Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Louis Ferdinand hat nach 1 Millisekunden 166 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0649, von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) bis Orlow Öffnen
647 Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0> 86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840); Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0. 6t
94% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
die Übergabe von Calais an Eduard III., nach Laufberger; Speckbacher und sein Sohn Andreas, nach Defregger; die jungen Katzen, nach Knaus, und das Brautpaar, nach Kaltenmoser. Sonntag , William Louis
80% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
von Treffentec zur Flutzeit, am Fuß des Pont des Arts in Paris (1873) und andre aus der Bai von Douarnenez (1878 in Paris ausgestellt). Lapierre (spr. lapjär) , Louis Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu
71% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
, die meisterhafte Heuernte (Hauptbild, 1877), Viehmarkt des Münchener Oktoberfestes, Ufer des Achensees mit Viehherde u. a. 2) Louis Prosper, franz. Maler des historischen Genres
70% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0089, von Brunet-Houard bis Brütt Öffnen
83 Brunet-Houard - Brütt. Louis Alfred , franz. Aquarellmaler und Radierer, geb. 5. Nov. 1845 zu Havre, war, in Paris Schüler von Pils, besuchte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
, genannt Madame royale, später Herzogin von Angoulême, gest. 19. Okt. 1851 zu Frohsdorf. Ludwig XVIII. war kinderlos; Karl X. hatte zwei Söhne: 1) Louis Antoine de B., Herzog von Angoulême (s. d.); 2) Charles Ferdinand, Herzog von Berry (s. d.). Dieser
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
968 Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.). 2 Bde.); Legeay, Histoire de Louis XI (das. 1874); "Lettres de Louis XI" (hrsg. von Vaesen u. Charavay), das. 1885-87, Bd. 1-3); Buet, Louis XI et l'unité française (2. Aufl., Tours 1886). Delavigne
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0647, Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) Öffnen
. Dez. 1723. - Louis, Herzog von O., des vorigen Sohn und Erbe, geb. 4. Aug. 1703, ver- heiratete sich 1724 mit einer Prinzessin von Baden und zog sich, als diese 1726 starb, in die Abtei von Ste. Geneviöve zurück, wo er 4. Febr. 1752 starb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Adolf Haßler Haydn, 1) Joseph Hensel, Fanny Herbeck Hesse, 3) Ad. Friedr. Hetsch, 2) Louis Hiller, 2) Joh. Adam 6) Ferdinand Himmel Hoffmeister Hofmann *, 8) Heinr. Holstein Holzbauer Jadassohn Jähns *, 2) Friedr. Wilh. Jensen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0357, von Ludwig (Prinz von Preußen) bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Öffnen
355 Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0315, von Loudon bis Louisiana Öffnen
. Louise, s. Luise. Louisette (frz., spr. luisett, "Luischen"), ursprünglicher Name für Guillotine (s. d.). Louis Ferdinand, s. Ludwig, Prinz von Preußen (S. 355 a). Louisiade-Archipel (spr. lu-) oder Massiminseln, brit. Inseln
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
von Weybridge beigesetzt und 1876 nach Dreux in Frankreich gebracht. Er hatte acht Kinder: Ferdinand Philipp, Herzog von Orléans, der, 1810 geboren, 13. Juli 1842 verunglückte und aus seiner Ehe mit Helene von Mecklenburg den Grafen von Paris und den Herzog
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0545, von Ludwig bis Luftschiffahrt Öffnen
: folgte sein ältester Sohn, Karl I. (s. Karl 76, Bd. 17). 5 2) L. Friedrich Christian, Prinzu 0 n Preu ßen, gewöhnlich Louis Ferdinand lo. h. Ferdinand:, Sohn des Prinzen Ferdinand) genannt. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. magdeburgische
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0732, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
folgenden Artikel). Jener Fall trat mit dem Tode der Herzogin von Parma (Maria Louise) 18. Dez. 1847 ein. Mit dem Tode Kaiser Ferdinands I. (1875) gingen die Güter in den Privatbesitz des Kaisers Franz Joseph I. über. Reichstadt , Napoleon Franz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
Bréau, Jean Louis Armand, franz. Naturforscher (13. Jan. 1892) Radenhausen, Christian, philosoph. Schriftsteller (5. Nov. 1891) Raebiger, Julius Ferdinand, protest. Theolog (18. Nov. 1891) Ramfay, Andrew Crombie, Geolog (9. Dez. 1891) Rangawis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0169, Ewald Öffnen
der Schiffbrüchigen etc.; dann eine große Zahl von Porträtbüsten, unter denen wir nur die bekanntesten Persönlichkeiten, wie: Thiers, Louis Blanc, Odilon Barrot, Proudhon, Chateaubriand, Eugène Delacroix, Alex. Dumas Vater, Alfred de Vigny, Cavaignac und Berryer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
. 2) Ferdinand von , der Ältere, Erzgießer, geb. 18. Okt. 1813 zu Fürstenfeldbruck (Oberbayern), lernte seine Kunst bei seinem Oheim Stiglmayer, der 1824 die damals königl. Erzgießerei in München gründete, und besuchte 1828-33 die dortige Akademie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Cesari, 3) Antonio (Pater A.) Costa, 2) Paolo Diefenbach Diez, 1) Friedr. Chr. Ebert *, 4) Adolf Fallot Fanfani Forcellini Fuchs, 4) August Genin Mahn Ménage Nicot Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston 2) Ant. Louis Poitevin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
Ferdinand Brunetière, der gegen den Ansturm der Naturalisten, Analytiker, Symbolisten, Impressionisten das Recht der wissenschaftlichen Kritik verficht und für die guten Überlieferungen der F. L. eintritt, während mehr dem Strome der litterar. Mode
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0347, Ludwig XII. (König von Frankreich) Öffnen
. Comines' Mémoires (Par. 1523; neue Ausg., 4 Bde., 1747); Duclos, Histoire de Louis XI (4 Bde., ebd. 1745); Legeay, Histoire de Louis XI (2 Bde., ebd. 1874); Sée, Louis XI et les villes (ebd. 1892). Ludwig XII., König von Frankreich (1498-1515), geb. 27
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
der Mannsstamm dieses Infanten erlöschen oder einer seiner Nachkommen den sicil. oder span. Thron besteigen sollte. Auf Philipp folgte 1765 dessen Sohn Ferdinand, der beim Eindringen der Franzosen in Italien durch einen Frieden mit der Republik 9
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
.] 52) L. Friedrich Christian, gewöhnlich Louis Ferdinand, auch Prinz Louis genannt, Prinz von Preußen, geb. 18. Nov. 1772, Sohn des Prinzen Ferdinand, Bruders Friedrichs d. Gr., bekundete, von französischen Erziehern herangebildet, früh Geist, aber auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
623 Habsheim – Hacienda gest. 1831 als Kardinal und Fürstbischof von Olmütz. – Kaiser Franz Ⅱ. hatte 13 Kinder, darunter: Marie Luise, Gemahlin Napoleons Ⅰ., gest. 1847 als Herzogin von Parma; Ferdinand Ⅰ., Kaiser seit 1835, der 1848 die Regierung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0057, Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) Öffnen
. Diese Ideen wurden in den 40er Jahren das Programm der französischen Sozia listen, an deren Spitze Louis Blanc stand. Er ist der Gründer der Sozialdemokratie, d. h. derjenigen Partei, welche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0240, von Nemours (Stadt in Algerien) bis Neograd Öffnen
Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha, vermählt. Aus dieser Ehe entsprangen vier Kinder: Prinz Louis Philippe, Graf von Eu (s. d.), Prinz Ferdinand Philippe Marie von Orleans, Herzog von Alencon, geb. 12. Juli 1844, Prinzessin Marguerite'von Or- gans
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0217, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
Kunheim, von Arnim) bestehende Reserve unter dem Grafen Kalckreuth gegliedert. Bei der Hohenloheschen Armee befanden sich die Sachsen; sie war eingeteilt in die Vorhut (Prinz Louis Ferdinand von Preußen), drei Divisionen (von Grawert, Graf
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
. Frankreich. 2 Margarete Theresia, * 1651, + 1673, vm. m, Ksr. Leopold I. 2 Karl II, Kg. v. Spanien, * 1661, + 1700. vm. m. 1. Marie Louise v. Orléans; 2. Maria Anna v. Pfalz-Neuburg. 1 Ferdinand IV., Kg. v. Böhmen u. Ungarn
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
Elze Ersch Eschenburg Flögel Friesen, 1) Hermann, Freih. v. Geiger, 5) Ludwig Gödeke Grässe Gruber Guhrauer Haym Hellwald, 2) Ferdinand v. Hettner Heumann, 1) Christoph August Hillebrand, 1) Joseph 2) Karl Hoffmeister, 2) Karl Horn
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Ainmiller Allemand Alt Amberg Amerling Angeli * Bamberger, 1) Fritz Baur, 2) Albert Bayer, 3) August v. Beck, 6) August Becker, 11) Jakob 13) Karl Beckmann, 3) Ludwig Begas, 1) Karl Bellermann, 5) Ferdinand Bendemann Bergler Biermann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0033, von Barrias bis Barth Öffnen
27 Barrias - Barth. Barrias (spr. barriáh) , 1) Ernest Louis, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu Paris, erlernte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
, Louis , Soldaten- und Schlachtenmaler, geb. 5. April 1845 zu Tilsit, begann 1862 seine Studien auf der Akademie in Berlin und setzte sie 1864 in Düsseldorf unter Oswald Achenbach und unter dem Einfluß Karl Sohns und Bendemanns fort. Zuerst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0503, von Somers bis Sonne Öffnen
. Somers , Louis Jean, belg. Genremaler, geb. 1813 zu Antwerpen, war Schüler von Ferdinand de Braekeleer, machte dann Studienreisen nach Paris und Italien und malte sehr ansprechend komponierte, lebenswahre
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1003, von Castilischer Kanal bis Castillo (Diego Enriquez del) Öffnen
Ferdinand Ⅳ. (s. d.; 1295–1329), Peter der Grausame (s. d.; 1350–69), der infolge seiner Greuelthaten von seinem Halbbruder Heinrich von Trastamara erschlagen wurde, und Heinrich Ⅲ. (1390–1406), unter dem 1402 die Canarischen Inseln zuerst besetzt wurden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0215, von Dassel bis Dechend Öffnen
, franz. Komponist. Sein Leben beschrieb Azevedo (Par. 1863). 8) Ferdinand, Violinspieler. Vgl. Eckardt (Schwiegersohn Davids), Ferdinand D. und die Familie Mendelssohn-Bartholdy, aus hinterlassenen Briefschaften zusammengestellt (Leipz. 1888). Davidow
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
) Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890) Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890) Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891) Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890) Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0637, von Duschan bis Düssel Öffnen
großen, vollen Ton. Von feinen Klavierkompositionen sind 76 Werke gedruckt: Konzerte, Sonaten (die schönste u. d. T. "N6F16" auf den Tod des Prinzen Louis Ferdinand), Trios, Quartette und Quintette fowie zahlreiche klei- nere Stücke. Viele
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0340, von Crichton bis Crillon Öffnen
), Stadt in Perthshire (Schottland), malerisch am Earn und dem Fuß der Grampians gelegen, hat eine Wasserheilanstalt, Leinen- und Wollwarenfabriken und (1881) 4469 Einw. Crillon (spr. krijóng), 1) Louis des Balbes de Berton de, einer der berühmtesten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
. Sept. 1824. Vermählt war er seit 1771 mit Luise, Tochter des Königs Viktor Amadeus von Sardinien. Da er keine Kinder hinterließ, folgte ihm sein Bruder Karl X. Die von Lamothe-Langon herausgegebenen "Mémoires de Louis XVIII" (Par. 1832) sind apokryph
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0239, Maria (Neapel, Portugal, Schottland) Öffnen
239 Maria (Neapel, Portugal, Schottland). 1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Germanist (25. Mai 1891) Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892) - Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)* Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879) Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
.", Bd. 2, Par. 1848). Berquin (spr. berkäng), 1) Louis de, einer der ersten Märtyrer der Reformation in Frankreich, geb. 1490, wurde wegen Übersetzung von Schriften des Erasmus und Luther seit 1523 vom Parlament verfolgt, eine Zeitlang durch die Gunst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0447, Orléans (Geschlecht) Öffnen
trotz seiner geschickten Verteidigung 6. Nov. 1793 zum Tod verurteilt und guillotiniert. Vgl. Montjoie, Conjuration d'O. (Par. 1793, 3 Bde.); Ducoin, Philippe d'O.-Égalité (das. 1845); Tournois, Histoire de Louis-Philippe-Jos. d'O. et du parti d'O
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und Louis Napoleon - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Carmela, oder die Wiedertaufe - Theodor Mundt. Carnuntum - Guido List. Carrara - Johannes Nordmann. Casanova - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Castell Ursani - Robert von Bayer (* Robert Byr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
, 3) Könige v. Kastilien: a-c. A. VIII., X., XI. Alfons *, 6) A. XII. Amadeus, 6) A. I. Ferdinand, 5) a. F. I., d. Gr. - b. F. I. v. Leon. - c. u. d. F. II. u. III. von Kastilien. - e. F. I. v. Arag. - f. F. II., d. Kath. - g. F. VI. - h. F. VII
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
210 Hirt (Ferdinand) - Hirzel (Patriciergeschlecht) Hirt, Ferdinand, Buchhändler, geb. 21. April 1810 zu Lübeck, begründete 1832 in Vreslau eine Sortimentsbuchhandlung, die zu einer der bedeu- tendsten Schlesiens wurde, und fügte dazu auch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
(Dez. 1791) zum Kardinal erhoben, schon 1794 wieder an den päpstl. Hof zurück. 1798 floh er nach Palermo zu Ferdinand I.,der ihn beauftragte, das Volk, wie er selbst vorgeschlagen, zur Erhebung zu bringen. Im Febr. 1799 begann er, unterstützt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
) Bertani, Agostino, ital. Politiker (30. April 1886) Beust, Friedrich Ferdinand, Graf von, sächs. und österreich. Staatsmann (24. Okt. 1886) Bianchi, Nicomede, ital. Historiker (Anf. Febr. 1886) Birch, Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog (27
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Guilielmus Guillaume Guy Hans Harry Henri Henry Immanuel Inez Jack Jacques Jago James Jan Jane Jean Jeanne Jeannette Jenny Jérôme João Jobst John Juan Julius Ladislaus, s. Wladislaw Lodovico Louise, s. Luise Mac Madeleine
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
. Jean Bull, Ole Corelli Damrosch Dancla David, 7) Ferdinand De Ahna * Dreyschock, Raymund Duport, Louis Ernst, Heinr. Wilh. Ferni, Virginia u. Carolina Fiorillo, 2) Federigo Habeneck Hauser, 2) Miska Hellmesberger, Georg u. Jos
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0861, Eisenbahnen Öffnen
. Mai 1835 Brüssel-Mecheln 20 Deutschland 7. Dez. 1835 Nürnberg-Fürth 6 Frankreich 26. Aug. 1837 Paris-St. Germain (erste Lokomotivbahn) 19 Österreich 17. Nov. 1837 Floridsdorf-Deutsch-Wagram 13, 1 (K.-Ferdinands-Nordbahn) Cuba - 1837 Habana-Guanajay
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
11.Febr. 1887 in München. Von seinen Söhnen folgten seinem Beruf: Ferdinand von M., der Jüngere, geb. 8. Juni 1842 in München, Bildhauer und Erzgießer, erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, dann bei Hähnel in Dresden. Von seinen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Lemberg Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b. Vidda, Giovanni
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0711, von Cabat bis Cable Öffnen
711 Cabat - Cable. Abdankung Karls IV. 1808 kehrte C. nach Spanien zurück, erhielt unter Ferdinand VII. das Portefeuille der Finanzen und begleitete diesen nach Bayonne. Nach der Okkupation Spaniens durch die Franzosen trat er auf deren Seite
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0153, von Harbour Grace bis Harcourt Öffnen
wurde das Schloß von den Franzosen besetzt, aber 27. Dez. 1757 vom Herzog Ferdinand von Braunschweig durch Kapitulation gewonnen. Im April 1813 besetzte Davout die Stadt und behielt sie bis zum ersten Pariser Frieden. Die von den Franzosen zwischen H
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0049, von Nemours bis Neokom Öffnen
49 Nemours - Neokom. die es bis 1789 behielt. König Ludwig Philipp gab seinem zweiten Sohn, Louis Charles Philippe Raphaël (s. unten), den Titel eines Herzogs von N. - 2) (Dschema Rhasuat) Hafenstadt in Algerien, Provinz Oran, am Fuß eines ins
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1015, von Rousselaere bis Routine Öffnen
) 504 Einw. Nordöstlich davon der Lac des R., aus welchem die Orbe (s. Thièle) abfließt. Rousset (spr. rußä), Camille Félix Michel, franz. Geschichtschreiber, geb. 15. Febr. 1821 zu Paris, ward 1841 Lehrer am Collège St.-Louis daselbst, 1843
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
. 1887) Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888) Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888) Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887) Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887) Arnold
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887) Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888) Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887) Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887) Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888) Genast, Karl Albert
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Worcester Houtman, Cornelis und Frederick, Begründer des holländ. Handels mit Ostindien - Strackee, Gouda Humboldt, Alexander v., Naturforscher - Drake, Philadelphia; Miller jun., St. Louis; Reinh. Begas, Berlin Humboldt, Wilh. u., Gelehrter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0785, von Stromeyer bis Stumpf Öffnen
umfaßt. Studemun Ä, Wilhelm, Philolog, starb 9. Aug. 1889 in Breslau. Nach seinem Tod erschien: »1?. Noc^i I^auti t's>dula!'um i-elil M^y ^indrosianas Npo Fraplmm« (Verl. 1890). "Stülpnagel, Ferdinand Wolfgang Louis Anton von, preuß. General
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0325, Französische Litteratur (Drama, Lyrik) Öffnen
« von Antony Mars, »Les douze femmes de Japhet« von A. Mars und M. Desvallières, »De fil en aiguille« und »Ferdinand le Noceur« von Léon Gandillot, »Nos jolies fraudeuses« und »Feu Toupinel« von A. Bisson, »Un prix Montyon« und »Madame a ses brevets
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0634, von Angotsche bis Angoulème Öffnen
Kaiser Ferdinand II., kommandierte 1628 vor Rochelle, kämpfte mit Auszeichnung in Languedoc, Deutschland und Flandern und starb 24. Sept. 1650. Die "Mémoires du duc d'A. pour servir à l'historie des règnes de Henri III et IV" (1662) mögen vielfach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0933, von Arriaza y Superviela bis Arrighi Öffnen
. Ansichten in den "Discursos patrioticos" entwickelt, unbedingter Anhänger des Absolutismus Ferdinands VII., der ihn zum Rat und Kabinettssekretär, dann zum oficial segundo jubilado im Ministerium des Auswärtigen und Kammerherrn ernannte. A.s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0920, von Capparidaceen bis Caprara (Albert, Graf von) Öffnen
, als Kapern (s. d.) allgemein bekannt sind. Cappel, Louis, latinisiert Ludovicus Cappellus, Hebraist und Theolog, geb. 15. Okt. 1585 in St. Elier bei Sedan, wurde 1613 Professor der hebr. Sprache an der Akademie zu Saumur, 1633 Professor der Theologie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0117, von Chartograph bis Chartres Öffnen
. L'Epinois, Ni8t0ir6 äs 0. (2 Bde., Chartres 1854 - 58); Souchet, Hi8t0ir6 äu äioc686 st ä6 la. vilis äe ^. (4 Bde., Chartres 1873-76). Chartres (spr.sckarrt'r), Robert Philippe Louis Eugene Ferdinand, Prinz von Orle'ans, Herzog von, geb. 9. Nov. 1840
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0009, von Lebrun (Elisabeth Louise) bis Lecanora Öffnen
7 Lebrun (Elisabeth Louise) - Lecanora die Übersetzung von Tassos «Befreitem Jerusalem» (2 Bde., 1774; 2. Aufl., Par. 1840) sowie Homers Iliade (3 Bde., 1776; 2. Aufl., 2 Bde., 1809). In Coutances wurde ihm 1847 ein Bronzestandbild gesetzt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W. Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München Morris, Peter John Gibson
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0581, Franz (Modena) Öffnen
sein Reiterstandbild errichtet. Vgl. Herrmann, F. I. (Leipz. 1824); Röderer, Louis XII et François I (Par. 1825, 2 Bde.); Capefigue, François I et la Renaisssance ^[richtig: Renaissance] (Brüssel 1845, 4 Bde.); Mignet, Rivalité de François I et Charles-Quint (Par
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
in gefährliche Moräste lockt und zu Grunde richtet. Guhr, Karl Wilhelm Ferdinand, Violinspieler und Komponist, geb. 27. Okt. 1787 zu Militsch in Schlesien, war Schüler Schnabels (Violine) und Berners (Klavier) in Breslau, machte dann eine Zeitlang
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
europäischen Mächte gegen Frankreich zu ermöglichen. Er starb 11. Aug. 1689. Vgl. Bonamici, De vita et rebus gestis Innocentii XI. (Rom 1776; deutsch von Le Bret, Frankf. 1791); Michaud, Louis XIV et Innocent XI (Par. 1882-83, 4 Bde.). 13) I. XII
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0433, von Lamoricière bis Lamothe le Vayer Öffnen
433 Lamoricière - Lamothe le Vayer. Beobachtungen 1792-1850", meteorologische Beobachtungen, mehrere Verzeichnisse von Sternen, astronomisch-geodätische Bestimmungen etc. Lamoricière (spr. -risjähr), Christophe Léon Louis Juchault de, franz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
wurde, begab er sich zu demselben nach Frankreich, wo er in Bagneux bei Sceaux interniert wurde. Seit 1814 lebte er wieder in Rom und Neapel und ward 1821 von Ferdinand I. abermals in den Staatsrat berufen. Er starb 13. Dez. 1827 in Neapel. Vgl. v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0112, von Saalfelden bis Saaralben Öffnen
Kreises. Hier 10. Okt. 1806 Gefecht zwischen den Franzosen und Preußen, worin Prinz Louis Ferdinand von Preußen seinen Tod fand. Ein gußeisernes Denkmal auf dem Walplatz an der Straße von Rudolstadt nach S. (bei Wölsdorf), 1823 errichtet, ehrt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0484, von Karl bis Kartell Öffnen
Prinzen Miguel von Portugal, Erzherzogin Maria Theresia, vermählt. Der älteste Sohn, Erzherzog Franz Ferdinand, geb. 18. Dez. 1863 zu Graz, tratl 876 in die Armee u. ist jetzt Oberstleutnant im Infanterieregiment Nr. 102; derselbe erbte nach dein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0543, von Lotheißen bis Löwe Öffnen
' 8nuvsiii! 8 ä'lm imp6lill.Ii8t6« (1885-86,2 Bde., unter dem Pseudonym Fidus) u. a. 5 Louis Ferdinand, Prinz, s. Ludwig 52), Vd. 10 und 17. ^ouen, Sven Ludvig, Zoolog, geb. 9.Ian. 1809 zu Stockholm, promovierte 1829 in Luno, ward da selbst Dozent
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Pierson, Allard 715 Ruffet, Louis 791 Rupp, Jul. Aug. Leop. 792 Schürer, Emil 842 Stöber, Adolf 892 Stöckl, Albert 893 Tiele, Cornelis Petrus 929 - Unterrichtswesen. Von F. Sander. Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45 Diesterweg-Feier 203
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Bubastis bis Bulgarien Öffnen
, Antonio, ital. Jurist, starb 7. Febr. 1890 in Mailand. Bucher, 2) Lothar, preuß. Beamter. Sein Leben beschrieb H. v. Poschinger (»Ein Achtundvierziger«, Berl. 1890). Buffalo-Bill, s. Cody. Buffon, George Louis Leclerc, Naturforscher. Seine
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Valeska, Gräfin Vethnfy-Huc ("Mor. Prinzessin Ilse ^^ Ernst Pasque. s^von Reichenbach). Prinzessin Tarrakanoff - Alexander Schmidt ("Alexander Prinz Louis Ferdinand - Fanny Lewcnd. ^linda). Prinz von Gottes Gnaden, ein - Vakska Voigtel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
., Kronprinz. - c. F. Karl Heinrich 15) Karl 29) Ludwig, 14) Louis Ferdinand Waldemar 3) Wilhelm, 15) Frdr. W. Karl Staatsmänner, Politiker, Abgeordnete etc. Achenbach, 3) Heinr. Altenstein Alvensleben, 1) Albr. Ancillon, 2) Joh. Friedr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4. Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien. Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0696, von Bell (Thomas) bis Bellamy (Edward) Öffnen
. Bahnstrecke nach der Küste des Stillen Oceans finden sollte. B. bereiste von St. Louis aus eine fast noch ganz unbekannte Strecke von 8000 km zwischen den Thälern und Zuflüssen des Rio Grande und Colorado. Seine besonders in botan. und ethnogr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0701, von Belleville bis Belli Öffnen
. Paris). Belleville (spr. béllwill), Hauptstadt des County St. Clair im nordamerik. Staate Illinois, 22 km südwestlich von St. Louis in einer fruchtbaren Ebene, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 15 361 E., Ofen- und Nagelfabrikation
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
. miuoi'its äe Louis XIV (4 Bde., Par. 1879-80); ders., ^'Ft^>6 äs ^r^nes 80U8 16 miui8tsrs äs Naöarill (3 Bde., ebd. 1883). Eonde (spr. kongdeh), Ludwig Anton Heinrich, s. Engln'en, Herzog von. Conde (spr. kongdeh), Ludwig Heinrich Joseph
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
. Aus dieser Ehe stammten zehn den Vater überlebende Kinder: König Friedrich II., Prinz August Wilhelm, Prinz Heinrich, Prinz Ferdinand, der Vater des Prinzen Louis Ferdinand, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Königin Ulrike von Schweden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0116, von Godet bis Göding Öffnen
114 Godet - Göding von Herzog Ferdinand von Bayern eingenommen und teilweise gesprengt. Später zerstörten es die Franzosen fast gänzlich; nur der 30 m hohe, um 1340 vom Kölner Erzbischof Walram von Jülich erbaute Schloßturm ist unversehrt. – Vgl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0354, Ludwig Philipp (König der Franzosen) Öffnen
352 Ludwig Philipp (König der Franzosen) Ludwig Philipp, König der Franzosen (1830-48), geb. 6. Okt. 1773 zu Paris als der älteste Sohn des Herzogs Louis Philippe Joseph von Orléans (s. d.), erhielt anfangs den Titel eines Herzogs von Valois, 1785
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0175, von Safranlilie bis Sagan (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
, die es 1601 dem Kaiser zurückgaben. Kaiser Ferdinand II. ver- kaufte cs 1628 an Wallenstein, Ferdinand III. 1646 an den Fürsten Lobkowitz, von dessen Nachkommen es 1786 durch Kauf an den Herzog Peter Biron von Kurland kam. Bei dessen Tode (1800
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0269, von Hohenlohe-Ingelfingen bis Hohenlohe-Langenburg Öffnen
Vorhut unter dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen wurde bei Saalfeld 10. Okt., er selbst 14. Okt. bei Jena (s. d.) geschlagen. Nach der tödlichen Verwundung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bei Auerstedt erhielt H. den Oberbefehl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Mien Neuß, E. - E. Relly Nbein, K. v. - Karl August Echüller, Breslau Nl,rin, Marg. - Mar. Kefer-Rhein, München Nhein, Maria vom - Maria Pommerin, Geldern Nlirin, vom - Ferdinand Her/l, Wiesbaden Nl'.einau. Sophie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
!«»«- - William Sherlot, Dublin Phllsin, Kate - John Ruökin, Lancashirc Piccolo - Ferdinand Groß, Wien ,. ^< Picrolllmini, L. - Louis Mlrtzmann, Poscn , - '- -^ Pichler, Luise - Frau Luise Zeller
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Daniel v. Kaszoni, Leipzig Davyl, Louis - Ludovic Poupart, Paris ^ Deene, Kenner - Mrs. Charlotte Smith, England Dein, Arthur - Arthur v. Lüttwitz, Homburg Detta Scala - Prof. Francesco Dini, Italien Delmar, Eva - Frl. Dela von und zu Eisenstein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Pichler, Berlin Fercher v. Steinwanb Ioh. Kleinfercher, Wieil Ferdinand, M. - Max Nuge, Eteglitz b. Berlin '. Fern, E. - ?, Füuftirchen Fern, Fanny - Sarah P. Parton, New L)ork Fern, Ludwig - Luise Bernhardi, geb. Firle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0016, von Abbas Pascha bis Abbeokuta Öffnen
Louis Ulbach , bald dem Abbé Michon und bald Ferdinand Fabre zugeschrieben, von allen dreien aber mehr oder weniger entschieden verleugnet. Abbeokuta , Hauptstadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0580, von Angosturarinde bis Angoulême Öffnen
und 1616 wieder in Freiheit gesetzt. Unter Ludwig XIII. belagerte er 1617 Soissons, ging 1620 als Gesandter zu Kaiser Ferdinand II., befehligte 1628 in La Rochelle und kämpfte mit Auszeichnung in Languedoc, Deutschland und Flandern. Er starb 24. Sept. 1650
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
der Kanal St.-Louis angelegt, der, 60 m breit, 7-9 m tief, vom Hafen von Bouc aus die Mündung des Rhône mit seiner Barre umgeht. A. hat eine hydrographische Schule, eine Bibliothek und war bis 1801 Bischofsitz. Berühmt von alters her
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Barlow bis Barmen Öffnen
). Bärmann, Heinrich Joseph, Klarinettist, geb. 14. Febr. 1784 zu Potsdam, wurde 1804 vom Prinzen Louis Ferdinand nach Berlin berufen, geriet 1806 in der Schlacht bei Jena in französische Gefangenschaft und wurde später erster Klarinettist in München
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Beaufschlagung bis Beauharnais Öffnen
König Ferdinand VII., gegen den Friedensfürsten verband, rief ihn der Kaiser zurück und verbannte ihn auf sein Familiengut bei Blois. Erst mit den Bourbonen kam er wieder nach Paris, wurde 1814 zum Pair erhoben, nahm aber an der Politik wenig Anteil
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Beaumont bis Beaune la Rolande Öffnen
). Beaumont-Vassy (spr. bomong-wassi), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Geschichtschreiber, Vetter von Beaumont 1), geb. 1816 auf dem Schloß La Mothe Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst in Romanen ("Un marquis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Belleville bis Belliard Öffnen
(s. d.). - 3) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft St. Clair, 18 km südöstlich von St. Louis, hat eine katholische Kirche mit Klosterschule, zahlreiche Fabriken und (1880) 10,683 Einw., darunter viele Deutsche, so daß hier zwei deutsche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0031, von Blind bis Blindenanstalten Öffnen
Demokratie, zu Garibaldi, Mazzini, Ledru-Rollin, Louis Blanc u. a., und war in der Presse Deutschlands, Englands, Italiens, Amerikas thätig. Jahrelang förderte er die schleswig-holsteinische Sache, z. B. durch vertrauliche Übermittelung