Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach charakterisierung hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Charakterisieren'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0215, von Gisbert bis Glaize Öffnen
von einigen mythologischen Bildern aus seiner frühesten Zeit, folgende als die ihn am besten charakterisierenden: die hell. Elisabeth von Ungarn, die von den Thüren der Reichen abgewiesen wird (1844), Dante seine »Göttliche Komödie« schreibend (1847
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0008, Achenbach Öffnen
wiedergeben, obgleich der eigentlich malerische Ton der Natur nicht der Zweck seiner Da rstellung ist, sondern die klare Charakterisierung derselben. 1843 trat er, um sich auch an der südlichen Natur zu versuchen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
Maskenballs (1857), auf dem sich ein Pierrot und ein Harlekin eben duelliert haben, und wiederum gleichzeitig mit diesem die den Orient höchst getreu charakterisierenden ägyptischen Rekruten, von albanesischen Soldaten durch die Wüste eskortiert. So
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
die Zeichnungen der vier Temperamente, von über aus strenger Charakterisierung und reicher Phantasie, und die für König Ludwig II. gemalten Aquarelle: Lohengrin, Tannhäuser, die Geschichte des Hans Sachs, der Parzival u. a. Weitere bedeutende Arbeiten von ihm
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0284, von Jacque bis Jacquemart Öffnen
, dem Lieblingsaufenthalt der Tier- und Landschaftsmaler. Als seine besten Bilder von meisterhafter Charakterisierung der Tierwelt werden genannt: Landschaft mit Schafherde (1881 im Luxembourg), am Waldesrand und Inneres einer Schafhürde. Noch mehr
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
Statuette des Bürgermeisters Smidt und die 1864 vollendeten, seinen kräftigen Realismus am besten charakterisierenden Statuen an der neuen Börse daselbst, unter denen besonders die Figuren des Bauern und des Bergmanns sehr gelungen sind. Dazu kamen bald
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
in der Landschaft nachzuahmen, z. B. in dem Bilde: Dämmerungseffekt. 1878 stellte er in Paris drei ihn völlig charakterisierende Bilder: die ersten Herbsttage, Ansicht von der Insel Walcheren und Einsamkeit, aus. In letzter Zeit malte er die Wartburg bei Eisenach
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0336, von Leloir bis Leman Öffnen
charaktervoll, aber in der Zeichnung oft etwas flüchtig. Zu den ihn am besten charakterisierenden gehören: Hochzeit in der Bretagne (1863, Museum des Luxembourg), Begräbnis in der Bretagne (1867), der Hufschmied und aus dem letzten Decennium
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0343, von Lieberich bis Liezen-Mayer Öffnen
Schottland und Oberitalien. Zu den bedeutendsten, ihn am besten charakterisierenden seiner Landschaften gehören: Herbstmorgen, aus der Umgegend von Dachau, Partie vom Chiemsee, Herbstlandschaft, Strand bei Etretat in der Normandie, Abend an der Isar
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0357, von Mandel bis Manger Öffnen
, die natürlich große Lobredner, aber auch große Tadler fand. Zu den auch seine Liebhaberei für das Häßliche und Anstößige am besten charakterisierenden Bildern gehören: der Absinthtrinker (1860), das Frühstück auf dem Gras (1863), der tote Mann, das Kind mit dem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0400, von Nieper bis Nikutowski Öffnen
Charakterisierung, z. B.: Abschied des Apostels Paulus von Ephesus (1864), Kartons zu den Fenstern der Kirche in Gohlis bei Leipzig und das ganz im Geiste der Cinquecentisten gemalte Altarbild für eine Kirche bei Riga: Christus am Kreuz mit den Seitenbildern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0425, von Piltz bis Pisan Öffnen
, aber auch eine dem Können gesteckte Grenze. Als die ihn besonders charakterisierenden sind hervorzuheben: die Brunnenfigur vom Palast Epstein, der heil. Georg mit dem Lindwurm, die Heldenstatuen des Arsenalpantheons, die beiden Flügelrosse
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0539, von Vely bis Vereschagin Öffnen
, in denen Pferde die Hauptsache sind; andre in den belgischen Museen, in der Nationalgallerie zu Berlin und in vielen Privatsammlungen. Noch auf die Pariser Ausstellung 1878 brachte er sechs ihn gut charakterisierende Bilder. Er hat auch 22 Blätter
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
der sprachgeschichtlichen Thatsachen. Am meisten entsprach seiner Begabung die Charakterisierung litterar. Schöpfungen und Persönlichkeiten. Er ist mehr und mehr zu der Beschäftigung mit der neuern Litteratur, besonders dem 16. Jahrh. und Goethe
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0598, von Mikmak bis Mikrokephalie Öffnen
Abweichung heißen Mikrokephalen und zeigen nicht bloß eine merkwürdige Kleinheit des Schädels (s. Figur), sondern auch infolge der geringen Ausbildung des Gehirns eine sich als Blödsinn (Idiotismus) charakterisierende unvollkommene Entwickelung
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
, gepflegt. Während des Mittelalters wurde sie gänzlich vernachlässigt, und wie traurig es mit derselben noch gegen Ende des 16. Jahrh, stand, beweist die aus jener Zeit erhaltene, den damaligen wissenschaftlichen Zustand der A. charakterisierende
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0364, von Luftförmige Körper bis Luftpumpe Öffnen
362 Luftförmige Körper - Luftpumpe durch das Gewicht des in der Volumeneinheit Luft befindlichen Wasserdampfes (absolute L.). Statt des Gewichts pflegt man in der Meteorologie aber die Spannung des Wasserdampfs zur Charakterisierung
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
großen Körperhöhlen oder ein Gelenk eröffnet ist. Außer der charakterisierenden Eigenschaft der Gewebstrennnng bietet fast jede W. Blutung, Schmerzen, Klaffen der Wundränder und Entzündung in sehr verschiedenem Grade dar, Merkmale, die zur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
Stufenleiter des eine jede Region charakterisierenden animalischen Lebens: 1) Region von der Meeresküste bis zur Höhe von 1000 m: Affen (Sapajus und Aluaten), Jaguar, Puma, Meerschweinchen, Faultiere, Ameisenbär, kleine Hirsche (Cervus mexicanus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
von kulturgeschichtliche Epochen charakterisierenden architektonischen Kompositionen hervorzuheben sind, auch die Anregung zu den mit wahrhaft künstlerischer Vollendung ausgeführten Theaterdekorationen gab. In letzterm Fach leistete namentlich Karl Gropius
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0967, von Asthma der Kinder bis Astigmatismus Öffnen
Augen, diese aber nicht immer in gleichem Grade. Die den A. charakterisierende Gesichtsstörung wird gewöhnlich erst in den spätern Kinderjahren entdeckt. Solange die Akkommodation des Auges noch eine sehr leichte ist, wird der Fehler weniger fühlbar
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Ayrshire bis Ayuntamiento Öffnen
weniger dramatisch, insofern er breiter und redseliger verfährt. Doch kann seine Weise als dramatischer Fortschritt bezeichnet werden, weil er gegenüber dem einfachen epischen Stil eine Charakterisierung der Personen und eine wirklich dramatische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
nicht unumgänglich notwendig sind. Das B. muß aber nach Beschaffenheit der Zeit oder des Orts der Handlung zu genauerer Bezeichnung derselben gewählt werden, mithin zu besserm Verständnis und zur Charakterisierung selbst der Nebenumstände sowie auch zur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0978, Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) Öffnen
allmählich vollständig in Rost, welcher nichts mehr von den das Metall charakterisierenden Eigenschaften erkennen läßt. Übergießt man Eisen mit verdünnter Schwefelsäure, so löst es sich darin unter Entwickelung eines brennbaren Gases, und beim
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1005, von Chiabrera bis Chiana Öffnen
, die treffende Charakterisierung und Berücksichtigung der Lokalitäten und der Kostüme von besonderm Interesse. Er starb 4. Sept. 1840 als Direktor der Malerschule in Cortona. Chiamata (ital., spr. kjamä-), Ruf, Aufforderung, besonders Hervorruf im Theater
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0597, von Debuskieren bis Decamps Öffnen
, vornehmlich mit feiner ironischer Charakterisierung, die dann zu parodistischen Schöpfungen, besonders in Affengruppen, führte. Seine Affen als Musiker, als Köche, als Bäcker, als Metzger zeigen eine drastische Persiflage menschlicher Physiognomie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0628, von Dekker bis Deklamation Öffnen
D., welche sich zur charakterisierenden gestaltet, wenn nicht nur der Sinn und Charakter des Stücks, sondern auch das von dem Autor bei der Abfassung und von dem Deklamator beim Vortrag Empfundene durch sie ihren angemessenen Ausdruck findet. Hierzu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
mit einzelnen des gotischen Sagenkreises; es sucht an erzählender und charakterisierender Kraft, an innerm Reichtum und gewaltiger hochdramatischer Steigerung, namentlich in der zweiten Hälfte, seinesgleichen. Wieviel auch in einzelnen Liedern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
). Ein weiterer die neuhochdeutsche Sprache charakterisierender Zug ist aber der, daß, während in der alt- und mittelhochdeutschen Zeit die Mundarten vorherrschten und an sie sich die litterarische Thätigkeit anknüpfte, das Neuhochdeutsche gar keine
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0990, von Fabelepopöe bis Faber Öffnen
, handelnd eingeführt werden, findet Lessing mit Recht in der allgemeinen Bekanntheit ihrer Charaktere, die dem Dichter eine genaue Charakterisierung erspart. Die F. ist alt und im Orient entstanden. Berühmt sind die indischen Fabeln, die man gewöhnlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0045, Gelbes Fieber Öffnen
Zahnfleisches, Nasenbluten und sehr niedergedrückter Gemütsstimmung; der Urin ist sparsam, dunkelrot. Diese das erste Stadium der Krankheit charakterisierenden Erscheinungen währen gewöhnlich 2-4 Tage, und es beginnt dann das zweite Stadium, in welchem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0135, Geometrie (Geschichte) Öffnen
Charakterisierung folgendes Beispiel dienen möge: in einer Ebene sind n willkürlich gezogene gerade Linien gegeben, in wieviel Punkten durchschneiden sich dieselben? Alle Fragen, welche sich auf den Zusammenhang der räumlichen Gebilde beziehen, pflegen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0879, von Grützner bis Gryphius Öffnen
. ist ein kecker Zeichner, beherrscht die Technik mit voller Meisterschaft und besitzt ein hervorragendes Talent für treffende Charakterisierung, verbunden mit glücklichem Farbensinn. Gruyer (spr. grüjeh), Anatole, franz. Kunstschriftsteller, geb. 25
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt Öffnen
, einer das englische Heerwesen recht charakterisierenden Einrichtung, welche erst 1871 (gegen den Willen des Oberhauses) abgeschafft wurde, diese von Fremden erworben werden könnten. Ein Haupthindernis der Unterhaltung eines stehenden Heers war das Verbot, Truppen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
. Santolina. Heiligenschein (Gloria, Nimbus), in der bildenden Kunst ein Lichtkreis oder Strahlenkranz um die Gestalt oder das Haupt göttlicher oder heiliger Personen als charakterisierendes Zeichen. Bei Ägyptern, Persern, Indern, Griechen und Römern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0513, von Hiddenit bis Hienfong Öffnen
in der Charakterisierung, in der Zeichnung fein und korrekt und im Kolorit stimmungsvoll. Von seinen Bildern sind besonders hervorzuheben: Aus alten Tagen (1861, gestochen von F. Dinger); Schularrest (1863); das Quartett (im Königsberger Museum, gestochen von Trossin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0937, von Industrieaktien bis Industrielle Arbeiterfrage Öffnen
als "soziale Frage" bezeichneten Arbeiterfrage (s. d.). Die besondere Behandlung derselben an dieser Stelle wird sich nur auf eine Charakterisierung der verschiedenen reformbedürftigen Mißstände wirtschaftlicher und moralischer Natur und der zu ihrer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0972, von Inquisitor bis Inschriften Öffnen
etc., welche ohne eigne selbständige Bedeutung nur zur Charakterisierung oder nähern Bezeichnung eines Gegenstandes dienen. Die alten Völker aber, besonders die Griechen und Römer, machten von den I. einen weit ausgedehntern Gebrauch: nicht nur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0990, von Instrumentalmusik bis Instrumentation Öffnen
(Klavierinstrumente, Laute und Großgeigen, später Gambe). Die den Instrumentalsatz charakterisierende Beweglichkeit (durch Verzierung, Figurierung, Passagenwerk) kam erst im Lauf des 16. Jahrh. für das Einzelspiel der Klavierinstrumente und Lauten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
der Akademien von Dresden, St. Petersburg und Wien und erhielt 1869 vom König von Preußen den Professortitel. Er zeichnet sich durch gediegene Charakterisierung und Zeichnung und ein wirkungsvolles Kolorit aus. Auch als Bildnismaler leistet L
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0918, von Loslau bis Lossow Öffnen
von diesen Staubstürmen eingehüllt; die Formen der letztern lieferten nach Zerfall die den Steppenlöß charakterisierende Struktur eines Systems von Kanälen, welches als Verbindung mit dem Untergrund durch Diffusion eine Art Selbstdüngung der obersten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
nichts bestimmt Charakterisierendes sagen, da sie verschiedene Schulen nachahmte. Die von Leonardo da Vinci am Hofe Franz' I. begründete Schule von Fontainebleau wurde namentlich durch Rosso de' Rossi (1496-1541) und Primaticcio (1504-70) sowie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
der Salon wieder geöffnet. Zu den ihn am meisten charakterisierenden Bildern gehören: der tote Mann, das Kind mit dem Degen, Olympia, das spanische Ballett, die Eisenbahn, das Café-Concert, die Canotiers von Argenteuil, die Wäsche (1876), das Porträt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0924, Musik (16. u. 17. Jahrhundert) Öffnen
und Darstellung leidenschaftlich erregter Gemütszustände zu vermehren, und er erreichte dies teils durch freieste Verwendung der Dissonanzen, teils durch Benutzung der Orchesterinstrumente je nach ihrer Individualität zur Charakterisierung der handelnden Personen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0094, von Neunkraftwurzel bis Neupythagoreismus Öffnen
eine allegorische Auslegung. Der den N. charakterisierende Enthusiasmus war eine Frucht der in jener Zeit weit verbreiteten Sehnsucht, bis zu dem Punkt vorzudringen, wo nach pantheistischer Auffassungsweise das Selbstbewußtsein eins wird mit dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0218, von Norddeutscher Lloyd bis Norderney Öffnen
und die die Nordsee charakterisierende Ebbe und Flut aus. Das Klima ist ein mildes und gleichmäßiges, im Sommer kühler (mittlere Sommertemperatur 16-17° C.), im Winter wärmer als im Binnenland. Den Mittelpunkt des Badelebens bilden das in freundlichen Gartenanlagen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0289, von Nymphäen bis Nymphomanie Öffnen
., Mutterwut, Mannstollheit, Andromanie), eine durch vorherrschende erotische Delirien und Lascivität sich charakterisierende, durch ausartenden Geschlechtstrieb veranlaßte, vorzugsweise dem weiblichen Geschlecht eigentümliche Art der Manie (s. d
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0757, von Passarge bis Passatwinde Öffnen
und des Meers aufwühlenden Gewitterstürmen zuzuschreiben und beeinträchtigen stets die dem P. eigentümliche und ihn charakterisierende rote Farbe. Nach Ehrenberg ("Über das von der Atmosphäre unsichtbar getragene organische Leben", 1847 und 1871) senken
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
und Unbeweglichkeit in den Figuren und verband mit genauer Zeichnung und einfacher Farbengebung eine edle und scharfe Charakterisierung der Gestalten. Er legte seinen Kompositionen große geistige Ideen zu Grunde und wurde deshalb als Ethographos
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0558, von Raimund de Sabunde bis Rain Öffnen
zeichnete er sich namentlich durch meisterhafte Charakterisierung aus. Seine "Gesammelten Werke" wurden herausgegeben von Vogl (Wien 1837, 4 Bde.; 3. Aufl. 1882) und von Glossy und Sauer (das. 1881, 3 Bde.). Vgl. Frankl, Zur Biographie Ferd. Raimunds (Wien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
die charakterisierenden Namen, östlich: Faules Meer, westlich: Totes Meer. Aus dem Asowschen Meer führt die Straße von Kertsch-Jenikale in das Schwarze Meer. Weiterhin bilden die Flüsse Kugu Jeja und Manytsch die Grenze gegen Ciskaukasien, zuletzt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0221, von Salmiak, eisenhaltiger bis Salomo Öffnen
und bei der Aufführung durch italienische Künstler in Paris außerordentlichen Beifall fand. Außerdem veröffentlichte S. eine die Zeit charakterisierende Dichtung: "I figli del secolo", das moderne Idyll "Nini" und eine lyrische Sammlung: "Polychordon
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0787, von Scotisten bis Scott Öffnen
aber der Scottschen Poesie muß es bezeichnet werden, daß die handelnden Personen darin fast lediglich Typen sind; erst in seinen Romanen entfaltet S. seine meisterhafte Kunst des Charakterisierens und Individualisierens. Durch sie erwarb er sich denn
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0963, von Signatur bis Sigtuna Öffnen
", etwas die Zeitverhältnisse Charakterisierendes. Signet (lat.), Handsiegel, Petschaft; dann Buchdrucker- oder Verlegerzeichen (Symbolum), gewöhnlich eine Vignette, welche berühmtere Buchdrucker oder Verleger auf das Titelblatt der aus ihrer Offizin
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
rhombischen und den klinoedrischen Systemen Monotomie nach mehr denn einer Richtung möglich ist. Die Leichtigkeit, charakterisierende Formen selbst bei äußerlich mangelnder Gesetzmäßigkeit der Begrenzung darstellen zu können, macht die S
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0192, von Springwurm bis Spruner Öffnen
veranstaltet worden sein. Somit erscheint Salomo (s. d.) bloß als Kollektivname zur Charakterisierung dieser ganzen Art von Lehrdichtung. Kommentiert wurden die S. zuletzt von Hitzig (Zürich 1858), Zöckler (Bielef. 1867), Ewald (Götting. 1867
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0662, von Thonmergel bis Thonwaren Öffnen
Versteinerungen gewählt, dienen zur Charakterisierung des Alters der T., so beispielsweise: Graptolithenschiefer im Silur, Wissenbacher oder Orthocerasschiefer im Devon, Posidonienschiefer des Kulms etc. Wo der T. in großer, Berge bildender Mächtigkeit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0191, von Viehzehnt bis Viehzucht Öffnen
, ohne bestimmte, sie deutlich charakterisierende Kennzeichen aufzuweisen. Sie zeigen ein Gemisch von Formen und Farben und entbehren der Gleichmäßigkeit in der Vererbung. Weitere Unterabteilungen der Rasse sind: Schlag, Stamm, Zucht, Familie. Trotz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0446, von Waukesha bis Wearmouth Öffnen
-selbständiger Auffassung, an Velazquez anschließt. Mit feinem Geschmack im Arrangement verbindet er eine Kunst der Charakterisierung, welche das Wesen der Dargestellten völlig zu erschöpfen weiß. W. ist Mitglied der Akademien zu Berlin und München
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0879, von Zeolithe bis Zepharovich Öffnen
, das sie charakterisierende ein- oder zweiwertige Element und das Kristallsystem: Name RI oder RII Kristallsystem Analcim Na (etwas Ca oder K) regulär Brewsterit Sr, Ba monoklin Chabasit (und Phakolith, Würfelzeolith) K, Ca hexagonal Desmin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
zugekehrt ist. Ein regere Thätigkeit hat sich im Theaterbau entfaltet. In dem von van der Hude und Hennicke erbauten Lessingtheater, dessen Äußeres eine einfache Renaissance-Architektur mit scharf charakterisierender Unterscheidung der einzelnen Teile
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) Öffnen
von E. Lürssen und die Sockelgruppen für das Denkmal des Komponisten Karl Maria v. Weber in Eutin, eine weibliche, das Schaffen des Tondichters charakterisierende Gestalt und zwei singende Kinder von Paul Peterich. In allen diesen Schöpfungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Alexine bis Algen Öffnen
und doch mit Charakterisierung ihrer fremden Heimat zu gestalten. Der Forschung liegen hier noch große Aufgaben vor, auch der Ausgrabung. Schliemann hat 1888 während eines kurzen Aufenthalts in Ägypten Versuchsgrabungen zu Ramleh bei Alexandria gemacht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Ernst Ludwig bis Ethnographische Litteratur 1886-91 Öffnen
womöglich mit einer kurzen Charakterisierung hier aufzuführen. Eingehendere Inhaltsangaben bringt regelmäßig der von A. Supan geleitete Litteraturbericht in »Petermanns Mitteilungen«. Allgemeine Völkerkunde und Anthropogeographie. Als für weitere
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0737, Pflanzenkrankheiten (Ausartungen, unvollkommene Entwickelung der Pflanzen) Öffnen
bedroht. Jeder derartige Stoß^ auf den typischen Entwickelungsmodus ist eine Krankheit. I Die Disziplin, welche sich mit dem Studium der ^ P. beschäftigt, heißt die Phytopathologie. ! Das Studium beginnt mit der Charakterisierung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0271, von Ainu bis Aira Öffnen
in der linken Hand. Diese etwas phantastische Charakterisierung scheint orient. Ursprungs zu sein. Air (frz., spr. ähr ), Miene, Haltung, vornehmes Benehmen; in der Musik soviel wie Melodie, Weise, Lied. Aïr , Ahir oder Asben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0543, von Amnestie bis Amorbach Öffnen
plötzlich eine eigentümliche, sich durch Mordsucht charakterisierende, die Zurechnungsfähigkeit ausschließende Geistesstörung. Im Malaiischen besteht für diesen Zustand der Ausdruck «mâta glap» = verdunkeltes Auge, d. h. es wurde dem Betreffenden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0563, von Amtsrichter bis Amtsvergehen und Amtsverbrechen Öffnen
des Amtes und nach der Pensionierung, in einzelnen Staaten auch nach freiwilligem Ausscheiden aus dem Amt genannt wird: Oberst, Pastor, Landgerichtsrat, Bürgermeister u. s. w. In Deutschland hat man sich mit dieser einfachen Charakterisierung nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
hinzugetreten wären. Meist schmückten Hochreliefs aus Alabaster die einförmigen Säle. In diesen ist eine klare Darstellung des Vorgangs, eine scharfe Charakterisierung der menschlichen und tierischen Gestalt angestrebt. Namentlich auch das Kostüm
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0335, von Ballagi bis Ballantyne Öffnen
treu charakterisierende Begleitung und durchkomponierte Form (im Gegensatz, zur Liedform) sind ihre wesentlichen Merkmale. Bekannte Balladenkomponisten sind J. André der Ältere (Bürgers «Lenore»), Zumsteeg, vor allen Karl Löwe (s. d.), der seinen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0110, von Blechen bis Bleek Öffnen
jene Sprachen vorhandene Litteratur, sondern versucht auch eine Klassifikation und Charakterisierung derselben. Von seinen übrigen Arbeiten sind außer der Dissertation «De nominum generibus linguarum Africae australis» (Bonn 1851) und einem Vokabular
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0348, von Bosse (Jul. Rob.) bis Bossuet Öffnen
(Quadern), die darin besteht, daß man die Fugen durch Profilierung zur Geltung bringt und die Vorderseite des Steins nur rauh bearbeitet. Das B. dient zur Charakterisierung eines kräftigen Unterbaues oder sonstiger Bauteile, bei denen es auf den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0932, von Carbonstifte bis Carcassonne Öffnen
der Lactimform existiert. Carboxygenlicht, s. Drummonds Kalklicht. Carboxyl heißt in der Chemie ein einwertiges Radikal von der Zusammensetzung COOH; es findet sich als charakterisierender Bestandteil in allen Carbonsäuren (s. d.). Carburieren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
Methode auffinden. Ganz besonders aber ruft das von Napoleon I. und fast in noch höherm Maße das von Napoleon III. eingeführte Regierungssystem die Erinnerung an das Cäsarische hervor. Der Ausdruck C. ist vorzugsweise zur Charakterisierung des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0098, von Changeconto bis Chantal Öffnen
charakterisierender Form zu besingen. Zu den Zeiten der Ligue und Fronde war Paris und ganz Frankreich voll von solchen polit.-satir. Liedern, die bei allem Wechsel der Parteien und bei aller Be- schränkung der Preßfreiheit auch fpäter nie aus- gingen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0159, von Chéruel bis Cherville Öffnen
Schule an und ist kaum mebr den ital. Tonsetzern beizuzählen. Der üppig-weichen Melodik seiner Landsleute abgeneigt, wendete er sich der reichern harmoniscken und tbematischen Ent- wicklung sowie der bedeutsamern Charakterisierung der großen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0409, von Cognac (Arrondissement und Stadt) bis Cogswell Öffnen
Nationalgarde 1792 (1836; Versailles, Museum). Durch seine Porträte mit ihrer feinen, vornehmen Charakterisierung lenkte C. von dieser Richtung wieder ab. Die höchste Stufe seines Schaffens erreichte er mit seinem Bild: Tintoretto an der Leiche seiner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0026, Deutsche Litteratur Öffnen
), ein sinnlich packender, scharf schauender und charakterisierender Darsteller des umgebenden Lebens, dem doch die weichsten und süßesten Töne gelingen und der selbst die häßliche Wirklichkeit durch einen überlegenen, oft herzgewinnend übermütigen Humor
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0092, von Emphyteuse bis Empleurum Öffnen
" (1836), "Julia" (1837), "Un jeune ménage" (1838), "L'héritière ou un coup de partie" (1844) und "L'ingénue de la cour" (1846). Ein Drama "Les femmes de Henri VIII" (2 Bde., 1854), sein bestes Werk, besonders durch die gelungene Charakterisierung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0506, von Galtgarben bis Galvanische Batterie Öffnen
zu übergeben. Bei diesem studierte G. die höhere Komposition, wandte sich 1729 mit der Oper "Dorinda" (Text von Marcello) wieder der Bühne zu und errang günstigen Erfolg. In Bezug auf die musikalisch-dramat. Charakterisierung leistete G. in der Opera
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0090, von Glucinium bis Gluck Öffnen
und ihrer tiefern Charakterisierung hatten anfangs nicht den durchgreifenden Erfolg, den Dichter und Komponist erwartet haben mochten; in andern Werken ( «Ezio» , «La Corona» u. a.) wandte sich G. daher wieder mehr der frühern Weise zu. Neu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
sein dürfte, während andererseits ebenfalls unter dem Einfluß der individualisierenden und charakterisierenden Kunst sich einzelne Seiten des Wesens einer Gottheit, welche durch besondere Beinamen bezeichnet werden, von der Gottheit ablösen und neu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0642, von Hagedorn bis Hagel (meteorologisch) Öffnen
einer eingehenden Bearbeitung und namentlich in Rück- sicht auf das gegenwärtig ununterbrochen anwach- fende Material der Thatfachen ist es schwer, eine kurze Charakterisierung des gegenwärtigen Standes dieser Forschungen zu geben. Als Beispiel des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
den Mediceergräbern (s. Tafel: Grabmal des Lorenzo de' Medici, beim Artikel Michelangelo), sind hervorragend durch die tiefe Kenntnis der Anatomie, die treffliche Behandlung des Marmors sowie die vorzügliche Charakterisierung der Gestalten. Nur brachte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0837, von Kurotrophos bis Kurs (im Handel) Öffnen
der Berliner Fondsbörse wird für Geschäfte per Oa38H (au comptant) nur ein K. mit einer die Aus- führung der Aufträge näher charakterisierenden Bezeichnung (s. die Artikel: bs?., Brief, Nt., Geld) notiert. Dieser Cassakurs ergiebt sich auf dem Wege
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
aufs Detail, auf die Spitze getriebene Charakterisierung. In den spätern Schöpfungen M.s zeigen sich diese Mängel desto greller, je mehr in ihnen die Frische, Fülle und der Wert der specifisch musikalischen Erfindung abnimmt. Es sind dies die Opern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0278, von Neumarkt (in Ungarn) bis Neumexiko Öffnen
. In der Entwicklungsgeschichte der Gattungen auf Dar- winscher Grundlage sieht er das Mittel zu einer neuen charakterisierenden Diagnose derselben. Gro- ßen Erfolg hatte seine "Erdgeschichte" (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1886 - 87-, 2. Aufl., bearb. von Uhlig, 1895). Von dem umfassend
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0655, von Orphica bis Orsini (Fürstengeschlecht) Öffnen
, zwei charakteristische Figuren aus dem Volksleben des alten Roms, erregten großes Aufsehen. Wie in diesem entfaltete O. auch in den folgenden Werken die äußerste Detaildurchbildung und Charakterisierung, welches Streben ihn auf die Technik des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0103, von Phlobaphene bis Phlogistische Chemie Öffnen
, unter denen bald die der Verbrennungsvorgänge das hervorragendste Interesse beanspruchte, für die Georg Ernst Stahl (s. d.) eine das ganze Zeitalter charakterisierende umfassende Theorie, die Phlogistontheorie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
Mittelalters» (Köln 1879), «Parlamentarisches über Kunst und Kunsthandwerk» (ebd. 1880), «Zur Profan-Architektur» (ebd. 1866), «Zur Charakterisierung des Baumeisters Friedrich, Freiherrn von Schmidt» (Düsseld. 1891). – Vgl. außerdem Reden der Gebrüder
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0972, von Signalement bis Signoria Öffnen
. 3iFna.türa.tVlnpori8 (lat.), Signatur der Zeit, etwas die Zeitverhältnisfe Charakterisierendes. Signet (lat.), f. Druckerzeichen und Nx lidi-is. Signeur Metzmahl, f. Grimmelshausen. Signieren (lat.), bezeichnen, unterzeichnen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0709, von Teratogenie bis Terek Öffnen
. Das elegante, prunkvolle Leben seiner Zeit mit den zierlich-höfischen Formen, dem gemessenen Benehmen und der reichen Kleidung weiß er mit hervorragender Feinheit, scharfer Charakterisierung und harmonischem Farbenschmelz zu schildern. Dabei knüpft
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
.) nachgebildet. Die Zahl seiner Komödien beläuft sich auf sechs: "Andria" (das Mädchen von Andros), "Hautontimorumenos" (der Selbstquäler, Charakterisierung der Hauptperson), "Eunuchus", "Phormio" (der Parasit des Stücks), "Hecyra" (die Schwiegermutter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
die chem. Formel CH2OH·CHOH·CHOH·CHOH·CHOH·CHO zu. Zu seiner Charakterisierung ist besonders das Phenylglykosazon geeignet, das man in Form von feinen gelben Krystallnädelchen erhält, wenn man eine Lösung von T. mit essigsaurem Phenylhydrazin (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0180, Vasen Öffnen
bestimmte Stellen der Gefäße verwiesen, tektonische Bedeutung erhält, zur Charakterisierung einzelner Gefäßteile verwendet wird und dem Ganzen der Dekoration sozusagen als Begleitung dient. Für die Bilder gaben die Sagen des Epos reichlichen Stoff, aber
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0453, Wahl Öffnen
; ihn verdrängte später sein Bruder Saûd. Das Gemeinwesen der W. mit der dasselbe charakterisierenden religiösen und socialen Richtung besteht noch heute auf seiner ursprünglichen puritanisch-zelotischen Grundlage. An Umfang ist das Reich der W
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0800, von Wittenberge bis Wittgensdorf Öffnen
. Wittenweier, bad. Dorf, s. Bd. 17. Witterung, Wetter, der Zustand der Atmosphäre in einer bestimmten Zeit. Zur Charakterisierung pflegt man Temperatur und Feuchtigkeit der Luft, Richtung und Stärke des Windes, Grad und Form der Bewölkung und des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0082, von Lemuriden bis Lenbach Öffnen
und R. Begas nach Weimar, wo das Studium der Niederländer, insbesondere Rembrandts, ihn der Porträtmalerei zuwandte, auf welchem Felde ihn seine Begabung und scharfe Charakterisierung, verbunden mit bezauberndem Kolorit, rasch an die Spitze
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
. Wohnstube allgemeine Aufmerksamkeit, die sich vor der Nähstube in einem Beguinenkloster (1883; große goldene Medaille) zur Bewunderung steigerte. Denn hier gesellte sich zu der Beleuchtung durch ein Fenster auch eine Feinheit in der Charakterisierung