lästert, der beleidigt - nach der ältern, in der 77. Novelle des Corpus juris vertretenen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0949, von Carmin bis Carnall Öffnen
ins Leben gerufen, durch das dem im Kriege verarmten Adel aufgeholfen wurde und das als eine wohlthätige Einrichtung in ganz Preußen verbreitet worden und bis heute bestehen geblieben ist. Coccejis Projekt des Corpus juris Fridericianum wurde durch C
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0065, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
ältern deutschen Mittelalters (Quedlinb. 1868); M. Jähns, Zur Geschichte der Kriegsverfassung des Deutschen Reichs (in den "Preuß. Jahrbüchern", Jahrg. 39, Berl. 1877); Lünig, Corpus juris militaris des Heiligen Römischen Reichs (Lpz. 1723
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0342, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
verfaßte Corpus juris Fridericiani von 1749, das ganz auf dem Naturrecht und dem röm. Recht beruhte, gelangte jedoch nicht zur Einführung. Erst als nach dem Arnoldschen Prozeß (s. Arnold, Joh.) 1779 der Großkanzler von Carmer an die die Spitze des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0199, von Gotische Gewölbe bis Gotischer Stil Öffnen
übersetzen als Fuero juzo (= forum judiciale). - Vgl. F. Dahn, Westgot. Studien (Würzb. 1874). Eine kritische Ausgabe der Lex Wisigothorum fehlt, abgedruckt ist sie bei Walther, Corpus juris Germanici (3 Bde., Berl. 1824). - 2) Ostgoten. König Theodorich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0673, von Rechtsfähigkeit bis Rechtsgebiet Öffnen
, des Schweizer Bundesgerichts u. s. w. Hierher gehören ferner die Gutachten (Responsen) einzelner berühmter Juristen auf Anfragen über wirklich vorgekommene und über fingierte R., wie sie seitens der röm. Juristen ergangen, im Corpus juris (s. d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0066, von Russisches Reich bis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
, von welchen viele 2-3 Bände enthalten (61928 Nummern). Die dritte beginnt mit den Gesetzen Kaiser Alexanders III. Aus den bis 1832 erlassenen Gesetzen wurde eine systematische Zusammenstellung der noch geltenden Bestimmungen angefertigt, das russ. Corpus juris
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0385, von Volcanalia bis Volhynien Öffnen
kein Unrecht. Schon seit dem Mittelalter sind die Juristen diesem Satze, der im Corpus juris, Digesten, lib. 47, tit. 10 (de injuriis), L. 1, §. 5 steht, aber wenn er allgemein genommen wird, unrichtig ist, entgegengetreten. Der Staat, der ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Donatio mortis causa bis Donativgelder Öffnen
414 Donatio mortis causa - Donativgelder über gab es eine Urkunde, welche die Kirche für echt ausgab, die in Handschriften verbreitet, in ihrem entscheidenden Teile in einem Nachtrage zum Decretum Gratiani (s. d.) dist. 96 c. 14 dem Corpus juris