Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Römische Mythologie hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
); Ribbeck, Geschichte der röm. Dichtung (3 Bde., Stuttg. 1887-92); Sellar, The Roman poets of the Augustan age (Oxford 1892); Aly, Geschichte der R. L. (Berl. 1894). Römische Münzen, s. Numismatik und Tafel: Münzen II. Römische Mythologie, s
87% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
930 Römische Mythologie - Römisches Recht. Uncia etc., vorzugsweise aber aus Silbermünzen: Denaren, Quinaren und Sestertien, die seit 269 v. Chr. geprägt wurden. Goldmünzen der Republik erscheinen im ganzen erst sehr spät, z. B. unter Sulla
78% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
142 Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische. Veda, s. Weda Vedanta, s. Weda Weda Götter und Göttinnen. Agni Brahma Brihaspati Ganesa Indra Kama Kartikêja Krischna Mahadewa, s. Siwa Mitra, s. Mithra
32% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
in der Mythologie der indogerman. Völker einerseits als König der Vögel, andererseits als Attribut der höchsten Gottheiten eine wichtige Rolle. Bei den Hellenen war er der heilige Vogel des Zeus, der Bote und Begleiter des Weltkönigs. Er sitzt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143. Allgemeines. Mythologie Mythus, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0133, Mythus und Mythologie Öffnen
131 Mythus und Mythologie aus der Verschiedenheit der Kräfte ergiebt sich das Verhältnis der Neben- und Unterordnung der göttlichen Personen zu einander. Die auf Naturwahrnehmung gestützten physischen Mythen haben also bei jedem göttlichen
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
VII Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels". Femgerichte 195 Feste, christliche 146 - griechische 141 - jüdische 115 - mohammedanische 113 - römische 143 Festungswesen 299 Fette 285. 294 Feuerwaffen 297 Feuerwerkerei 283
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
besonders H. D. Müller zum Gegenstand seiner Forschungen gemacht hat. (S. auch Zwölf Götter.) Über die Aufnahme der griech. Götter bei den Römern s. Römische Religion. Die Quellen der G. M. sind die Schrift- und Kunstwerke der Alten in dem Umfang
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0794, Religionswissenschaft (vergleichende) Öffnen
Vergleichungen zwischen der griechischen und römischen Mythologie, wofür allerdings die Hypothese von einer engern vorgeschichtlichen Einheit der Griechen und Römer die Voraussetzung bildet, unternahm W. Roscher in seinen Schriften »Apollon und Mars
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
530 Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum). (Budap. 1886), und so wären noch manche andre Arbeiten ähnlicher Art zu erwähnen, wenn es hier darauf abgesehen sein könnte, diese Litteratur vollständig zu verzeichnen
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
) 136 Indien 93. 110 Indische Literatur 130 Indische Religion und Mythologie 141 Indische Sprachen 131 Indischer Archipel 91 Industrie (volkswirtschaftl.) 199 - chemische 283 - s. Technologie 279 Industrielle 295 Infektionskrankheiten 269
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0961, von Mythus bis Myxomyceten Öffnen
und M. der Griechen u. Römer, für Gymnasien (6. Aufl., das. 1875). Die ausschließlich auf römische M. und auf die germanische Mythenwelt bezüglichen Werke sind unter den Artikeln "Römische Mythologie", "Deutsche Mythologie" und "Nordische Mythologie
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Präparate, pharmaceutische 273 Pranger 196 Predigt 146 Preußen (Königreich), Geographie 44 - Geschichte 5 Priester und Priesterinnen, s. auch unter "Mythologie" 141 - jüdische 115 Priesterkleider 34 Privatalterthümer, griechische und römische
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
- Literatur 119 u. bei den einzelnen Wissenschaften - Mythologie 142 - Sprache 132 Römisches Recht 193. 194 Rom (Provinz), Geographie 82 - alte Geographie 107 - Geschichte 22 Romanische Sprachen 132 Romanisten (Philologen) 136 - Rechtsgelehrte 197
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
-Ungarn. Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz. Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc. Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte. Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte. Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
- und Austauschpunkt für dieses und Europa geworden. Vgl. Ebeling, Bilder aus K. (Stuttg. 1878, 2 Bde.). Kairos, in der griech. Mythologie der Gott der günstigen Gelegenheit oder des rechten Augenblicks, scheint besonders in den Ringschulen verehrt worden zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
980 Römischer Katechismus - Römisches Recht Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
); Brown, The great Dionysiak myth (Lond. 1877-78, 2 Bde.); Rapp, Beziehungen des Dionysoskultus zu Thrakien (Stuttg. 1882); Roscher, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, S. 1029 ff. (Leipz. 1885). ^[Abb.: Fig. 2. Jugendlicher Dionysos (Rom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
von 1843, bereiste Italien und erlangte 1849 mit einer historischen Landschaft den großen römischen Preis, infolgedessen er dorthin zurückkehrte. Unter seinen Landschaften nennen wir: Abendstimmung (1843), Ansicht des Thals von Chevreuse, der Comer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zwerg bis Zwergmännchen Öffnen
Hofe versammelte und die bekannte Zwergenhochzeit veranstaltete. Vgl. Bollinger, Zwerg- und Riesenwuchs (Hamb. 1884); Arendes, Über Zwergbildung (Götting. 1886). Eine wichtige Stelle nehmen die Zwerge in der Mythologie, besonders in der deutschen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0541, von Symbiose bis Symbolik Öffnen
oder Ringes, woran sich Gastfreunde erkannten, dann überhaupt Merkzeichen, Erkennungszeichen, übertragen soviel wie Sinnbild. Insbesondere im Gebiete der Religion spielt das S. eine hervorragende Rolle. Die heidn. Mythologie und das griech
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
431 Hermes (Personenname) - Hermes Trismegistos. nen Statue im Kapitol zu Rom und in einer zierlichen Bronzestatuette des Britischen Museums. In römischen Bildwerken sind ihm häufig Hahn und Widder beigegeben (Fig. 3). Vgl. Wehrmann, Das Wesen
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
. 109 Längenmaße 205 Lakonien 89. 108 Lampen 287 Landkarten 37 Landwirte 276 Landwirtschaft 275 - (volkswirtschaftl.) 198 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen 242 - Maschinen 275 Landwirtschaftsrecht 181 Langobarden 3 Lateinische (römische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
ausbrüten. Er ist für die Teichwirtschaft sehr schädlich und wird deshalb überall eifrig verfolgt, nur in Amerika schützt ihn der Aberglaube. In der Gefangenschaft hält er sich sehr schlecht. Symbolische Bedeutung des Adlers. In der Mythologie ist der A
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
ist sehr geschätzt. In der deutschen Mythologie spielt der L. etwa dieselbe Rolle wie die Katze, und vielleicht sind die Tiere, welche Freias Wagen ziehen, Luchse und nicht Katzen. In Südeuropa vertritt unsern L. der schwächere Pardelluchs (Felis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
785 Arese-Visconti - Arethusa. Voigt, Beiträge zur Mythologie des A. und der Athene ("Leipziger Studien", Bd. 4, S. 225 ff.). Wie A. im Kultus sehr zurücktrat, so ist er auch in der bildenden Kunst der Griechen weniger als andre Götter des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
. und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., Leipz. 1836-43, 4 Bde.); Bahr, S. des mosaischen Kultus (Heidelb. 1837-39, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1874); Münter, Sinnbilder der alten Christen (Altona 1825); Piper, Mythologie und S. der christlichen Kunst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
der altdeutschen Religion (das. 1844); Wolf, Deutsche Götterlehre (das. 1852); Derselbe, Beiträge zur deutschen Mythologie (das. 1852-57, 2 Tle.); Derselbe, Zeitschrift für d. M. und Sittenkunde (4 Bde., das. 1853-57; Bd. 3 u. 4 hrsg. von Mannhardt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
aus der Mythologie, teils aus dem römischen Volksleben, teils Jagdstücke malt, meistens von träumerischer Poesie und technischer Meisterschaft, z. B.: Jupiter als Faun überrascht die Antiope, die glückliche Amme, Mädchen aus Procida, Erinnerungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
Nachlasses; er haftet auch, wenigstens verhältnismäßig, für die Erbschaftsschulden. Dadurch unterscheidet er sich von dem Legatar oder Vermächtnisnehmer, welchem nur ein bestimmter Gegenstand aus dem Nachlaß letztwillig zugewendet ist. Im römischen Recht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0736, von Friesland bis Frijs-Frijsenborg Öffnen
. Einwohner. Frigento (spr. -dschennto), Flecken in der ital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo, mit Kathedrale und (1881) 2045 Einw. Frigg, in der nord. Mythologie Odins Gemahlin, Tochter der Riesin Fiorgyn und Mutter des Asengeschlechts
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
« (das. 1879); »Nektar und Ambrosia« (das. 1883); »Selene und Verwandtes« (das. 1890). Seit 1884 gibt er an der Spitze einer großen Anzahl namhafter Altertumsforscher das »Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie« (Leipz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer, Heft 1 (Leipz. 1873); Stengel (in den "Jahrbüchern für klassische Philologie" 1884, S. 351 ff.). A. ist der einzige von den olympischen Göttern, welchen die bildende Kunst von Anfang an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Drususgraben bis Dryden Öffnen
in sein Interesse zu ziehen, indem er ihnen das römische Bürgerrecht verhieß, damit sie ihm zur Ausführung seiner Pläne behilflich sein sollten. Ehe er sie aber ausführen konnte, wurde er, ohne Zweifel von einem fanatischen Anhänger der Senatspartei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
. Ein Beispiel dieser Art ist der J. Optimus Maximus Poeninus, dessen Sitz auf dem Großen St. Bernhard war. Über die bildlichen Darstellungen s. Zeus. Vgl. Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 1, S. 184 ff. Jupiter, der größte Planet des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0569, von Karthamin bis Kârtikêja Öffnen
und das ganze karthagische Gebiet mit Ausnahme einiger Striche, welche die mit den Römern verbündeten Städte, besonders Utica und Hippo, erhielten, zur römischen Provinz Africa gemacht. 122 wurde auf Antrag des Gajus Gracchus beschlossen, die Stadt unter den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
als Schlangen, die man daher gern in Häusern hielt. Vgl. Preller, Römische Mythologie, S. 67 ff. und 566 ff.; Schömann, Opuscula academica, Bd. 1 (Berl. 1856). Genius morbi (lat.), Krankheitscharakter; G. epidemicus, der epidemisch vorwaltende
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0856, von Hypostase bis Hypothek Öffnen
von etwas, auch s. v. w. Bodensatz; dann Stoff oder Gegenstand (z. B. einer Abhandlung, Rede etc.); endlich s. v. w. Substanz, Wesen oder Erscheinungsform (z. B. die Hypostasen der Dreieinigkeit). In der Mythologie insbesondere nennt man daher H
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
beziehen sich auf den öffentlichen und Hausgottesdienst. Als seltene Ausnahmen finden sich auch Stoffe der römischen Mythologie und Geschichte behandelt. Sehr häufig sind dagegen kleine Genrebilder, die uns einen Einblick in das Volkstreiben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
von latinischen, sabinischen und etruskischen Elementen hervorgegangen, im Lauf der Zeit aber hauptsächlich durch griechische Einflüsse immer mehr verändert und in Bezug auf die Götterlehre so gut wie völlig verdrängt worden. (Vgl. Römische Mythologie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
eine wertvolle Quelle für die alte Mythologie; doch wird nicht ohne Grund bezweifelt, daß sie überhaupt von ihm herrührt, ja nur ein Auszug seines großen mythologischen Werks "Über die Götter" ist. Ausgaben von Heyne (mit Kommentar, Götting. 1803, 2
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. Die Pforte Ägyptens von Syrien aus, war A. ein wichtiger Platz für alle Eroberer. Psammetich von Ägypten belagerte A. 29 Jahre lang; der Makkabäer Judas und nach ihm sein Bruder Jonathan nahmen es ein, und letzterer zerstörte es; doch stellte der römische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0339, von Creuzer bis Cricetus Öffnen
und Mythologie der alten Völker" (Leipz. u. Darmst. 1810 bis 1812, 4 Bde.; 3. Aufl. 1836-43). Den darin ausgesprochenen synkretistischen Ansichten trat zuerst G. Hermann in den "Briefen über Homer und Hesiod" (Heidelb. 1818), dann in einem Brief an C
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0938, von Europa (Mythologie) bis Europäische Sprachen Öffnen
938 Europa (Mythologie) - Europäische Sprachen. Reich den Anfang einer Kolonialpolitik gemacht, indem es Küstengebiete in Afrika und der Südsee (Neuguinea und Bismarck-Archipel) unter seinen Schutz gestellt hat. Die Kolonisationsgebiete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0832, von Hyaden bis Hyäne Öffnen
. Muscari. Vgl. Rietzschel, Die Hyazinthen, ihre Kultur etc. (Leipz. 1879). Hyaden (die "Regnenden"), in der griech. Mythologie befruchtende und durch die Feuchte nährende Nymphen, bekannt als die Ammen und Retterinnen des neugebornen Dionysos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
.). Ianeira, s. Kapaneus. Iapetos, in der griech. Mythologie Sohn des Uranos und der Gäa, einer der Titanen, vermählte sich mit Klymene oder Asia, der Tochter seines Bruders Okeanos, und ward von ihr Vater des Atlas, Prometheus, Epimetheus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
, und durch die sie sich von andern unterscheidet; auch eigentümliche Mundart einer Gegend, daher s. v. w. Idiom; endlich s. v. w. Albernheit, Blödsinn (s. Idiotie). Idisen (im Norden Dîsin), in der deutschen Mythologie allgemeiner Name
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
2 Iridiumgold - Iritis. J. wurde 1804 von Tennant in den Platinrückständen entdeckt. Iridiumgold, s. Gold, S. 473. Iridodesis, s. Iridektomie. Iringsweg, in der deutschen Mythologie die Milchstraße, nach Iring, einem mythischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
, schwarz, glatt, mit oben am Hinterrand meist rotgelb gesäumten Hinterleibsringeln und an der Spitze ausgerandetem letzten Fühlerglied, ist seltener. Maizena, s. Mais. Maja, s. Krabben. Maja (auch Majesta), in der römischen Mythologie ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0326, von Prellnetz bis Preobrashenskoje Öffnen
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Griechische Mythologie" (Leipz. 1854, 2 Bde.; 3. Aufl. von Plew, Berl. 1872-75; 4. Aufl. von Robert, 1888 ff.); "Römische Mythologie" (Berl. 1858, 2 Bde.; 3. Aufl. von Jordan, 1881-83); "Historia philosophie graecae et
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
« (das. 1849-64, 5 Bde.). Zur Mythologie lieferte er die bahnbrechende »Griechische Götterlehre« (Götting. 1857-63, 3 Bde.) u. a. Aus dem Gebiet der griechischen Litteratur verdanken wir ihm besonders eine Übersetzung der »Wolken« und »Frösche« des Aristophanes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0130, von Bertani bis Beruf Öffnen
, ging 1848 als Mitglied der École française nach Athen, widmete sich aber nach seiner Rückkehr in Frankreich vornehmlich prähistorischen Studien und wurde 1862 Direktor des gallo-römischen Museums in St.-Germain en Laye, zu dessen Gründung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
nicht; es wird das ausdrücklich als einer der Hauptunterschiede zwischen beiden Nachbarvölkern hervorgehoben. Wohl aber gab es Priester, welche, wenn das Volk unter dem besondern Frieden der Götter (über diese vgl. Deutsche Mythologie) zur Versammlung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0398, Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) Öffnen
398 Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst). scher Nationalheld, den die Römer durch Erteilung des Namens Hercules romanisierten, ohne daß sich eine Verwandtschaft mit dem griechisch-römischen Heros nachweisen ließe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0843, von Hyetios bis Hygrometer Öffnen
843 Hyetios - Hygrometer. Arearum der Römer. 5 km südöstlich von H. finden sich Ruinen der alten, von den Sarazenen zerstörten Handelsstadt Olbia, südlich Reste der gallo-römischen Stadt Pomponiana und des von Piraten zerstörten Klosters St
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0341, von Satyriasis bis Satz Öffnen
. Die S. ist ein Krankheitssymptom, welches bei verschiedenen Geistesstörungen zur Beobachtung kommt. Sátyrn (Satyri), in der griech. Mythologie Waldgeister im Gefolge des Dionysos, nach einigen Söhne des Hermes und der Iphthime oder des Silenos
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0953, von Tyburn bis Tyler Öffnen
in London, bis 1783 der öffentliche Richtplatz. 1839-50 wurde an derselben Stelle einer der schönsten Stadtteile Londons erbaut, dessen Name Tyburnia an die alte Zeit erinnert. Tyche, in der griech. Mythologie ursprünglich die Göttin des guten Glücks
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0435, von Klystierschlauch bis Knabenseminare Öffnen
. Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.) Klytämnestra, der 179. Planetoid. Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
, De Fauno et Fauna (Berl. 1840); Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 1, S. 398 ff. Bona fide (lat.), in gutem Glauben, mit gutem Gewissen und aus Überzeugung, auf Treue und Glauben, ehrlich und redlich. S. Bona fides. Bona fides (lat., "guter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0392, von Floridakanal bis Florus Öffnen
religiösen Gegenständen mit Vorliebe solche aus der antiken Mythologie, in denen sich seine manierierte Auffassung am widerwärtigsten zeigt. Am besten sind seine Bildnisse, von denen der Falkenier in Braunschweig das bedeutendste ist. Florissee
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0918, von Indifferente Heilquellen bis Indigo Öffnen
.). Indigestion (lat.), s. Verdauungsschwäche. Indigetes (Indigites), lat. Wort von unsicherer Etymologie, der Überlieferung nach vergötterte Menschen, wohl Landesschutzgötter. Die Anrufungen derselben hießen Indigitamenta. Vgl. Preller, Römische Mythologie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0972, von Inquisitor bis Inschriften Öffnen
, daß es kein Gebiet der griechischen oder römischen Altertumswissenschaft gibt (betreffe es nun Sprache, Geschichte, Mythologie, Sitte, Glauben und Denkweise, staatliche und politische Verhältnisse, öffentliches und privates Leben wie Lebensverhältnisse
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0973, Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) Öffnen
Altertümer, für die Kenntnis der religiösen Seite des antiken Lebens wie für die Mythologie sind diese Art der I. eine wichtige Quelle. Die Ehreninschriften sind großenteils Aufschriften auf Sockeln von Ehrenstatuen, die für das römische Altertum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
er die 3. Auflage von Prellers "Römischer Mythologie" (Berl. 1881). 7) Max, Kunstschriftsteller, geb. 19. Juni 1837 zu Dresden, besuchte von 1856 an die Universitäten Jena, Berlin, Bonn und Leipzig und veröffentlichte, anfangs dem Geschichtsstudium
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
Grafen Bela Széchényi. Vgl. Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1881); Rocher, La province chinoise du Junnan (Par. 1880, 2 Bde.). S. Karte "China". Juno (d. h. Jovino, weibliche Form zu dem in Jupiter enthaltenen Jovis), in der Mythologie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
bis in späte Zeit. Vgl. Preller, Römische Mythologie (Bd. 2, S. 210 ff.). Latiner, eins der ältesten und das merkwürdigste unter den altitalischen Völkern, nach Angabe der Alten durch Mischung aus zwei Urvölkern, den ursprünglich in der Gegend um
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0046, von Soria bis Sosh Öffnen
. Praenestinae einige inschriftlich erhaltene Prophezeiungen (vgl. Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 2, S. 190). S. nannte man dann auch die als Prophezeiungen verwendeten Stellen eines Buches (z. B. der Bibel), welche durch Aufschlagen ermittelt wurden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
als Geliebte des Herkules und Gattin des reichen Tarutius (nicht Larutius), die ihre von ihm geerbten Besitzungen dem römischen Volk oder dem Romulus vermachte und dann plötzlich verschwand, bald als die Frau des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
Lehre verdammten; da durch diesen Beschluß, dem auf Agathos Veranlassung das 680 zu Konstantinopel gehaltene sechste allgemeine (das sogen. Trullanische) Konzil beitrat, die Lehre der römischen Kirche zum allgemeinen Glaubensgesetz erhoben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0764, von Arbitrio bis Arbues Öffnen
(Arbogastes), ein Franke von Abstammung, trat frühzeitig in römische Kriegsdienste und ward vom Kaiser Gratian (367-383) zum Oberfeldherrn gegen die Deutschen am Rhein und an der Donau erhoben. Er war nach Gratians Ermordung als Magister militum die Stütze
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
808 Arietenkalk - Ariosto. stören, oder durch Decken die Kraft des Stoßes zu mildern, oder auch durch Schlingen und Haken den Balken aufzufangen. ^[Abb.: Römischer Mauerbrecher oder Sturmbock.] Ariëtenkalk, s. Juraformation. Ariette, s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
genannt. In der griechisch-römischen Zeit hieß sie Heliopolis ("Sonnenstadt"), nach dem Kultus des Sonnengottes, und war eine blühende Handelsstadt, die Augustus zur römischen Kolonie erhob. Aus der Zeit der Antonine stammen die prachtvollen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
mit Namen aus der römischen Mythologie und Geschichte einordnete; im letztern Fall breiten sich Arabesken über die ganze Fläche aus, durch eine Bordüre begrenzt und vielleicht in der Mitte einen Raum für Schrift, Wappen oder Embleme des Eigentümers
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0438, von Damgarten bis Damiette Öffnen
zerfallenen Umfassungsmauern zeugt von der ehemaligen Größe der Stadt. Damhirsch, s. Hirsche. Damia, in der griech. Mythologie eine besondere Form der Demeter, in Epidauros und auf Ägina verehrt; bei den Römern Name der Bona Dea, wie Damium
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
Dekretalen der römischen Bischöfe von Siricius bis Anastasius II. zusammenstellte. Dionysos (Bakchos, lat. Bacchus oder Liber, in den Mysterien Iakchos), nach der Mythologie der Alten der Gott der Triebkraft der Natur, des Feuchten, Saftigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0591, von Emanzipieren bis Embargo Öffnen
römische Sitte völlig fremd: der Haussohn tritt hier, namentlich in den Ländern sächsischen Rechts (emancipatio saxonica), durch Anlegung eines selbständigen Haushalts (separata oeconomia), die Haustochter durch Verheiratung aus der Schutzgewalt des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
, in Katakombenmalereien, auf bronzenen Grabplatten und häufig als Ornament des priesterlichen Ornats im Mittelalter. ^[Abb.: Fylfoot.] Fylgien, in der nord. Mythologie die Schutzgeister der Menschen, die sie vom ersten Augenblick ihres Lebens an begleiten, ihnen aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
, deutschen, irländischen, Lyoner, mexikanischen, neapolitanischen, niederländischen, römischen, sizilischen und venezianischen, dann der von Champagne, Francia, Maryland, Missouri, New York, Turin und Toulouse benannten, oder in den fünf Assistenzen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0264, von Jörg bis Jormungandr Öffnen
. Joripaß, s. San Jorio, Passo di. Joris, Pio, ital. Maler, geb. 1843 zu Rom, besuchte von 1856 bis 1864 die St. Lukasakademie, vollendete seine Studien bei Vertunni und stellte 1866 das Gemälde: römisches Landmädchen, einem Hirten zu trinken reichend
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
. Karte bei Art. "Italia". Vgl. Westphal, Die römische Kampagne (Berl. 1829); W. Abeken, Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft (Stuttg. 1843); Zöller, Latium und Rom. Forschungen über ihre gemeinsame Geschichte bis zum Jahr 338 v. Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
Geschichte der römischen Republik in Gegenständen und Form entsprach, so galt er als der erste Künstler der Revolution und folgerichtig auch des französischen Cäsarismus. Seiner Kunst fehlte jedoch die innere Wahrheit. Der idealern Haltung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
zu haben; der Siegeskranz war von Eppich. Die Leitung derselben hatte Kleonä, später Argos, nach welcher Stadt unter römischer Herrschaft die ganze Feier übertragen wurde, abwechselnd mit Korinth. Vgl. Krause, Die Pythien, Nemeen und Isthmien (Leipz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
(ursprünglich auf 12, eins für jeden Monat, angelegt), worin an die merkwürdigen Tage und Feste des römischen Kalenders Erzählungen aus der ältern italischen Mythologie und aus der ältern heimischen Geschichte geknüpft sind (hrsg. unter andern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
daselbst; auf neue Bahnen lenkten B. G. Niebuhr (1776-1831), indem er an der römischen Geschichte die verschiedene Natur der geschichtlichen Überlieferung und der Sagenbildung nachwies, Fr. Schleiermacher (1768-1834), der Theolog, der die Philosophie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
, Grundrissen für Vorlesungen und neuen Ausgaben von Werken Puchtas und Savignys veröffentlichte er: "Das Recht der Vormundschaft" (Berl. 1832-34, 3 Bde.); "Römische Rechtsgeschichte" (Leipz. 1857-59, 2 Bde.); "Edicti perpetui quae reliqua sunt" (das. 1869
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0107, von Rybinski bis Rydquist Öffnen
" ("Römische Tage", neueste Ausg., Stockh. 1877), eine Sammlung von Eindrücken aus den Museen, vereint mit tiefen psychologischen und historischen Studien über die römischen Kaiser, und die "Romerska sägner om Paulus och Petrus" (1874; deutsch: "Peter- u
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
999 Sisteron - Sittenpolizei. Schiffsverkehr, Schiffbau, ein Bezirksgericht und ein Hauptzollamt. S., an Stelle des römischen Siscia gelegen, ist Fundort römischer Altertümer. Sisteron (spr. ssist'róng), Arrondissementshauptstadt im franz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1025, von Skrofulose bis Skutari Öffnen
. Seitdem privatisierte er lange Zeit in Brüssel und starb 12. Jan. 1860 in Krakau. Skuld, in der nord. Mythologie die Norne der Zukunft, s. Nornen. Skuljany, ehemaliger russ. Zollort in Bessarabien, am Pruth, an der Grenze von Rumänien, mit 3000
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0799, von Ximenes bis Y Öffnen
für Christmas (Weihnachten). Xr., Abkürzung für Kreuzer. Xuthos, in der griech. Mythologie Sohn des Hellen, ging, von seinen Brüdern Äolos und Doros aus Thessalien vertrieben, nach Athen und vermählte sich dort mit des Königs Erechtheus Tochter Krëusa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
darf nicht über das 3. Jahrh. v. Chr. hinaufgegangen werden; wahrscheinlich fallen sie in die erste römische Kaiserzeit. Vgl. Graul, Die antiken Porträtqemälde aus den Grabstätten des Fayûm (Leipz. 1889). 3) Von dem geistigen Leben geben uns Kunde: a
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
und Saglio im »Dictionnaire de l'antiquité« (1890 bis zum Buchstaben E gekommen); Roschers »Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie« (1. Bd. 1890) und das bedeutende, von Baumeister herausgegebene Werk »Denkmäler des klassischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
Hudson) entlang finden sich in Hornblende und rotem Granit enorme Massen von Magneteisen. Aditja, in der indischen (wedischen) Mythologie die sieben Söhne der Aditi, d. h. der Unendlichkeit, gelten als die absoluten Gottheiten, denen außer Waruna
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0439, von Amalrich von Bena bis Amapola Öffnen
und nur äußerlich erfaßt erscheint. Auch scheint ihm Tizian als Vorbild gedient zu haben. 1533 und 1534 malte er im Dom zu San Vito mehrere große Heiligenfiguren, im Stadthaus zu Ceneda biblische und römische Geschichtsbilder. Trotz mannigfacher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0565, von Angang bis Angeld Öffnen
, Kranken oder Toten für unheilvoll, die von Schweinen, Wölfen und Schafen dagegen für günstig. Eine ausführliche Darstellung dieses Aberglaubens gibt Grimms "Deutsche Mythologie". Angara (obere Tunguska), Fluß in Sibirien, entspringt im N
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
seitdem durch H. Otte ("Geschichte der christlichen Kunst", Leipz. 1862; "Handbuch der christlichen Kunstarchäologie", 5. Aufl., das. 1883-84, 2 Bde.; "Archäologisches Wörterbuch", 2. Aufl., das. 1877), Fr. Piper ("Mythologie und Symbolik der christlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
Tag des oben genannten Hauptfestes von den übrigen Mitgliedern gewählt. Die Wahl neuer Mitglieder geschah ebenfalls durch das Kollegium; es gehörten ihm die Mitglieder der angesehensten Familien an. Vgl. Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 2, S
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
6 Atlas. North Atlantic Ocean. Memoir etc. (14. Ausg.) und "South Atlantic Ocean. Sailing directory" (9. Ausg., das. 1883). Atlas, in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Iapetos und der Klymene, Bruder des Menötios, Prometheus und Epimetheus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Balen bis Balgfrucht Öffnen
und ihr Boden hatten Ruf. Die Einwohner (Balearici), etwa 30,000, zeichneten sich als Krieger, besonders durch ihre Geschicklichkeit im Schleudern großer Steine, aus und dienten zahlreich in den karthagischen wie später in den römischen Heeren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
Katakomben darstellend, im Salon von 1855 eine ernstere Richtung eingeschlagen hatte. Bald wählte er fast ausschließlich seine Stoffe aus dem Gebiet der antiken Mythologie (Triumph der Venus, der verwundete Amor, Faun und Bacchantin, Philomele