Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ausdrucksweise hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausdrucksbewegungen'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0775, Erläuterungen Öffnen
eigentümliche Ausdrucksweise gebraucht. Bei den Künsten bezeichnet Stil zunächst den Inbegriff der für die betreffende Kunstart hinsichtlich Auffassung und Behandlung geltenden Gesetze, welche letztere nicht zum geringsten Teile je nach Volk, Ort
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0535, von Ulmann bis Ussi Öffnen
er das Original in seinem geistigen Gehalt wie in seiner Ausdrucksweise so treu wiederzugeben wie kein andrer Meister. Vollständige Beherrschung der Form, Lebendigkeit und Frische der Radiernadel wie unglaubliche Leichtigkeit und Gewandtheit sind seine
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0479, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
der Bildnerei erhalten und zwar zweierlei Art, die das Ringen nach selbständiger Ausdrucksweise erkennen lassen und zum Teil eine solche auch schon erweisen. Die eine Art sucht antike Gedanken wiederzugeben, wie ein hocherhabenes Flachbild
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0720, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und in dem Verarbeiten der entlehnten Züge die selbständige Eigenart hervortreten sollte. Dies setzte aber immerhin auch starke künstlerische Persönlichkeiten voraus, "die eigenen Geist" und die Kraft besitzen mußten, auch ihre besondere Ausdrucksweise
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0828, von Datiscaceen bis Datum Öffnen
Schmelzen mit Ätzkali Salicylsäure. Datismus, Ausdrucksweise nach Art des bei Marathon befehligenden pers. Satrapen Datis, welcher das Griechische fehlerhaft sprach, daher soviel wie barbarische Ausdrucksweise, auch Roheit. Dativ, der Casus
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
678 Aphrodisia - Aphrodite. Wissenschaft. Aphoristische Schreibweise, eine prägnante, abgebrochene, der stilistischen Verbindung ermangelnde Ausdrucksweise. Aphrodisĭa (griech.), Feste, welche zu Ehren der Aphrodite allenthalben, wo
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0384, von Cynareen bis Cynosurus Öffnen
, ein solches Benehmen, eine solche Ausdrucksweise etc. Vgl. Cyniker. Cynocephalus, Pavian. Cynodon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem Halm
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
Ausdrucksweise und dunkler Sprache. Eine Monographie über ihn nebst Sammlung der Fragmente seiner Schriften veröffentlichte Meineke (Danz. 1823; neu bearbeitet in "Analecta alexandrina", Berl. 1843). Euphotid, s. Gabbro. Euphradie (griech
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
ist (Fig. 3). Auf solche einfache Grundzüge, die sich in mannigfachster Weise zusammenstellen und gegenseitig modifizieren können (hauptsächlich durch den Blick, d. h. die Bewegungen der Augäpfel), lassen sich die meisten mimischen Ausdrucksweisen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0921, Musik (im Mittelalter) Öffnen
heutiger Ausdrucksweise "Takte") die für die Kirchentonarten charakteristischen Intervallverhältnisse darstellten, sodann, weil die Anfangstöne dieser Phrasen eine aufsteigende diatonische Skala bilden, welcher zufällige Umstand später die romanischen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0653, von Gefäße bis Gefäße und Gefäßsystem Öffnen
tragen. Jedoch hat sich diese Ausdrucksweise in allen botan. Werken so sehr eingebürgert, daß eine Änderung derselben nicht angemessen sein würde. Für die Bezeichnung G. brauchen viele Botaniker die Ausdrücke Leitbündel und Fibrovasalstränge
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0903, von Lakmon bis Laktokrit Öffnen
Ausdrucksweise. Lakritze, Lakritzensaft, Süßholzsaft (Succus Liquiritiae), das durch Auskochen und Pressen des Süßholzes (s. Glycyrrhiza) erhaltene Extrakt in Form glänzendschwarzer Stangen oder Massen von süßem Geschmack. Die L. wird vorzugsweise
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
, strengen Charakteristik ebenfalls an die Ausdrucksweise Dürers anschließen. Solche Bildnisse, die sein Monogramm und Jahreszahlen tragen, befinden sich im Museum zu Breslau (1535), im Museum zu Braunschweig (1541), in der Galerie Liechtenstein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0708, von Aqua et igni interdictus bis Aquarellmalerei Öffnen
. Radierer, s. Eau forte. Aquagium (lat.), Wassergraben; Recht der Entwässerung. Aqua haeret (lat.), das Wasser hängt, stockt, nämlich in der Wasseruhr; sprichwörtliche Ausdrucksweise für: in Verlegenheit sein. Äqualstimmen, s. Orgel. Aquamanile
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0716, von Äquivalent, mechanisches bis Äquivalenzparität Öffnen
. dieser letztern äquivalent 2 Mol. Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure. 1 Mol. Phosphorsäure ist äquivalent 3 Mol. Salpetersäure oder Chlorwasserstoffsäure. Alle Äquivalenzbestimmungen hat man zur größern Vereinfachung der chemischen Ausdrucksweise
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0768, Archäologie Öffnen
definiert als "die wissenschaftliche Bearbeitung der durch Masse, Form und Farbe wirkenden Denkmäler der Völker des klassischen Altertums nach der ihnen eigentümlichen Ausdrucksweise und die darauf wesentlich gegründete Erkenntnis der Entwickelung und des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0988, von Astyanax bis Asyndeton Öffnen
., "unverbunden"), Ausdrucksweise, bei welcher die Wörter oder Sätze ohne Bindewörter nebeneinander gestellt werden, wie z. B. für
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0527, Baustil Öffnen
, also die den Meistern einer solchen Zeitperiode und ihren Nachahmern gemeinsame Ausdrucksweise. Da die zur Gottesverehrung bestimmten, also dem erhabensten Zweck gewidmeten Bauwerke dem Künstler das dankbarste Feld zur Entwickelung der Bauformen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0720, Berg Öffnen
im Ausdruck des Schmerzes und der Begeisterung. Ihre künstlerischen Leistungen zeichneten sich durch natürliche Ausdrucksweise und harmonische Haltung des Spiels aus; immer, auch im höchsten Affekt, bewahrte sie eine schöne Mäßigung. Noch ziemlich jung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Bitzius bis Biwak Öffnen
seitdem der Verfasser die ursprünglich stark mit Schweizerdeutsch versetzte Ausdrucksweise durch hochdeutsche Umarbeitungen verständlicher machte. Momentan trat sogar eine gewisse Überschätzung der Gesamtthätigkeit B.' ein, obschon Geschichten wie "Elsi
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0160, von Bojaria bis Bolbec Öffnen
: die Testamentseröffnung (1879, Berliner Nationalgalerie) und die Verhaftung (1881, Provinzialmuseum in Hannover), von hohem dramatischen Interesse erfüllt. B. hat der Düsseldorfer Genremalerei ein neues Stoffgebiet eröffnet und zugleich eine neue Ausdrucksweise
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0238, Börse (Prämiengeschäfte) Öffnen
und offen" nur durch die Ausdrucksweise des geschlossenen Vertrags, ob man nämlich die kleinere Quantität als das Normale und die größere als das Ergebnis eines besonders auszuübenden Wahlrechts auffaßt oder umgekehrt. Das Stellgeschäft (die Stellage
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0646, von Burchardi bis Burckhardt Öffnen
und Ungelehrte. Ein guter Teil des Spaßes in seinen Gedichten besteht allerdings nur in der Ausdrucksweise, die aus gesuchten Provinzialismen oder eigens gebildeten Wörtern und Redensarten bunt zusammengeflickt und daher heutzutage kaum mehr verständlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0659, von Bürgerausschuß bis Bürgermeister Öffnen
einer städtischen, nach der Ausdrucksweise einer Anzahl neuerer Gemeindeordnungen auch einer ländlichen Gemeinde. B. entstanden (nach dem Vorbild der römischen Konsuln) im 13. Jahrh., als die Bewohner der Städte durch Waffengewalt oder friedliche Übereinkunft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0686, von Buschmeister bis Busento Öffnen
, das besonders beim Heringsfang verwandt wird. Busen (Sinus), die Vertiefung zwischen den beiden weiblichen Brüsten (s. d.); auch die letztern selbst; im alten deutschen Recht und der biblischen Ausdrucksweise s. v. w. Frauensperson, wie: das Erbe geht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0714, von Caccini bis Cachoeira Öffnen
sind Leichtigkeit des Stils und eine im besten Sinn volkstümliche Ausdrucksweise eigentümlich. Ein Bericht von ihm über die Pariser Ausstellung erschien unter dem Titel "Novità dell' industria applicate alla vita domestica" (1878). Vier Jahre lang gab C
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0947, von Charette de la Contrie bis Charilaos Öffnen
sich die Charis (Grazie) zeigt; auch s. v. w. euphemistische Ausdrucksweise. Charikles, Athener, Sohn des Apollodoros, ein Anhänger der oligarchischen Partei, befehligte 413 v. Chr. im Peloponnesischen Krieg die athenische Flotte und war nach Athens
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0968, von Châtillon bis Chattuarier Öffnen
er die Sprache und Ausdrucksweise, ja selbst die äußere Gestaltung der Dichtungen einer frühern Zeit nachbildete, so daß selbst Kenner getäuscht wurden, sondern noch mehr die Genialität, der Gedankenreichtum und die tiefe poetische Kraft, welche sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0096, Christine de Pisan Öffnen
der Litteratur. Die Weichheit ihres Gemüts spiegelt sich in ihrer Ausdrucksweise und verleiht ihren Schriften einen Grad von Interesse, welches der sonstige Stil jenes Zeitalters nicht zu erwecken imstande ist. Sie starb um 1431. Ihre hauptsächlichsten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0572, von Dasychira bis Datsche Öffnen
bei Marathon befehligte und das Griechische schlecht sprach; daher s. v. w. fehlerhafte Ausdrucksweise, besonders Häufung sinnverwandter Wörter. Dativ, s. Kasus. Dato (ital., v. lat. datum, "gegeben"), in der Kaufmannssprache s. v. w. heute; a d
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0975, von Diktieren bis Dilke Öffnen
975 Diktieren - Dilke. Diktieren (lat.), einem etwas Nachzuschreibendes vorsagen; einem eine Strafe zuerkennen, auflegen. Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise. Diktynna, Gottheit, s. Britomartis. Diktys, aus Knosos auf Kreta
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
den Fehlern seines Stils. Er ist getränkt mit dem Wissen seines Zeitalters, zeigt einen scharfen Verstand, eine reiche, weithin zielende Phantasie, gedrängte Ausdrucksweise und kaustischen Witz. Seine poetischen Werke erschienen zuerst London 1633
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Entzündungswidrige Mittel bis Envoi Öffnen
. Enunzieren (enuntiieren, lat.), aussagen, verkündigen; Enunziation (Enuntiation), Ausspruch, Ausdrucksweise, Verkündigung; in der Logik s. v. w. Satz; Enunziatum, Ausspruch, Rechtsspruch. Enuresis (griech.), s. Harnabfluß. Enutrieren (lat
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Epernon bis Ephesia Öffnen
und ohne Zweifel anders an sie geschrieben haben würde. Unpaulinische Ausdrucksweise und Anschauungen vollenden den Eindruck des Unechten, welchen zuerst De Wette und Schleiermacher, dann Baur, Schwegler, Hilgenfeld, ferner auch Ewald, Pfleiderer, Hausrath
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Episkopalismus bis Epistel Öffnen
und Förderung wesentlich beitragen. Zugleich müssen sie Bilder für sich geben, gleichsam Mikrokosmen in dem Makrokosmus des ganzen Gedichts sein. In der gewöhnlichen Ausdrucksweise versteht man unter E. jede Abschweifung von dem Hauptgegenstand der Rede
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Epistelseite bis Epistolae obscurorum virorum Öffnen
auf die Ausdrucksweise mag im einzelnen die schlechte Latinität der alten Theologen und Scholastiker etwas übertrieben sein, aber im allgemeinen ist sie durchaus charakteristisch, an vielen Stellen sogar unübertrefflich. Ganz adäquat der Form ist der Inhalt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Erbämter bis Erbe Öffnen
sowie der einzelnen Christen mit einem Tempel Gottes. Der doppelseitigen Anwendung des Bildes entsprechend, bezeichnet die herkömmliche Ausdrucksweise mit E. daher nicht bloß die innere Förderung und äußere Mehrung der Kirche, sondern vor allem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0125, von Femelschlagbetrieb bis Femgerichte Öffnen
dies Recht nach und nach auf die Landesherren überging, erhielt sich jener Grundsatz in Westfalen, "auf der roten Erde", eine Ausdrucksweise, welche eben mit dem Blutbann zusammenhängt. Es erklärt sich dies, abgesehen von den geographischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
jede zur Erreichung eines bestimmten grammatischen oder rhetorischen Zweckes geschehende Abweichung von der gewöhnlichen Ausdrucksweise. Man unterscheidet demgemäß 1) grammatische Figuren, welche entstehen, indem man einzelne Buchstaben oder Silben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0320, von Fivelgo bis Fixsterne Öffnen
. die Städte Appingedam und Delfzijl nebst etwa 40 Dörfern. Fix (lat.), angeheftet, fest; in der alltäglichen Ausdrucksweise s. v. w. behend, bereit; flink, gewandt; in der Chemie s. v. w. feuerbeständig, z. B. fixes Alkali im Gegensatz zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0597, Französische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
dabei in seiner Ausdrucksweise einen Reichtum und eine schöpferische Kraft, wie sie nie wieder ein französischer Schriftsteller besessen hat. Dies waren die Hauptvertreter der nationalen, volkstümlichen Richtung, die von einem selbstbewußten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
der großen technischen Meisterschaft, über welche G. gebietet, ist seine Naivität der Darstellung nicht ursprünglich, sondern nur anempfunden, und es ist ihm daher nicht gelungen, in das Volk einzudringen, dem seine gesuchte Ausdrucksweise
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0981, von Gebührenäquivalent bis Geburt Öffnen
, Bezeichnung der verifizierten Ausdrucksweise, insofern dieselbe an bestimmte Regeln des Rhythmus und des Metrums gebunden ist, im Gegensatz zu der prosaischen oder ungebundenen Rede, welche sich bloß an die logischen und grammatischen Regeln zu halten hat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0591, von Gracian bis Grad Öffnen
Ausdrucksweise und ward so das Haupt der prosaischen Gongoristen, der sogen. Gracianisten, und sein Werk "La agudeza, y arte de ingenio" (zuerst Huesca 1649), eine Theorie der Kunst, geistreich zu denken und zu schreiben, blieb fast durch das ganze 17. Jahrh
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0647, von Grazalema bis Grebenau Öffnen
Ausdrucksweise, Wendung oder Fügung, wie dergleichen besonders in der lateinischen, aber auch in neuern Sprachen Aufnahme gefunden haben. Daher gräzisieren, nach griechischer Art reden oder schreiben, auch nach griechischer Sitte leben. Gräzität
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0021, von Hallämter bis Halle Öffnen
, meist zu Fuß gemachten Reisen beschrieb er in sehr derber Ausdrucksweise und mit Darlegung seiner eigenartigen Ansichten in den Schriften: "Reise durch Skandinavien" (Köln 1818); "Reise durch den Isarkreis" (Augsb. 1825); "Die Armenkolonie" (Münch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
Grammatik sich anlehnende Ausdrucksweise für neue Begriffe und Denkformen, geschaffen werden. Mit dem Aufblühen der arabischen Wissenschaften näherte sich die neuhebräische Sprache wieder der Reinheit des Althebräischen, ging aber über dasselbe in Wortvorrat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
(1488). H. zeigt sich darin als Nachfolger Rogers van der Weyden, bei dem er wahrscheinlich gelernt und dessen Stil er den Oberdeutschen vermittelt hat, ohne zu einer eigentümlichen Ausdrucksweise zu gelangen. Herlisheim, Flecken im deutschen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0849, von Hyperbel bis Hyperboreer Öffnen
aller Tage"). Am häufigsten finden wir diese Ausdrucksweise bei allen orientalischen Dichtern, bei den Sängern der Bibel, bei Calderon, Shakespeare, Schiller, Victor Hugo, ebenso bei unsern Kraftdramatikern von Lenz und Klinger bis Hebbel. Die antiken
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
des 14. Jahrh. und an den florentinischen Dialekt und gibt alle Verstümmelungen, alle schmutzigen Ausdrücke und Redensarten des Pöbels, läßt aber die gebildete Umgangssprache und die Ausdrucksweise der Wissenschaften und Künste ganz unbeachtet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
-katholischen Kirche; auch die besondere religiöse Ausdrucksweise, der kirchlich-religiöse Stil der einzelnen Kirchengemeinschaften in Bezug auf Liturgie, Predigt, Unterricht, geselligen Verkehr und kirchliche Politik. Kirchensprengel, s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
mehrerer spartan. Könige: 1) K. I., ältester Sohn des Eurystheniden Anaxandridas, ein Mann von ungemeiner Kühnheit und ungebändigter Kraft des Geistes, tyrannisch und stolz, dabei aber klug und in der seinem Volk eignen kurzen Ausdrucksweise gewandt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0890, von Knoxville bis Knutwil Öffnen
. Von spätern Dichtern bedienten sich zum Behuf volkstümlich-naiver und anmutiger Ausdrucksweise des Knüttelverses als einer besondern Kunstform: Zachariä ("Fabeln"), Goethe (im Gedicht "Hans Sachs", in den ältern Teilen des "Faust" etc.), Wieland
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0998, von Komplanation bis Kompliment Öffnen
der Ausdrucksweise in Rede oder Schrift, mit der man jemand seine Achtung, Verehrung oder Teilnahme zu erkennen geben oder überhaupt etwas Schmeichelhaftes und Angenehmes sagen will. Die Komplimente sind je nach der Nation verschieden, auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
der Gedanken. Unter den Alten gelten die Reden des Demosthenes und Cicero als Muster einer konzinnen Ausdrucksweise. Konzipieren (lat., "empfangen"), schwanger werden; ein Schriftstück aufsetzen, entwerfen, abfassen; Konzipiént, Abfasser eines Schriftstücks
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0515, von Lap. bis Laplace Öffnen
der Inschriften auf solchen nachzuahmen strebt; daher Lapidarstil, die den alten römischen Inschriften eigentümliche Ausdrucksweise, überhaupt kurze, bündige Schreibart. Lapides cancrorum, s. v. w. Krebsaugen (s. d.). Lapilli (lat., "Steinchen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
. (Leipz. 1878). Latinisieren (lat.), nach dem Lateinischen formen, lateinisches Ansehen geben. Latinismus (lat.), eine der lateinischen Sprache eigentümliche Ausdrucksweise, besonders wenn sie ungehörig in einer andern Sprache auftritt; Latinist
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0729, von Letten (Thon) bis Letten (Volk) Öffnen
) Familie des indogermanischen Sprachstammes, steht aber an Altertümlichkeit und daher an Wichtigkeit für die Sprachforschung hinter ihren beiden Schwestersprachen weit zurück. An sich ist sie wohllautend, kräftig und besonders in der Ausdrucksweise
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0766, von Lichtenau bis Lichtenberg Öffnen
"Anschlagzettel im Namen von Philadelphia", der sich wider Lavaters thörichten Bekehrungseifer wendende "Timorus" und das köstliche "Fragment von Schwänzen", in welchem sich desselben Schwärmers dithyrambisch-hyperbolische Ausdrucksweise im Text seiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0863, Locke (John) Öffnen
er Urheber der bis auf die Gegenwart von vielen Psychologen, namentlich auch von Kant, festgehaltenen (fälschlichen) Ausdrucksweise, nach welcher der innere Sinn als Organ des Selbstbewußtseins dem äußern entgegengesetzt und auf ihn die Wahrnehmung unsrer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0017, von Lysefjord bis Lysippos Öffnen
sie sich durch Reinheit und Schlichtheit der Sprache, Sachgemäßheit der Ausdrucksweise, methodische Behandlung des Stoffes, bei aller Knappheit überaus lichtvolle und anschauliche Darstellung und eine außerordentliche Kunst der Charakterzeichnung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0024, von Mab bis Macacus Öffnen
mit Philipp, Bischof von Utrecht, nach Italien, wo er elf Jahre blieb und seine heimische Art mit der Ausdrucksweise von Michelangelo, Leonardo und Raffael verschmolz. In die Heimat zurückgekehrt, war er in Middelburg, Utrecht und zuletzt in Antwerpen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0089, Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) Öffnen
stattfindet zwischen den Teilchen der einen und denjenigen der andern Flüssigkeit. Diese Hypothese kann nicht den Anspruch erheben, über die Natur des M. Aufschluß zu geben; sie hat vielmehr nur die Bedeutung einer bildlichen Ausdrucksweise, welche uns den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
Ausdrucksweise beibehält, so bezeichnet sie alle drei leitereigne Mollakkorde der Durtonart, resp. die drei leitereignen Durakkorde der Molltonart als Medianten (Mittelakkorde), und zwar ist dann in C dur: a c e die M. schlechthin, d f a die Untermediante, e
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
der Philologie geworden. Der unter Herders Einfluß stehende Christian Gottlob Heyne (gest. 1812) war der erste, welcher die M. als einen Teil der Realphilologie behandelte und den Mythus als die Ausdrucksweise einer bestimmten Zeit betrachtete
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0002, von Natick bis Nation Öffnen
wie die Ausdrucksweise jeder N., d. h. ihre Sprache, eine besondere ist, so pflegt es auch ihre Anschauungs- und Auffassungsweise auf dem sittlichen Gebiet, der Nationalcharakter, zu sein. Am leichtesten wird natürlich einer N. die Erhaltung ihrer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0257, Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
der dänischen noch der Bauernsprache. Besonders weicht die Ausdrucksweise Björnsons ziemlich stark von der dänischen ab, während Ibsen spezifisch norwegische Wörter und Redewendungen da, wo er es ohne Zwang thun kann, zu vermeiden sucht. Ibsen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0418, von Ora pro nobis bis Oratorisch Öffnen
in Bezug auf Anordnung der Gedanken und Ausdrucksweise als auf Art des Vortrags sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0731, von Paris (amerikan. Städte) bis Paris (Personenname) Öffnen
(1885); Pontich, Administration de la ville de P. (1884); das amtliche "Annuaire statistique de la ville de P."; L. Barron, Environs de P. (1886); Villatte, Parisismen (Pariser Ausdrucksweisen, 2. Aufl., Berl. 1888). Die Geschichte der Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
erreichen; besonders ist seine Ausdrucksweise oft hart und dunkel. Neuere Ausgaben lieferten Lachmann (Leipz. 1816, Berl. 1829), Jacob (Leipz. 1827), Hertzberg (mit Kommentar, Halle 1843-45, 3 Bde.), Haupt (mit Catull und Tibull, 5. Aufl., das. 1885), L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0302, Sanskrit (poetische Litteratur) Öffnen
. Jahrh. gesetzt wird, mit den drei Stücken: "Mâlatîmâdhawa", "Mahâwîratscharita" u. "Uttararâmatscharita". Das erste dieser drei Stücke, die wegen ihrer gelehrten und überladenen Ausdrucksweise dem Verständnis große Schwierigkeiten bieten, behandelt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0333, von Sartene bis Sarto Öffnen
unterbrachte. Später arbeitete S. eine Zeitlang mit Franciabigio; doch bildete er sich vorzugsweise nach Leonardo, Michelangelo und Fra Bartolommeo, deren Stilrichtungen er geschickt zu einer eigentümlichen Ausdrucksweise verschmolz mit starker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0181, Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen) Öffnen
abhängigen oder minder wichtigen Satzglieder in verkürzter Form an die Hauptwurzel anhängen. Diese unbeholfene Ausdrucksweise ist vielleicht als ein Überbleibsel aus der primitiven Stufe des Sprachlebens anzusehen, als man noch nicht dazu gelangt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0501, Talleyrand-Périgord Öffnen
und sein schlagfertiger, feiner Witz in der Unterhaltung, seine kurze, treffende Ausdrucksweise sind berühmt. Eine Menge glücklicher Wendungen werden von ihm überliefert und sind geflügelte Worte geworden. Die bekannteste (freilich nicht zuerst von T
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0351, Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) Öffnen
geordnet und herausgegeben hat, ein merkwürdiges Streiflicht auf die gesellschaftlichen Bräuche, die Gewohnheiten, die freie Ausdrucksweise in der Umgebung des Roi-Soleil werfen. Diese Briefe rühren aus der Zeit der militärischen und diplomatischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0134, von Bewick bis Bewußtsein Öffnen
von jener bildlichen Ausdrucksweise Gebrauch macht, welche das B. ein inneres Sehen nennt. Sagen wir von den in einem gegebenen Augenblick gegenwärtigen Vorstellungen, sie befanden sich im Blickfeld des Bewußtseins, so kann man denjenigen Teil des letztern
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0469, Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) Öffnen
bayrischen in der Zahl der altklassischen Stunden noch wenig nach, den österreichischen für beide alte Sprachen ein gutes Stück voran. Österreich. In Vezng auf die höhern Lehranstalten oder, nach dortiger wie sonst süddeutscher Ausdrucksweise
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0684, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) Öffnen
, wenigstens bis zu gewissem Grade, die Terminologie (Nomenklatur) ist, welche in so musterhafter Weise Linne gerade für die Naturgeschichte angebahnt hat, welche Bereicherung für die Ausdrucksweise und Übung in genauer Bezeichnung durch diese bei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0572, von Anakonda bis Analogie Öffnen
570 Anakonda - Analogie werden müssen. Das rhetorische A. soll den Affekt zeichnen oder den Hauptbegriff nachdrücklich hervorheben oder auch die nachlässigere Ausdrucksweise der Umgangssprache nachahmen. Anakonda, Cucuriuba (Eunectes
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0017, von Asylrecht bis Atacama Öffnen
in unendlicher Entfernung liegt. Asyndeton (grch., «unverbunden»), in Grammatik und Rhetorik eine Ausdrucksweise, bei der Sätze oder Satzteile (letztere im Lateinischen regelmäßig ohne Bindewörter nebeneinander gestellt werden, z. B. bei Aufzählungen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0400, von Barberini bis Barbey d'Aurevilly Öffnen
marié» (1865; 4. Aufl. 1882), «Les diaboliques» (1874), «Une histoire sans nom» (1882), «Ce qui ne meurt pas» (1884), die Novelle «Amaidée» (1890). B. war eifriger konservativer Katholik und hatte eine originelle Ausdrucksweise für seine rückhaltlosen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0545, von Bause bis Bautaxe Öffnen
). Bausleinwand, Bauspapier, s Pausleinwand, Pauspapier. Baustein, s. Bruchsteine, Mauersteine, Quader. Baustil, die eigenartige baukünstlerische Ausdrucksweise, d. h. die Formen der Architektur, eines Volks und einer Zeit, wie sie sich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1009, von Bihat bis Bikélas Öffnen
Ausdrucksweise und die erstaunliche Technik, so namentlich die «Refereinen» (Antw. 1528). Der Reformation abgeneigt, griff sie die Lutheraner heftig an. Ihre Werke wurden nach 1668 vergessen und erst in unserer Zeit neu gedruckt (Bd. 1, Gent 1886
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0528, von Bridport bis Brief Öffnen
. In B., die sich über den alltäglichen Geschäftsstil erheben, wird gern eine gehobene, in gereimter Prosa sich bewegende Ausdrucksweise angewendet. Dementsprechend hat sich eine reiche Briefstellerlitteratur (arabisch: Inschâ) entwickelt. Der Verschluß
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0613, von Crusher-Apparat bis Cruz (San Juan de la) Öffnen
" ("Die dunkle Nacht der Seele"). Seine Dichtungen sind abgerundet und edel in ihrer Ausdrucksweise, dabei voll tiefen Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen. 39*
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0791, Dante Alighieri Öffnen
deutsche Dante-Litteratur bei Scartazzini, D. in Germania, 2 Bde., Mail. 1881-83). Kommentare. Die außerordentliche Gedrängtheit der Sprache, hin und wieder auch die Altertümlichkeit oder Eigentümlichkeit der Ausdrucksweise, namentlich aber die Fülle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0991, von Detto bis Deus ex machina Öffnen
zurück, die ihn 1868 als Abgeordneten wählte. D.’ Gedichte, gesammelt in: «Flores do campo» (Lissab. 1870), «Ramo de flores» (Porto 1870) und «Folhas soltas» (ebd. 1876), zeichnen sich aus durch volkstümliche Schlichtheit; ihre Ausdrucksweise
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0020, Deutsche Litteratur Öffnen
und Drang. Verwirft sie die geschlossene Kunstform, so geschieht es, weil sie für eine möglichst individualistische Ausdrucksweise eintritt, die sie sich nur fragmentarisch, launisch, subjektiv ironisch vorstellen kann. Begeistert die Romantik sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
Mundart in den russ. Ostseeprovinzen. Die in vorstehendem gegebene Einteilung der Mundarten beruht in erster Reihe auf dem Gesamtcharakter derselben in Aussprache, Betonung und Ausdrucksweise. Nicht alle lautlichen Eigentümlichkeiten einer Mundart fallen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Diktatorisch bis Diligenz Öffnen
es Wort für Wort nachschreibt; übertragen: einem etwas aufzwingen, zuerkennen, z. B. einen Frieden, Vertrag, eine Strafe. Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise. Diktyītis (grch.), die Netzhautentzündung (s. d.). Diktýnna, Göttin, s. Britomartis
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0189, von Entzündungsreize bis Enuresis Öffnen
(Enuntiation, lat.), Aussage, Satz, Ausdrucksweise, Bekanntmachung, Erklärung, Aussprache; enunciativ, aussagend, erklärend; Enunciātum, Ausspruch, Rechtsspruch. Enuresis (grch.), unwillkürliches Harnlassen (Incontinentia urinae), Krankheit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0500, von Fabricius (Joh. Albert) bis Fabrik Öffnen
, Entomolog, geb. 7. Jan. 1745 zu Tondern, studierte zu Kopenhagen, Leiden, Edinburgh, Freiberg in Sachsen und dann zu Upsala unter Linne'. Er hatte sich ganz die Grund- sätze, die Methode, ja sogar die Ausdrucksweise Lin- nss angeeignet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0778, Generationswechsel Öffnen
. zwar vorhanden, doch tritt er hier weniger deutlich her- vor. Man ist gewohnt, die Staubgefäße und Griffel, oder im weitern Sinn das Andröceum und Gynä- ceum als männliche und weibliche Geschlechtsorgane aufzufassen; diese Ausdrucksweise
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0894, Geschichte Öffnen
ausschließlich der lat. Sprache. Andererseits ist die Nachbildung der antiken Ausdrucksweise noch im Stil des bedeutendsten Historikers dieser Epoche, Johannes von Müller, wohl zu erkennen. Ihm nahe stand Ch. W. von Dohm, dessen Denkwürdigkeiten aber an Bedeutung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0232, von Gracias bis Grad Öffnen
, in der span. Comedia Name der komischen Figur des bald verschlagenen, bald possierlich einfältigen Bedienten, der gewöhnlich seinen Herrn parodiert. Gräcismus , eine dem Griechischen eigentümliche Ausdrucksweise oder Wortfügung, namentlich wenn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0471, von Größenlehre bis Großer Geysir Öffnen
sein behaupten, jeden noch so geringfügigen Dienst eventuell mit Milliarden belohnen, dabei aber fortwährend die specielle Ausdrucksweise ihrer Selbstüberschätzung ändern und sich in den größten Widersprüchen bewegen, ohne es zu bemerken. Ein ähnlicher G
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
Kreis der Kunstaufgaben durch viele neue Beziehungen und bediente sich anstatt der herkömmlichen, von der Kirche geheiligten Formen einer eigenen, schon realistischern Ausdrucksweise. Dabei vereinigt sich in seiner Kunst eine reichliche Anwendung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0874, von Japanisches Huhn bis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
die japan. Sprache zahlreich und zwanglos. Zu besonders leichter und gefälliger Ausdrucksweise ist der japan. Satzbau nicht gerade geeignet; er behält immer etwas Schweres und Schleppendes. Die Schrift der Japaner hält die Richtung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0902, von Laisser-passer bis Lakkolith Öffnen
skuhl, Seeschule), die Dichterschule, die zu An- fang des 19. Jahrh, in England einen wesentlichen Umschwung in der Poesie bewirkte und vor allem Natürlichkeit in Stoff und Ausdrucksweise anstrebte. Sie führte ihren Namen von den malerischen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
jetzt nur ein einziger, und zwar Goldwährungsfuß, der nach der frühern Ausdrucksweise als ein 1395-Markfuß zu bezeichnen ist, da aus einem Pfund Feingold 1395 M. geprägt werden. Der unter 9 aufgeführte 45-Guldenfuß in Österreich-Ungarn