Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Scheller hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
425 Schelle - Schellfisch. In der Hutfabrikation bildet er ein Surrogat des Leims. Die Auflösung in Borax (Wasserfirnis) wird als unzerstörbare Tinte benutzt. Schelle (Tintinnabulum), Glocke von hart geschlagenem Messing- oder Silberblech
29% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Elektrische Spannung bis Elektrisches Potenzial Öffnen
526 Elektrische Spannung - Elektrisches Potenzial. Die elektrische Beleuchtung (Berl. 1879); Schellen , Die neuesten
15% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0044, von Scharzhofberger bis Schwefel Öffnen
. Scheidewasser , s. Salpetersäure . Schellack , s. Gummilack . Schellern , s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0539b, Wasserversorgung. II. Öffnen
. Tylors selbstschließender Hahn.] ^[8. Anschlußleitung mit Schelle und Haupthahn.] ^[9. Wassermesser von Siemens.]
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0408, von Scheldethalbahn bis Schellfische Öffnen
, am Kopf mit Braun gezeichnetes Gefieder. (S. Enten .) Schellentracht , eine im 10. Jahrh. aufgekommene Mode, die Kleider, namentlich die Mäntel, mit Schellen zu behängen. Um die Mitte des 14. Jahrh., als man sich in der Mode alle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
. Scheitel Das Haupt, 1 Mos. 49, 26. 5 Mos. 28, 35. Ps. 7,17. Vsa. 3, 17. Hiob wird mit Schwären geschlagen von der Fußsohle an bis auf seinen Scheitel, Hiob 2, 7. Schelle a) Eiu kleines Glöcklein. Die 2^1'V!?2 waren nicht kugelförmige
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0008, von Kabelader bis Kabeljau Öffnen
Lichtanlagen s. Bleikabel, Leitungsmaterial und Leitungsnetze. Vgl. W. H. Russel, The Atlantic Telegraph (Lond. 1866); Schellen, Das atlantische K. (Braunschw. 1867); Rother, Der Telegraphenbau (4. Aufl., Berl. 1876); Schellen, Der elektromagnetische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0388, von Schafkamel bis Schalcken Öffnen
Stichen den Gewinn entscheidet (61 Augen einfach, 91 doppelt) und bestimmte Karten Eines Charakters, die Wenzel, alles überstechen, auch die Karten der Trumpffarbe, welche in etlichen Spielarten immer Schellen ist, in andern bestimmt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0648, von Räumer bis Raupen (zoologisch) Öffnen
(scheinbare Dop- pelpunkte). Die Tangenten einer Raumkurve bil- den eine abwickelbare Fläche. Eine der einfachsten R. ist die Schraubenlinie. - Vgl. Schell, Allgemeine Theorie der Kurven doppelter Krümmung in rein geometr. Darstellung (Lpz.1859
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
Rauschgold, Rauschsilber Röhren Scharnier Schelle Schienen Schloß Schlüssel, s. Schloß Schmieden Schwarzblech, s. Eisenblech Schweißen, s. Schmieden Stanniol Stecknadeln, s. Nadeln Tires, s. Tyres Tyres Weißblech, s. Eisenblech
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
Schriften: "Le Visiteur du pauvre" (Par. 1820, 3. Aufl. 1826; deutsch von Schelle, Quedlinb. 1831); "Du perfectionnement moral, ou de l'éducation de soi-même" (Par. 1825 u. öfter, 2 Bde.; deutsch von Schelle, Halle 1829, 2 Bde.); "Education des sourds
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0147, von Georges bis Georgia Öffnen
. besorgte Schellers "Lateinisch-deutsches Handwörterbuch" seit der 7. Auflage (Leipz. 1828), bis er in der 10. Auflage (das. 1848, 2 Bde.) ein völlig neues Werk an dessen Stelle setzte (7. Aufl., das. 1879-80). Er verfaßte außerdem 1830 bis 1834 ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
spielte. G. führte zuerst Berliner Lokaltypen auf der damals allein vorhandenen Hofbühne ein und schuf in Raupachs "Schleichhändlern" als Schelle eine originelle, hochkomische Figur, die im "Zeitgeist", "Schelle im Monde" etc. wiederkehrte. Fast 60
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0383, Mechanik Öffnen
in der neuen Ausgabe seiner Werke 1867 ff.); Möbius, M. des Himmels (Leipz. 1843); Duhamel, Lehrbuch der analytischen M. (bearbeitet von Schlömilch, 2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte (2. Aufl., das. 1879-80, 2 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1014, von Skaraborg bis Skat Öffnen
), dann folgen Grün, Rot, Schellen. Jede Farbe hat 8 Blätter, von denen das Daus (As) 11 Points, die Zehn 10, der König 4, der Ober (Dame) 3 und der Unter (Bube) 2, die übrigen Neunen, Achten und Sieben nichts zählen. Die 4 Unter oder Wenzel sind stets
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0876, von Deger bis Deggingen Öffnen
Bde., Marb. 1806-7), eins der besten Werke der Franzosen über die Geschichte der Philosophie, "1^6 vi3it6iii- äu Mnvi-6" (Par. 1820 u. ö., deutsch von Schelle, Quedlinb. 1831), das den Monthyon- schen Preis erhielt, und "Ooui-8 nui-mai 668 iu8ti
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1010, von Deutsche Herren bis Deutsche Konsulate Öffnen
werden. Ihre Blätter heißen Daus, König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht und Sieben. Ihre Farben heißen Eicheln (eine Eichel), Grün, Spaten oder Schüppen (ein grünes Blatt), Rot (ein Herz oder eine rote Rübe), Schellen (eine Schelle oder gelbe Sonnenblume
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0637, von Duschan bis Düssel Öffnen
Rappoltsweiler (s. d.). Dusing, auch Duch sing, Teu sink (vom alten än5, 608, tliu8, äu8, "Getöse"), zur Zeit der Schellen- tracht im Mittelalter der mit Glocken und Schellen behängte Gürtel (s. d. und Tafel: Kostüme II, Fig. 7). Er kommt in Lübeck
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0828, von Georgenberg (Benediktinerabtei) bis Georgetown (in Südamerika) Öffnen
Hilfslehrer am Realgmn- ! uasinm zu Gotha, 184<" Oberlebrer, 185"; zur Dis- position gestellt und erbielt 1<^i3den Titel Professor. Bereits 1828 begann er in Gemeinschaft mit ^üne- mann die Ausarbeitung der 7. Aufl. des Scheller- schcn "^at.-dentschen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
^chellentracht auf, deren Blütezeit im Anfang des 15. Jahrb. war. Die meist silbernen Schellen, oft auch wirkliche Glöckchen, hingen an Kettchen, sodaß sie bei der geringsten Bewegung erklangen. Die Männer ls. Taf. II, Fig. 7) trugen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0378, von Schafkamel bis Schakal Öffnen
Unter (Buben), dort die vier Ober (Damen), anderwärts alle Unter und Ober, bei einer andern Spielweife die vier Unte" nebst Eichel- und Grünober. Die Wertfolge der Wenzel nach der Farbe ist die gewöhnliche (Eichel, Grün, Rot, Schellen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0412, von Kalottisten bis Kalte Nadelarbeiten Öffnen
Wirksamkeit ausübte, in ähnlicher Weise, nur weniger harmlos, wie die "Babinische Republik". Sie erteilte allen, welche sich durch Thorheit lächerlich machten, besondere Patente, führte Abzeichen, wie Schellen, Klappern u. dgl., wurde aber unter Fleurys
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0081, Magnetelektrizität Öffnen
die Wechselstrommaschinen in Verbindung mit Transformatoren für die elektrische Beleuchtung ausgedehnter Bezirke eine erhöhte Bedeutung zu gewinnen. Vgl. Schellen, Die magnet- und dynamoelektrischen Maschinen (3. Aufl., Köln 1883); Frölich, Elektrizität
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0121, von Spektralapparate bis Spekulation Öffnen
, während die heftigsten Orkane unsrer Erdatmosphäre höchstens eine Geschwindigkeit von 45 m in der Sekunde erreichen. Vgl. Schellen, Die S. (3. Aufl., Braunschw. 1883); Roscoe, Die S. (deutsch von Schorlemmer, 2. Aufl., das. 1873); Zech
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
Stoffe (2. Aufl., Berl. 1888); Schellen, Die S. (3. Aufl., Braunschw. 1883); Kayser, Lehrbuch der S. (Berl. 1883); ders. und Runge, Über die Spektren der Elemente (ebd. 1888‒94); Gönge, Lehrbuch der angewandten Optik in der Chemie (Braunschw. 1886
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0150, von Sphinxhaube bis Spiegel Öffnen
seinen Verlust auf 249 Offiziere und 3829 Mann an. - Vgl. Schell, Die Operationen der Ersten Armee unter General von Steinmetz (Berl. 1872); Tendering, Die Schlacht bei S. (2. Aufl., Saarbr. 1890). Spicilegium (lat.), Ährenlese. Spickaal
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0672, von Telegraphenschlüssel bis Telegraphenschulen Öffnen
für die Mehrfache Telegraphie s. d. und Doppeltelegraphie. Vgl. Zetzsche, Der Betrieb und die Schaltungen der elektrischen Telegraphen (Halle 1891); Schellen, Der elektromagnetische Telegraph (6. Aufl., bearbeitet von Kareis, Braunschw. 1888
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0886, von Artilleriebedeckung bis Artillerieschulen Öffnen
von H. Müller, Berl. 1856-57, 2 Bde.); Hoffbauer u. Leo, Die deutsche A. in den Schlachten und Treffen des deutsch-französischen Kriegs 1870-71 (das. 1872-78, 8 Hefte); Dieselben, Taktik der Feldartillerie (das. 1876); v. Schell, Studien über Taktik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Bergman bis Bergmann Öffnen
- und den Gedinguntersteiger; ersterer ist wirklicher Aufseher, letzterer muß noch als Vormann mitarbeiten. Der Schichtmeister ist der Rechnungsführer für die Grube, zuweilen auch der leitende Betriebsbeamte. Vgl. Schell, Die Verhältnisse des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
Untersuchungen über die zunehmende Verödung der Campagna von Rom (1805; neue Ausg., Genf 1862; deutsch bearbeitet von Schelle, Leipz. 1806, 2 Bde.); "Recherches sur la nature et les lois de l'imagination" (Genf 1807, 2 Bde.); "Pensées diverses sur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
von Renzi, Neap. 1851-52, 2 Bde.), Daremberg (Leipz. 1859). Deutsche Übersetzungen lieferten Ritter (Stuttg. 1840) und Scheller (Braunschw. 1846). Eine Ausgabe mit französischer Übersetzung, lateinischem Text, Kommentar und Abbildungen besorgte Védrènes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0898, von Ceratonia bis Cercar la nota Öffnen
als Schellen, reihen sie an Schnüre und verzieren Arme und Beine beim Tanz damit. Von C. lactaria Hamilt. (C. Manghas Gärtn., Manghasbaum, Milchholz), einem auf den Molukken am Fluß- und Meeresufer wachsenden, oft mannsdicken Baume mit hängenden Ästen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0135, von Cincinnatus bis Cingulum militare Öffnen
. Die letztern waren ehemals auch wohl mit kleinen, an Schnürchen befestigten goldenen Schellen besetzt. Auch die zu den Krönungsinsignien der deutschen Kaiser gehörende Alba wurde mit einem noch vorhandenen C. gegürtet, bestehend aus einer breiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0417, von Dahragrotten bis Dajak Öffnen
417 Dahragrotten - Dajak. Knöchelchen, die doppelte Schelle, auf die man mit einem kleinen Stock schlägt; auch die Rohrflöte und die Harfe (sechssaitige Guitarre) hört man spielen. Von Harmonie und Melodie haben sie aber kaum eine Ahnung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0637, von Delatoren bis Delavigne Öffnen
eines Nachens im Hafen von Cherbourg. Er schrieb: "Cours élémentaire de mécanique" (1850; 10. Aufl., Par. 1884; zum Teil deutsch bearbeitet von Schellen, 3. Aufl., Braunschw. 1868); "Cours élémentaire d'astronomie" (1853; 7. Aufl., Par. 1884); "Traité
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0797, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
. Schell, Die erste Armee unter General v. Steinmetz (das. 1872); Derselbe, Die Operationen der Nordarmee unter General v. Goeben (das. 1873); v. d. Goltz, Die Operationen der zweiten Armee von Beginn des Kriegs bis zur Kapitulation von Metz (das. 1873
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Düse bis Düsseldorf Öffnen
genannt), der mit Schellen und Glöckchen besetzte weite, bis auf die Schenkel herabfallende Gürtel, mit welchem man in der zweiten Hälfte des 14. und im 15. Jahrh. das Obergewand, den Tappert, zu gürten pflegte. Gewöhnlich hing eine Tasche, wohl auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Escherny bis Eschke Öffnen
. Sein "Éloge de Rousseau" wurde von Schelle ins Deutsche übersetzt (Leipz. 1799). Eschershausen, Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche und (1885) 1443 evang. Einwohner. Escher von der Linth, 1) Johann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0820, von Gabillon bis Gablenz Öffnen
Emil Devrients Leitung in London und im August d. J. als Don Cesar, Schelle und Don Karlos am Burgtheater in Wien. Der Beifall, den er in der letzten Rolle fand, bewirkte, daß er bereits vom Oktober ab für die altberühmte Bühne engagiert wurde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0927, von Gärungsgewerbe bis Garwhal Öffnen
und Zollikofer gaben Manso und Schneider (Bresl. 1803-1804, 2 Bde.), die an seine Mutter K. A. Menzel (das. 1830) heraus. Vgl. Manso, G. nach seinem schriftstellerischen Charakter (Bresl. 1799); Schelle, Briefe über Garves Schriften und Philosophie (Leipz. 1800
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
" (das. 1798-1801, 5 Bde.). Auch "Gedichte" (Leipz. 1792) veröffentlichte er. Vgl. Schelle, Heydenreichs Charakteristik (Leipz. 1802). Heydrich, Heinrich Moritz, Schriftsteller, geb. 13. März 1825 zu Dresden, studierte in Leipzig, lebte dann längere Zeit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
in den Nacken lief. Zu dem Putz eines H. gehörte ferner der breite Halskragen, welchen man auch noch an unserm deutschen Hanswurst wahrnimmt, und die Schellen, welche im Mittelalter von Reichen und Vornehmen, seit dem 15. Jahrh. aber nur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
Hohenpriesters bestand aus folgenden Stücken: dem Oberkleid (m'il, purpurblau, mit dreifarbigen Granatäpfeln und goldenen Schellen besetzt; dem Unterkleid (k'tonet); dem Leibrock (efod); dem Gürtel (chescheb); dem viereckigen doppelten Brustschild
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0498, von Lange bis Länge Öffnen
Mitgliedern er seitdem gehört. Sein Repertoire weist die heterogensten Charaktergestalten und Altersindividualitäten auf: im Lustspiel vom Schuster Wilhelm, von Schelle, Konrad Bolz bis zum Kommerzienrat Lebrecht in "Ultimo"; in ernster Richtung den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
" (Padua 1771, 4 Bde.; neu bearbeitet von Corradini, das. 1864 ff., und de Vit, Prato 1858 ff., 6 Bde.). Auf Gesner und Forcellini basieren mehr oder weniger Schellers "Ausführliches lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch" (Leipz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
und Indolenz andeuten sollte. Michel (spr. -schell), 1) Francisque, franz. Litterarhistoriker, geb. 18. Febr. 1809 zu Lyon, seit 1839 Professor an der Faculté des lettres zu Bordeaux, gehört zu den gründlichsten Kennern der ältern französischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
. (Berl. 1871); H. Bellermann, Die Mensuralnoten des 15. und 16. Jahrhunderts (das. 1858); Schelle, Die Sixtinische Kapelle (Wien 1872). - d) M. der neuern Zeit: K. F. Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Leipz. 1840
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0144, Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) Öffnen
mit Kabeljaunetzen und Angelschnuren auf Kabeljaus, Schell-, Kohl-, Kehl- und Lappfische etc. gab 1882 einen Ertrag von 30,011 Ton. im Wert von 30,124 Guld. Die Zuiderseefischerei bringt vornehmlich Bratheringe (1885: 13 Mill. Stück), Anchovis (85,000
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0323, von Predil bis Preger Öffnen
ist. Die höchste Farbe (p.) ist gewöhnlich Rot, die zweite Schellen, die dritte Grün, die niedrigste Eicheln. Man kann jedoch vor dem Spiel eine andre Rangfolge festsetzen, wobei auch der Wert der Stiche zu bestimmen ist sowie die Höhe der Einlage, welche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0485, von Pyritz bis Pyromanie Öffnen
. In der Umgebung sind die der Hundsgrotte bei Neapel ähnliche sogen. Dunsthöhle und auf dem 250 m hohen Schellenberg die Ruine des fürstlichen Schlosses Schell-Pyrmont, ferner der Königsberg mit einem Marmordenkmal Friedrichs d. Gr. bemerkenswert
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0532, von Rachegöttinnen bis Rachitis Öffnen
. Sach, Joachim R. (Schlesw. 1869). Rachel (spr. -schell), Elisa, genannt Félix, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 28. Febr. 1820 zu Mumpf im Kanton Aargau als Tochter eines elsässischen israelitischen Hausierers, ernährte sich seit 1830
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
und Wert des Gedichts enthält. Weitere Ausgaben rühren her von Bredow (Eutin 1798), Scheller (Braunschw. 1825), Scheltema (Haarl. 1826), die aber sämtlich an Wert weit zurückstehen hinter der mit einem trefflichen Wörterbuch versehenen von Hoffmann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0959, von Rosablech bis Rosario Öffnen
, acht Stockwerke hohe Kornspeicher, 3 Gießereien, 5 Sägemühlen, 5 Dampfkornmühlen, 4 Gerbereien, 3 Brauereien, 5 Druckereien, Ziegelbrennerei, Fabrikation elektrischer Schellen und von Marmelade und (1887) 50,914 Einw. Die Einfuhr belief sich 1883
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0793, von Sebastos bis Seceders Öffnen
secondo le più recenti osservazioni" (Rom 1859); "Le soleil" (Par. 1870, 2. Aufl. 1875; deutsch von Schellen, Braunschw. 1872); "L'unità delle forze fisiche" (Mail. 1869, 2. Aufl. 1874; deutsch von Schulze, 2. Aufl., Leipz. 1884-85, 2 Bde.) und "Le
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1001, von Sivers bis Sixtus Öffnen
. Schelle, Die päpstliche Sängerschule in Rom (Wien 1872); Haberl, Bausteine für Musikgeschichte, Heft 3 (Leipz. 1888). Sixtinische Madonna, s. Raffael, S. 551. Sixtus, Name von fünf römischen Päpsten: 1) St. S. I., Römer und als röm. Bischof
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0015, von Solnhofen bis Solombala Öffnen
und Grün) sind 9, in Coeur und Karo (Rot und Schellen) aber 10 Trümpfe vorhanden. Es gibt im S. 4 Spiele: Frage, Groß-Casco (Forcée partout, Respect), Solo und Klein-Casco (Forcée simple). Die beiden Cascos sind Zwangsspiele: das kleine muß, wenn alle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0031, von Sonneberg bis Sonnenberg Öffnen
von Schellen, Braunschw. 1872); Young, Die S. (Leipz. 1883); kürzere Darstellungen von Reis (das. 1869) und Hirsch (Basel 1874). Sonneberg, Kreisstadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, 3 km lang, eng eingeklemmt zwischen Bergen an der Südseite des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0143, von Spielhonorar bis Spielkarten Öffnen
Sechs, Fünf, Vier, Drei; sie hat also 36 Blätter. Die deutsche Karte zählt 32 Blätter, von denen je acht Daus (As), König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht und Sieben darstellen und durch die Farben Eicheln (Eckern), Grün, Rot (Herzen) und Schellen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0169, von Spitzbergen bis Spitzen Öffnen
, eine Art Solo unter dreien, wird mit mancherlei Abweichungen gespielt. Erforderlich ist dazu eine Pikettkarte, aus welcher man 1) alles Karo (bez. Schellen) bis auf die Sieben und 2) die Coeur- (rote) Acht entfernt hat. So bleiben 8 Blätter für jeden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
B3 Sankt Leonhards-Krche D4 Sankt Leonhards-Platz D4 Sankt Leonhards-Str D4 Sänger-Straße F2, 3 Schellen-König F5 Schelling-Straße CD2 Schiller-Denkmal D3 Schiller-Straße E1 Schlachthaus C1 Schloß, Altes D3 Schlosser-Straße C4, 5 Schloß
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0487, von Tachopyrion bis Tacitus Öffnen
und Buddenberg in Magdeburg für die Praxis weiter entwickelt worden. Hydrotachometer (Hydrometer) sind Instrumente zur Bestimmung der Geschwindigkeit fließenden Wassers, also s. v. w. Strommesser (s. Fluß, S. 410). Vgl. Schell, Die Tachymetrie (Wien 1880
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0505, von Tambur bis Tammany-Ring Öffnen
, Handpauke), ein mit einer Haut überspannter metallener oder hölzerner Reif, welcher ringsum mit Schellen oder Glöckchen besetzt ist. Der Reif wird in der linken Hand in verschiedenen Wendungen herumgedreht und mit dem Daumen der rechten Hand auf dem Fell
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0572, Telegraph (Verwaltung und Betrieb) Öffnen
, Die Telegraphentechnik (Hannov. 1879); Canter, Der technische Telegraphendienst (3. Aufl., Bresl. 1886); Schellen, Der elektromagnetische T. (6. Aufl. von Kareis, Braunschw. 1882-88); Derselbe, Das atlantische Kabel (das. 1867); Calgary u. Teufelhart
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0978, Uhr (pneumatische Uhren) Öffnen
(Sekunde oder halbe Sekunde). Daß durch diese für eine vollkommene elektrische U. notwendige Einrichtung dieselbe sehr an Einfachheit verlieren muß, ist einleuchtend. Gute Werke dieser Art sind deshalb teuer. Vgl. Schellen, Elektromagnetischer Telegraph
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
schrieb F. Lagrange (5. Aufl., Par. 1886, 3 Bde.). Dupont, 1) Pierre Samuel D. de Remours, franz. Nationalökonom (Physiokrat). Vgl. Schelle, D. et l'école physiocratique (Par. 1888). Duprat, 2) Pascal, franz. Publizist. Seine Biographie schrieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0965, von Schatt el Hai bis Schizocölier Öffnen
Schebescheller Gebirge, Karpathen Schell isteri, Persische Litt. 876,1 Schach, Ägypten 214,2 S.Yechitllh, Schächten Scked.'l, Franz, Toldy Schedoni, Bartol., Schidono Scheeren (Werkzeuge), Scheren 432 Scheeren (In>eln), Schären Schegerai
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0984, von Tinódy bis Torrigiono Öffnen
980 Tinódy - Torrigiono Tinödy, Sebastian, Ungar. Litt. 9W,i Tinschemeth, Chamäleon Tintellust, Air Liutinnadüwrn (lat.), Schelle Tmtümnawüste, Afrika 154,2 Tinum, Valladolid 2) Tioge (Fluß), Ngamisee -., ,! 5,. > - Tioman
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1000, von Zemun bis Zuführungsladen Öffnen
, Zilah Zimbaspitze, Rätikon . , Zilnbeba, Kaoko (Vd. 17) Zimbel (Glöckchen), Schelle Zimbro, Arad Zimmerbüchse, Pistole Zimmerthal, Lavis Zimnicea, Simnitza ZimoNN, Semlin Zimorowici, S., Polnische Litt. 194,1 Zimtalkohol
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0355, Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) Öffnen
Tobasee gefahren; nach letzterm ist kürzlich auch der italienische Zoolog Modigliani aufgebrochen. Eine Expedition, welche der Geolog van Schelle im Dezember 1889 unternahm, um die vermuteten Zinngruben an der Südküste von Flores zu untersuchen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
für die gefaßten Entschlüsse maßgebend gewesenen Erwägungen nachweisen. So hat die Operationen der ersten Armee unter General v. Steinmetz und unter General v. Goeben in zwei gesonderten Werken Major v. Schell, unter General v. Manteuffel Oberst Graf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0645, Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) Öffnen
der päpstlichen Kapellbibliothek; auch Ed. Schelles Schrift über die Sixtinische Kapelle (1872) sei nicht vergessen, die sich an Anselm Schubigers verdienstliche Arbeiten würdig anreiht (»Die Sängerschule von St. Gallen«, »Musikalische Spicilegien« etc.). Große
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0707, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
einem Werke wie der »Theorie und Praxis des Volksschulunterrichts« von Rein, Pickel und Scheller (Dresd. 1879-85, 8 Bde.; 4. Aufl. 1888) hinsichtlich des idealen Strebens und der darin niedergelegten reichen Erfahrung gerecht zu werden. Auch kommt doch ein
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Rein bis Rekonvaleszentenhäuser Öffnen
als Stoys Nachfolger Professor der Pädagogik zu Jena. Er schrieb: »Theorie und Praxis des Volksschulunterrichts« (mit Pickel und Scheller, Dresd. 1879 bis 1885, 8 Bde.; 4. Aufl. seit 1888); »Das Leben Dr. Martin Luthers« (Leipz. 1883); »Pädagogik im Grundriß
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0810, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
Schriftsteller, die dem Lesebedürfnis der Menge in mehr oder weniger guter belletristischer Form entgegenkommen, sind zu nennen: A. Michailow (A. Scheller) mit seinem Roman »Am Abgrund«; W. Nemirowitsch-Dantschenko, ein sehr fruchtbarer, lebendig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Sträflingsfürsorge bis Straits Settlements Öffnen
durch Truppen aus Indien und China die Ruhe wiederhergestellt und die Rädelsführer eingerichtet, eingekerkert oder nach den Se^ schellen deportiert, unter den letztern auch der Sul- tan Abdullah. Seit jener Ieit ist die Ruhe nicht! wieder gestört worden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
) Charles Alph. Léon Ribbeck Ritschl, 1) Friedr. Wilh. Rost, 2) Val. Chr. Friedr. Roßbach Ruhnken Sallet * Sauppe Scheller Schmidt *, 15) Mor. Konst. W. 16) Leop. Val. * 18) J. H. Heinr. * Schneider, 1) Joh. Gottlob 6) K. Ernst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0261, von Ahnung bis Ahr Öffnen
Schalen der Nüsse dieses Baums werden von den Indianern zur Verfertigung von Klappern und Schellen benutzt, woher der Name «Ahovai», d. h. Schellenbaum, kommt. Die Gattung Thevetia L. , mit sieben Arten Amerika von Mexiko bis Paraguay bewohnend
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0441, von Bart (des Schlüssels) bis Barte Öffnen
philosophique de la barbe (Par. 1786); Schelle, Geschichte des männlichen B. bei allen Völkern (nach dem Französischen, Lpz. 1787 u. 1797); Dom Calmet, Historie de la barbe de l'homme. Historie des révolutions de la barbe des Français, depuis l'origine de la
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0029, Birma Öffnen
sowohl die Birmanen als auch die übrigen Bewohner des Landes. Die Frauen verfertigen grobe Baumwollstoffe und auch Zeuge aus inländischer Seide. Unter den Metallwaren sind besonders die Schellen und Glocken sowie die Zinnarbeiten (Buddhabilder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0295, von Bons du trésor bis Bonus Öffnen
moderne" (Par. 1805; deutsch von Schelle, 2 Tle., Lpz. 1805), "Recherches sur la nature et les lois de l'imagination" (2 Bde., Genf 1807), "La Scandinavie et les Alpes" (1826). In den "Pensées sur divers sujets du bien public" (Genf 1815), den "Études
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0961, von Carrageen-Schlichte bis Carrel Öffnen
Viereck ist, entspricht den Schellen der deutschen Karte. Carrefour (frz., spr. karr'fuhr; vom lat. quadrifurcum, viergabelig), Kreuzweg, Straßenecke; auch kleiner Platz. Carrel (spr. -réll), Nicolas Armand, franz. Politiker und Publizist, geb. 8
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
der mit demselben Abzeichen, nämlich Eichel ('Il6ä6), Grün (riSchellen ((^ri-^u), versehenen Karten; auch wohl die Trumpffarbe; studentisch die Farben einer Verbindung, ferner auch die Verbindung selbst; Couleurstudent, Mitglied
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0760, von Dancla bis Daṇḍin Öffnen
von Melbourne, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat in dem nahen Staats- forst die höchsten Riefenbäume der Erde. Handin (fpr. dangdäng), ursprünglich die Schelle des Viehes auf der Weide; bei Rabelais alsPerrin D. Name eines Schiedsrichters, wird später
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
) in Rudolstädter, endlich die Gedichte Bornemanns in märkischer und die Predigten Sackmanns in calenbergischer (hannoverscher) Mundart. Mit Erfolg hat G. Hauptmann die schles. Mundart im Drama angewandt. Ein Verzeichnis niederdeutscher Werke lieferte Scheller
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0112, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
von von Wartensleben (Südarmee, 2. Aufl., Berl. 1872; Nordarmee, ebd. 1872), Schell (Erste Armee, 2. Aufl., ebd. 1872; Nordarmee, ebd. 1873), von der Goltz (Zweite Armee, ebd. 1873 u. 1875), Kunz (Feldzug der Ersten Armee im Norden und Nordwesten Frankreichs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
Schellen- berge (486 m), wurden 2. Juli 1704 die Bayern und Franzofen durch die Kaiserlichen unter Prinz Ludwig von Baden und dem Herzoge Marlborough völlig besiegt. Durch Kaiser Joseph I. erhielt D. 1705 seine Reichsunmittelbarkeit zurück. Doch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Dupont (Liederdichter) bis Düppel Öffnen
principaux 660N0ini8t68" (ebd. 1846). D. gab die "(Nuvi-68 ä6 lur^ot" (9 Bde., ebd. 1808-11) heraus. - Vgl. Schelle, IX 6t I'6col6 pü^iocrg." titiu6 (Par. 1888). Dupont-White (spr. düpöng weit), Charles Brook, franz. Nationalökonom, geb. 17
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Eggestein bis Egill Öffnen
- reicher und zwang den Erzherzog zum Rückzug über die Donau nach Regensburg. Davout wurde von Napoleon zum Fürsten von E. ernannt. HF3-3ks11s sengl., spr. schells), s. Eierschalen- porzellan. Ggham (spr. eggem), Dorf in der engl. Grafschaft
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0831, Eisenach Öffnen
, Die Wartburg und E. in Sage nnd Geschichte (Wien 1881); Walther, Neuer Führer für E., Wartburg und Umgebungen (Berl. 1881); Scheller, Sommerfrische in E. und Umgebung s Eisenach 1889); Sammlung von Gesetzen und Verordnungen für die Residenzstadt E., hg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1016, von Elektrische Thermometer bis Elektrische Uhren Öffnen
(Hannov. 1879); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1879); von Fischer-Treuenfeld, Kriegstelegraphie (Stuttg. 1879); J. D. Neid, The Telegraph in America, its founders, promoters and noted men (Neuyork 1879); Schellen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0701, von Fessanwurm bis Fesselballon Öffnen
und Frauen beliebter Schmuck und mit Schellen behängt. – Jetzt wird das Wort F. meist nur noch für die Ketten gebraucht, die gewissen Gefangenen angelegt werden. F. dürfen Untersuchungsgefangenen im Gefängnis, im Fall der Gefahr auch bei einzelnen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0839, von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) bis Fischgift Öffnen
bei manchen an und für sich unschädlichen Fischarten infolge einer raschen Zersetzung und fauligen Veränderung des Fleisches entwickelt; hier- her gehören alle Vergiftungen, die nach dem Ge- nuß von verdorbenem Schell- und Stockfisch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0056, von Glasmattieren bis Glasopal Öffnen
, die Tiroler Glasmalereianstalt in Innsbruck (s. Taf. II , Fig. 1), die Kunstgewerbliche Anstalt von Schell zu Offenburg in Baden, die Kunstanstalt von H. Oidtmann zu Linnich im Rheinland. In Berlin-Charlottenburg besteht seit 1843
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0082, von Glöckchen bis Glockenexhaustor Öffnen
sich der Cymbeln, Schellen und Handklingeln zu religiösen Gebräuchen. In Ägypten wurde das Osirisfest durch Glockenspiel verkündet; b ronzene Glöckchen wurden in Assyrien gefunden, solche von Gold trugen Aaron und die Hohenpriester der Juden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
. Als aber die Kleider selbst anliegend, eng und geschnürt wurden, trug man den G. locker auf der Hüfte befestigt (s. Dupfing). Im 14. und 15. Jahrh. wurde er auch mit Schellen behängt (s. umstehende Fig. 2) und so von Herren und Frauen getragen (s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0694, von Halsbandbär bis Halsbandgeschichte Öffnen
. Jahrh. Hals und Brust mit Perlen und Metallbändern aller Art geschmückt, an denen man Schellen und Glöckchen befestigte. In Böhmen trugen um 1367 die Reichen ein silbernes und die Armen ein zinner- nes H. Im 16. Jahrh, ist die Form des H. sehr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0807, von Hantel bis Hanwell Öffnen
Lebenskraft bewährte sich noch in neuerer Zeit in Raimunds und andern Wiener Zauberpossen, in denen stereotype possierliche Figuren an den unter- gegangenen H. mahnen. Auch bei Naupach findet er sich in der Doppelgestalt des Schelle und Till
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0260, von Hofmetzgerei bis Hofrat Öffnen
eines solchen Beamten gehörten: 1) die Narrenkappe auf geschorenem Haupte, meist bunt, mit Eselsohren oder Hahnenkamm verziert; 2) das sehr verschiedenartig geformte Narrenscepter oder der Narrenkolben; 3) die Schellen, vorzüglich an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
Rhythmus begleitet werden. Die hauptsächlichsten dieser Instrumente sind die große und die kleine Trommel, die Becken, der mit Schellen behangene Halbmond, der Tamtam, der Triangel u.s.w., welche die Türken keineswegs erfunden, sondern nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0348, von Kinematische Kette bis King's Counsel Öffnen
346 Kinematische Kette – King's Counsel W. Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1879–80). Kinematische Kette , s. Kinematik