Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gnostisch hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Plastisch'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0461, von Gnomiker bis Gnosis etc. Öffnen
der allen gnostischen Systemen zu Grunde liegenden Naturreligionen erscheinen zu lassen. Dieser Tendenz zufolge machte sie die Probleme der Kosmologie zur Basis der Religionslehre und gefährdete durch eine phantastisch-spekulative Gottes
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0462, von Gnossus bis Go Öffnen
fortgepflanzt haben sollte. Die gnostische Praxis war durchweg von einer Theorie bedingt, wonach der Geist ein Lichtfunke Gottes ist, von seiner Feindin, der Sinnenwelt, in schmachvoller Gefangenschaft gehalten. Es gilt daher, sich als Geistmenschen
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
, der dem zersplitternden Einfluß der zahlreichen gnostischen Sekten zu widerstehen vcrmockte. Das gnostische System war endloser Abwandlun- gen fähig. Eine Übersicht wird am besten gewonnen durch Unterscheidung der syrischen (semit. Mvtbo- logien
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0988, von Simon Magus bis Simon (Jules) Öffnen
. als der Erzketzer und Stammvater aller gnostischen Sekten. So unhistorisch diese Auffassung ist, so hat es doch wirklich eine gnostische Sekte der Simonianer gegeben , die den S. M. als eine Offenbarung des höchsten Gottes betrachteten
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Enkope bis Ennemoser Öffnen
von Schweden, Magnus Erichson, besiegten. Enkouragieren (franz., spr. angkurasch-), ermutigen. Enkratie (griech.), Enthaltsamkeit. Enkratiten (griech., "Enthaltsame"), Name mehrerer gnostischer Sekten oder wohl richtiger einer weitverbreiteten
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0611, von Katechupalme bis Katharina Öffnen
), gnostische Sekten des Mittelalters, welche von Kleinasien über Griechenland, Illyrien, Bosnien nach Oberitalien und besonders dem südlichen Frankreich und dem westlichen Deutschland sich verzweigten. Der Name K. bedeutet "Reine", weil
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0062, von Abraumshalden bis Abrin Öffnen
stammen angeblich aus Syrien, Ägypten und Spanien; man hat ihnen zu viel Wert und Bedeutung beigelegt. Die gnostische Sekte der Basilidianer hat den Namen Abraxas zuerst und allein gebraucht, als Bezeichnung nicht nur für den
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
sein. Als gelehrter Kenner der philos. und gnostischen Systeme seiner Zeit und als scharf- sinniger Verteidiger der kirchlichen Logoslehre nimmt H. unter den ältern Kirchenvätern eine her- vorragende Stelle ein. Ein Verzeichnis seiner größ
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
des neuentdeckten Bruchstückes in unverfänglichem Sinne zu erklären; in letzterm Falle macht man dieselben geltend für einen spätern, die vier Evangelien schon voraussetzenden Ursprung und gnostisch-häretischen Charakter des Buches. Dafür sprechen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0168, von Pissodes bis Pistoja Öffnen
als andere Gnostiker wieder nähert. Aus- qaben von I. H. Petcrmann (Bcrl. 1851); lat. Über- setzung von Schwartze (ebd. 1853). - Vgl. Köstlin, Das gnostische System des Buches P. S. (in den "Theol. Jahrbüchern", Tüb. 1854); Harnack, über das gnostiscke
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0603, von Opferstock bis Ophiten Öffnen
. Hypsipyle. Ophiāner, gnostische Sekten, s. Ophiten. Ophiăsis (grch.), das Ausfallen der Kopfhaare in schlangenförmigen Streifen (s. Haarschwund). Ophidĭa, s. Schlangen. Ophidĭdae, s. Schlangenfische. Ophikleīde, ein aus dem Fagott hervorgegangenes
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1013, von Skanderborg bis Skarabäen Öffnen
weihte ihm eine göttliche Verehrung. Dergleichen S. wurden in Ägypten aus Steinen geschnitten. Sie sind meist der Länge nach durchbohrt, so daß man sie an einem Faden tragen konnte. Seit der Vermischung der ägyptischen, gnostischen und christlichen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
ist fast ausnahmslos in dem obcrägypt. Dialekt abgefaßt; sie besteht zum weitaus über- wiegenden Teil in Übersetzungen biblischer Bücher, apokryphen Evangelien, Heiligen- leben, Homilien, gnostischen Schriften u. s. w., die je- doch meist nur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0028, von Abel de Pujol bis Abendmahl Öffnen
von M. Merian geschmückt. Vgl. G. Droysen , Arlanibäus, Godofredus, Abelinus (Halle 1864). Abelīten ( Abelianer ), Name einer christlichen Sekte gnostischen Ursprungs in Nordafrika
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0052, von Abrahamsbaum bis Abravanel Öffnen
). Abrahamsbaum , s. Vitex . Abrakadábra , aus den gnostischen Religionssystemen stammendes Zauberwort, welches man in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen (so daß ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0053, von Abraxas bis Abrudbánya Öffnen
eine Peitsche, in der linken einen Kreis oder Kranz mit einem darin befindlichen Zweig von der Gestalt eines Doppelkreuzes, scheinen den Basilidianern anzugehören, andre andern gnostischen Sekten; manche stammen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0101, von Adalia bis Adam Öffnen
. auf die ursprüngliche sittliche Unschuld der Menschen. In den gnostisch-ebionitischen Systemen ist A. Kadmon der himmlische Mensch, der Urmensch, der reine Ausfluß aus der Gottheit. - Ein großer Teil der neuern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0590, von Anicet-Bourgeois bis Anilin Öffnen
als Märtyrer. Unter ihm begann zwischen der morgen- und abendländischen Kirche der Streit über die Feier des Osterfestes, welches erstere zugleich mit den Juden feierte. A. hatte auch viel mit der gnostischen Sekte der Valentinianer zu kämpfen. Anich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
oder Weltordnungen vorstehen. Daher Äonenlehre, die gnostische Lehre von der Emanation der Äonen aus Gott. Aonia, alter Name für Böotien. Aoniden, Beiname der Musen. Aorasie (griech.), Unsichtbarkeit; Blindheit. Aorist (griech., "unbegrenzt"), ein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0933, Bilderdijk Öffnen
933 Bilderdijk. räten widerspricht dem nicht. Erst bei den gnostischen Sekten des 2. und 3. Jahrh. treffen wir auch Bildnisse Christi an. Allmählich drang aber der Schmuck der Gotteshäuser mit Bildern auch in die rechtgläubige Kirche ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0128, von Bogislaw bis Bogorodizk Öffnen
. mit frühern gnostischen Sekten ist unverkennbar. Vgl. Engelhardt, Kirchengeschichtliche Abhandlungen (Erlang. 1832); A. Lombard, Pauliciens, Bulgares et Bons hommes (Genf 1879). S. Katharer. Bogorodizk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tula, an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0211, von Boraxkalk bis Bordeaux Öffnen
, "Schmutzmänner"), Schimpfname, welchen die Orthodoxen mehreren gnostischen Sekten wegen ihrer schmutzigen, unzüchtigen Gebräuche beilegten; die betreffende Hauptsekte repräsentierte einen antinomistischen Ophitismus; im 16. Jahrh. auch Spottname
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0701, von Descensus bis Descente Öffnen
(Marb. 1882). Descensus (lat.), Senkung, z. B. D. uteri, Gebärmuttersenkung. Descensus ad infĕros (lat.), s. v. w. Höllenfahrt Christi (s. d.). Unter diesem Titel hat Tischendorf ("Evangelia apocrypha", Leipz. 1853) eine auf gnostischer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Elkesaiten bis Ellerbek Öffnen
563 Elkesaiten - Ellerbek. Elkesaïten, Name einer dem konsolidierten gnostischen Ebionitismus, wie ihn die Klementinen (s. Clementinae) vertreten, vorangehenden, aber eng mit demselben verwandten Form des essäischen Judenchristentums. Ihr Name (el
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
aus der göttlichen Fülle ist, das Emanationssystem (Emanatismus), stammt aus dem Orient, ist in die neuplatonische Philosophie übergegangen und wurde innerhalb des Christentums von den gnostischen Sekten ausgebildet (vgl. Aion). Der Ursprung des Bösen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
. von Antiochia. 2) Sohn des Karpokrates (s. d.) und Mitstifter der gnostischen Sekte der Karpokratianer, lebte zu Alexandria in der ersten Hälfte des 2. Jahrh. Nach seinem schon im 17. Lebensjahr erfolgten Tod erbauten ihm seine Anhänger einen Tempel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0654, Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) Öffnen
sich hier um 1760 auf Grund französischer und andrer Hochgradmaterialien zu einem eignen, hierarchisch eingerichteten, gnostisch-kabbalistischen System mit 9 Graden um, das sich in den alleinigen Bewahrer des Geheimnisses, den Ordensmeister (Vicarius
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
. auf der Eberjagd und seinen Tod. Vgl. O. Jahn, Archäologische Beiträge (Berl. 1847); Kalkmann, De Hippolytis Euripideis (Bonn 1881). Hippolytus, altkirchlicher Schriftsteller, teils durch seine Polemik gegen die ihm genau bekannten gnostischen Systeme
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1022, von Irazú bis Irene Öffnen
ist der 28. Juni. I. war Repräsentant der praktisch-christlichen Geistesrichtung im Gegensatz zu den gnostischen Theorien, welchen er mit den Erinnerungen seiner noch von der apostolischen Zeit erfüllten Jugend entgegentrat. Von unschätzbarem Wert
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0363, von Kahlschlag bis Kain Öffnen
genannt. Nach ihm nannten sich die Kainiten, eine gnostische Schwärmersekte des 2. Jahrh. (auch bekannt unter dem Namen Kainianer, Kajaner, Kainäer, Kaianisten und Kaianiten), welche K. als einen höhern Äon betrachtete und seinen Brudermord wie auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0560, von Karpfen bis Karren Öffnen
und den Flechten vorkommendes Geschlechtsorgan wird meist als Askogon bezeichnet. Karpokrates (Karpokras), aus Alexandria, in der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr., stellte aus Platonischen, gnostischen und christlichen Lehren ein neues, mystisch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0617, von Katholisch-Hennersdorf bis Katona Öffnen
, allumfassende", im Gegensatz zu den Sonderrichtungen der gnostischen Häretiker, später auch überhaupt zu dem religiösen Partikularismus der vorchristlichen Zeiten. Der ursprüngliche Sinn des Ausdrucks weist aber auf die eigentümliche Taktik zurück
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0178, von Mancipation bis Mandalai Öffnen
. Die Religionslehre der M. basiert auf dem gnostischen Dualismus, doch ist eine genaue Darstellung derselben bei den oft ganz unklaren und sich widersprechenden Angaben schwierig. Ursprünglich waren die Menschen nach ihrer Meinung fromm; später wurden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0225, von Marchettus von Padua bis Märcker Öffnen
Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und der Eisenbahn Charleroi-Erquelines, hat Hochöfen, Eisengießerei, Steinkohlengruben, Steinbrüche und (1885) 10,166 Einw. Marcĭon, der Stifter einer gnostischen Partei (Marcioniten), Sohn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0321, von Massacre bis Maßanalyse Öffnen
für mehrere schwärmerische Mönchs- und Bettelgesellschaften. Dieselben waren im 4. und 5. Jahrh. in Kleinasien, Armenien und Syrien einheimisch, berührten sich teilweise mit gnostischen Ideen und bildeten eine nicht sehr nachhaltige Opposition zur Kirche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
); "Der heil. Bernhard und sein Zeitalter" (Berl. 1813; 3. Aufl., Gotha 1865); "Genetische Entwickelung der vornehmsten gnostischen Systeme" (das. 1818); "Der heilige Johannes Chrysostomus und die Kirche in dessen Zeitalter" (das. 1821-22, 2 Bde.; 3
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
405 Ophiten - Opitz. Ophīten (Ophiāner, v. griech. ophis, Schlange, oder Naassener, v. hebr. naas, Schlange, Schlangenbrüder), Namen verschiedener gnostischer Sekten des kirchlichen Altertums, welche darin übereinstimmten, daß sie im Anschluß an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0787, von Pauliana actio bis Paulinzelle Öffnen
. Paulus (Apostel). Paulicianer, gnostisch-manichäische Sekte im Orient. Sie unterschieden einen bösen Gott, als Urheber der sinnlichen Schöpfung und des Judentums, und einen guten, vollkommenen Gott, verwarfen, im Gegensatz zur herrschenden Kirche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0092, von Pistill bis Pistole Öffnen
, Das gnostische System des Buches P. ("Theolog. Jahrbücher" 1854). Pistoja, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Florenz, am Fuß der Apenninen in fruchtbare Ebene, an der Eisenbahn von Florenz nach Bologna (mit Abzweigung nach Lucca) gelegen, im Viereck
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0393, von Pripet bis Prisma Öffnen
Anastasius (hrsg. von Endlicher, Wien 1828). Priscilliānus, Stifter der gnostischen Sekte der Priscillianisten in Spanien. Sein Hauptgegner, der Bischof Ithacius, ließ 380 auf einer Synode zu Cäsaraugusta (Saragossa) das Verdammungsurteil über
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0984, von Simon (bibl.) bis Simon (Zuname) Öffnen
sein, in Begleitung einer ehemaligen Buhlerin mit Namen Helena Wunder verrichtend das römische Reich durchzogen und gnostische Lehren verbreitet haben, die von seinen Anhängern (Simonianer, Simoniter, Helenianer) weiter ausgebildet wurden. In den sogen. Clementinae (s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0004, von Sohar bis Soiron Öffnen
4 Sohar - Soiron. eines Pentateuchkommentars abgefaßte Hauptwerk der Kabbala (s. d.), das jahrhundertelang fast vergöttert wurde, aber durch seine verworrene Vermischung von neuplatonischen, gnostischen, Aristotelischen und jüdisch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0218, von Stage bis Stahl Öffnen
auf Örland, studierte in Lund und Upsala und erhielt dann eine Anstellung in der königlichen Kanzlei. Seine Muße widmete er philosophischen Studien, namentlich suchte er Schellings Identitätslehre mit gnostischer Mystik zu verschmelzen. Finster
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0534, von Tataren bis Tättowieren Öffnen
., angeblich ein Assyrer, wurde durch Justinus Martyr zum Christentum bekehrt, wandte sich aber nach dem Tod seines Meisters dualistisch-gnostischen Lehren zu und erwarb sich eine streng asketische Anhängerschaft. Erhalten ist von ihm eine 176
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0029, von Abel (Karl Friedr.) bis Abeliten Öffnen
einer christl. Sekte, wahrscheinlich gnostisch-dualistischen Ursprungs, im nördl. Afrika, die nach dem angeblichen Vorbild Abels den ehelichen Umgang verwarf und im 5. Jahrh, erlosch. – A. nannten sich ebenfalls nach Abel auch die Mitglieder des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0104, von Achäischer Bund bis Achard (Franz Karl) Öffnen
); der susischen von Weißbach, Die Achämenideninschriften zweiter Gattung (ebd. 1890); der babylonischen von Bezold, Die Achämenideninschriften. Babylonischer Text und Übersetzung (ebd. 1882). Achamoth, ein Geist oder Äon in dem gnostischen System des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0131, von Adamberger bis Adams (Charles Kendall) Öffnen
. gab es eine gnostische Sekte dieses Namens in Nordafrika, deren Anhänger sich nackt versammelten, angeblich um die Enthaltung von sinnlicher Lust auch in der stärksten Versuchung zu bewähren, in Wahrheit, um ungezügelt der Unsittlichkeit zu frönen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
Zusätzen. Außerdem giebt es eine ganze Reihe apokrypher Apostelgeschichten, wie die Akten des Paulus und Petrus, Andreas, Matthäus, Thomas, Philippus, Johannes und Bartholomäus. Diese stammen zum Teil aus judenchristlichen, zum Teil aus gnostischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0007, von Astrometeorologie bis Astronomie Öffnen
. Aus dem 4. Jahrh. n. Chr. stammt die noch erhaltene Schrift des Firmicus «VIII libri matheseos», das umfangreichste Werk über antike A. In Syrien stand das gnostische 220-230 n. Chr. von einem Schüler Bardesanes' verfaßte astrol. Werk «Das Buch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0872, von Beschau bis Beschlagnahme Öffnen
, mit den gnostischen und neuplatonischen Ideen der Erhebung über die Sinnenwelt bereichert, im 3. Jahrh. in das Christentum gebracht, wo es sich durch das Mönchswesen verkörperte. Besch-Barmak, Fünffingerberg, russ. St. Ilja, bei den Eingeborenen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
(s. Ichthys) und die Fischer, das Schiff, die Palme, die Lyra, der Phönix, Hahn, Anker, besonders die Taube als sinnbildliche Bezeichnung der Nähe und Wirksamkeit des heiligen Geistes, setzten sich allmählich fest. Gnostische Sekten des 2. und 3
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
Christi (Gotha 1881); Herm. Schmidt, Zur Christologie (Berl. 1892). Christusakazie, s. Gleditschia. Christusbilder. C. werden zuerst bei einer gnostisch-häretischen Gemeinschaft im 9. Jahrh. erwähnt. Ein authentisches Bildnis Christi giebt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Druckturbine bis Drugulin, W. Öffnen
es in das gewöhnliche Leben über. Häufig er- scheint das Pentagramm aus griech. Münzen. Eine hohe Bedeutung erhielt es auch bei den verschiedenen gnostischen Sekten, und als Sinnbild der Pentas erscheint es auf den Abraxasgemmen. Im Mittel- alter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
Oheim Magnus Ⅱ. Erikson und dessen Sohn Hakon von Norwegen, worauf beide ihren Thronansprüchen auf Schweden entsagten. Enkrătie (grch.), Enthaltsamkeit. Enkratīten (grch., d. h. Enthaltsame), eine gnostische Richtung (s. Gnosis), die den Genuß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0262, von Freies Geleit bis Freifahrtordnung Öffnen
seinen Schriften sind hervorzuheben: "Geo- gnostische Arbeiten" (6 Bde., Freiberg 1807-18), "Magazin für die Oryktographie von Sachsen" (Heft 1-12, ebd. 1828-45) und "Die sächs. Erzgänge" (^ Abteil., ebd. 1843-45). Außerdem gab F. eine (2 Tle
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0542, von Mancini (Pasquale Stanislao) bis Mandäer Öffnen
. Durch die im N. der Insel gelegene Mandabucht können die größten Seeschiffe einlaufen. Mandäer (nicht Mendäer oder Mendarten ), eine gnostische Sekte, deren Reste in den Sumpfgegenden des untern Babyloniens und im benachbarten pers. Chusistan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0582, von Marcinelle bis Marco Polo Öffnen
- und Ziegelindustrie. Marcĭon , Gnostiker, der Stifter der Marcionīten , einer gnostischen Partei (s. Gnosis ) von vorherrschend ascetisch-praktischer Richtung und kirchenreformierender
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0655, von Massageten bis Masse (physikalisch) Öffnen
Anschauungen entgegen und überwand sie bald. – Im 10. Jahrh. werden in Thrazien im Zusammenhang mit den Paulicianern auch M. mit durchaus gnostischen Lehren erwähnt. Massa Marittĭma , Stadt in der ital. Provinz Grosseto in den Maremmen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0093, von Muratori bis Murawjew (Bojarenfamilie) Öffnen
, wogegen dem Hirten des Hermas (s. d.) die Geltung als prophetische Schrift und kirchliches Lese- buch abgesprochen, die von gnostischen Verfassern herrührende Pseudonyme Litteratur grundsätzlich ver- worfen wird. Nach einigen ist der lat. Text Über
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0216, von Nazareth bis Neapel (Provinz) Öffnen
), "Genetische Entwicklung der vornehmsten gnostischen Systeme" (Berl. 1818), "Der heil. Chrysostomus und die Kirche" (2 Bde., ebd. 1821-22; 3. Aufl. 1848), "Denkwürdigkeiten aus der Geschichte des Christen- tums" (mit A. Tholuck, 3 Bde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
entlehnten Benennung Bileamiten, soviel wie Volksverführer. Das Mißverständnis späterer Kirchenlehrer verband aber diese N. mit dem Apostelg. 6,5 erwähnten Armenpfleger Nikolaus und stempelte sie zu einer gnostischen Sekte, die jede Art Unzucht für erlaubt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
Veräußerungen seines überschuldeten Schuldners benachteiligten Gläubigers. Heute steht die Anfechtungsklage (s. Anfechtung) an deren Stelle. Paulicianer, eine seit Mitte des 7. Jahrh, in Armenien hervorgetretene gnostische Partei, wahr- scheinlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0446, von Prioritätsobligationen bis Prise Öffnen
lauäk ^nk8w8ii" und der "?oi'i6Z68i8" besorgte zuletzt Bührens in den "I'o6tk6 I^tini ininore8", Bd. 5 (Lpz. 1883). Priscilla, s. Aquila und Priscilla. Priscillian, Stifter einer gnostischen Partei (s. Gnosis) in Spanien, trat nach der Mitte des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0126, von Säbelbajonett bis Sabiner Öffnen
Truppen tragen an Stelle der S. den Faustriemen (s. d.), Offiziere und Portepeeunteroffiziere das Portepee (s. d.). Sabes, Alexander, Präsident von Haïti, s. Petion. Sabĭer, gnostische Partei, s. Mandäer. Sabine (spr. ßäbbĭn), Sir Edward, engl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0482, von Schlangenadler bis Schlangengift Öffnen
, Ophiolatrie, die Ver- ehrung der Schlangen. Sie beruht auf der dämo- nischen Natur, die in vielen alten und neuern Reli- gionen den Schlangen zugeschrieben wurde. Über den S. gnostischer Sekten s. Ophiten. - Vgl. Mähly, Die Schlange im Mythus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0027, von Soggen bis Sohm Öffnen
Machwerk des Moses de Leon in Spanien. Es besteht aus aneinander gereihten neuplatonischen, gnostischen und allegorischen Auslegungen, aus denen ein klarer Gedanke kaum herauszufinden ist. Trotzdem ist es gelungen, gewisse Grundzüge eines kabbalistischen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
der gnostischen Lieder, wie bei Bardesanes, der der älteste Hymnendichter ist. Nach ihm ist der bedeutendste Dichter Ephräm (s. d.); sonst sind zu nennen: Cyrillonas (syrisch hg. von Bickell in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0633, von Tatarenalpenpaß bis Tätowieren Öffnen
gnostischen Ansichten hin (s. Enkratiten) und huldigte einer strengen Ascese. – Vgl. Daniel, T. der Apologet (Halle 1837); Corpus Apologetarum , hg. von Otto, Bd. 6 (Jena 1851); Dembowski, Die Apologie Tatians (Lpz. 1878); Zahn, Tatians Diatessaron
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0722, von Teruel bis Teschen Öffnen
durch Bestreitung zahlreicher ketzerischer Richtungen, besonders der gnostischen Lehren Marcions und des Valentinus (s. d.) sowie der Monarchianer (s. d.), zu bekunden. T. starb um 220. Neuere Ausgaben seiner Werke sind von Leopold (4 Bde., Lpz. 1839‒41), Öhler (3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
von einer sogenannten uicolaitischen oder gnostischen Secte, welche im ersten Jahrhundert nach Chr. G. schlechte Lehren über die Indifferenz der fleischlichen Ausschweifungen verbreitete, Offb. 2, 20. Iesaias Des HCrrn Heil. Ein Sohn des Amoz, Esa. 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0634, von Israelit bis Judas Öffnen
. äs Ia lins I. 395 8y. Gnostische Parteien, die bei Z^^aw., Nayr. 38. ^.«iMsii/z, äs Naorss. o. 18. Cajaner heißen, s. Nößler, Biblioth. der KKVV. VI. 128 ff. Kleu-ker, über Apokryphen des N. T. S. 59 ff. wollten im Verrath des Judas ein Geheimniß
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0840, von Archivar bis Arcierenleibgarde Öffnen
Äonen oft mit dem Namen Archonten belegt. Die gnostische Sekte der Archontiker benannte die Herrscher der von ihr angenommenen sieben Himmel Archonten. Archonten, Archontiker, s. Archon. Archȳtas von Tarent, ein Pythagoreer, Philosoph, Mathematiker
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zaachilla bis Zaborze Öffnen
meist ruthen. E. und bildet den Ausgangspunkt für Touren auf die Czerna Gora (2058 m) in den Karpaten. Zabier, gnostische Partei, s. Mandäer. Zaborowo, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Zaborze (spr. saborsche), Gemeinde im Kreis Zabrze des preuß. Reg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0159, von Valentinianus bis Valentinus (Gnostiker) Öffnen
140 nach Rom und starb um 160. Unter allen gnostischen Systemen ist das von ihm aufgestellte das tiefsinnigste. Es sucht unter Einwirkung platonischer Gedanken eine auf die Erlösung in Christo ausmündende mythische Entwicklungsgeschichte alles
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0056, von Cerignola bis Cernuschi Öffnen
nur C. minor L. und C. alpina Kit. vor, letztere in den Alpen. Cerinthus (Kerinthos), der erste bekannte christl. Gnostiker (s. Gnosis), welcher vom Judenchristentum ausgehend, sich gnostisch über dasselbe zu erheben suchte, indem er, was ihm an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0191, von Karpfengebiß bis Karree Öffnen
des 2. Jahrh. und stiftete die gnostische Partei der Karpokratianer . Er vertritt in der Entwicklung der christl. Gnosis (s. d.) die Verbindung der religionsphilos. Bestrebungen mit praktisch-revolutionärer Bekämpfung von Sitte und Herkommen. Seine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0025, von Kahnbein bis Kainit Öffnen
den Grenzen Palästinas lebenden Nomaden ist. Möglicherweise ist an den Stammvater des Stammes der Keniter angeknüpft worden. (S. Kainszeichen und Keniter.) Nach ihm nannte sich eine gnostische Sekte des 2. Jahrh. n. Chr. Kainiten (s. d.). Kainardschi
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0026, von Kainiten bis Kairo Öffnen
er als Düngemittel. Kaïniten , nach der Stammtafel 1 Mos. 4, 17‒24 die Nachkommen Kains (s. d.). – K. ist auch der Name einer gnostischen Partei des 2. und 3. Jahrh. (s. Gnosis ). Sie war eine Abart der Ophiten (s. d.). Kainozōisch (grch