Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chinesisch-Japanischer hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
57 Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.). Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
67% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0264, von Chinesisches Heerwesen bis Chinesisch-Japanischer Krieg Öffnen
262 Chinesisches Heerwesen – Chinesisch-Japanischer Krieg ließ in neue Verträge Artikel über die Auswanderer aufnehmen. In den Vereinigten Staaten wurden 1890: 107454 Chinesen gezählt; die Gesetzgebung gegen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0265, Chinesisch-Japanischer Krieg Öffnen
263 Chinesisch-Japanischer Krieg Chinesisch-japanischer Kriegsschauplatz. Schanzen, und als dann auch die westl. Kolonne zu Hilfe kam, konnten die Chinesen gegen Abend nur noch die Citadelle und die Stadt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0150, von Galläpfel bis Gallussäure Öffnen
Vorteil der Konsumenten wesentlich geändert und zwar durch Einführung wohlfeilerer chinesischer und japanischer Ware, welche, obschon ihre Natur und ihrem Ursprünge nach von der allbekannten Ware verschieden, doch ganz geeignet ist, diese zu verdrängen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1039, Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. Öffnen
Chinesisch=Japanischer Kriegsschauplatz (Karte) 263 Dampfkessel 287 Dar es=Salaam (Situationsplan) 293 Desinfektion (2 Figuren) 297 Drahtseil (3 Figuren) 340 Dünkirchen (Situationsplan) 345 Dynamomaschinen (6 Figuren) 348. 349 Eishöhlen 367
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, Hochasien Öffnen
Völker mit Eigenkultur hat die hochasiatische Rasse aufzuweisen: die Chinesen und Japaner. Die chinesische Kultur wird herkömmlich als "uralt" bezeichnet, was vielfach das Mißverständnis hervorruft, als hätten die Chinesen die verschiedenen, ihnen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0401, Papiertapeten Öffnen
erkennt an ihnen genau den chinesischen (japanischen), assyrischen, babylonischen, persischen, ägyptischen, phönizischen, indischen, pelasgischen, etruskischer, griechischen, byzantinischen, arabischen, romanischen, gothischen, altdeutschen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0227, Sporen, Drüsen, Haare, Gallen Öffnen
214 Sporen, Drüsen, Haare, Gallen. leicht, bedeutend kleiner, ohne Stärkegehalt, aber so geringwerthig, dass sie für den Drogenhandel gar nicht in Betracht kommen. Chinesische oder japanische Gallen sind äusserlich von den Eichengallen sehr
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
meist Kaufleute, Pflanzer, Handwerker, die Portugiesen, Chinesen, Japaner dagegen Arbeiter. In den letzten Jahren wurden auch deutsche Arbeiter eingeführt. Die eingeborne Bevölkerung, welche 1779: 300,000 Seelen gezählt haben soll und sich 1823 laut
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0263, Chinesenfrage Öffnen
ließ und den König in seine Gewalt brachte. Dies war das Signal zum Ausbruch des Chinesisch-Japanischen Krieges (s. d.), in dem sich die Überlegenheit der ganz nach europ. Muster
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0625, von Jacobson bis Jamagata Öffnen
. Er ist bekannt durch die Seeschlacht, die 17. Sept. 1894 an seiner Mündung geschlagen und worin die Chinesen völlig von den Japanern besiegt wurden (s. Chinesisch-Japanischer Krieg ). – Vgl. Lephay, La
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0629, Japan Öffnen
Registertons. Sie hat nicht bloß den ganzen japan. Küstenhandel in Händen, sondern unterhält auch einen regelmäßigen Verkehr mit Wladiwostok, den Häfen von Korea, Shang-hai, Hong-kong, Manila, Bombay und Honolulu. Beim Ausbruch des Chinesisch-Japanischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
. Die Araber tragen das Haar kurz. Die Chinesen und Japaner lassen es bis auf einen kleinen Büschel am Wirbel abscheren; ihre Frauen kämmen es von allen Seiten auf die Mitte des Kopfes zusammen und schmücken den zierlich geordneten Büschel mit Blumen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0884, von Igorroten bis Igwandu Öffnen
auf der westlichen Seite der Insel Luzon (Philippinen), in der Berglandschaft, vielleicht ein Mischstamm aus tagalischem und chinesisch-japanischem Blut. Ihre Zahl wird auf 35-40,000 geschätzt. Die I. sind untersetzt, ihre Hautfarbe, ein dunkles Kastanienbraun
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0720, Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) Öffnen
. Ostasiatisches Florenreich. Mandschurisch-japanisches Gebiet. Chinesisch-japanisches Gebiet. 5. Florenreich des mittlern Nordamerika. Gebiet des pacifischen und atlantischen Nordamerika. Kalifornisches und Präriengebiet. B. Tropische Reiche
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0714, Leichenverbrennung Öffnen
) für Massenvcrbrennungen vorgeschlagen, um bei Epidemien, Kriegen u. s. w. eine größere Anzahl von Leichen einäschern zu kön- nen. Einäscherungen gefallener Krieger fanden in den letzten Kriegen statt, so während des Chinesisch- Japanischen Krieges
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0400, von Papier bis Papier-maché Öffnen
selbst ein Stiefelwichser ein „Japanner“ heißt. Die Papier-maché-Artikel unsrer Zeit sind in verschiedne Gruppen zu teilen: die eine Gruppe umfaßt die feinen Lackwaren, nach chinesischer und japanischer Art, welche aus künstlerisch schön
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0162, Wenig- und Viel-Esser Öffnen
Völker wie der Chinesen und Japaner als das eigentlich Richtige zu betrachten ist. Jedenfalls weiß man zahlreichen Beispielen, in denen sich eine Person trotz scheinbar ungenügender Ernährung sehr wohl befunden und ein hohes Alter erreicht hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0270, von Akuminaten bis A la baisse Öffnen
durch die Weichteile, um dasselbe gegen letztere zu pressen (Akupressur) und dadurch eine Blutstillung herbeizuführen. Die A. soll zuerst von Chinesen und Japanern ausgeführt worden sein. Im 17. Jahrh. wurde sie in Europa bekannt, kam aber wieder
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0922, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
Temperatur), hat -0,1° mittlere Wärme, Nikolajewsk, am Beginn des Amurliman, -2,6° C. Der Gürtel des Waldes mit abfälligem Laub ist im W. in der Mittelmeerflora (pontisch-kaukasische und hyrkanische Flora), im O. durch die chinesisch-japanische Flora
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0927, Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) Öffnen
herrscht der Ackerbau in A. vor, bei Chinesen und Japanern zur höchsten Stufe erhoben und weitergebildet zum Gartenbau, in welchem sie selbst Europäern als Muster dienen können. In der Industrie sind hervorragend die Seidenwebereien der Chinesen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Auberge bis Aubrion Öffnen
., spr. obärsch), Gast-, Wirtshaus; Aubergist, Gastwirt. Aubergine (spr. obärschihn), chinesische und japan. Thonwaren mit blauroter Glasur; auch (Albergine) der Eierapfel, die Frucht von Solanum Melongena (s. Solanum), nach deren (bisweilen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Außer-Roden bis Aussig Öffnen
gebräuchlich, wenigstens nicht verboten; so bei den Chinesen, Japanern, Hindu und andern asiatischen Völkern, aber auch bei den Griechen und Römern. Ausdrücklich verboten oder wenigstens nicht gebräuchlich war es nur bei den Juden, Ägyptern, Thebanern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
, in Verbindung mit eingelassenen Spiegeln, glitzernden Glaslüstern, Porzellan-Etageren und chinesisch-japanischen Kunsterzeugnissen, welche überhaupt vom größten Einfluß auf den Stil geworden sind und zwar in Form, Dessin und Farbe. Die Abhängigkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
. Geschichtliches und Statistik. Aus Getreide dargestellte bierähnliche Getränke waren schon im grauen Altertum gebräuchlich. Chinesen, Japaner, auch die alten Ägypter und Abessinier tranken B., und wie es scheint, verstanden die Ägypter auch, Gerste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0144, Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
- und Gefäßsammlung, die gegen 10,000 Stück enthält, darunter namentlich sächsische Porzellane vom Beginn der Industrie an sowie chinesische und japanische Arbeiten. Die Vorstädte. Geht man zum Besuch der Vorstädte Dresdens über, so fällt zunächst
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Dryobalanops bis Dschabalpur Öffnen
direkt Borneokampfer, welcher aus dem gespaltenen Holz herausgesucht wird. Er dient in der Heimat bei Beerdigungsfeierlichkeiten der Fürsten und zu andern religiösen Zwecken. Nur sehr geringe Mengen gelangen zur Ausfuhr, und diese werden von Chinesen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0431, von Forellenporzellan bis Forfarshire Öffnen
gekocht mit frischer Butter und etwas Zitrone oder gebacken. Am geeignetsten für die Tafel sind Fische von 0,25-0,5 kg; kleinere zu verspeisen, ist eine arge Unsitte. Forellenporzellan, chinesisches und japan. Porzellan, von den Sammlern porcelaine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
, schöne chinesische und japanische Zwiebelgewächse mit breiten Blättern, in lockern, einseitswendigen Trauben stehenden, nickenden oder hängenden, glockenförmigen, fast rachenförmigen Blumen und dreifächeriger Kapsel. F. alba Andr. (Hemerocallis alba Willd
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0818, von Gabelgeier bis Gabelsberger Öffnen
deponierten Arbeit zusammen. Seitdem hat er sich, außer mit Sanskrit, Zend etc., namentlich mit Chinesisch, Japanisch, Mandschu und Taumpakewa-Alifurisch beschäftigt. Arbeiten von ihm über das Konjugationssystem der Dajaksprache wie über das des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0915, von Garnison bis Garnitur Öffnen
mehreren Stücken (Kandelabern, Pokalen) besteht. G. bedeutet dann auch eine Reihe von chinesischen oder japanischen Porzellan- oder Delfter Fayencegefäßen, die von verschiedener Größe, aber einheitlich dekoriert sind.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
und Techniken. Auch in England, wo der wilde Naturalismus sich im Lauf der Zeit etwas gemäßigt hat, lebt die G. ausschließlich von der Nachahmung antiker, byzantinischer, chinesischer, japanischer und italienischer Muster (Elkington
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0970, Haag Öffnen
chinesische und japanische Gegenstände enthaltend), der "Indische Genootschap" und dem "Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Ned.-Indië" mit ausgezeichneter Bibliothek, einem zoologisch-botanischen Garten und einigen Altertümersammlungen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1000, von Hafenbefestigung bis Hafer Öffnen
als Zuflucht dienen. Vertragshäfen heißen die chinesischen und japanischen Häfen, welche durch Verträge der fremden Schiffahrt geöffnet sind (für Deutschland seit 1861). Heimatshafen (s. d.) bezeichnet für jedes Schiff den Ort, für welchen es in die amtliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0542, Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) Öffnen
von 1200-3000 m gedeihen alle Bäume, Sträucher und Straucharten der gemäßigten Zone Europas und Amerikas; es finden sich aber auch viele chinesische, japanische und malaiische Pflanzen, insbesondere sucht der Südrand dieses Gürtels an Mannigfaltigkeit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
Bde.). Auch veranstaltete er als treuester Schüler Baaders (s. d.) mit Schlüter, Lutterbeck u. a. die Herausgabe der "Sämtlichen Werke" desselben (Leipz. 1850-60, 16 Bde.). 5) Johann Joseph, namhafter Kenner der chinesischen und japanischen Sprache
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0613, Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) Öffnen
613 Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen). logie und wandte sich dann nach Holland, wo er sich mit Eifer auf das Studium des Chinesischen und Japanischen warf. In der Folge wurde er zum Professor der genannten Sprachen an der Universität zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0702, von Höngen bis Honig Öffnen
Dampferlinien mit den großen chinesischen, japanischen, indischen Häfen und über Suez mit Europa sowie mit Australien und Amerika in Verbindung; 1884 liefen ein 26,763 Schiffe von 5,067,231 Ton. (2976 Dampfer von 3,259,234 T., 314 Segler von 220,403 T
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
er zur Ausrottung des Piratenwesens beitrug. 1855 kommandierte er das britische Geschwader vor Sebastopol, 1856 als Konteradmiral ein Geschwader im Kriege gegen China, 1860-67 war er in den afrikanischen, dann in den chinesischen und japanischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
1027 Korrespondenzblatt zum neunten Band. chen: Chinesisch, Japanisch, Hindustani, Arabisch, Persisch, Türkisch und Suaheli. In Verbindung mit dem sprachlichen Unterricht werden auch zur Vermittelung des Verständnisses für Land und Leute
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0088, von Koreastraße bis Korfu Öffnen
Zeit kam es infolge der Eifersucht der Chinesen auf die Japaner, welche beide nach Ministerposten strebten, zu blutigen Kämpfen; von China und Japan entsandte Truppen stellten indes bald die Ruhe wieder her. Vgl. Oppert, Ein verschlossenes Land
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0307, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbe Öffnen
. Mit Anlehnung an die mittelalterlich-gotischen Formen, einem kräftigen Naturstudium und geistreicher Benutzung orientalischer, speziell chinesisch-japanischer, Motive ist dort eine Dekorationsweise entstanden, welche mit den französischen Formen fast
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
sich als ornamentale oder dekorative oder Monumentale M. an die Architektur anlehnen, und zwar mit mehr oder weniger vorwaltender lehrhaft-religiöser Tendenz. In der orientalischen M. ist als am meisten unabhängig von der Architektur die chinesische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
und Jakuten, die buddhistischen M. und Tibeter, die mohammedanischen Turko-Tataren; zu den ackerbauenden Kulturvölkern die Völker des chinesischen Kulturkreises (Chinesen, Japaner, Koreaner, Anamiten), des indischen Kulturkreises (Birmanen, Siamesen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0122, New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
unter der Bevölkerung 198,595 Iren, 163,482 Deutsche, 19,663 Farbige, 474 Chinesen und Japaner und 116,119 im Ausland Geborne der verschiedensten Nationalitäten. Auf je 1000 Lebende kommen jährlich 25,85 Geburten, 13 Heiraten und 24,28 Todesfälle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0679, Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) Öffnen
Mill. brauchen das chinesisch-japanische und 350 Mill. das gewöhnliche P. und zwar 17,059,000 Ztr. pro Jahr. Diese Menge verteilt sich auf die Hauptproduktionsländer nach den statistischen Erhebungen des Jahrs 1878 von Rudel folgendermaßen: Es liefert
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0266, von Porzellanschnecke bis Posaune Öffnen
266 Porzellanschnecke - Posaune. ist die Zahl der Porzellanfarben, welche unter der Glasur aufgetragen werden und mit ihr, ohne sich zu verändern, gar gebrannt werden können (Scharffeuerfarben). Die P. war schon bei den Chinesen und Japanern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. findet sich bei allen Völkern: im Orient bei Chinesen, Japanern, Arabern und Persern (Nisamis "Medschnun und Leila", Dschamis "Jussuf und Suleika"); bei den Griechen, wo ihm die sogen. Milesischen Märchen (Liebesgeschichten des Aristeides von Milet um
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0927, von Sibilanten bis Sibirien Öffnen
Wetter mit klarem, blauem Himmel. Sehr schroff ist der Temperaturwechsel im April und Mai; auf 10° Kälte folgen oft sofort 20° Wärme. [Naturprodukte. Industrie.] Die Flora begreift arktische, Steppen-, sibirisch-europäische und chinesisch-japanische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0143, von Spielhonorar bis Spielkarten Öffnen
die Chinesen und Japaner schon längst, ehe die Karten bei uns bekannt waren. Wer sie in Europa eingeführt hat, darüber wissen wir nichts Sicheres. Die erste sicher beglaubigte Erwähnung der S. datiert aus dem Jahr 1392, wo der Schatzmeister Karls VI
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0480, Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) Öffnen
, von feinem Aroma, meist zu Zigarren verarbeitet; chinesische, japanische und indische Tabake sind bei uns keine Marktartikel. 5) Europäischer T. Frankreich produziert in 18 Departements T., welcher zu Schnupf- und ordinären Rauchtabaken benutzt wird. Auch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0492, von Tagewasser bis Tahiti Öffnen
denen es gut sei, Haare zu schneiden, zu purgieren etc. Besonders lebendig ist die T. heute noch bei den Russen und Finnen, Indern, Chinesen und Japanern. Vgl. Andree, Ethnographische Parallelen und Vergleiche (Stuttg. 1878). Tagewasser, im Bergbau
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
, Kammgarnspinnerei, Harmonikafabrikation u. (1885) 1946 Einw. Teifun (Taifun, Tyfon, Typhon), Wirbelstürme in den chinesischen und japanischen Meeren, kommen zur Zeit des Wechsels der Monsune (s. d.) vom Juni bis November, am häufigsten im September
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0629, Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) Öffnen
die Eingenommenheit des Kopfes, die sich nach übermäßigem Theetrinken anfangs als Schwindel, dann als Betäubung zu erkennen gibt. Diese nachteiligen Wirkungen hat der grüne T. in viel stärkerm Maß als der schwarze. Der Chinese und Japaner trinkt den Aufguß des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0058, von Vasilika bis Väterliche Gewalt Öffnen
Blumen, von sogen. Makartbouketts u. dgl. und werden meist auf Kaminsimsen, Kannenbrettern, Konsolen, Schränken, Etageren etc. aufgestellt. Echte chinesische und japanische V. aus Porzellan (s. Textfig. 4 u. 5) und Bronze werden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
, 11-13) angepaßt, bis im Beginn des 18. Jahrh. die chinesische und japanische Weberei, insbesondere in Seidenstoffen, von Einfluß auf die europäische wurde, welcher in der neuesten Zeit noch gewachsen ist (Fig. 14, 15, 19, 20, 24). Über die besondern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
andern Agrippa von Nettesheim vor, solche Z. aus sieben Metallen verfertigen zu können. Unter dem Namen der chinesischen und japanischen Z. sind in neuerer Zeit Metallspiegel bekannt geworden, die in ihrem Widerschein auf der Wand Figuren erkennen lassen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0853, Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) Öffnen
. Von den chinesischen und japanischen Z. sind die »China Mail«, der »Japan Herald« und der deutsche »Ostasiatische Lloyd« zu nennen, die hauptsächlich eine Verbindung Europas mit diesen Ländern vermitteln. In Ägypten erscheinen schon seit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0700, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) Öffnen
erschienene erste Band, von Hannak bearbeitet, behandelt das Erziehungswesen der Naturvölker sowie der Chinesen, Japaner, Ägypter, Semiten, Inder, Perser, Griechen und Römer. Ein überaus schwieriges und teilweise wenig dankbares Feld! Indes erweckt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0779, Rechtswissenschaft, vergleichende Öffnen
der künstlichen Verwandtschaft finden sich nicht nur bei den indogermanischen Völkern, von denen besonders die Inder sie ausgebildet haben, sondern auch bei den Chinesen und Japanern, bei vielen malaiischen Völkern, in Australien etc. Der Gedanke
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0579, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
Nomadenteppiche aus Aelutschistan. Das chinesische Turkistan hatte Seidenteppiche gesendet, das Beste, was heute noch in diesem Material hergestellt wird. Die eigentlich chinesischen und japanischen Teppiche aber, vielfach mit Baumwollflor, sind
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0987, Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) Öffnen
, Handel. Die Gewerbthätigkeit ist natürlich nur unter den gesitteten Völkern verbreitet, und auch da nur bei den Chinesen und Japanern, Indern, Persern, Bucharen und Osmanen; denn Araber, Indochinesen und Tibetaner besitzen verhältnismäßig nur geringe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0988, Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) Öffnen
- und Papierfabrikaten, den Lackwaren und Elfenbeinarbeiten der Chinesen und Japaner steigert sich von Jahr zu Jahr. Der Handel der asiat. Völker ist immer noch, obgleich ihm die Bewohner des Westens so viel Eintrag thun, ein ausgebreiteter. Derselbe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0163, von Ausseer Alpen bis Aussetzung Öffnen
, Indern, Thebanern und Germanen das Aussetzen der Kinder verboten oder nicht Sitte; dagegen findet sich die A. seit den ältesten Zeiten bei Chinesen, Japanern, Griechen, Römern u. a., bei den Hindu erst seit etwa 500 Jahren. Bei den Spartanern wurden nur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
(s. Ägypten, Bd. 1, S. 241). Die Nekropolen (grch., d. h. Totenstädte) von Memphis und Theben mit ihren ansehnlich ausgebauten Gräbern zogen sich weit am Rande der Wüste hin. Den Ägyptern schließen sich, von anderm Standpunkte aus, die Chinesen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0539, von Brilettos bis Brille Öffnen
orient. Werke, darunter auch chinesische und japanische, herausgegeben von den hervorragendsten Fachgelehrten nicht nur Hollands, sondern auch anderer Länder. Daran schließen sich die Naturwissenschaften mit Mathematik, Geographie und Ethnographie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0068, von Emailfarben bis Emancipation Öffnen
, ermutigten (Hauptfabrikanten in Paris Varbs- dienne, Christofte, Ellington; in Berlin Sußmann und Ravenet). Auch die Chinesen und Japaner beginnen infolge der Nachfrage diese alte, bei ihnen vergessene Emailart wieder aufzunehmen; die Ja- paner machen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0716, von Gelage bis Gelb Öffnen
eine "Geschichte deo Nicänischen Konzils" (griechisch und lateinisch hg. von Balfour, Par. 1599). j trampf. Gelasmus (grch.), krampfhaftes dachen, Lach- Gelattne (lat.), s. Gallerte, Glutin und Leim. Chinesische
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0266, von Hohenegg bis Höhengrenzen Öffnen
Himmelsgewölbes vorgestellt. Eine eingehende Darstellung des Höhenkultus bei Indern (sowohl bei der arischen als auch der nichtarischen Bevölke- rung Indiens), Malaien, Chinesen, Japanern, Nral- altaiern, Semiten, Iraniern, Germanen und Slawen giebt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
von Chinesen und Japanern mit den ursprünglichen Bewohnern, welche wahrscheinlich Malaien waren, ein neuer Volksstamm von mildem Charakter und liebenswürdigen Sitten entstanden ist, besteht die einheimische Bevölkerung aus einem der homogensten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
beliebtes Tafel- und Prunkgeschirr. Es giebt große Kannen zum Herbeitragen von Getränken bis zu den zierlichen Theekannen der Chinesen und Japaner. (S. Tafel: Chinesische Kunst I, Fig. 7; Tafel: Elfenbeinarbeiten , Fig. 1 u. 2; Tafel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0877, von Lackfarben bis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) Öffnen
, soviel wie Schellack (s. d.). Lackieren, das überziehen der Gegenstände mit Lack, eine Erfindung der Chinesen oder Japaner, wurde durch einen Augustinermönch, Namens Eusta- chius, aus Indien nach Rom gebracht, von wo aus sich dieselbe über
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0284, London (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
aufgestellt worden sind. Modelle und Gipsabdrücke von Bau- und Skulpturwerken enthält der Architectural-Court; im Südhof sind Gegenstände aus Metall, Elfenbein, Nephrit, Achat, Porzellan, Bronze (chinesische und japanische) aufgestellt; im Nordhof stehen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
, Nadeln (1892: 161500 Mill. Stück), Petroleum. Sehr lebhaft ist der Verkehr mit Japan und mit Wladiwostok. Im Chinesisch-Japanischen Kriege wurde N. 4. März 1895 nach erbittertem Kampf von den Japanern erobert
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0701, von Ostangeln bis Ostasien Öffnen
der mongol. oder turan. Völker- famiüe an, indem sie hauptsächlich aus Chinesen, Japanern, Mongolen, Mandschu, Tungusen u. s. w. besteht. Seitdem England und Frankreich, Spanien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0856, Panzerschiff Öffnen
sein können, ohne daß das P. an Schwimmfähigkeit und Gefechtswert verliert. Die Erfahrungen im Chinesisch-Japanischen Kriege haben die volle Panzerung der Wasserlinie als günstiger erwiesen. Die franz. Flotte hat von Anfang an an dem Princip des vollen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0307, von Porzellanblümchen bis Porzellanmalerei Öffnen
herstellt. Beim fcharfcn Brennen der bemalten Gegenstände in der Muffel (s. d.) wird die Farbe flüfsig oder weich und teilt sich so der Glasur des Porzellans mit. Die P. wird von den Chinesen und Japanern seit alter Zeit geübt, seit dem Ende des 17
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0262, von Sand (nautisch) bis Sandberger Öffnen
mit Riemen befestigt wurde. Die einfachste Form hieß Loisa und entfprach genau der noch heute bei den Chinesen und Japanern gebräuchlichen Fußbe- kleidung. Mit dem zunehmenden Luxus stieg die Kostbarkeit der S.; man liebte sie besonders
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0268, Sandwichinseln Öffnen
gezählt. 1893 wurden etwa 100 000 E. berechnet. Unter den Weihen sind (1890) 8602 Portugiefen, 1928 Amerikaner, 1344 Engländer, 1034 Deutsche u. s. w. Einer Einwanderung von (1893) 5672 (meist Chinesen und Japaner) stand eine Auswan- derung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0091, von Asien bis Aspergillus Öffnen
und auf Malakka, Cochinchina, Pondichery,Tongking u. s. w. zusammen 323 km. Der Zuwachs in den letzten vier Jahren betrug 8798 km oder 26,5 Proz. Die wicbtigste polit. Veränderung der letzten Jahre inA. wurde durch den Chinesisch-Japanischen Krieg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0211, Brasilien Öffnen
. 1891 schloß die Regierung mit der (^oinpaninH ^löti'opoliwiia einen Kontrakt behufs Heranziehung von 1 Mill. Einwanderern aus Europa sowie aus den span. und portug. Kolonien innerhalb 10 Jahren. 1892 wurde auch die Einwanderung von Chinesen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0261, von Chilkow bis China Öffnen
u.s.w. (2 Mill.), einheimische Zölle inkl. einheimisches Opium (10 Mill.), Likin (Transit)-Abgaben (12 Mill.), Seezölle inkl. fremdes Opium (23 Mill. Taels). Schon vor dem Chinesisch-Japanischen Kriege mußte das Mehr der Ausgaben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0262, China Öffnen
t; davon waren 19 579 britische, 13014 chinesische, 2684 deutsche, 108 japanische, 266 französische und 92 amerikanische. Neuerdings scheint der Bau von Eisenbahnen, wohl infolge des Chinesisch-Japanischen Krieges, ernstlich in Angriff
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0577, von Hoyer bis Humperdinck Öffnen
ist auf den Chinesisch-Japanischen Krieg, der be- sonders die Vanmwolleinfnhr nachteilig beeinflußte, sowie^ auch auf die Eröffnung des Manchester- Schiffkanals zurückzuführen. Am meisten hatten zu leiden Baumwolle, roh und bedruckt (125015 200
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0626, von Jamaika bis Jannasch Öffnen
in die Verwaltung. Als 1894 der Krieg gegen China ausbrach (s. Chinesisch-Japanischer Krieg), wurde er als Feldmarschall zum Oberbefehls- haber der aus der 1. und 5. Division zusammen- gesetzten, nach der Halbinsel Korea bestimmten 1. Armee ernannt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0630, Japan Öffnen
einer außerordentlichen Session, in der eine Anleihe von 100 Mill. Yen zur Bestreitung der Kriegskosten bewilligt wurde. Der Verlauf des Chinesisch-Japanischen Krieges (s. d.) war der denkbar günstigste für J. Zweimalige Versuche Chinas, Friedensverhandlungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0678, von Kopiertelegraph bis Korea Öffnen
Verteidigung unter Wasser gesetzt werden. *Kopiertelegraph, s. Elektrische Telegraphen. *Korea. 1896 lebten in K. 12901 Ausländer, nämlich 11752 Japaner, 878 Chinesen und 271 Weiße (darunter 31 Deutsche). Trotz des Chinesisch-Japanischen Krieges hat
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0679, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
innere Reformen zusagte, ein Bündnis mit Japan abschloß und seine völlige Unabhängigkeit von China proklamierte. Es kam zu Feindseligkeiten zwischen chines. und japan. Truppen, und der nunmehr (1. Aug.) ausbrechende Chinesisch-Japanische Krieg (s. d
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0863, von Ping-jang bis Planetoiden Öffnen
-tong-Fluß, bekannt durch den Sieg der Japaner über die Chi- nesen vom 14. bis 16. Sept. 1894 Chinesisch- Japanischer Krieg). Piraruru, Süßwasserfisch, s. Arapaima. VitliVoantkröpus, s. Anthropologie. *Pitman, Isaak, starb 21.Jan. 1897
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0867, von Ponarth bis Portugal Öffnen
China. (S. Chinesisch-Japanischer >irieg.) ^ Portugal. (Hierzu Karte: Portugal.) Handel. Die Einfuhr betrug 1894: 36489000, 1895: 40990042: die Ausfubr 27 790 000 und 29 281113 Milre'is. Hauptartikel des Außenhan- dels waren (nach der Einfuhr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1021, von Weferlingen bis Wein Öffnen
mit einem Teil der chines. Flotte durch Kapitulation gegen freien Abzug in die Hände der Japaner, die es erst beim Friedensschluß wieder herausgaben. (S. Chinesisch-Japanischer Krieg
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0246, von Kamillen bis Kampfer Öffnen
die chinesische als die japanische Ware kommt roh nach Europa und wird hier erst durch nochmalige Sublimation gereinigt. Der K. schmilzt bei 175° C. zu einer dünnen Flüssigkeit, wird bei 200° flüchtig und geht in dicken, weißen Dämpfen fort, die sich an
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0515, Seide Öffnen
ist dort der Hauptmarkt für eigene und fremde Produkte und vertreibt außer französischer auch italienische, levantische, bengalische, chinesische und japanische S. Von chinesischer Ware geht das meiste direkt nach England, um dort im großem Maßstabe