Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach alter des lebens hat nach 3 Millisekunden 7479 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0204, China (Religion) Öffnen
-tze nachträglich zum Kung ernannt und diese Würde ist dann für die ältesten Söhne des Hauses erblich geworden. Nach Edkins beträgt der Grundbesitz mindestens 70–80000 Morgen. Doch sollen der Nachkommen des Kung-tze
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0060, von Leben bis Lebendig Öffnen
60 Leben - Lebendig. von dem Holz des Lebens, Offb. 3, 7. Ich werde seinen Namen nicht austilgen aus dem Buche des Lebens, Offb. 3, 5. Deren Namen nicht geschrieben stehen im Vnche des Lebens, Offb. 17, 8; 30, 15. Auf daß ihre Macht sei an dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0691, von Lazarus bis Leben Öffnen
, daß wtr nicht übel sterben, Gftl. b, 10. Die Furcht des HErrn fördert zum Leben, Sprw. 19. 23. Lazarus GOttes Hülfe, a) Der Arme, Luc. 16, 20. 23. 24.25. t>) Christi guter Freund, Joh. 11,1.11.43. c. 12, 1. Lea Arbeitsam. Labans älteste
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0692, Leben Öffnen
stürzt die Stühle der Gewaltigen, Weish. 6, 1. Ein unbeflecktes Leben ist das rechte Alter, Weish. 4, 9. Wo man aber die Gebote hält, ist ein heiliges Leben gewiß, Weish. 65 19. Wer ein heiliges Leben führet, der ist GOtt nahe, ib. v. 20. So sind
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Alte Mensch bis Altes Testament Öffnen
wir abgestorben. S. Absterben §. 1. Alter (das) §. 1. Dieses ist I) wenn der Lebensjahre so viel werden, daß man natürlichen Umständen nach schließen kann, der Mensch werde bald sterben. Gleichwie nun das ganze Leben des Menschen eine Reise nach dem Tode
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0590, von Lebenselixir bis Lebensknoten Öffnen
sehr hohes Alter erreichen, wie man denn häufig von tausendjährigen Eichen, Rosenstöcken etc., ja selbst von mehrtausendjährigen Farnen, Drachen- und Affenbrotbäumen etc. spricht. Vgl. Weismann, Über die Dauer des Lebens (Jena 1882); Derselbe, Über
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, Die hellenische Kunst Öffnen
. In Griechenland hatte die ältere Bildnerei in erster Linie für religiöse Zwecke geschaffen, in Rom herrschte zur Zeit, als die griechische Kunst eindrang, der "weltliche Sinn" und die Kunstwerke sollten zum Schmucke des öffentlichen und privaten Lebens
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0256, Germanische Kunst Öffnen
künstlerische Schmuck sollten verpönt sein. So verdienstvoll der Orden für die Ausbreitung der materiellen Kultur, zur Hebung des Landbaues wirkte, der Kunst trat er zunächst feindlich gegenüber. Die älteren Cistercienserkirchen sind daher schmucklos
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
. 1838, 5 Bde.) wollte zeigen, wie das Christentum auf dem Boden des vom Talmud aus zu erkennenden Judentums aufgewachsen sei. Neuere, durch die Straußsche Kritik hervorgerufene und sie mit mehr oder weniger Erfolg bekämpfende Bearbeitungen des Lebens
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
lebte, und leben vielleicht heute noch fort. An. den Hof des genannten Königs kam nämlich ein sehr schöner Jüngling. der unter den Amazonen 15 Jahre lang als Frau aufgezogen worden war, aber da sein Geschlecht nicht weiter verborgen werden konnte, (pag
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0079, Zusatz Öffnen
Volkes anbetrifft, so erhellet aus den Religionsbegriffen desselben, welche die Zendschriften enthalten, daß die Verfasser derselben in dem dritten Jahrtausend nach der Erschaffung des Menschengeschlechts zu leben glaubten. Hiermit stimmen auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
vergrößert war, wird dabei natürlich kleiner, es nimmt eine plumpe, rundliche Gestalt an; die Oberfläche der Leber zeigt körnige oder warzige Hervorragungen. Da durch die Schrumpfung des neugebildeten Bindegewebes auch ein Druck auf die Pfortaderäste
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0123, Die hellenische Kunst Öffnen
in seinen "idealen" Gestalten - Herakles, Poseidon - zu Tage, und man versteht auch, daß er als Tierbildner besonders gerühmt wurde. Seine Stellung zu Alexander gab wohl auch Anlaß, daß er die Darstellung von Vorgängen des gewöhnlichen Lebens
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0888, von Cellioten bis Celluloid Öffnen
von der edlen Einfalt des alten Werks merklich abweicht. Ebendaselbst befindet sich die Bronzebüste Cosimos I. mit reichverziertem Harnisch. Unter den vielen Denkmünzen, welche dem Meister zugeschrieben werden, sind nur einige von seiner Hand. In keiner seiner
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0006, von Leberfäule bis Lebermoose Öffnen
(s. d.) u. a. In hohem Älter sowie nach erschöpfenden Krankheiten ist die Leber oft geschrumpft, welk, braun, sonst aber nor mal, d. i. die sog. rote oder braune Leberatrophie
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0980, Tod Öffnen
ist eine unendliche Trennung des seligen GOttes und des verdammten Menschen, uach welcher er mit Leib und Seele von dem tröstlichen Anschanen GOttes in Ewigkeit geschieden wird. Er heißt der andere, weil er uns des andern, nämlich des ewigen Lebens, beranbt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0588, von Lebende Bilder bis Lebensbeschreibung Öffnen
588 Lebende Bilder - Lebensbeschreibung. samtheit zugleich das logische Merkmal jener Grenzlinie abgäben. Schon eine oberflächliche Kritik der oben angeführten Momente wird jeden Denkenden davon überzeugen, daß der Begriff des Lebens dadurch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
und nach der Fütterung sehr verschieden. Sind viele Egel in der Leber vorhanden, so verläuft die Krankheit schneller; schwächliche, sehr alte oder sehr junge Tiere erliegen früher als kräftige Schafe; durch knappe oder unzweckmäßige Fütterung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0760, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
744 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. genaue Wiedergabe der Einzelheiten, und wahrhafte Kunststücke in dieser Hinsicht sind beispielsweise die beiden Köpfe in der Wiener Sammlung - eine alte Frau und ein alter Mann - bei denen man jedes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0696, Buddha und Buddhismus Öffnen
; unter ihnen sind zu nennen seine Lieblingsschüler Sāriputta und Moggallāna, sowie der König von Magadha, Bimbisāra, der während seines ganzen Lebens ein eifriger Freund und Beschützer des Buddha blieb
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0606, Milben Öffnen
geringeltem Hinterleib, einem Saugrüssel, zwei Augenpunkten, mit zwei Krallen bewaffneten Stummelbeinen, leben in den Talgdrüsen und Haarbälgen des Menschen und der Tiere. Demodex folliculorum Sim. (s. Tafel "Spinnentiere") lebt zu je 2-4 in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
Altertums» und in seiner «Geschichte des alten Ä.», sowie Maspero in mehrern, in der «Revue de l'historie des réligions» veröffentlichten Aufsätzen geliefert haben und die sich bemühen, in das Chaos der ägypt. Götterfiguren und Götterlegenden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann). Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens» beschreibung - Christoph von Grimmelshausen. Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm). Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
das sittlich-religiöse Leben der Individuen zu entwickeln vermag. In populärer Fassung erschien die spätere Theorie angedeutet bereits in der «Bestimmung des Menschen» (Berl. 1800), vollendet und klar in der «Anweisung zum seligen Leben, oder Religionslehre
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Aegypten Öffnen
13 ^[Seitenzahl nicht im Original] Aegypten. Altes Reich. 2800-2300 v. Chr. Hauptstadt Memphis. - Mittleres Reich. 2200-1800 v. Chr. Hauptstadt Fajum. - Fremdherrschaft der Hyksos. 1700-1600 v. Chr. - Neues Reich. 1600 bis 1150 v. Chr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0676, Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) Öffnen
, was sie sein soll, die sicentia amabilis. Den zweiten Vortrag hielt Ebsteinm Göttingen über die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern. Vortragender hob in einleitenden Bemerkungen die Lust am Leben hervor, welche die weiten Schichten des Volkes beseelt, trotz
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, Das 19. Jahrhundert Öffnen
beschränkt, die Freiheit der Gedanken gebunden. Dies ändert sich mit Beginn der zweiten Hälfte des Jahrhunderts; an die politischen Umwälzungen des Jahres 1848 knüpft sich eine völlige Umgestaltung des ganzen Lebens, jetzt erwacht der eigentliche
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Vierter Stand der Bürger Öffnen
sie noch heute in Glück und Segen weilt. Dies sind die gegenwärtigen Geschlechter der Ulmer Bürger des dritten Ranges, von denen einige von Alters her von sich aus adelig, einige aber geadelt sind. Denn ich gestehe, daß eine Familie adeliger und älter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0234, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zerfallstoffe des menschlichen Lebens zersetzen und unschädlich machen und damit fortwährend eine ungeheure und dem organischen Leben segensreiche Tätigkeit leisten. Im Gegensatz dazu sind die pathogenen Bakterien dem menschlichen Körper unter Umständen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Die hellenische Kunst Öffnen
den Griechen eine große Rolle, er war Mittelpunkt des ganzen staatlichen Lebens, hier versammelte sich das Volk und fanden die Beratungen statt. In dem Maße, als der Einfluß des Volkes auf das politische Leben sank, stieg die prächtige Ausstattung des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0430, Strauß (David Friedr.) Öffnen
auseinanderzusetzen, während er in seinen «Zwei friedlichen Blättern» (Altona 1838) seine Sache von der mildern Seite darzustellen suchte. Von einer versöhnlichen Stimmung zeugen auch die in der 3. Auflage des «Lebens Jesu» (1838) gemachten Zugeständnisse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0353, von Giorgitsch bis Giotto di Bondone Öffnen
im Florentinischen, war Schüler Cimabues, der ihn als Hirtenknaben seine Schafe mit Kohle nachzeichnend getroffen haben soll. Aus seiner Jugend rühren die 28 Szenen aus dem Leben des heil. Franz von Assisi in der Oberkirche zu Assisi her; einer reifern
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, Besserer Öffnen
durch den Erfolg den ausgezeichneten Namen Besserer, der das Zeugnis alten Adels und alter Güte an sich trägt. Deshalb, weil sie dem Gemeinwesen ihrer Stadt so treu gewesen und für dieses sich den Gefahren des Todes aus-^[folgende Seite]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
. Er nimmt auch an der Prüfung der Verstorbenen in der Unterwelt teil. Ihm war der erste Monat des ägyptischen Jahrs heilig. Waren so die religiösen Anschauungen der alten Ägypter von dem Gegensatz zwischen Leben und Tod, zwischen den heilbringenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1099, von Werkmeister bis Wesen Öffnen
mit Vernunft, und gebet dem weiblichen, als dem schwächsten Werkzeuge, seine Ehre, als auch Miterben der Gnade des Lebens, auf daß euer Gebet nicht verhindert werde, i Petr. 3, 7. Wermuth Dies sehr bittere Kraut* ist ein Bild a) der Gottlosigkeit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0308, von Knigge bis Knille Öffnen
in Düsseldorf und Museum in Leipzig), der Bienenvater, Alter schützt vor Thorheit nicht (1851), das Leichenbegängnis im Wald, die Gräfin von Helfenstein bittet für das Leben ihres Gemahls, der Taschendieb auf dem Jahrmarkt (1852), die Wochenstube
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0007, von Lebern bis Leboeuf Öffnen
5 Lebern - Leboeuf gestreut werden. Das Öffnen geschieht mittels zweier Klappen. Von den 10 Arten dieser Familie besitzt Deutschland nur 2; die häufigste ist das glatte Fruchthorn, Anthoceros laevis L. (Fig. 2). Lebern, Bezirk im schweiz. Kanton
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Amerika Öffnen
67 Amerika. deren Kultur allmählich sich zu eigen machten. Unter diesen Nahuavölkern waren es vornehmlich die Zapoteken, bei welchen auch die ältere Kunst wieder erweckt wurde, und später die Azteken, die sie zu einer gewissen Blüte brachten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Aloth bis Altar Öffnen
des Evangelisten Matthäus, Marc. 2, 14. II) Der Vater der Apostel Jacobus und Judas Lebbäus oder Thaddäus, Matth. 10, 3. Marc. 3, 18. Luc. 6, 15. A.G. 1, 13. Alt Alt sein, alt werden §. 1. Alt heißt I) viele Jahre auf sich, lange Zeit gelebt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
einen romantischern Gegenstand behandelt als den dieses bewegten, widerspruchsvollen, bunten Lebens. Laurence Oliphant, der Sohn des Oberrichters von Ceylon, genoß eine nur unvollständige Universitätsbildung, wurde Advokat, ohne doch zu praktizieren, begab sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0861, Schwedische Litteratur (Dichtung) Öffnen
und Ungerechtigkeit führen nie das Wort in seiner Dichtung; er greift nie mit kalter Hand in des Lebens zarte Verhältnisse. In seiner dritten Gedichtsammlung: »Vid allfarväg« (1884), herrscht eine mildere Stimmung, er hebt nicht mit so großer Schärfe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Natur und das Elend des wirklichen Lebens zu malen. Neben diesen drei Meistern versuchten sich noch viele andre in der Tragödie (den Bestand der für die Bühne Athens geschriebenen Tragödien berechnet man auf 1400), blieben aber alle hinter jenen weit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0655, von Schultz-Schultzenstein bis Schulwesen Öffnen
, Krankheit, Heilung" (das. 1863; 2. Aufl., Basel 1873); "Die Physiologie der Verjüngung des Lebens im Unterschied von den dynamischen und materialistischen Stoffwechseltheorien" (das. 1867). Schuluh (Schellöchen), Berberstamm in Marokko, s. Berberei
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
geschwächt in strengster Enthaltsamkeit ein einsames Leben führte. Sie wurde aber Frau Schwester Adelhaid genannt und endigte ihr Leben in der besten Weife. Als nach ihr die Regel des heiligen Franziskus eingeführt worden war, war in dem Dorf Weiler
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0261, Englische Litteratur (Biographie) Öffnen
«. Vom königfreundlichen Standpunkt aus tritt er der wesentlich günstigen Auffassung entgegen, welche durch Carlyle die frühere Verketzerung des großen Staatsmannes abgelöst hat. Dagegen bringt F. Harrison in »Twelve eminent statesmen« ein Leben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0087, von Emmerling bis Empasma Öffnen
85 Emmerling - Empasma l812 zeigte sie bis zu ihrem 1824 erfolgten Tode die an jedem Freitag blutenden Wundenmale des Heilandes und gab in ihren Offenbarungen genaueste Kunde über die Einzelheiten des Lebens des Erlösers und seiner Mutter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0591, von Lebenskraft bis Lebensversicherung Öffnen
eine strenge Gesetzmäßigkeit nicht verkennen konnte. In frühern Jahrhunderten nahm man sogen. Lebensgeister (spiritus vitales s. animales) an, welche die Aufgabe haben sollten, die Verrichtungen des Lebens zu besorgen. Später wurde der wachsende
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
Dichter des "Siegwart", in Ulm zum Besten der Familie weitergeführte "Chronik" wieder aufnahm und in nunmehr glücklichen Familienverhältnissen und bei reichlichem Einkommen ruhiger als sonst lebte, ohne jedoch die alte Schmaus- und Zechlust gänzlich zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
nicht und kann erst geschrieben werden, nun des Dichters schriftlicher Nachlaß ganz und voll zur Verfügung eines befähigten Biographen steht. Unter den vorliegenden Darstellungen seines Lebens sind als die wichtigsten zu nennen die von Viehoff (4. Aufl
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Künstlern, welche die Anlehnung an Vorbilder, sei es nun solche der Antike oder des Mittelalters, für überflüssig erachteten und anstatt aus künstlerischen, richtiger gesagt: aus kunstgeschichtlichen Ueberlieferungen, aus der Natur und dem Leben selbst
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Ehrenamt bis Ehrenbezeigungen Öffnen
, namentlich des Rechts, Richter, Schöffe, Anwalt oder Zeuge zu sein, Lehen zu erwerben und Wergeld zu beziehen. Auch die sogen. Ehrlosigkeit des ältern deutschen Rechts gehört hierher, welche in dem Verlust der besondern Standesrechte und Standesehre
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0968, Paulus (Apostel) Öffnen
Fluch über die Sünde der gekreuzigte Messias auf sich nahm, um die Sünder von dem Fluche und von der Herrschaft des Gesetzes zu befreien und die Gläubigen zu einem neuen Leben im Geiste zu befähigen. Während die Menschen, solange sie "im Fleisch" leben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0960, Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
der Schule waren. Da auf der einen Seite die alten Sprachen des theologischen Studiums wegen unentbehrlich blieben, auf der andern Seite der Pietismus das wirkliche Leben und seine Anforderungen gegenüber der kühlen Gelehrsamkeit begünstigte, erwachte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0914, von Jesus-Christus-Wurzel bis Jeux floraux Öffnen
sie als Hilfsmittel beim Rechnen auf in Linien abgeteilten hölzernen Brettern. Die ältesten J. kommen in Frankreich in der Mitte des 13. Jahrh. vor und verbreiteten sich von hier nach den Niederlanden und nach Deutschland, wo sie Zahl-, Rait- oder Rechenpfennige
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, Von den Klöstern Medingen und Medlingen Öffnen
lange Zeit in frommem Leben, bis der ganze Predigerorden herunterkam. Denn da nahmen beide von Tag zu Tag mehr ab und das anstößige Leben vermehrte sich bis zum Zerfall des ganzen Ordens und zur Verwirrung des Vaterlandes, was im einzelnen zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0836, Erziehung (israelitische, christlich-moderne) Öffnen
, namentlich seit Hadrian, ein ziemlich ausgebreitetes staatliches Schulwesen, und jener Zeit gehört auch die Erstarrung der alten Schulwissenschaften in der Form der sieben freien Künste, des Triviums: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, und des Quadriviums
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
darunter begriffen werden, andernteils die Einrichtungen und Gebräuche im ganzen öffentlichen und häuslichen Leben der Völker des A. und in mancher Hinsicht auch des Mittelalters. Die Altertümer im erstern Sinne sind Gegenstand der Archäologie (s. d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0159, von Bluse bis Blut Öffnen
in einer der alten verwandten Form das Abzeichen des arbeitenden Standes und hat sich als solches bei den roman. Völkern, insbesondere bei den Franzosen, sowie am Rhein erhalten; «Blusenmänner» für Vertreter des vierten Standes ward sprichwörtlich. – Bei
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
135 samt dem Abhang und dem Wasser des Flusses bis nach Nydegg. 1) So übergaben auch andere Grafen, Barone und Edle durch die Frömmigkeit der Herren angetrieben das Ihrige zu ihrer Unterstützung dem hl. Johannes, und damit die Nachkommen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
den verschiedenen Pflanzen- und Tierarten eine sehr große Ungleichheit darbietende, aber für dieselbe Art im Mittel gleichbleibende zeitliche Ausdehnung des Lebens, die bereits sehr früh die Aufmerksamkeit des Volkes erregt und sich in alter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0093, Die hellenische Kunst Öffnen
kann. Mit Ende des 7. Jahrhunderts haben die Griechen sich alles angeeignet, was ihr älteres Volkstum und jenes der Ostländer an Kunstformen hervorgebracht hatte, und nun wird dieser Besitz verarbeitet zu einer die griechische Eigenart voll zur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0382, Strauß (Personenname) Öffnen
und Kritiken" (Leipz. 1839, 2. Aufl. 184) und die Abhandlung "Über Vergängliches und Bleibendes im Christentum" (Altona 1839). Von einer versöhnlichen Stimmung sind auch die in der 3. Auflage des "Lebens Jesu" (1838) der positiven Theologie gemachten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0175, von Varnbüler bis Varnhagen von Ense Öffnen
, im Osten, inmitten der am Berghange gelegenen Weingärten zu Monastir (einem alten Kloster) liegt die fürstl. Sommerresidenz Euxinograd. V. Ist Stapelplatz aller Waren des östl. Bulgariens, vor allem für die Getreideausfuhr (1896: 130,2 Mill. kg für 17,04
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0091, von Auferstehung der Todten bis Auferwecken Öffnen
dereinst zum ewigen Leben eingehen will, muß in diesem Leben durch wahre Buße von Sünden aufstehen, ein Knecht der Gerechtigkeit werden, Röm. 6, 18. in Buße, Glauben und Gehorsam GOtt dienen, A.G. 2, 21. seinen Leib einen Tempel des heiligen Geistes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0602, von Operationsobjekt bis Opfer Öffnen
, um als Ersatz oder Lösegeld für das Leben des Sünders zu dienen. Das älteste Christentum verglich das Blut des am Kreuze gestorbenen Messias bald mit dem Blute des alttestamentlichen Passahlamms, bald mit dem des Sündopfers am Versöhnungstage. So
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0011, von Ruderschnecken bis Rudersport Öffnen
voll bestehen. Diese sogen. rückschreitende Metamorphose betrifft vielfach nur die ältern Weibchen; die aus den Eiern ausschlüpfenden Jungen leben nämlich eine Zeitlang frei und begatten sich auch noch, worauf dann das Weibchen sich ein Wohntier sucht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0544, Goethe (1764-1768) Öffnen
, eines Juristen der alten Schule, wieder aufgab, ist besonders charakteristisch für die Nachgiebigkeit äußern Umständen und Verhältnissen gegenüber, welche G. sein Leben hindurch bewährte, und die sich mit der merkwürdigen Festigkeit, ja mit energischem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0997, Dionysos Öffnen
. Zagreus und ist der Träger der orphischen Hoffnungen auf ein geläutertes Dasein nach diesem Leben, ja auf ein allgemeines erneutes goldenes Zeitalter. Sein Vater ist Zeus in Gestalt eines Drachen, des mysteriösen Symbols der Unterwelt, seine Mutter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0732, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
716 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Rubens Kunstweise ist gründlich verschieden von jener des Cinquecento, die auf ruhige Schönheit, auf strenge Formensprache und Beschränkung in der Wahl der Mittel ausging. Sie giebt vielmehr alles
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0927, von Stecken bis Stehlen Öffnen
, Pf. 31, IS. Unsere Hülfe stehet im Namen des HErrn, Ps. 124, 8. Tod und Leben steht in der Zunge Gewalt (jedoch unter GOttes heiliger Regierung), Sprw. 18, 21. Des Menschen Thun steht nicht in seiner Gewalt, Ier. 10, 23. (S. Macht §. 8.) Israel
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0025, von Arnoux bis Aßmus Öffnen
Jahren brachte er auch einige Scenen aus dem Leben unsrer Zeit, z. B.: Kaiser Wilhelm auf der Promenade, Abschiedsdiner zu Ehren des Kongresses im Weißen Saal, die durch ihre Auffassung und Naturwahrheit große Anerkennung fanden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1079, von Wand bis Wandeln Öffnen
vergessen, und gewisse Hoffnung des ewigen Lebens haben. * Unser Wandel ist im Himmel (himmlischer Art), von dan-nen wir auch warten des Heilandes JEsu Christi, des HErrn, Phil. 3, 20. z. 3. IV) Mangel, Gebrechen, besonders am Leibe,* oder anch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
Garnisonkirche in Stuttgart (mit dem Hauptbild der K reuzabnahme) und Altarbild für die Friedenskirche in Bremen (»Friede sei mit euch«). Meisterhaft sind seine sieben Zeichnungen aus dem Leben des Moses (gestochen von Ludy), seine acht Blätter: das Wehen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
der Persönlichkeit des Heilands und der Leidensgeschichte. In den ältesten Bildern erscheint Christus in schöner Jünglingsgestalt, bartlos und mit gelocktem Haar, später wird er bärtig, mit langem Haar und männlich ernsten Gesichtszügen abgebildet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
61 Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien. Bedeutung der Mittelmeerlandschaft. An weltgeschichtlicher Bedeutung kommt kein anderes Landschaftsgebiet dem Becken des Mittelmeeres gleich. Die Ursache ist leicht erkennbar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0683, Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) Öffnen
683 Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit). insel zum Wohnsitz wählten, während die Griechen oder, wie sie sich selbst nannten, die Hellenen im Gebiet des Ägeischen Meers verblieben. In ihrem glücklichen Klima genossen die Griechen den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0750, von Parysatis bis Pascal Öffnen
., welche auf buchstäbliche Beobachtung des alttestamentlichen Gesetzes, mit Ausnahme der Opfer, drang, vielleicht geradezu geheime Juden; daher auch "Beschnittene" genannt. Pasargădä, die älteste Hauptstadt Persiens, in der Landschaft Persis (Farsistan
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0835, Erziehung (im Altertum) Öffnen
der Nomadenvölker zu beobachten ist. Die E. ist hier reine Familiensache und besteht lediglich in der Anweisung der Jüngern zur Teilnahme an dem durch einfache natürliche Bedingungen und feststehendes Herkommen geregelten Leben des ältern Geschlechts
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0790, Dante Alighieri Öffnen
verschiedenen Zeiten entstanden und von ungleichem Werte, die ältesten, aus dem vorletzten Decennium des 13. Jahrh., wesentlich Nachahmungen der provençalischen und alt-ital. Poesie, die spätern durchaus originell, selbständig, bahnbrechend (gute Ausg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, von Brodbrechen bis Bruder Öffnen
, spricht der HErr, daß ich einen Hunger ins Land schicken werde; nicht einen Hunger nach Brod, oder Durst nach Wasser; sondern nach dem Worte des HErrn zu hören, Amos 8, 11. Es ist genug zu diesem Leben, wer Wasser und Brod, Kleider und Haus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0155, von Duran bis Dürck Öffnen
sein erstes bedeutendes Bild, das Abendgebet (1863), das, wie alle seine folgenden, bei durchaus realistischer Behandlung der tiefe Ausdruck des innern Lebens ist; in noch höherm Grade der nach seiner Rückkehr 1866 in Paris ausgestellte Ermordete
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0749, Arbeit (volkswirtschaftlich) Öffnen
und Verteilung der Geschlechter. Im Leben des Menschen lassen sich drei Perioden unterscheiden: a) die Periode der Bildung und Erziehung, b) die der Invalidität, c) die der vollen Arbeitskraft. Was in der letztern erworben wird, muß zureichen, um den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0216, Jesus Christus (Litteratur) Öffnen
Jahren in steigendem Wachstum begriffen, schon an sich ein Zeichen einer Krisis, welche über das christliche Bewußtsein der Gegenwart hereingebrochen ist. Auf dem Standpunkt des ältern Rationalismus steht Paulus ("Das Leben Jesu als Grundlage
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0656, von Thizy bis Thomas Öffnen
er: "Die Glaubwürdigkeit der evangelischen Geschichte" (Hamb. 1837, 2. Aufl. 1838); "Das Alte Testament im Neuen" (das. 1836, 7. Aufl. 1877); "Der Geist der lutherischen Theologen Wittenbergs im 17. Jahrhundert" (das. 1852); "Das akademische Leben des 17
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0275, Christentum Öffnen
ist es die durch die Gottesoffenbarung im Alten Testament vorbereitete, von den Propheten geweissagte, von den Aposteln gepredigte Botschaft, daß Jesus Christus des ewigen Vaters ewiger Sohn, wahrhaftiger Gott und seit seiner irdischen Geburt auch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
in die Bretagne gemacht hatte, ließ er sich in Düsseldorf nieder. Seine Bilder zeigen ein gründliches Beobachten des Lebens und Treibens der Jugend aus den niedern Ständen, sind von liebenswürdigem Humor, treffender Charakteristik und kräftigem Kolorit, z. B
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
521 Hieroglyphen (altägyptische Litteratur). Zeit dagegen bis zur 18. Dynastie, in Gizeh, Sakkâra, Sauiet el Meitin, Qasr el Sayyad, Meidum, Abd el Qurna, El Kab, gedenken in ihren Wandgemälden häufiger des irdischen Lebens des Verstorbenen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
angehängt war, sowie Liber oblegiorum und Liber praesentiarum, weil man darin neben dem Namen des Verstorbenen zugleich die Gabe zu bemerken pflegte, die man ihm verdankte. Älter als die N. sind die Diptychen (s. d.); die ältesten N. sind aus dem 8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0164, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) Öffnen
. Form gebrachte Schwänke aus dem Leben des untern Bürgerstandes. So entstanden die Farcen (Schwänke oder Possen), von denen jedoch keine erhalten ist. 4) Das Jahrhundert der französisch-englischen Kriege (etwa 1330-1450). Dieser Zeitraum steht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0340, von Diplomat bis Diplomatie Öffnen
Begriff für die dieser Staatsaufgabe dienenden Beamten des auswärtigen Dienstes. Der Name ist modern, die Sache ist alt; die diplomat. Formen und die Unverletzlichkeit der diplomat. Personen sind die ältesten und allgemeinsten Spuren des Völkerrechts
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
seines Lebens, dem Grabmal des Papstes, gab. Damit begann die stürmischste Zeit in Michelangelos Leben, zugleich auch die fruchtbarste. Mit dem Papste geriet er ein Jahr nach Beginn der Arbeiten am Grabmale in Streit, der seine Ursache in dem Auftrag
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
seine medizinischen Studien abzuschließen, erlag aber hier 15. März 1723 den Folgen ungeregelten, ausschweifenden Lebens und innerer Erschütterungen. Günthers Gedichte zeichnen sich durch Lebhaftigkeit der Phantasie und des Gefühls, durch Kraft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
" Art, und drückten nur "Gedanken" aus. - Erst später gab man die biblischen Erzählungen als wirkliche Geschehnisse inhaltsgetreu wieder, und zwar sowohl jene des alten wie des neuen Testamentes. Hierbei wählte man vor allem solche Vorgänge, welchen ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0881, von Toda bis Todea Öffnen
nach der verschiedenen Empfindungsweise der einzelnen Zeiten und Völker verschiedenen Ausdruck. Die Alten haben die Gestalt des T. nicht ausdrücklich personifiziert, sondern nur die Wirkungen des T., den Abschied vom Leben (besonders auf griech
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören Öffnen
und von den Ulmern geduldet werden, wie auch die Kirche sie duldet zum Zeugnis des christlichen Glaubens (45 dig. qui sincera. Paulus de Castro consil. 378). Die Juden leben aber nach dem gemeinen Recht (pag. 125) und sind daran gebunden, und erfreuen sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0188, von Franck bis Frank Öffnen
. François (spr. frang'ssoah) , Alphonse , einer der besten f ranz. Kupferstecher in Linienmanier, geb. 1811 zu Paris, wurde Schüler der École des beaux-arts und zugleich mit seinem ältern Bruder, Charles Remy Jules F. (gest
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0329, Sterblichkeitsstatistik Öffnen
kalten und trocknen Ländern (Schottland, Dänemark, Schweden, südl. Rußland) finden sich verhältnismäßig mehr alte Leute als in Gegenden mit häufigem Wechsel von Wärme und Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit. Ob die Lebensdauer des Menschen gegen früher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0406, von Brahmanaspati bis Brahmanismus Öffnen
404 Brahmanaspati - Brahmanismus matik der Brahmanen (s. d.); sie sollen eine allgemeine Erklärung und Begründung der Gebräuche des Kultus sein. Sie enthalten die ältesten Betrachtungen über Entstehung, Wert, Nutzen des Opfers und seiner
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0444, Batavia Öffnen
inländischen Wohnungen von Bambus abwechseln; hier leben Araber und Mauren zurückgezogen und treiben hauptsächlich Handel mit Gold, Silber, Diamanten, Perlen etc. Südwestlich stößt an die alte Stadt der zweite Bezirk, Kampongchina, ein meist
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0274, Physiologie Öffnen
Lebensfähigkeit Sitologie Turgor vitalis Vitalität, s. Lebensfähigkeit Zoïsmus Zoodynamie Alter. Alter Frühreife Greisenalter, s. Alter Jüngling, s. Alter Jugend, s. Alter Jungfrau, s. Jungfrauschaft und Alter Jungfrauschaft Kind