Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maler langer
hat nach 1 Millisekunden 2604 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erlanger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0032,
Thierheilmittel |
Öffnen |
26
Thierheilmittel.
Gebrauchsanweisung.
Dieses seit langen Jahren in Holland in den grössten Milch- und Mastwirthschaften mit dem grössten Erfolge angewandte und von den gescheitesten Thierärzten sehr empfohlene Milch und Nutzenpulver wendet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0134,
Folia. Blätter |
Öffnen |
121
Folia. Blätter.
Anwendung. Als schleimlösendes Mittel.
Verwechselung namentlich mit den Blättern von Tussilago petasites; Blätter fast 3 mal so gross, wenig filzig, schwächer ausgebuchtet.
Fólia hepáticae.
Leberkraut.
Hepática
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0048,
Nachtrag |
Öffnen |
47
trächtlichen Höhe, aber mit einer sehr unbedeutenden Breite, wobei die Alpen nicht ein Mal eine Spur eines unterirdischen Feuers an sich tragen; 2) die senkrechten und schief geneigten Lagen und Stellungen von Felsenmassen, die eine Länge
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
64
gesucht, wie aus den Ueberresten derselben, welche bei den Nachkommen von ihnen gefunden werden, auf das Deutlichste erhellet, wohin z. B. die Länge des Sonnenjahres von 365 Tagen *) - die Berechnung der Mond- und Sonnenfinsternisse bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0103,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
zimmtbraun, 6 mal stärker als die Rinde. Diese stark adstringirend, das Holz geschmacklos.
Granada oder Savanilla ratanha von Krameria ixina. Ist in Frankreich gebräuchlich. Bei ihr ist das Holz nur 3 mal so stark als die Rinde und wäre sie deshalb
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0015,
von Collodium elasticumbis Emplastrum Anglicum |
Öffnen |
starken Bindfadens möglichst gleichmässig in den Rahmen eingespannt. Man zieht den Bindfaden so lange an, bis die Seide überall glatt und gleichmässig, jedoch nicht zu straff eingespannt ist. Nachdem der Rahmen derart vorbereitet, wird die Seide
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
den »Originalansichten der vornehmsten Städte Deutschlands« von Ludwig Lange und mehrere Stiche zu Salzenbergs »Altchristlichen Baudenkmälern in Konstantinopel« (Berl. 1854).
Raupp , Karl , Maler des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
einem Maler in Kiel den ersten Unterricht, bis er nach langem Schwanken in der Wahl des Berufs in Kiel zu einem Porzellanmaler in die Lehre kam, wo er vier Jahre lernte und daneben die Gewerbschule besuchte. Dann bezog er mit einem Staatsstipendium
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
durch die Komitate Temesvár und Torontál und ergießt sich bei Titel in die Theiß. Er ist im obern Lauf zum Flößen eingerichtet; von Temesvár bis Groß-Becskerek erstreckt sich der 30 km lange schiffbare Begakanal.
Bega, Cornelis, holländ. Maler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
319
Lange - Langer.
2) Heinrich , Pferdemaler, geb. 1838 zu Regensburg, bezog 1855 die Akademie in München und war bis 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
), der Kardinal Mathieu (Marmorstatue für die Kathedrale von Besançon) und mehrere Porträtbüsten. Er erhielt auf den Ausstellungen zahlreiche Medaillen.
Boutibonne (spr. buhtĭbónn) , Charles Edouard , franz. Maler des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
Montesquieu zu malen. Auf die Ausstellung 1878 brachte sie neben einigen ältern Porträten das 1877 gemalte des Generals Aurelle de Paladines (im Luxembourg).
Jacquet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
verbindende Christus im Tempel (Münchener Ausstellung 1879). Daß er aber ein wirkliches Talent ist, welches Erfreuliches leisten kann, bewies 1878 sein Atelier eines Malers.
Lier , Adolf , Landschaftsmaler, geb. 21. Mai
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
er sich in Baltimore nieder.
Tancrĕdi , Raffaello , ital. Maler des historischen Genres, geb. 1838 zu Resina bei Neapel, war Schüler von Mancinelli in Neapel, ging 1869 nach Florenz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
gleichnamigen Bildhauers und Malers (gest. 1817), der in der Bildhauerkunst sein Lehrer war, aber von seinem Sohn weit übertroffen wurde. Kaum irgend ein Bildhauer hat während eines langen Lebens England und namentlich London mit Porträtstatuen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
292
Corry - Corsica.
(das. 1860), und "Blühendes Leben" (Roman, Bern 1870). Seine spätern Publikationen sind, abgesehen von zahlreichen Jugendschriften, die Lustspiele: "De Ritchnecht" (Zürich 1873) und "De Maler" (das. 1875); "Immergrün
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
bildnerischen Arbeiten ihren Ruhm begründet hatten. Das Malen stand bei ihnen erst in zweiter Linie; da sie bei ihrem hohen Ansehen aber einen großen Kreis von Schülern hatten, - weil diese der damaligen Anschauung entsprechend auch in allen Zweigen sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
, Glasmaler in München, geb. 1844 daselbst, erhielt seine Ausbildung auf der dortigen Akademie, machte dann mehrere Jahre lang Studienreisen in den rheinischen Städten, in den Niederlanden und der Schweiz und bildete sich noch weiter in Paris und Wien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Vanillon kommt von Guadeloupe eine eigenthümliche Vanille-Art in den Handel, deren Stammpflanze noch unbekannt ist. Von einigen Forschern wird Vanilla Pompona als Stammpflanze angegeben. Die Schoten sind kurz, 12-14 cm lang, 2-3 mal dicker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
längs des rechten Rheinufers, ehe-
mals zum Erzstift Mainz gehörig, jetzt ein Teil
des preuß. Reg.-Vez. Wiesbaden, wird durch das
Rhein gaugebirge, welches nur durch ein kleines
Thal von dem Taunusgebirge geschieden ist, gebil-
det und vom Rhein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0019,
von Frostmittel.bis Bereitung des Kefirgetränkes |
Öffnen |
von Bohnengrösse hinein. In der wärmeren Jahreszeit muss diese Milch möglichst kalt (Keller), in der kälteren möglichst warm, also bei Stubentemperatur, stehen, muss stündlich 3-4 Mal gut durchgeschüttelt werden und fest verkorkt sein. Nachts über lässt man
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
der Schlacht bei Sedan von 122 m Länge und 15 m Höhe, nach Art des von der Pariser Weltausstellung von 1878 bekannten Kolossalbilds von Philippoteaux (Verteidigung der Pariser Forts
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
69
Amerika.
Gewandbehandlung, sondern auch in der Gesichtsbildung, die der griechischen genähert, also idealisiert wurde. Den Buddhastandbildern liegen jedenfalls die Apollodarstellungen zu Grunde, die den Gott in langem, schönfaltigem Gewände
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
(1838-1842), der Feldherrenhalle (1840-45), des Wittelsbacher Palastes (1843), des Siegesthors und der Villa der Königin vor demselben. Im J. 1840 ging er mit einem Gefolge von Bauleuten und Malern nach Athen, um daselbst den nach seinem Entwurf erbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
., einem Gemäldehändler und mittelmäßigen Maler (1659‒1716), zum Landschaftsmaler gebildet. Erst im reifern Alter fing er an, Blumen- und Fruchtstücke zu malen, worin er alle seine Vorgänger übertraf. In den Tautropfen und Insekten, die er dazu malte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
563
König-Wilhelm-Verein - Konjunktur
sächlich von Flößen und nicht hafftüchtigen Schiffen
bis zu 300 t benutzt und ist gegen das Mingehoch-
wafser durch die 157 in lange, 25 in breite Lankup-
pener Schleuse, eine der größten in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
, gegen dessen Einseitigkeit im Anfang des 19. Jahrh. die nicht minder einseitige romantische und romantisch-religiöse (nazarenische) Richtung auftrat. In den vierziger Jahren des 19. Jahrh. gaben franz. und belg. Maler den Anstoß zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
bei +36°. Der Geruch ist eigenthümlich, sehr lange anhaftend, der Geschmack brennend scharf. Der Siedepunkt liegt bei 178°-182°; sie verflüchtigt sich in geringen Mengen mit den Dämpfen des siedenden Wassers. Löslich ist sie in 17 ½ Th. Wasser von 15
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0174,
Kosmetika |
Öffnen |
und zur Anwendung eine kleine Menge davon mit den Fingern innig in die Haare verrieben. Die Paste wird oft mit parfümirten Pulvern (Kassi) gemischt. Die Farbe der Haare wird glänzend schwarz und erhält sich sehr lange.
Die durch eisenhaltige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
und steinfruchtartiger, innen holziger, sechs- bis zwölfsamiger Kapsel. Vier Arten in den Tropen der Alten und der Neuen Welt. C. guianensis Aubl., in Guayana und Brasilien, mit 19-25 m hohem Stamm, gegen 1 m langen Blättern, kleinen, weißlichen Blüten, einer Kapsel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
" (1879); "Nouveau manuel de droit ecclésiastique français" (1885).
Olm (Proteus anguineus Laur., s. Taf. "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Kiemenlurche (Phanerobranchia), 25-30 cm lang
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0048,
Einleitung |
Öffnen |
100 g destillirtes Wasser (bei 15° C.) gehen, füllten dasselbe nun statt mit Wasser mit Quecksilber, so würden wir finden, dass von diesem 1350 g hineingehen. Das spez. Gewicht des Quecksilbers ist also = 13,5; mit Worten, es ist 13½ mal schwerer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0216,
Semina. Samen |
Öffnen |
Vorrichtungen zeitweise ganz unter Wasser gesetzt werden können. Das Unterwassersetzen der Felder geschieht während der Wachsthumsperiode mehrere Male, nur der sog. Bergreis, Oryza montana, verträgt trockenen Boden. Man baut in den verschiedenen Gegenden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
d. Pferde.
Kochsalz 100,0
Senfpulver 100,0
werden in einer Flasche mit 100,0 Wasser übergossen und ½ Stunde bei Seite gestellt. Dann fügt man hinzu:
Pfeffer, spanischer 100,0
Spiritus 800,0
und lässt acht Tage lang mazeriren; dann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
knetet und stampft man noch immer mehr Kreide, bis dieselbe, selbst nach längerem Schlagen und Stampfen nicht mehr aufnehmen will. Die so erhaltene Masse ist aber zu ungleichmässig um sie gut verarbeiten zu können; man ist daher gezwungen, sie einige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, sondern die ursprünglichen Werke vor uns und zwar in weit größerer Zahl als von diesen. Nicht nur die Giebel und Metopen waren geschmückt, sondern auch die Wände der Cella, um welche sich ein 160 m langer, 1 m hoher Flachbilderfries zog. Der Parthenon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
376
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
die Malerei auf ziemlich tiefer Stufe geblieben war, habe ich an früherer Stelle bemerkt. Die Schule von Murano, wo die ganze Malthätigkeit vereinigt war, gelangte über die "griechische Weise" lange
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die doppelte Länge seiner Breite, seine Wandflächen sind durch paarweise angebrachte Wandpfeiler gegliedert (Fig. 604), die niederen Seitenschiffe sind je in vier Abschnitte geteilt, das Tonnengewölbe wird durch glatte Gurte gegliedert. Die Verzierung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nachahmten und "Manieristen" wurden. Letzteres war in noch höherem Grade der Fall bei einer Reihe von untergeordneten Malern zu Ende des 17. Jahrhunderts, namentlich bei jenen, die große Prunk- und Zierstücke lieferten. Zu einer hervorragenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Orientalist (22. Dez. 1891)
Lang, Heinrich, Maler (9. Juli 1891)
Langhans, Wilhelm, Komponist u. Musikschriftsteller (9. Juni 1892)*
Latham, Rob. Gordon, engl. Linguist u. Ethnolog (9. März 1888)*
Laveleye, Emil de, belg. Nationalökonom (3. Juni 1892
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, selbst Fünflinge. Die Lebensdauer kann 10-15 Jahre betragen. Böcke sind im allgemeinen 1/3-½mal, Hämmel 1/5-¼mal schwerer als Mutterschafe. Letztere erreichen je nach der Rasse ein Gewicht von 14-100 kg.
Man hat die Rassen des Hausschafes in solche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1005
Heißluftmaschine
festgestellt worden. Es ist cm Vorzug dcrHockfchen
Motoren, daß sie kein Kühlwasser brauchen; sie ver-
langen aber eine gute Wartung.
Die .h. System Vsnier lFig. 2) arbeitet nach
demselben Princip wie derHocksche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
und vervollkommnete sich zu Paris in der Technik und namentlich im Kolorit, worin er fast alle jetzigen dänischen Maler übertrifft. Wie in der Genremalerei, so ist er auch im Porträt und in der Darstellung der Tiere ausgezeichnet, die er mit Sicherheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
, ist ebenfalls Maler, der als Schüler seines Vaters anfangs Genrebilder und Porträte malte, ohne darin großes Glück zu machen, weshalb er diese Dächer mit der Landschaft vertauschte, die durch die Frische der Auffassung und namentlich durch Kraft des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
) und die besonders fein empfundene Statue der Jeanne d'Arc (1870, diese beiden im Museum des Luxembourg). 1875 stellte er eine sehr gerühmte Statue der Jugend für das Denkmal des 1871 bei Buzenval gefallenen Malers Regnault aus, 1877 eine Statue des Gedankens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
Romantiker) auf, der kein Glück machte. Nach einem zweiten Aufenthalt in Italien, wo er den Plan faßte, die ganze Weltgeschichte in einem Cyklus von großartigen Philosophischen Kompositionen zu malen, und diesen Plan auch zu verwirklichen begann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
.
Gaucherel (spr. gohsch'räl) , Léon , franz. Radierer und Maler, geb. 20. Mai 1816 zu Paris. Da er als Schüler von Viollet le Duc mit diesem Italien und Sicilien bereiste, so kam er für dessen architektonische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
Technik Aufsehen; späterhin trat daneben auch eine schärfere Charakteristik ein. Mit besonderer Vorliebe malt er Künstlerporträte, z. B. den Schauspieler Ludwig Löwe, den Komiker Beckmann, den Maler v. Angeli und mehrere Wiener Architekten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
) und auf der in Berlin unter Albert Wolff. Als er hier den Preis der Michael Beer-Stiftung für eine lebensgroße Psyche bekam, bildete er sich ein Jahr lang in Rom weiter aus. Außer der genannten Psyche kennt man von ihm die Bronzefigur eines spielenden Pagen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Le Père (spr. löpär) , Alfred Adolphe Edouard , Bildhauer und Maler, geb. 1827 zu Paris, Schüler von Ramey, Toussaint und A. Dumont, erhielt 1852 den großen römischen Preis. Von seinen Bildhauerwerken sind zu nennen: die Statue der Gattin des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Blumen, Früchte auf der Erde (1873), Bouquet von Moosrosen und Theerosen, Trauben und Pfirsiche, Sauerklee und Veilchen (1875), an den Ufern der Marne bei Vignely (1876).
Makart , Hans , als Maler der bedeutendste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
394
Nieper - Nikutowski.
maler, geb. 3. Mai 1826 zu Braunschweig, Sohn eines Malers, machte seine Studien im Zeichnen am dortigen Carolinum unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
433
Régamey - Reiffenstein.
Lithographen gelernt hatte, in die damalige Kunstschule in Warschau, wo er sich fünf Jahre lang dem Porträt und dem Genre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 15. März 1848 zu Newhaven (Connecticut), besuchte als Knabe eine Zeichenschule in San Francisco und wurde dort auch von einem spanischen Maler unterrichtet, bei dem er große Fortschritte machte. 1865 ging er nach München, besuchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
, widmete sich in Berlin dem Stempelschneiden unter dem Medailleur Johann Karl Fischer und ein Jahr lang in London unter Benjamin Wyon (gest. 1858), worauf er sich in seiner Vaterstadt niederließ, wo er Hof- und Münzgraveur wurde. Zu seinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
z. B. Ein hübsches Penséebouquet und mit einem penséefarbenem Passepartout versehen oder: Sie malen mit Oelfarben ein hübsches Sujet, sei es nun Stillleben, Blumen oder Landschaft auf ein gewöhnliches lang-viereckiges Brett und imitieren einen Rahmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
mit, jedoch mit nur halb so großer Winkelgeschwindigkeit, d. h. wenn A z. B. eine ganze Umdrehung gemacht hat, so ist C erst ½mal herumgegangen. 2) Setzt man dagegen C in Umdrehung, so läuft A in derselben Richtung mit und zwar mit doppelt so großer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
. Maler, geb. 5. März 1829 zu Bernweiler im Elsaß, wurde in Paris Schüler von Drolling und von Picot und trug 1858 den römischen Preis im Geschichtsbild davon. Er widmete sich in Italien vornehmlich dem Studium Tizians und Correggios und bildete sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
437
Richet - Richter.
maler, geb. 1833 zu Philadelphia, widmete sich im 20. Jahr der Malerei, ging 1855 nach Europa, machte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
312
Bramante - Branchien.
Bramante, Donato (früher fälschlich Lazzari genannt), ital. Architekt, geb. 1444 in der Nähe von Urbino, war ursprünglich Maler, bildete sich in Urbino unter dem Architekten Luciano di Laurana und dem Maler Piero
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
) Alonso Sanchez, span. Maler, geboren zu Benisayro bei Valencia um 1515, bildete sich zu Rom, ward Hofmaler des Königs Philipp II. von Spanien und starb 1590 in Madrid. In Spanien sind noch viele Werke dieses Künstlers, z. B. das Bildnis des Infanten Don
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
der Cholera, nachdem er seit 1847 an der Spitze der dortigen Akademie gestanden. Ein im J. 1875 in München eröffnetes K.-Museum hat aus Mangel an Teilnahme des Publikums nur bis 1885 bestanden.
2) Friedrich, Maler, Neffe des vorigen, geb. 1822 zu Arolsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
455
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker).
in den Seminaren zu Brixen und Trient. Nach empfangener Priesterweihe ward er 1825 als Professor am Gymnasium zu Meran angestellt; 1848 für Meran in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. (1057-93), Sohn Duncans, stürzte 1057 den Usurpator und Mörder seines Vaters, Macbeth, mit engl. Hilfe. Er hatte längere Jahre der Verbannung in England verbracht und suchte engl. Sitte, Sprache und Bildung in Schottland einzuführen. M. unterstützte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
. ernannte ihn zum Direktor der Malerakademie zu Bologna, der Herzog Ranuccio von Parma zum Ritter. C. war der letzte große Maler der Bologneser Schule. Sein Stil ist originell, die Auffassung geistreich; bei Behandlung heroischer Gegenstände übertraf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
Arten ist die Erdhummel (B. terrestris L., s. Tafel "Hautflügler") bis 2,6 cm lang, schwarz, auf den drei letzten Hinterleibsgliedern weiß, auf dem zweiten und dem Prothorax goldgelb, in ganz Europa und Nordafrika gemein. Ähnlich ist die Gartenhummel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
. die Tafel beim Artikel Claude Lorrain) bildeten sich, zuerst eine selbständige franz. Kunstrichtung vertretend, in Rom, wo sie die längste Zeit ihres Lebens und Wirkens zubrachten. In der unter Mazarin gegründeten Akademie fanden die franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
vollständig abfließen kann. Die geschwürigen Stellen am Saum werden täglich einige Male mit Bleiwasser oder mit einer 2proz. Karbolsäurelösung befeuchtet. Die Milch der an der M. erkrankten Tiere darf nur in gekochtem Zustand benutzt werden; Säuglinge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Grünzeug, Gras und Salat erforderlich.
7. Die Fütterung soll regelmäßig erfolgen, täglich zwei bis drei Mal, bei den jungen Hühnern in den ersten sechs Wochen häufiger und besonders sorgfältig. Sehr nasser Futterbrei ist zu vermeiden.
8. Frisches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0036,
Einleitung |
Öffnen |
beschleunigen, wenn man das Trichterrohr mittelst eines Gummirohres luftdicht mit einem langen, in der Mitte schleifenformig gebogenen Glasrohr verbindet; dasselbe kann 40-60 cm lang sein. Hat sich die Schleife erst einmal gefüllt, so wirkt sie als Saugheber
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0559,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist eine Oxydationsstufe des Bleies, welche 1/3 mal mehr Sauerstoff enthält als das Bleioxyd (Bleiglätte). Man kann ihn ansehen als eine Verbindung von 2 Aequivalenten Bleioxyd (2 PbO) mit Bleisuperoxyd (PbO2). Wird dargestellt, indem man Bleiglätte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, weil dieser zuerst mit jenen Darstellungen von Höllen- und Gespensterscenen hervortrat, welche später bei den holländischen Malern so beliebt wurden, und in denen sich eine krause, ausschweifende Einbildungskraft kundgiebt.
Jan van Scorel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
Vettern Agostino und Annibale C. die Accademia degli Incamminati ("der auf den rechten Weg Gebrachten"), und es gelang ihnen, trotz der erbitterten Rivalität der alten Maler die junge aufstrebende Künstlerschaft Bolognas in ihr Atelier zu locken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
322
Coyzevox - Cracow.
war seit 1655 viel für ihn beschäftigt. Im J. 1663 wurde C. Mitglied, 1664 Professor und 1695 Direktor der Akademie. Drei Jahre lang, von 1672 an, hatte er die französische Akademie zu Rom geleitet. Er starb 24. Dez
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1605-91), N. Berchem, K. Dujardin (gest. 1678), A. van de Velde (1635-72), Paul Potter (1625-54), den berühmtesten dieser Maler, J. H. ^[Johann Heinrich] Roos (1631-85) mit seinen Söhnen Phil. Peter, genannt Rosa di Tivoli (1651-1705), und J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
571
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker).
2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847).
10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
war Cornelis B. , geb. 1603 zu Utrecht, der geschickteste. Anfangs Maler, beschäftigte er sich später
fast ausschließlich mit der Kupferstechkunst. Er war eine Zeit lang in Paris und lebte dann in Rom, wo er 1680 starb. Seine Stiche, besonders nach Pietro da
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
der Kunst
gewirkt haben. Bereits im 14. Jahrh. macht sich durch die Wiedergeburt der chines. Schule eine Gegenströmung gegen die nationaljapan. Richtung geltend.
Jōsetsu, ein Priester in Kioto, zugleich ein gediegener Kenner der berühmten chines. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
als der andere und füllt man den längern mit Wasser an, so wird es so lange aus dem kürzern herausfließen oder durch eine enge Öffnung emporspringen, bis es in beiden Armen gleich hoch steht. Vermöge der Bewegungshindernisse erreicht jedoch der Springstrahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
wird; es geschieht dies für große Maschinenteile und andre Stücke, die aus gröberer Masse bestehen können (Hochofenguß). Abgesehen hiervon erzeugen die Hochöfen verkäufliches Roheisen. Das im Eisenkasten des Hochofens sich sammelnde flüssige E. wird 2-3 mal des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden für das eine Beinchen 24 Ndln. r. weiter gestrickt, dann wird auf der innern Seite 8 Mal abgestochen mit je 2 Nadeln dazwischen. Zum Schluß macht man ein r. und l. gestricktes Bördchen wie am Anfang 20 N. hoch und kettet ab. Dann nimmt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Umpflanzen. Wann ist die geeignetste Zeit zur Umpflanzung der Iim-mergewächse?
Von H. W. Bettnässen. Mein 2-jähriges Bübchen, gesund, in allen Teilen merkwürdig gut entwickelt, näßt mir jede Nacht 2 bis 3 Mal das Bettchen. Ich nehme ihn 2 Mal (ganz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
die Finsternis (und den Winter) im Gegensatz zum Licht (und dem Sommer), deren Kampf alljährlich sich erneuert. Vgl. Balder.
Hodgson (spr. hoddsch-s'n), John Evan, engl. Maler, geb. 1. März 1831 zu London, verlebte seine Jugendzeit in Rußland, kehrte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
. Bilder von ihm findet man namentlich zahlreich in Belgien, dann in Wien, Dresden, London, im Haag, in Madrid u. a. O.
2) Geerard, Maler, geb. 1591 zu Antwerpen, war Schüler von A. Janssens daselbst, studierte in Rom nach Caravaggio, hielt sich längere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
Reisen und hielt sich längere Zeit
in München auf. 1834 begleitete er den Maler Rott-
mann nach Griechenland und blieb in Athen, wo er
Zeichenlehrer am Gymnasium wurde. 1838 ließ er
sich in München nieder, wo er 1847 Professor der
Baukunst an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
: Niederländische Kunst III, Fig. 2) und Maler des 17. Jahrh. geschmückt. Der Thronsaal (36 m lang, 18 m breit, 30 m hoch) gilt für den schönsten Saal in Europa. Das Gebäude dient noch jetzt als Königspalast. Die Stadtbehörden halten ihre Sitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
und bedeutende Fischerei, erzeugt Feigen und feine Öle («von Aix») . Die nahe gelegenen Sümpfe veranlassen periodische Fieber. –
Der 22 km lange, 6‒14 km breite Etang de B. bedeckt eine Fläche von 150 qkm, hat 3‒10 m Tiefe und nimmt die
Touloubre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
und Mahlmühlen.
Leighton (spr. leht'n), Sir Frederick, Maler und Bildhauer, geb. 3. Dez. 1830 zu Scarborough, wurde 1842-43 von F. Meli in Rom unterrichtet, bildete sich dann in Berlin, Brüssel und Paris zum Maler aus und war darauf drei Jahre lang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
bedeutender ist die Anzahl derselben in England, wo allerdings der Maler zu einem Kollektivbegriff für allerlei Nachahmungen geworden ist. Wir nennen nur: das Bildnis van der Geests in der Nationalgalerie, die Venetia Digby, Karl I. mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
lange, am obern Ende befestigte Papierstreifen unten anzündet und die abgebrannten Stücke auf ein untergelegtes Blech fallen läßt, eine schöne Farbe. Ist der Vorrat von Farben und Pinseln zurecht gerichtet, so weist der Maler dem Maurer den nötigen Platz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
Herrenhauses ernannt; starb 13. April 1870 in Wien.
7) Peter, Maler, Sohn und Schüler von H. 3), geb. 29. Juli 1792 zu Düsseldorf, erhielt seinen ersten Kunstunterricht von seinem Vater, radierte bereits in seinem 10. Jahr Tierstücke und bezog 1806
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
(England), im Zentrum der Fens (s. d.), mit (1881) 5190 Einw.
Holbein, deutsche Künstlerfamilie, von deren Gliedern folgende hervorzuheben sind: 1) Hans, der ältere, Maler, geboren um 1460 zu Augsburg, bildete sich unter dem Einfluß von Martin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 19. Okt. 1784 zu Southgate bei London, ließ schon als Schüler der Christhospitalschule zu London mehrere "Essays and juvenile poems" im "Juvenile Preceptor" drucken, arbeitete hierauf längere Zeit bei einem Attorney und erhielt sodann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
gekostet und ihr Leben verbittert. Angelika verheiratete sich später mit dem Maler Antonio Zucchi, einem Künstler von geringem Verdienst, aber von achtungswertem Charakter, und kehrte 1781 nach Italien zurück. In Venedig machte sie die Bekanntschaft des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
sich der König genötigt sah, den verabschiedeten Minister zurückberufen. Als N. nach langem Zögern nach Paris zurückkehrte, glich seine Reise einem Triumphzug. Es gelang ihm jedoch nicht, nach dem Vorbild der englischen Verfassung ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
(Wilhelminenhütte), Maschinenölfabrikation und (1885) 5200 meist kath. Einw.
Schöps, s. v. w. Hammel, s. Schaf, 383.
Schorel, Jan van, niederländ. Maler, geb. 1. Aug. 1495 zu Schoorl (Scorel) bei Alkmar, war Schüler des Willem Cornelisz zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
Reif darum (s. Abbild.).
^[Abb.: Tiara.]
Tibaldi, Pellegrino, ital. Maler und Architekt, geb. 1532 zu Bologna, begab sich 1547 nach Rom, wo er besonders die Werke Michelangelos studierte, ging sodann zur Architektur über, bethätigte sich aber auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Campo, niederländ. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1679 (nach andern 1689) zu Breda, bildete sich anfangs in der Landschaftsmalerei aus und ging nach Antwerpen, blieb aber nicht lange bei der Kunst und führte ein abenteuerliches Leben, das ihn nach
|