Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Icones hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0509, von Icolmkill bis Idda Öffnen
507 Icolmkill – Idda Icolmkill (spr.ĭkömmkill) , Hebrideninsel, s. Iona . Icŏnes ( Ikones ), Mehrzahl zu Ikon (s. d.); vgl. Eikon . Iconĭum
75% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0012, von Cavarzere bis Cavendish (Familie) Öffnen
10 Cavarzere - Cavendish (Familie) rektor des Botanischen Gartens in Madrid. Außer vielen Artikeln in den « Anales de historia natural » (Madr. 1799-1804) schrieb er: « Icones et descriptiones plantarum
75% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0246, von Gramm bis Grammatik Öffnen
, Icones Florae germanicae et helvetiae etc. , Bd. 1, (Lpz. 1823–70); Steudel, Synopsis plantarum glumacearum (2 Tle., Stuttg. 1855); H. Hein, Kurze Beschreibung der wichtigsten in De utschland einheimischen und angebauten G., Cyperaceen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
; "Gesnerus redivivus auctus et emendatus, oder Allgemeines Tierbuch", das. 1669-70, 5 Tle.), aus welchem entnommen sind die "Icones animalium quadrupedum" (Zürich 1553); "Icones animalium aquatilium" (das. 1560); "Icones avium omnium" (das. 1555, neue
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0709, Hooker Öffnen
of Captain Beechey's voyage" (das. 1839); "Notes on the botany of the antarctic voyage" (das. 1843) und "Niger flora" (das. 1849). Systematische Botanik überhaupt betreffen folgende Werke: "Botanical illustrations" (Edinb. 1822); "Icones plantarum
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0073, von Pilzfäden bis Pimenta Öffnen
, Fungorum Bavariae et Palatinatus icones (Regensb. 1780-1800); Lenz, Nützliche, schädliche und verdächtige Schwämme (6. Aufl., Gotha 1879); Fries, Systema mycologicum (Greifsw. 1821-32, 3 Bde.); Ders., Summa vegetabilium Scandinaviae (Stockh. 1846-49
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0538, Anatomische Präparate Öffnen
538 Anatomische Präparate. des Menschen (16. Aufl., Wien 1882); Langenbeck, Icones anatomicae (Götting. 1826-38); Arnold, Tabulae anatomicae (Zür. 1838-43); Froriep, Atlas anatomicus (5. Aufl., Weim. 1865); Bock, Handatlas der A. des Menschen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
, mathematische, medizinische, geschichtliche und ästhetische Gegenstände. Einen ausgebreiteten Ruf verschafften ihm damals besonders die erste Abteilung seiner anatomischen Tafeln ("Icones anatomicae", Götting. 1743-50, 8 Hefte), seine "Primae lineae
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0649, Holbein (der jüngere) Öffnen
sind die Cyklen: "Bilder des Alten Testaments" ("Historiarum Veteris Instrumenti icones"), 91 Blatt, und der sogen. Totentanz (besser "Bilder des Todes", "Icones oder Imagines mortis, Simulachres de la mort"), beide aus der Baseler Zeit
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0121, von Jacquin bis Jaell Öffnen
); "Observationes botanicae" (das. 1764, 4 Bde. mit 100 Tafeln); "Hortus botanicus Vindobonensis" (das. 1770-76, 3 Bde. mit 300 Tafeln); "Icones plantarum rariorum" (das. 1781-93, 3 Bde. mit 648 kolorierten Tafeln); "Collectanea ad botanicam, chemiam et
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
der Pflanzen in Abbildungen" (das. 1843-47, 3 Bde. mit 36 Tafeln). Mit Friedrich Otto gab er heraus: "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (Berl. 1820-28, 10 Bde. mit 60 kolor. Tafeln) und "Icones plantarum rariorum horti regii
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
Naturalienkabinetts nach Dresden, schuf hier einen botanischen Garten und starb 17. März 1879. Er schrieb: "Flora germanica excursoria" (Leipz. 1830-32, 2 Bde.), wozu die von seinem Sohn fortgesetzten "Icones florae germanicae et helveticae" (Bd. 1-22
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
, machte auch eine botanische Reise durch Holland, Frankreich und Italien und starb 17. März 1828 in Norwich. Von seinen größern Werken sind hervorzuheben: "Plantarum icones hactenus ineditae plerumque ad plantas in herbario Linnaeano conservatas
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Wagner (Rudolf) Öffnen
: das «Lehrbuch der vergleichenden Anatomie» (2 Abteil., Lpz. 1834‒35; 2. Aufl. u. d. T. «Lehrbuch der Zootomie», 2 Tle., ebd. 1843‒47), «Icones physiologicae» (3 Hefte, ebd. 1839‒40; neue Bearbeitung von Ecker, ebd. 1852‒54), «Lehrbuch der Physiologie
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
: "Elementa philosophiae botanicae" (Berl. 1824; 2. Aufl. 1837), "Enumeratio plantarum horti botanici Berolinensis" (2 Bde., ebd. 1821-22), "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (mit F. Otto, 10 Hefte, ebd. 1820-28) und "Icones
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
in der Tertiärflora. Vgl. Baillon, Étude générale du groupe des Euphorbiacées (Par. 1858); Boissier und Müller in De Candolles "Prodromus", Bd. 15; Boissier und Heyland, Icones Euphorbiarum (Genf 1866). ^[Abb.: Fig. 1. Zweig der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris L
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0617, von Orangenbaum bis Orang-Utan Öffnen
einen vorgehaltenen Schwamm aus- spritzen lassen. Ist der Schwamm vollgesogen, so wird er ausgedrückt und das Öl vom Wasser durch Ab- setzen geschieden. Die so bereitete feinste Qualität des Öls führt im Handel den Namen Icones ^ i'Epon^s; zur Gewinnung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0496, von Kollerhahn bis Kollision Öffnen
Menschen» (ebd. 1852; 6. Aufl. 1889 fg.) und die «Icones histiologicae» (1. und 2. Abteil., 1. Heft, ebd. 1864‒66). Auch auf dem Gebiete der Embryologie hat K. Hervorragendes geleistet, wie seine Schriften «Entwicklungsgeschichte der Cephalopoden» (Zür
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0182, von Agardh bis Agaricus Öffnen
die "Icones algarum europaearum" (Leipz. 1828-35) sich anschlossen, hat A. dem System der Algen eine ganz neue Gestalt gegeben, welche er in seinem "Systema algarum" (Lund 1824) vollständig ausgeführt darstellte. Außerdem schrieb er: "Essai de réduire la
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Barclay de Tolly bis Bardeleben Öffnen
Euphormionis" (Lond. 1610) und die sinnvolle, lange als Schulbuch gebrauchte Nationalcharakteristik "Icon animorum" (das. 1614). 3) Robert, der bedeutendste Dogmatiker der Quäker, geb. 1648 zu Edinburg, trat während seiner Studien in Paris zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Beza bis Bezerédj Öffnen
praedestinatione, de coena sacra contra Io. Westphalium, Tilemannum Heshusium, Castellionem etc.", voll beißenden Spottes und ungebändigter Laune; "Icones virorum illustrium, cum emblematibus" (Genf 1580; in französischer Bearbeitung von Goguel, Straßb. 1858
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0327, Brandt Öffnen
icones avium rossicarum" (Petersb. 1836); "Über die von Martens beobachteten Quallen" (das. 1837-1838, 4 Bde.); "Sur les animaux vertébrés de la Sibérie occidentale" (Par. 1845); "Collectanea palaeontographica Russiae" (Petersb. 1849); "Bemerkungen über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0383, von Breithorn bis Bremen (Insekten) Öffnen
spielt. Brem., bei zoolog. Namen Abkürzung für L. Bremser (geb. 1767 zu Wertheim, gest. 1827 in Wien als Arzt und Kustos am naturhistorischen Museum. Eingeweidewürmer. "Icones helminthum", Wien 1824, 3 Bde.). Brembo, Fluß in der Lombardei, der am Pizzo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
Schriften des Altertums, in der Naturbetrachtung selbst die Ausgabe der Botanik suchte, und namentlich brach sein Werk "Herbarum vivae icones" (Straßb. 1530 u. 1536, 3 Tle.; deutsch: "Contrafayt Kräuterbuch", das. 1532-37, 2 Tle.; Frankf. a. M. 1546
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe etc." (Berl. 1829-30). Auch an Ledebours "Flora altaica" (Berl. 1829-33, 4 Bde.) und dessen "Icones plantarum novarum vel imperfecte cognitarum, floram rossicam, imprimis altaicam illustrantes" (das. 1829-34
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0733, von Calciumfluorid bis Caldas Öffnen
die mit seinem Neffen Floriano herausgegebenen "Icones anatomicae" (Vened. 1801-14, 4 Bde.; neue Aufl. 1823) nebst der "Explicatio iconum anatomicarum" (das. 1802-14, 5 Bde.). Caldara, 1) Antonio, Komponist, geb. 1670 zu Venedig, machte seine
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0833, von Carutti di Cantogno bis Carvalho Öffnen
der tierischen Morphologie" (das. 1853); "Icones zootomicae" (das. 1857); "Über die Wertbestimmung zoologische Merkmale" (das. 1854); "Über die Leptokephaliden" (das. 1861); "Handbuch der Zoologie" (mit Gerstäcker, das. 1863 ff.); "Geschichte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0876, von Cavallotti bis Cavelier Öffnen
er die spanische Flora. Er wurde 1801 Direktor des botanischen Gartens zu Madrid und starb 4. Mai 1804 daselbst. Er veröffentlichte: "Icones et descriptiones plantarum Hispaniae" (Madr. 1791-1801, 6 Bde. mit 600 Kupfern); "Observaciones sobre la
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
. 1692. Der Beschreibung der Schätze desselben sind seine meisten Werke gewidmet, besonders: "Horti medici Amstelodamensis rariorum tam orientalis quam occidentalis Indiae plantarum descriptio et icones" (1697, Bd. 1). 4) Kaspar, Neffe des vorigen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0269, von Corbulo bis Corday d'Armans Öffnen
untersuchte; er veröffentlichte mit den trefflichsten Abbildungen ausgestattete und für die Kunde der Kryptogamen höchst bedeutende Prachtwerke: "Icones fungorum hucusque cognitorum" (Prag 1837-1854, 6 Bde.) und "Prachtflora europäischer Schimmelbildungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0641, von Delepierre bis Delessert Öffnen
der freisinnigen Partei. Er starb 1. März 1847 in Paris. Ein thätiger Freund und Beschützer der Künste und Wissenschaften, ließ er das Prachtwerk "Icones selectae plantarum" (Par. 1820-39, 5 Bde., jeder Band mit 100 Kupfern) auf seine Kosten drucken. Er
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
besten Stechern Antwerpens ausgeführt wurden; das Werk erschien zuerst von 1632 an bei M. van den Enden in 84 Blättern, dann 1645 bei Gillis Hendricx, der die Zahl der Blätter auf 100 brachte, unter dem Titel: "Icones principum, virorum doctorum etc
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
die Bewegungen des Gehirns und Rückenmarks" (Stuttg. 1843); "Der feinere Bau der Nebennieren" (Braunschw. 1847); "Das elektrische Organ der Mormyri" (Freiburg 1858); "Icones physiologicae" (Leipz. 1851-59); "Crania Germaniae" (Freiburg 1863-65
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Ehrenamt bis Ehrenbezeigungen Öffnen
durch Nordafrika und Westasien" (Berl. 1828, Bd. 1, Abt. 1); "Symbolae physicae, seu icones et descriptiones mammalium" (das. 1828-33, 2 Hefte); "Symbolae physicae avium" (das. 1828); "Symbolae physicae insectorum" (von Fr. Klug besorgt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
) und zeichnen sich durch große Zierlichkeit aus. Ihre mannigfach geformten Blüten zeigen das reinste Weiß, zartes Rosa, feuriges Rot, Purpur, seltener Gelb und Grün. Vgl. Wendland, Ericarum icones et descriptiones (Hannov. 1798-1823); Andrews, Coloured
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Esparto bis Espignole Öffnen
Schmetterlinge" (neue Ausg., das. 1830); "Die Pflanzentiere" (Nürnb. 1788 bis 1809, 15 Tle. und 10 Lfgn. Fortsetzung); "Icones fucorum" (das. 1797-1802, 7 Hefte); "Nachricht von den neu entdeckten Zoolithen" (das. 1774). Espérance (franz., "Hoffnung"), Spiel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
in itinere orientali observavit P. F." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1775); "Icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curavit F." (das. 1776, mit Kupfern; der botanische Teil berichtigt hrsg. von Bahl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
Darstellung seiner "Epicrisis systematis mycologici seu synopsis hymenomycetum" (das. 1836-38); "Sveriges ätliga och giftiga svampar, fungi esculenti et venenati Scandinaviae" (Stockh. 1862-69, mit 93 kolorierten Tafeln) und "Icones selectae hymenomycetum
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0576, von Goujon bis Gould Öffnen
Himalaya Mountains" (Lond. 1831), beschrieb. Gleichzeitig veröffentlichte er ein kostbares Prachtwerk: "Birds of Europe" (Lond. 1832-37, 5 Bde.), welchem die "Synopsis of the birds of Australia" (das. 1837-1838, 4 Bde.) und die "Icones avium
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
) Poaeoideae, mit zwei selten verkümmerten Hüllspelzen; Gattungen: Agrostis, Holcus, Avena, Poa, Festuca, Triticum, Secale, Hordeum, Lolium. Vgl. Kunth, Enumeratio plantarum, Bd. 1: Agrostographia synoptica (Stuttg. 1833); Reichenbach, Icones florae
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0668, von Grev. bis Grévy Öffnen
"Icones filicum" (1826-31) heraus. Grève (franz., spr. grähw'), s. v. w. Arbeitseinstellung. Greven, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Münster, an der schiffbaren Ems und an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, hat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0912, von Guillaume de Lorris bis Guillochieren Öffnen
und Richard, Par. 1830-33), war Mitarbeiter an Delesserts "Icones selectae plantarum" (1820 ff.) und gab "Archives de botanique" (1833, 2 Bde.) heraus. 2) Amédée Victor, franz. Populärschriftsteller, geb. 5. Juli 1826 zu Pierre (Saône-et-Loire
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0613, Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) Öffnen
); "Icones analyticae fungorum. Abbildungen und Beschreibungen von Pilzen mit besonderer Berücksichtigung auf Anatomie und Entwickelungsgeschichte" (Gieß. 1861-65, 4 Hefte mit 24 Tafeln); "Index fungorum" (Leipz. 1863); "Untersuchungen zur Bestimmung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
. 1805-1857, 23 Bde. mit 424 kolorierten Kupfertafeln); Roger, Flügelgeäder der K. (Erlang. 1875); Stein und Weise, Catalogus Coleopterorum Europae (2. Aufl., Berl. 1877); Sturm, Icones Coleopterorum Germaniae, Register (das. 1878); Caliver, Käferbuch (4
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0429, von Kämpfer bis Kampfläufer Öffnen
, und die durch Banks herausgegebenen "Icones selectae plantarum, quas in Japonia collegit" (Lond. 1791). Einen Auszug aus seinem "Diarium itineris ad aulam moscoviticam" ließ Adelung drucken. Kampferbaum, s. Camphora; ostindischer K., s. v. w
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0939, von Kollektivvertrag bis Kollimation Öffnen
noch hervorzuheben: "Über die Pacinischen Körperchen" (mit Henle, Zürich 1843); "Mikroskopische Anatomie" (Leipz. 1850-54, 2 Bde.); "Entwickelungsgeschichte des Menschen" (das. 1861, 2. Aufl. 1876); "Icones histologicae" (das. 1863-65, 2 Tle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
geleiteten Expedition nach dem Kap, nach Australien und Java teil und kehrte erst 1795 nach Frankreich zurück. Seit 1800 Mitglied des Instituts, starb er 8. Jan. 1834 in Paris. Seine Hauptwerke sind: "Icones plantarum Syriae rariorum" (Par. 1791-1812
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0500, von Langeland bis Langenbeck Öffnen
Krankheiten" (das. 1822-50, 5 Bde.); "Icones anatomicae" (das. 1826-1839, 8 Bde.); "Handbuch der Anatomie" (das. 1831-1847, 4 Bde.), hierzu "Mikroskopisch-anatomische Abbildungen" (das. 1848-51, 4 Hefte). Auch gab er die "Bibliothek für Chirurgie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0607, von Leda bis Leder Öffnen
eine Reise nach dem Altai, deren Resultate er in der "Reise durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe" (Berl. 1829, 2 Bde.), in der "Flora altaica" (das. 1829-34, 4 Bde., mit Meyer und Bunge) und in den "Icones plantarum novarum floram
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0137, von Nidelbad bis Niebüll Öffnen
. von Olshausen, das. 1837) sind noch heute klassisch. N. gab ferner heraus den Nachlaß seines Reisegefährten Forskal: "Descriptiones animalium etc." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1776) und "Icones rerum memorabilium etc." (das. 1776). Seit
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0633, von Palladius bis Palliser Öffnen
. 1767-1804, 2 Bde.); "Flora rossica" (das. 1784-88, 2 Bde. mit 100 Kupfern); "Zoographia Rossiae asiaticae" (Petersb. 1811, 3 Bde.); "Icones insectorum praecipue Rossiae Sibiriaeque peculiarium" (Erlang. 1781-83, 2 Abt.); "Linguarum totius orbis
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
icones et descriptiones" (Wien 1827-31, 2 Bde.); "Reise im Innern von Brasilien" (das. 1832 bis 1837, 2 Bde.). Pohl, 1) Karl Ferdinand, Musikhistoriker, geb. 6. Sept. 1819 zu Darmstadt, machte seine musikalischen Studien bei Sechter in Wien, wo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0487, von Schindellegi bis Schink Öffnen
" (Leipz. 1844); "Stirpes normales bryologiae europaeae" (Straßb. 1844-1854); "Recherches anatomiques et morphologiques sur les mousses" (das. 1849); "Icones morphologicae" (Stuttg. 1860); "Mémoire pour servir à l'histoire naturelle des Sphagnum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
und Japan, kehrte 1778 nach Schweden zurück, ward 1781 Professor der Botanik zu Upsala und starb 8. Aug. 1828 auf Tunaberg bei Upsala. Er schrieb: "Flora japonica" (Leipz. 1784); "Icones plantarum japonicarum" (Ups. 1794-1805); "Prodromus plantarum capensium
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0321, Wagner Öffnen
.: »Lehrbuch der Zootomie« (das. 1843-47, 2 Bde.); »Icones physiologicae« (das. 1839-40, 3 Hefte; neu bearb. von Ecker, das. 1851 bis 1859, 4 Hefte); »Lehrbuch der Physiologie« (das. 1839; 4. Aufl., bearb. von Funke, das. 1857); »Handatlas
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0352, von Waldst. et Kit. bis Waldverderber Öffnen
als Offizier im österreichischen Heer von 1787 bis 1789 gegen die Türken focht, worauf er mit Kitaibel sieben Jahre lang botanische Reisen in Ungarn machte; die Resultate derselben legten sie in den »Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
und deren Vegetation« (das. 1852); »Wanderungen durch die nordöstlichen und zentralen Provinzen Spaniens« (das. 1852, 2 Bde.); »Sertum florae hispanicae« (das. 1852); »Icones et descriptiones plantarum novarum, criticarum et rariorum Europae austro
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
theol. Schriften heraus. Er starb 28. Jan. 1859 zu Karlstad. Die wichtigsten seiner zahlreichen Schriften sind: "Systema Algarum" (Lund 1824), "Species Algarum", Bd. 1 und Bd. 2, Sekt. 1 (Greifsw. 1823-28), Icones Algarum Europaearum"" (Lpz. 1828-35
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0406, von Barclay (John) bis Bard Öffnen
) und eine Beschreibung und Sittenschilderung der Nationen Europas «Icon Animarum» (ebd.1614). Nach dem Tode seines Vaters ging er nach Paris, 1606 wieder nach England (bis 1616) und 1618 nach Rom, wo er von Papst Paul V. begünstigt wurde und 12. Aug. 1621 starb
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
veteris instrumenti icones von H. Holbein (Lyon 1538 u. 1547), die B. von Tobias Stimmer (Bas. 1576), von de Bry (Frankf. 1597); im 17.Jahrh. die lateinische B. von de Bry (Mainz 1609), Piscators «Theatrum biblicum» (1650), und Weigels «Biblia ectypa
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
» (Kristiania 1863); Halvorsen, «Norsk Forfatter-Lexikon 1814–80» (ebd. 1881–92). Für die Niederlande und Belgien: Miräus, «Illustrium Galliae belgicae scriptorum icones et elogia» (Antw. 1608); Foppens, «Bibliotheca Belgica» (2 Bde., Brüss. 1739
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0426, von Brandstiftungstrieb bis Brandt (Joh. Friedr. von) Öffnen
" (Berl. 1825), "Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse" (mit Phöbus und Ratzeburg, ebd. 1838), "Mediz. Zoologie" (mit Ratzeburg, 2 Bde., ebd. 1827-34), "Descriptiones et icones
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0715, Bukarest Öffnen
vorgenommen wurden, der Episkopie-, Icóne-, St. Gheorghe- und St. Vineri-Garten sowie der Garten gegenüber der Universität. Unterrichts- und Bildungswesen. Das ehemalige Kollegium St. Saba wurde 1884 zur Universität erhoben; dieselbe hat 67 Docenten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0740, von Bundsteg bis Bunge Öffnen
. Von B.s Arbeiten sind noch zu nennen: "Beitrag zur Kenntnis der Flora Rußlands und der Steppen Centralasiens" (Petersb. 1851), "Icones plantarum novarum", Beschreibung der von A. Lehmann in Centralasien gesammelten Pflanzen, in "Arbeiten des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0849, von Calcutta bis Calderon (de la Barca) Öffnen
). Ferner schrieb er Lehrbücher über Pathologie (Padua 1772), Physiologie (ebd. 1773), Anatomie (Vened. 1787) und Semiotik (Padua 1808). C.s Hauptwerk aber sind die mit seinem Neffen Florian C. herausgegebenen «Icones anatomicae» (4 Bde.,Vened. 1801‒14
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0969, von Cartwright (Thomas) bis Carus Öffnen
der tierischen Morphologie» (ebd. 1853), «Icones zootomicae» (Tl. 1, ebd. 1857), «Über die Wertbestimmung zoolog. Merkmale» (ebd. 1854), «Über die Leptocephaliden» (ebd. 1861), «Handbuch der Zoologie» (2 Bde., mit Ad. Gerstäcker, ebd. 1863–75
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0376, von Clementia bis Clerfayt Öffnen
KarlClerck sschwed. Entomolog, geb. 1710, gest. 1765), einen Schüler Linnss; er veröffentlichte "^i-aum snsäioi" (Stockh. 1757) und "Icones inäsctoruin i-ariorum" (ebd. 1759). Elerfayt (Clairfayt, spr. klärrfeh), Francois Se'bast. Charles Ios
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
(grch., "Bild"), in der griech.-kath. Kirche die Bezeichnung für Heiligenbild. Die Mehrzahl Eit^nes (lat. Icones) ist im 16.Jahrh, der Name für^amnrlungen von Porträten berühmter Männer, die mit lat. oder gereimten deutschen Lobsprüchen begleitet
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0543, von Guillaume (de Machaut) bis Guillochieren Öffnen
), war Mitarbeiter an Delesserts «Icones selectae plantarum» (5 Bde., 1820‒46), leitete die Herausgabe der «Archives de botanique» (2 Bde., 1833) und veröffentlichte mehrere Monographien botan. Inhalts. Guilleminot (spr. gij’mĭnoh), Armand Charles
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0685, von Halleluja bis Haller (Albr. von) Öffnen
- führten sind von feinen größern Werken noch zu erwähnen: "Iconen anatomicas" (Gott. 1743), "?riina6 lineae pIi^ioloAi'aö" (2. Aufl., ebd. 1780), "D6 snnctioinIinZ coipoi'iZ I^uinkni pi'a^ciMHvuin pln-tiuin" (4 Bde., Bern 1777-78). Als Dichter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
klassische Werk erschien französisch (Haag 1729 u. 1732), holländisch (Amsterd. 1733) und deutsch (4 Bde., Lemgo 1777 u. 1779). Außerdem veröffentlichte er "Amoenitatum exoticarum poetico-politico-physico-medicarum fasciculi V" (Lemgo 1712). Seine "Icones
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0962, von Langen bis Langenbeck Öffnen
- logie und Therapie der chirurg. Krankheiten" (5 Bde., ebd. 1822-50), die ausgezeichneten "Icones aniUo- micas" (8 Bde., ebd. 1826-41) und mit Hinweisung auf dieselben das "Handbuch der Anatomie" (4 Bde., ebd. 1831-47). Zur Erläuterung seines
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
Flora mit den dazugehörigen «Icones florae germanicae et helveticae» (Bd. 1‒22, Lpz. 1823‒86; mit 2700 illuminierten Tafeln), die nach seinem Tode sein Sohn Heinrich Gustav R, (geb. 1824, gest. 1889 als Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0810, von Thummim bis Thünen Öffnen
Landsitze Tunaberg bei Upsala. Die wichtigsten Arbeiten T.s, außer seiner Reisebeschreibung (deutsch von Groskurd, 2 Bde., Berl. 1792-94), sind die "Flora Japonica" (Lpz. 1781), "Icones plantarum Japonicarum" (Upsala 1794-1805), "Flora Capensis" (ebd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0476, von Waldspier bis Waldverderber Öffnen
sieben Jahre lang botan. Reisen in Ungarn, deren Resultate beide in den "Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae" (3 Bde., Wien 1802-12) niederlegten. Als das franz. Heer 1797 in Steiermark eingedrungen war, trat W. bei dem in Wien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
» (Berl. 1876). Diesen geogr. Arbeiten reihen sich an: «Sertum florae hispanicae» (Lpz. 1852), «Icones plantarum novarum et rariorum Europae austro-occidentalis, praecipue Hispaniae» (2 Bde., ebd. 1852‒64, mit 166 Tafeln), «Anleitung zum Studium
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0014, von Ledeberg bis Lederfabrikation Öffnen
er in Odessa, Heidelberg und München, wo er 4. Juli 1851 starb. Er veröffentlichte: "Reise durch das Altaigebirge" (2 Tle., Berl. 1820-30), "Flora altaica" (mit Meyer und Bunge, 4 Tle., ebd. 1829-34), "Icones plantarum novarum floram Rossicam
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
plantarum" (3 Bde., Münch. 1827-32, mit 300 kolorierten Tafeln), "Icones selectae plantarum cryptogamicarum" (ebd. 1827-34, mit 76 kolorierten Tafeln), "Historia naturalis palmarum" (3 Bde., ebd. 1824-53, mit 245 kolorierten Tafeln) und "Flora Brasiliensis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0246, von Bois-Brules bis Boisserée Öffnen
, Par. 1829‒47), «Icones historiques de lépidoptères nouveaux» (2 Bde., 1832‒41) u. s. w. Boise-City (spr. beus’ ßitti), Hauptstadt des Territoriums Idaho in den Vereinigten Staaten von Amerika und des County Ada, am Boise-River, einem Nebenfluß des