Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Friedrich schlegel hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
505 Schlegel (Friedrich von). auf dem der Frau v. Staël gehörigen Landgut Coppet am Genfer See sowie als deren Reisebegleiter nach Italien, Frankreich, Schweden und England. In Wien hielt er 1808 mit höchstem Beifall aufgenommene Vorlesungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0752, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
wurden durch ihre kritischen Erstlingsschriften die Brüder Friedrich v. Schlegel (1772-1829) und Aug. Wilh. v. Schlegel (1767-1845), deren "Athenäum" um die Wende des Jahrhunderts das erste spezifisch romantische Organ war. Sie verkündeten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
empfand und erfand. Ihr letzter bedeutsamer Vertreter war Albert Zimmermann (1809-1888). Der Rückschlag gegen den Klassizismus ging eigentlich von Männern des Schriftthums aus; Wackenroder und Schlegel sind die geistigen Urheber der "romantischen Schule
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
484 Schlegel (Dorothea von) - Schlegel (Friedr. von) seiner Bearbeitung sanskr. Texte erschien 1823 "Na- ^avad-t^ita", eine Episode aus dem Epos "Na^d- karata", mit lat. Übersetzung (2. Aufl., von Chr. Lassen besorgt, Bonn 1846); später
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
504 Schlechtd. - Schlegel. (Wien 1864); "Die Kämpfe zwischen Persien und Rußland in Transkaukasien seit 1804-13" (das. 1864); "Die Revolution in Konstantinopel in den Jahren 1807 und 1808" (das. 1882). Besondere Beachtung verdienen noch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Jacobi, "Woldemar". Haller †. 1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder". 1779. Lessing, "Nathan der Weise". 1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0812, von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.) bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) Öffnen
mit England und Preußen aufrecht zu erhalten und weiter zu befestigen. 1761 verließ er Hessen, da er mit dem katholisch gewordenen Landgrafen Friedrich II., einem launischen und verschwenderischen Fürsten, in Mißhelligkeiten gekommen war. Nach zwei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0156, von Harderwijk bis Hardouin Öffnen
, langsam hinsiechte. Er starb 25. März 1801 in Weißenfels. Schon in Weißenfels war er mit dem Kreis der romantischen Dichter (Schlegel, Tieck etc.), welche damals in Jena lebten, in engern Verkehr getreten. Ein Mensch von seltener Seelenreinheit, ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0508, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
. 71); auch das sogen. Indusium (s. d.) auf den Fruchthäufchen der Farne. Schleierkarpfen, s. Schleihe. Schleierkauz, s. Eulen, S. 906. Schleierlehen, s. v. w. Weiberlehen, s. Lehnswesen, S. 633. Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0485, von Schlechtd. bis Schlegel (Aug. Wilh. von) Öffnen
483 Schlechtd. - Schlegel (Aug. Wilh. von) 1852; 2. Aufl. 1881) heraus, und verfaßte in türk. Sprache ein "Buch des Völkerrechts" (2 Bde., ebd. 1847). Später veröffentlichte er ein "^lanuei ter- minolo^ihne lläu^Äiä-ottomau" Wien 1870
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0020, Deutsche Litteratur Öffnen
. Erben der Aufklärung, an die Liberalen, überging. Die ältere Romantik, die ihren Hauptsitz in Jena und später in Berlin aufschlug, hatte ein besonders starkes theoretisches Element an den Brüdern Schlegel. Des großen Jenaer Philosophen Fichte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
eine sehr ausgebreitete. 1826 übernahm er die Herausgabe und Vollendung der von A. W. v. Schlegel begonnenen Shakespeare-Übertragung und gab die hinterlassenen Schriften Heinrichs v. Kleist (Berl. 1821) heraus, denen die "Gesammelten Werke" desselben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
Pisano und das in der Beleuchtung wohl noch gelungenere Innere der Unterkirche in Assisi. 2) Wilhelm Ernst Ferd. Franz, Historienmaler, geb. 16. Nov. 1827 zu Schlegel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich Spieß. Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Loyola - Eduard Duller. Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel. Luge, eine? - Ida Boy-Ed
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
. Rosenkranz, S., Vorlesungen (Danz. 1843); Kuno Fischer, Friedrich Wilhelm Joseph S. (Bd. 6 der "Geschichte der neuern Philosophie", Heidelb. 1872 u. 1877; 2. Aufl. 1895); Beckers, S.s Geistes- entwicklung in ihrem innern Zusammenhana (Etuttg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
Kapellen. Mit Eintritt der Reformation blieb der Bau völlig liegen. Das 16. und 17. Jahrh. sorgten nur noch für die innere Ausschmückung durch Denkmäler. Erst durch Friedrich Schlegel, die Brüder Boisserée und später durch die unermüdliche Thätigkeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
Dasein verkörperte; hierher der Liederdichter und poetische Erzähler Friedrich v. Hagedorn (1708-54), der sich an die heitern Dichtungen der Franzosen und jüngern Engländer anlehnte und zugleich das eigne Lebensbehagen im leichten Flusse seiner kleinen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0060, von Geleuchte bis Gellert Öffnen
weiter auszubilden und namentlich sich zugleich mit der französischen und englischen Litteratur vertraut zu machen. Der Umgang mit Gärtner, Cramer, Rabener, Zachariä und J. E. ^[Johann Elias] Schlegel zog ihn allmählich von Gottsched, an dessen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
Bette fließet still das Leben. (F. v. Schlegel); das Reimecho, wenn das mit dem Ende des Verses reimende Echo erfolgt; z. B.: ^[Liste] Hier bin ich einsam, keiner hört die Klage? - Klage! Wie lang harr' ich umsonst, daß mir es tage? - Tage. Wem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
den Juristen der Rechtsphilosoph Fr. J. ^[Friedrich Julius] Stahl und der Romanist Puchta Anregungen von ihm. Seine "Sämtlichen Werke", in welchen ein großer Teil seiner Schriften, wie z. B. die Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, Philosophie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0732, von Schlegel bis Schmidt Öffnen
728 Schlegel - Schmidt aber ungiftige Schlangen und giftige aus sehr verschiedener Abteilung. Vgl. Selbstmord bei Tieren (Bd. 17). Schlegel, 6) Friedrich von, Schriftsteller. Seine Briefe an seinen Bruder August Wilhelm wnrden von Walzet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0102, von Herz (technisch) bis Herzbeutelentzündung Öffnen
einen Vereinigungspunkt darbot. Ramler, Engel, Moritz, Schadow, beide Humboldt, Gentz, Friedrich und August Wilhelm von Schlegel, Fichte, Varnhagen u. a. verkehrten in diesem Kreise. In das engste und edelste Freundschaftsverhältnis und den regsten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
sich in zweiter Ehe mit Friedrich von Schlegel (s. Schlegel, Dorothea von). Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Komponist, geb. 3. Febr. 1809 zu Hamburg als Sohn des Bankiers Abraham Mendelssohn und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, kam 1812
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0800, von Réunion bis Reunionskammern Öffnen
798 Réunion – Reunionskammern 1876-77), «Biogr. Denkblätter» (Lpz. 1878), «Vittoria Colonna» (Freiburg 1881; italienisch, Tur. 1883), «Aus König Friedrich Wilhelms IV
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
302 Deutsche Litteratur Um 1190. Spielmannsgedichte von "Orendel", "Oswalt", "Salman und Morolt". 1190 fällt Friedrich von Hausen. Um 1190-1202 dichtet Hartmann von Aue. 1198. Walther von der Vogelweide fängt an politisch zu dichten. Um
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0718, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) Öffnen
718 Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.). terte durch eine strenge Überwachung der Grenze Rußland die Unterdrückung des polnischen Aufstandes 1831, während er die Losreißung Belgiens von den Niederlanden und Frankreichs Intervention geschehen ließ
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
schlossen sich »Friedrich Schlegels Briefe an seinen Bruder August Wilhelm«, herausgegeben von O. Walzel, die »Briefe von Jakob und Wilhelm Grimm an Georg Fr. Benecke, 1808-29« an. Der »Briefwechsel zwischen Rauch und Rietschel« ward mit dem zweiten Bande zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1050, von Perspiration bis Perthes, Friedrich Andreas Öffnen
1048 Perspiration - Perthes, Friedrich Andreas vische Bild eines Gegenstandes ans dem Grundriß I und Anfriß rein mechanisch zeichnen kann. Der P. dient anch umgekehrt dazu, aus dem perspektivischen ^ Bild (z. B. einer Photographie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
(1885), Die Fahne der Brandenburger in der Schlacht bei Vionville (1886), Versprengte franz. Kürassiere in der Schlacht bei Sedan (1888; Mnseum in Leipzig), Letzte Heer- schau Kaiser Friedrichs III. zu Charlotten bürg 29. Mai 1888 (1889; Berlin
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0078, von Spachtel bis Spalato Öffnen
der Priesterweihe (1507) auch Pfarrer in dem Dorfe Hohenkirchen. Er kam 1508 an den kursächs. Hof, zunächst als Erzieher des Kurprinzen Johann Friedrich, dann auch der Herzöge Otto und Ernst von Braunschweig-Lüneburq. Friedrich der Weise erhob ihn 1514 zum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0056, von Ulrich (von dem Türlin) bis Ulster Öffnen
-Gesellschaft redigierten neuen und verbesserten Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Übersetzung (Berl. 1862; 2. Aufl. 1876) einleitet. Ulrike Eleonore, Königin von Schweden (1718‒20), geb. 23. Jan. 1688 zu Stockholm, war die zweite Tochter des Königs Karl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0155, Hardenberg Öffnen
155 Hardenberg. verschen Dienst und trat in den des Herzogs von Braunschweig, der ihn zum Wirklichen Geheimen Rat, 1787 zum Präsidenten des Kammerkollegiums und 1789 zum Großvogt des Residenzamtes Wolfenbüttel ernannte. Nach Friedrichs II. Tod
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0488, Schinkel Öffnen
Schmähreden angriff, bekannt gemacht. Zu seinen zahlreichen dramatischen und andern Arbeiten gehören auch ein Marionettenspiel: "Prinz Hamlet" (Berl. 1799), und ein Drama: "Johann Faust" (das. 1804), Stücke, über die A. W. Schlegel seinen beißenden Spott
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
. wurde auch 1741 in den Reichsgrafenstand erhoben. 2) Wolf Heinrich Friedrich Karl, Graf von, Schriftsteller, geb. 30. Jan. 1789 zu Rantzau, trat nach Ablauf seiner Universitätsstudien als Legationssekretär in dänischen Staatsdienst, erhielt 1810-14
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
- und Gemüsebau, eine Gas- und eine Wasserleitung, Weinhandel und Schiffahrt. Unter den wissenschaftlichen Anstalten nimmt die Universität, von König Friedrich Wilhelm III. 1818 errichtet, die erste Stelle ein; sie zählte 1884-85: 114 Dozenten und 1108
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
725 Lessing (Karl Friedrich). Schöne, Zimmermann u. a. besorgte sogen. Hempelsche Ausgabe (Berl. 1868-79, 20 Tle.), die auch mannigfach (z. B. durch zahlreiche bis jetzt ungedruckte dramatische Entwürfe) vermehrt ist. Noch andre Ausgaben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Variolois bis Varnhagen von Ense Öffnen
und ein Panegyrikus auf Augustus. Vgl. Weichert, De L. Varii vita etc. (Grimma 1836). Varix (lat.), Krampfader. Varmegye (ungar., spr. warmedje), s. v. w. Komitat. Varmia, s. Ermeland. Varna, Stadt, s. Warna. Varnbüler, Friedrich Gottlob
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
, von mütterlicher Seite Enkel Moses Mendelssohns und durch die zweite Ehe seiner Mutter Stiefsohn Friedrichs v. Schlegel, verlebte einen Teil seiner Jugend bei diesem in Paris und ward dann in Dresden Schüler des Malers Friedrich Matthäi. Nachdem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
. Bernhard, Karl, s. Saint-Aubain. Bernhardi, Aug. Ferd., Schriftsteller, geb. 24. Juni 1770 zu Berlin, studierte zu Halle Philologie. Seit 1791 Lehrer am Werderschen Gymnasium in Berlin, kam er in Verbindung mit Tieck, den beiden Schlegel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0008, von Foule bis Fouqué Öffnen
in Paris und auf Nennhausen, hielt seit 1831 in Halle Vorlesungen über die neueste Geschichte und über Poesie, wurde 1842 von Friedrich Wilhelm Ⅳ. nach Berlin berufen und starb daselbst 23. Jan. 1843. F. schließt sich im allgemeinen der Romantischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
. war Friedrich, Prinz von Dänemark, welcher aber, ehe er eigentlich zur Regierung kam, 1645 vertrieben wurde und als König Friedrich III. (1648) den dänischen Thron bestieg. Durch den Westfälischen Frieden kam B. mit Verden an Schweden als Herzogtum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Georg Wilh. Friedrich Hegel (1770-1831) Fichtes ursprünglich subjektiven zum "absoluten" Idealismus, indem er an die Stelle des allein realen und thätigen Ichs die unpersönliche Vernunft ("die logische Idee") und an die Stelle der schöpferischen That
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0882, Ethnographie (Geschichtliches) Öffnen
Sprachen war durch Joseph Banks 1771 entdeckt, aber erst durch W. v. Humboldts Werk über die Kawisprache wissenschaftlich begründet worden. Die innere Verwandtschaft des Deutschen und Persischen mit dem Sanskrit entdeckte Friedrich Schlegel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0011, von Falkenau bis Falkenberg Öffnen
eingeführt haben, von wo sie sich schnell weiter verbreitete. Karl d. Gr. regelte die Falkenjagd durch Gesetze und verbot sie allen Unfreien. Der deutsche Kaiser Friedrich I. richtete selbst F. ab, und Friedrich II. war der geschickteste Falkenier
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0847, von Klimatologie bis Klinger Öffnen
(in der Gegend des heutigen Orissa?) lag und in lebhafter Handelsverbindung mit den östlichen Inseln stand. Klingemann, Ernst August Friedrich, dramat. Dichter, geb. 31. Aug. 1777 zu Braunschweig, studierte in Jena Rechtswissenschaften, hörte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
, Dorsch etc.) und Quappe (Lota). Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, berühmter deutscher Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studierte zu Tübingen und Leipzig, wurde 1798 auf Fichtes Betrieb und durch Goethes Verwendung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
besorgten neuen Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Übersetzung, 2. Aufl., Berl. 1876). Ulrike Eleonore, Königin von Schweden, Tochter Karls XI. und der dänischen Prinzessin Ulrike Eleonore, geb. 23. Jan. 1688, stand während der Abwesenheit ihres Bruders Karl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0671, von Windischmann bis Windpocken Öffnen
Friedr. Schlegels (nach dessen Übertritt zum Katholizismus) bedingt, dessen Vorlesungen W. 1837 herausgab. Von seinen (zum Teil die Astrologie, Alchimie und Magie betreffenden) Schriften sind zu erwähnen: (der Philosophie feindselige) »Kritische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
. Gregorovius . Unter den historischen Biographien verdient vor allen »Scharnhorst« von Max Lehmann, ferner das Buch »König Friedrich von Württemberg und seine Zeit« von A. Pfister, eine verspätete Apologie des ersten Schwabenkönigs, hervorgehoben zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
Kabinettsminister und wurde 28. Febr. 1741 im kursächs. Reichsvikariat in den Reichsgrafenstand erhoben. Dessen beide Enkel pflanzten das Geschlecht in Holstein fort. Der eine, Graf Heinrich Friedrich von B. (geb. 1. Dez. 1753, gest. 17. Mai 1818), wirkte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
einem sehr alten Adelsgeschlecht, hat aber selbst den Adel niemals geführt. Von seinen vier Söhnen führte Friedrich Wilhelm von C. (geb. 12. Dez. 1796) bis 1852 das Werk seines Vaters als Direktor der Forsteinrichtungsanstalt zu Tharandt fort, trat
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0427, Klopstock Öffnen
aus, die er später mit dem Hexameter vertauschte. In Leipzig, wohin er sich 1746 begab, lernte er Cramer, Schlegel, Rabener, Zachariä u. a. kennen, die damals die «Bremer Beiträge» herausgaben, in welchen 1748 die drei ersten Gesänge des «Messias» ohne den Namen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0795, von Kulturhäuser bis Kulturtechnik Öffnen
- meine K. die wesentlichste Förderung durch eine Neihe von Werken, welche zunächst auf das Ge- biet der Philosophie der Geschichte fallen: Her- ders "Ideen zur Philosophie der Geschichte", die Arbeiten Görres' und Friedrich von Schlegels
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0469, von Fouquet bis Fouquier-Tinville Öffnen
469 Fouquet - Fouquier-Tinville. teil und lebte dann privatisierend seinen poetischen Neigungen. Durch A. W. v. Schlegel mit den "Dramatischen Spielen", die unter dem Pseudonym Pellegrin (Berl. 1801) erschienen, in die Litteratur eingeführt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0100, Genie Öffnen
Denker, Dichter, Religionsstifter und Staatengründer in der wissenschaftlichen, künstlerischen, kirchlichen und politischen Welt gewesen sind. Vgl. Gerard, Essay on genius (Lond. 1774; deutsch von Garve, Leipz. 1782); J. A. ^[Johann Adolf] Schlegel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
); "Georg Ebers als Forscher und Dichter dargestellt" (das. 1886). Mit Tschischwitz revidierte und kommentierte er die Grotesche Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Shakespeare-Übersetzung (Berl. 1875), mit Boxberger Lessings Werke (das. 1875). Göschel, Karl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0573, von Gottschee bis Götz Öffnen
den Regeln der alten Griechen und Römer eingerichtet" (Leipz. 1740-45) eine Sammlung von Dramen, welche als Musterschöpfungen gelten sollten und aus deutschen Originaldichtungen von G. selbst, von seiner Gattin, von J. E. ^[Johann Elias] Schlegel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
Schlegel (Leipz. 1878). - Sein Bruder Robert, geb. 8. März 1815 zu Stettin, 1841-48 Lehrer, seitdem Redakteur der "Stettiner Zeitung" und der "Pommerschen Zeitung", hat für die abstrakte Theorie der Arithmetik das Gleiche zu leisten versucht wie G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0140, Hannover (Stadt) Öffnen
Johann Friedrich nach H. gebracht wurden, und einem kostbaren Evangeliarium aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., das im 14. Jahrh. Karl IV. aus Braunschweig nach Prag entführte; die Dreifaltigkeitskirche, schöner Ziegelbau aus dem Jahr 1880 vom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
das Gymnasium von Durlach nach K. verlegt und 1751 vom Markgrafen Karl Friedrich an der Stelle des Jagdschlosses das jetzige Schloß aus Stein aufgeführt. Immer mehr vergrößerte sich seitdem die Stadt, sie zählte 1812 bereits 13,727 Einw. 1848 und 1849 war K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0900, Koch Öffnen
Schauspielhaus mit E. Schlegels "Hermann" eröffnete. 1768 begab er sich auf Einladung der Herzogin Amalie nach Weimar, 1770 wieder nach Leipzig und von da nach Berlin, wo er 3. Jan. 1775 starb. Kochs ernstes Streben ging dahin, das deutsche Theater zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
, im Mittelalter Name eines als schicksals- und wegekündend angesehenen Vogels, vielleicht des Eisvogels (s. d.), der heute noch so heißt; auch s. v. w. Martinsgans (s. Martin von Tours). Martinsvögel, Adelsverbindung in Schwaben, s. Schlegeler
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0462, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
462 Mendelssohn-Bartholdy. chem sie zwei Söhne, die Maler Johann und Philipp Veit (s. d.), gebar: dann an Friedrich Schlegel (s. d.) verheiratet, mit dem sie zum Katholizismus übertrat; eine jüngere, Henriette, blieb unvermählt und ward
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0516, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) Öffnen
Metternich nach Wien gezogen hatte, zu einem hochpolitischen System ausgebildet: von dem genialen, aber charakterlosen Gentz, dessen Schützling Adam Müller, dem Romantiker Friedrich v. Schlegel und den Publizisten Pilat und Jarcke, deren Mehrzahl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
564 Rambam - Rambouillet. und A. W. v. Schlegel (Bonn 1829-38, 2 Bde.), des ganzen Epos von Gorresio mit italienischer Übersetzung (1843-70), ferner Kalkutta 1859-60, Bombay 1859. Eine französische Übersetzung des Gedichts lieferte Fauche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
. auch von deutschen Dichtern, z. B. von A. W. Schlegel, Rückert, Chamisso, Heyse u. a., mit Meisterschaft behandelt. Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875). Terzka (Terzky, eigentlich Trĕka), Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General, ein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0579, von Minghetti bis Miribel Öffnen
Litteraturgeschichte (in der ! »Zeitschrift für österreichische Gymnasien. 1886); ^Schiller, sein Leben und seine 5^'ke' (Berl. 1890, ^ Bd. 1). Auch gab er Werke von Friedrich und A. W. ^ Schlegel, Arnim, Brentano, Tieck :c. sowie zahlreiche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
in Frankfurt, hat sich, durch Görres und Friedrich Schlegel angeregt, in seinen »Ideen zu einer künftigen Dynamik der Geschichte« (Franks. 1805) der philosophischen Betrachtung der Weltgeschichte, in seinem unvollendet gebliebenen Werk »Philosophie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Henrichau Schindler * Schirmer *, 3) Adolf Schlegel, 1) Joh. Elias 2) Joh. Adolf 3) Aug. Wilh. von 4) Friedr. von Schleich * Schlesinger * Schlichtegroll Schlögel * Schönbach *, 1) Karl Arnold Schlosser, 1) Joh. Georg Schmid, 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0654, von Beiwort bis Beizen Öffnen
mitgenommen. Einer der leidenschaftlichsten Liebhaber der B. war Markgraf Wilhelm Friedrich von Ansbach, der in zwei Revieren 1730–55 1763 Milane, 4174 Reiher, 4857 Krähen, 1647 Elstern, 14087 Rebhühner, 985 Fasanen, 398 Wildenten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
Ausgabe der Werte Friedrichs d. Gr. nahm B. als Direktor des dafür ernannten akademischen Ausschusses teil. Seine Vorträge über «Encyklopädie und Methodologie der philol. Wissenschaften» gab Bratuschek heraus (Lpz. 1877; 2. Aufl. 1886, besorgt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
. Eine berühmte lat. Briefsammlung des 13. Jahrh. war die des Kanzlers Friedrichs II., Petrus de Vinea (s. d.). Mit der Wiederbelebung der Wissenschaften durch den Humanismus nahm die Behandlung wissenschaftlicher Fragen in Briefform neuen Aufschwung. Anfangs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
Autoren, neben Fortsetzungen und neuen Auflagen zu verzeichnen: Gesamtausgaben der Werke von Anzengruber, Ludwig Uhland, A. von Humboldt, Shakespeare von Schlegel und Tieck (in neurevidierter Übersetzung, 1889 fg.); Dichtungen von A. von Berger, Dóczi
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0014, Deutsche Litteratur Öffnen
einseitigen Verstandesbildung zugänglicher als der Süden, der freilich auch weniger von den Ausartungen des verstiegenen Schwulstes betroffen war. Da Preußen unter Friedrich Wilhelm I. für die schöne Litteratur kaum in Betracht kam, so wurde Leipzig
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0514, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Marmorreliefs; auf dem alten kath. Friedhof in Friedrichstadt, 1721 angelegt, ruhen: K. M. von Weber (gest. 1826 in London), Friedr. von Schlegel (gest. 1829); der neue kath. Friedhof ist 1875 eingeweiht; die neueste Kirchhofsanlage ist der Johannisfriedhof
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0818, von Finnland bis Finsch Öffnen
benutzt er das Bett der Finow (s. d.). Er wurde schon 1540 geplant, aber erst 1605-20 mit 11 Schleusen ausgebaut und schiffbar gemacht. Während des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Anlage ganz, bis Friedrich II. 1744-46 sie erneuerte. Später setzte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0179, von Göschel bis Göschen (Georg Joachim) Öffnen
durch das "Archiv für Litteraturgeschichte" er- setzt, von dem er jedoch nur die beiden ersten Bände (Lpz. 1870-72) selbst herausgab. Mit Tschischwitz revidierte und kommentierte er die Grotesche illustrierte Ausgabe des Shakespeare von Schlegel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0271, von Grasseyieren bis Graßmann Öffnen
des fächs. Hofs in Rom und starb 7. Jan. 1838 in Dresden. Seine Bildnisse sind natürlich in der Auffassung, nicht ohne Anmut und zart in der Ausführung. Zu nennen sind: Friedrich Wilhelm III. von Preuften, Königin Luise von Preußen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
373 Gries - Griesheim Vater, Friedrich Konrad G. (gest. 6. April 1849 als Professor am Carolinum zu Braunschweig), bekannt durch ein «Lehrbuch der Ästhetik» (2 Bde., Braunschw. 1827) und ein «Lehrbuch der Logik» (2. Aufl., Helmst. 1831), damals
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
begründet worden, nach einigen Vorläufern, zu denen Friedrich Schlegel (s. d.) gehört, namentlich von Franz Bopp , der als der eigentliche Begründer der indogerman. Sprachwissenschaft (s. d.) zu gelten hat. Neben der Bezeichnung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
Meister", diesem von der romantischen Schule überschwänglich gefeierten Werk, beruht der moderne Bildungs- und Künstlerroman, wie Tiecks "Sternbald", Friedrich Schlegels "Lucinde", Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", im weitern Fortschritt Immermanns
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0409, von Schellhammer bis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) Öffnen
der Wissenschaften und Konservator der wissenschaft- lichen Sammlungen ernannt. Aus dieser Stellung berief ihn 1811 Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin, wo er als Mitglied der Akademie von dem Rechte, an der Universität zu lesen, bis 1840 in freier
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
der Residenz mit Darstellungen aus der Geschichte Karls d. Gr. (fünf Wandgemälde), Friedrich Barbarossas (acht Wandgemälde) und Rudolfs von Habsburg (vier Wandgemälde) auszuschmücken. Außerdem hatte S. in München, wo er auch mehrere Ölbilder
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0828, Tieck (Ludwig) Öffnen
war auf engern Anschluß an die Antike gerichtet, als dies bei Rauch der Fall war. Tieck, Ludwig, Dichter, geb. 31. Mai 1773 zu Berlin als Sohn eines Seilermeisters, besuchte seit 1782 das Friedrichs-Werdersche Gymnasium, studierte seit 1792 in Halle, Göttingen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0192, von Vegetation bis Veit Öffnen
. Veit, Sankt, Stadt in Kärnten, s. Sankt Veit. Veit, Philipp, Maler, geb. 13. Febr. 1793 zu Berlin, der Sohn einer Tochter Moses Mendelssohns aus deren erster Ehe mit dem Kaufmann Simon V. und durch die zweite Ehe derselben Stiefsohn Friedrich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0042, von Alsdorf bis Altkatholicismus Öffnen
der Geburten betrüg 1895: 1189, der Ehe- schließungen 237, der Sterbefälle (einschließlich Tot- geburten) 780. In Garnison liegt das 8. thüring. Infanterieregiment Nr. 153. Ein Brehm-Schlegel- Denkmal ist errichtet und ein neues Ministerial
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0100, von August bis Ausgleichungsfonds Öffnen
, Die Entwicklung der Augsburger In- dustrie im 19. Jahrh. (Augsb. 1894). ^ August, Großherzog von Oldenburg. Sein Sohn Anton Günther Friedrich Elimar starb 17. Okt. 1895 zu Schloß Erlau in Niederösterreick. Augustinusverein, zur Pflege der kath
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0171, von Lignin bis Ligny Öffnen
, Laharpe, Friedrich d. Gr., Goethe, Wieland, Schlegel, in litterar. Verbindung. Auf mehrern diplomat. Sendungen nach Petersburg gewann er auch die Gunst der Kaiserin Katharina II., die ihn mit dem Titel eines russ. Feldmarschalls und einem Landgute