Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bemalen hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abmalen'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0776, Erläuterungen Öffnen
und der Papyrusstaude. Der Widersinn, daß schwache Pflanzen als Träger starker Lasten benutzt werden, erscheint dadurch gemildert, daß die Decken durch Bemalung mit Sternen und fliegenden Vögeln als das Himmelsgewölbe gekennzeichnet wurden
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Aegypten Öffnen
durch die Bemalung mit ungemein kräftigen Farben. Malerei. Bemalung der Standbilder und Flachbildwerke. War die Bildnerei der Baukunst unterthänig, so erscheint die Malerei wieder im Dienste der ersteren. Schon die Standbilder wurden fast durchwegs
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0572, von Unknown bis Unknown Öffnen
Weiche durch Ausschneiden und Schaben und läßt die Schale in der Nähe des warmen Ofens langsam und gut austrocknen. Man kann dann das Innere mit Wasserfarben bemalen. Will man das Aeußere bemalen, so schabe man die äußere Haut bis zur harten Schale
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0251, von Polychromographie bis Polydesmus Öffnen
Bildungen ist die Bemalung sowohl durch schriftliche Zeugnisse alv durch unver tennbare Spuren an Statuen bezeugt. Die jüngsten Ausgrabungen auf der atheuischen Atropoli^ haben eine Menge von plastischen Werken zu Tage gesör- dcrt, welche noch
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0529, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
unschädliche Farbe zum Bemalen von Kinderspielzeug und in der Tapeten- und Zeugdruckerei vielfach Verwendung. Unschädlich ist es jedoch nur, wenn es kein unzersetztes Chlorbaryum mehr enthält. Das reine Baryumsulfat ist nicht nur in Wasser, sondern
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Indien Öffnen
54 Indien. der Natur und Sinn für einfachere, aber kräftige Formen, sowie in der Bemalung eine feine Farbenstimmung aufweisen. Es zeigt sich überhaupt die merkwürdige Thatsache, daß der Inder im Kleinen all' jene Fehler vermeidet, die seinen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Die hellenische Kunst Öffnen
die Eigenschaften des Marmors aus, welcher weit größere Feinheiten gestattet, zumal ja auch die Bemalung noch hinzukam. Liegt in diesem Punkte schon ein Fortschritt gegenüber der älteren Kunst, so tritt ein solcher noch bedeutsamer zu Tage in der Darstellung
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, Islamitische Kunst Öffnen
. Durch Bemalung und Vergoldung wird der seltsame Eindruck noch verstärkt. ^[Abb.: Fig. 226. Tadsch-Mahal bei Agra. (Nach Schlagintweit: Indien.)]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
äußerte sich auch in dem üblichen Bemalen der Bildnereiwerke, insbesondere der Holzschnitzereien, und dabei mochte sich auch allmählich die Erkenntnis aufdrängen, daß die Bildnerei, auch die farbige, nicht zu einer vollen malerischen Wirkung, d. h. zu
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0638, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Gewölbe durch Stuck und Bemalung ist reich, aber nicht aufdringlich, das Hauptlicht fällt unter der Kuppel ein, Anlage wie Einzelheiten zeugen von feinem und sicherem Formgefühl und mit Recht zählt der Dom zu den bedeutsamsten Werken Deutschlands
2% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0017, Einleitung Öffnen
Beste schwarz, mit Silber oder Goldbronce verziert. Von einer solchen Bemalung heben sich die weissen Schilder auf das Vortheilhafteste und Deutlichste ab, und namentlich, wenn die Schiebkasten von den Säulen und Zwischenwänden durch verschiedene
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, Aegypten Öffnen
sie in der Bildnerei in dem einseitigen Streben nach Naturtreue befangen blieben und in der Malerei über das bloße Bemalen nicht hinauskamen, so bekunden sie in der Kleinkunst eine entschieden höhere Begabung. Ich sehe die Erklärung darin, daß auf diesem
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
, doch sind auch Gestalten in voller Vorderansicht nicht selten; bei diesen sind dann nur die Füße in Seitenstellung dargestellt. Wandgemälde. Ich habe vorhin bereits auf die Bemalung der Flachbildwerke hingewiesen und auch die geringere
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, Hochasien Öffnen
".) Chinesische Malerei. Mehr als durch ihre Formen wirken die Porzellanarbeiten durch die Bemalung, und da schon die ältesten sich in dieser Beziehung auszeichnen, so deutet dies auf eine frühe Entwicklung der Malerei hin. Es wird berichtet, daß schon im 3
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Die hellenische Kunst Öffnen
Ueberreste des älteren, von den Persern zerstörten Parthenon zu Tage gefördert, bei denen die Farbe noch gut erhalten war. Diese Bemalung war nun höchst merkwürdig: rote Leiber, blaue Haare, grüne Augen; ein blauer Stier hat einen roten Schwanz
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, Die hellenische Kunst Öffnen
, in voller Rüstung. Das Bild ist wenig erhaben und erst durch kräftige Bemalung wirksam gemacht worden. Einer freieren Darstellung begegnen wir in Fig. 158, die einen Mann in langem Mantel darstellt, der seinem Hunde eine Heuschrecke hinhält
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Palastes ist der Versuch gemacht worden, die sonst vorkommende Bemalung durch bildnerischen Schmuck zu ersetzen. Nicht nur die Nischen enthalten Standbilder, sondern auch die Flächen zwischen den Fenstern und die Friese sind mit flachbildnerischen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0463, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Zu den besten Arbeiten zählen die Terrakotta-Büste der Ginevra Cavalcanti, bei welcher er durch lebhafte Bemalung den Ausdruck der Lebenswahrheit noch zu steigern suchte, sowie jene des Niccolo da Uzzano (Fig. 440). ^[Abb.: Fig. 455. Mazzoni
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, die zu den Höheverhältnissen der gotischen Kirchen so trefflich paßten, ließen sich in Holz leichter aufführen als in Stein und dann, was nicht übersehen werden darf, auch bemalen. Farbenlust gehört aber auch zu den Eigenheiten des spanischen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0591, von Unknown bis Unknown Öffnen
-liers eine ständige äußerst reichhaltige Aus -stell ung von Gegenständen der verschiedensten Art zum Brennen, Bemalen und Schnitzen, sowie von in diesen Techniken ausgeführten Arbeiten. Wie Manchem wird es beim Herannahen der Weihnachtszeit
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0203, von Polyautograph bis Polychromie Öffnen
., "Vielfarbigkeit"), die Bemalung der Bau- und Bildwerke mit bunten Farben, ist ein durchgängig geltendes, von ältester Zeit bis in den Beginn, teilweise bis zur Blüte der Renaissance herrschendes Gesetz der bildenden Kunst gewesen. Die bei den Griechen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0179, Vasen Öffnen
mykenischen V. nähern. Man unterscheidet unter diesen mehrere Gattungen, eine ältere von V. mit Bemalung in matten, stumpfen Farben und eine jüngere, der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends angehörige, in der die Verwendung der für die ganze
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, Die hellenische Kunst Öffnen
der hellenistischen Flachbildnerei, und was Umfang und Geschick der Ausführung betrifft auch der ganzen griechischen, ist der ^[Abb.: Fig. 178. Prachtamphora mit rotfiguriger Bemalung. Neapel, Museo Nazionale. (Nach Photographie von Alinari.)]
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Thon verbreitet. Luca della Robbia hatte die Anwendung der farbigen Glasur (anstatt der Bemalung) erfunden, deren Feinheit die Durchbildung auch der zartesten Formen gestattete, während ihre Unverwüstlichkeit ein weiterer, nicht geringer Vorzug war. Den
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
, es rubinrot oder gelb zu ätzen, und hatte im Schleifen und Gravieren, Vergolden und Bemalen des Glases eine große technische Fertigkeit. Friedrich Egermann in Blottendorf bei Haida führte um 1810 das Mattschleifen des gewöhnlichen sogen. Kreideglases ein
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
über die Bemalung der griechischen Vasen und die Geschichte der griechischen Gefäßbildnerei s. im Artikel Vasen (mit Tafel). Alle solche Gefäße sind gebrannter Thon (terra cotta), aus welchem auch Bauornamente sowie Figuren von Göttern, Heroen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
einem von Vitruv beschriebenen Verfahren eine leichte Wachsbeize, welche den grellen, im Süden unerträglichen Glanz des Weiß dämpfen sollte. In der besten Zeit griechischer Bildhauerei pflegte man diese Bemalung besondern Künstlern anzuvertrauen; für den
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
, Fig. 4), Soscho Kansin (s. Taf. I , Fig. 7), Rinsen und Kien (s. Taf. I , Fig. 6). Eine große Bedeutung hat die japan. Malerei auch für die Dekoration, die Bemalung von Fächern, Wandschirmen (s. Taf. I , Fig. 2), Tapeten u. dgl. (s. auch
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0250, von Polybasit bis Polychromie Öffnen
wie der Marmor. In der röm. Baukunst wird wenigstens beim Außenbau die Bemalung durch die bis ins kleinste Detail gehende plastische Ausführung der Ornamente in den Hintergrund gedrängt; aber überall, wo Stuck zur Bekleidung der Wände, Decken, Säulen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
. im Museum zu Neapel (1760 in Pompeji in einem kleinen Tempel gefunden), mit langem, zierlichem Gewand bekleidet, den Köcher auf dem Rücken, besonders interessant wegen der deutlich sichtbaren Spuren von Bemalung. Von großer Schönheit ist auch die A. Colonna
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0467, von Schijaku bis Schild Öffnen
Durchmesser aus Leder ersetzt, die später die Veliten erhielten. In späterer Zeit waren ovale, rechteckige und sechseckige Schilde im Gebrauch, deren Form u. Bemalung (Blitzstrahlen, Adler, Halbmonde, Lorbeerzweige etc. kommen als Schildzeichen vor
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
zierlicher Gefäße hat durch Vergoldung besondern Schmuck erhalten (Fig. 8). Die Bemalung soll immer der Hauptfarbe (schwarz) sich unterordnen und nur ornamentale Geltung haben. Doch gab es eine Gattung polychromer Gefäße, welche nur in Athen gefertigt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
. 23 und ! nachstehende Fig. 3), die in eigentümlichen Mustern und in einer Weise, die etwas an die Bemalung co- ! lumbischer Gefäße erinnert (s. Chibcha), bemalt sind. Neben den Thongefäßen sind Holzgefäße uno Scbalen zu nennen, ebenfalls häufig
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0213, von Holzstifte bis Holzwaren Öffnen
und Pferdeställe in ihrem äußeren Rohbau zusammen; außerdem drechselt man hier die hölzernen Beine und Arme für Puppen, welche erst in Sonneberg durch Bemalung und Vereinigung mit den andern Ausstaffierungsstücken fertiggestellt werden. Zu dem
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0431, von Pimpinellwurzel bis Piperin Öffnen
rosenroter Farbe, einem hellen Krapplack ähnlich. Er bildet eine schöne, dauerhafte Farbe zum Bemalen und Bedrucken von Porzellan und Fayence, wie zur Erzeugung farbiger Glasuren, die von dunkelviolett bis rosa herstellbar sind. Auch als Öl
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0555, von Steinzeug bis Sternanis Öffnen
. a.) anfertigen; sie haben großartigen und steigenden Absatz. 2) Kannenbäcker; sie drehen hauptsächlich die in Bayern üblichen Bierkrüge und bauchigen Kannen in allen Größen und verzieren sie durch Bemalen in Smalte. Manche fertigen auch
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Linie besteht. Majolika: Thonwaren, mit farbiger Glasur und Bemalung. Majuskeln: Große Buchstaben im Gegensatze zu den kleinen Buchstaben: Minuskeln. Mänaden: Bacchantinnen, Tänzerinnen bei den Festen des Bacchus, Priesterinnen desselben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0202, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die er aus Papiermaché oder Wachs herstellt, soweit ihm noch nicht in der Porzellanfabrikation ein gefährlicher Konkurent ^[richtig: Konkurrent] entstanden ist. Während sein Gehilfe die Bemalung besorgt, beschäftigt man sich in einem andern Hause ausschließlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0203, von Unknown bis Unknown Öffnen
häuslichen Glasbläserlampen ein Fabrikat herstellen können, das mit denjenigen der Großfabrik vollkommen gleichwertig ist. Während ein Teil der Arbeiter sich nur mit dem Blasen der Kugeln befaßt, besorgen andere die Bemalung oder innere Verspiegelung; wieder
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0305, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Kleinkunst zugewendet und zwar speziell den Zweigen, die Heimarbeit liefern. Erfolgreich sind bis jetzt betrieben worden: die Cheramik, d. h. das Bemalen von Glas und Porzellan, und das dekorative Malen auf Holz. Das letzte besonders steht zur Zeit
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0440, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Dichterspiel, jedes mit der bezüglichen Verzierung durch Bemalen. Eine kleine Schiefertafel mit eingebranntem Veilchenrand, Griffel, Kreide, Schwämmchen und eine kleine Holzschachtel mit gleicher Malerei wie die Tafel, die als Kassa dient
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0687, von Unknown bis Unknown Öffnen
-farbe wieder ein neues, prächtiges Aussehen geben. Für die Bemalung des Deckels eignet sich eine Delfterlandschaft vorzüglich. Die übrigen Seiten der Büchsen mit Ausnahme der Bodenfläche, die natürlich nicht bemalt wird, erhalten am besten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Unterharmersbach bis Unternehmer Öffnen
(s. Seekadett). Rangabzeichen wie bei der Armee, außerdem ein schmaler Goldstreifen unter der Krone am Ärmel. Unter-Loire, s. Loire-Inférieure. Unter-Mais, s. Meran. Untermalung, die erste farbige Grundlage einer zu bemalenden Bildfläche; sie hat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0641, von Antimakassars bis Antimonchlorid Öffnen
. Der Spießglanz war schon im Altertum bekannt und wurde im Orient, wie noch jetzt, zum Bemalen der Augenbrauen benutzt. Dioskorides und Plinius erwähnen ihn als Heilmittel, letzterer unter dem Namen stibium, während er in der lateinischen Übersetzung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0643, von Antimonzinnober bis Antinoos Öffnen
Feuerwerkssätzen, Zündpillen für Patronen, in der Veterinärpraxis und zur Darstellung von Antimonpräparaten. Im Orient benutzen es die Frauen seit dem Altertum zum Bemalen der Augenbrauen. Antimonsulfür wird auch durch Zusammenschmelzen von Antimon
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
Flüssen Südamerikas, erhält man durch Maceration der Blätter in Wasser einen ziegelroten Farbstoff, Chica genannt, der zum Färben und von den Eingebornen zum Bemalen ihrer Haut benutzt wird. Von B. Kerere H. B., einem Schlingstrauch mit gelben, 5 cm
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0175, von Bolus bis Bolzano Öffnen
B. (braune Erde von Siena) wird namentlich in der Freskomalerei und für braune Kupferstiche benutzt. Der rote B. von Sinope und aus Nordafrika (Sinopis) wurde von den Alten viel zum Bemalen der Täfelchen, womit die Wände belegt wurden, benutzt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0438, von Brisüren bis Britannien Öffnen
nach ihren Bewohnern, welche von den Galliern nach ihrer Sitte, ihren Körper zu bemalen, Brythôn oder Brittanni geheißen wurden. Die Römer lernten B. von allen westeuropäischen Ländern zuletzt kennen, obgleich die Phöniker und die Griechen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0642, von Delessit bis Delfzijl Öffnen
. Delfter Fayencen, stark glasiertes, weißes Gebrauchsgeschirr, welches seit dem Ende des 16. Jahrh. bis zum Ende des 18. Jahrh. in Delft angefertigt wurde. Seine charakteristische Eigentümlichkeit ist die blaue Bemalung, welche sich an japanische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0096, von Douillette bis Dove Öffnen
mit dunkelbrauner oder blauer Bemalung. Doune (spr. duhn, "Bergfeste"), Dorf in Perthshire (Schottland), 8 km nordwestlich von Stirling, mit (1881) 996 Einw. und den Ruinen eines Schlosses. Dourabaum, s. Inga. Dourdan (spr. durdang), Stadt im franz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
, 3, 5, und Tafel "Keramik", Fig. 4, 9, 12, abgebildet. - Auf Glas werden Emailfarben sowohl zur Bemalung von Gefäßen als von Tafelglas verwendet; die letztere Art bildet die eigentliche Glasmalerei. Vgl. J. ^[Jules] Labarte, Recherches sur la
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0885, Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) Öffnen
Schamanismus, Polytheismus, Dualismus und Monotheismus, die Konfessionen, Sekten und kirchlichen Gebäude, die Priester, den Kultus, Ritus und die Zeremonien, den Aberglauben in seinen mannigfachen Formen. - Schmuck, Kleidung, Tättowierung, Abzeichen, Bemalung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0390, Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) Öffnen
von Schablonen aus weichem, elastischem Material kann man auf diese Weise die zartesten, auf Überfangglas auch farbige, abschattierte Muster ausführen. Über das Ätzen des Glases s. Ätzen. Die farbige Dekoration des Glases geschieht durch Bemalen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0394, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
allgemein verbreitet. Das Hohlglas zeigte einfache, wenig schwunghafte Formen, vielleicht, um möglichst ausgedehnte Bemalung zu gestatten. Edelsteinimitationen und gläserne Ringe waren sehr beliebt. Kleine Spiegel, aus im Innern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0408, von Glaspasten bis Glasspinnerei Öffnen
. Es dient zum Durchzeichnen. Glaspasten, s. v. w. Glasflüsse. Glaspech, s. Terpentin. Glasporzellan, s. v. w. Réaumursches Porzellan, s. Glas, S. 383. Glasraffinerie, das Schleifen, Bemalen, Vergolden des Glases, welches vielfach als eigne
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0915, Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) Öffnen
, Kioway, Caddo u. a. Allen diesen Stämmen sind neben den bereits oben erwähnten physischen und psychischen Charakterzügen gewisse Lebensformen und Anschauungen gemein. In ihrer Bemalung des Gesichts mit schreienden Farben, dem Ausputz ihrer Haare
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0644, von Kautschukbaum bis Kautz Öffnen
die Mischung durch Erwärmen in Wasser, setzt 1 kg helles, warmes Leinöl und nach einiger Zeit 1 kg erwärmtes Terpentinöl zu und filtriert warm, so erhält man einen allerdings etwas langsam trocknenden Firnis. Zum Bemalen und Bedrucken von Geweben, Leder
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
mit einer starken, meist blauen oder grünen Glasur, andre mit weißer Glasur und mehrfarbiger Bemalung, noch andre nur mit geglätteter Oberfläche vor. Die Ausgrabungen von Ninive etc. haben zahlreiche von Wandbekleidungen herrührende Ziegel mit mehrfarbigem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0102, von Korrepetieren bis Korrobori Öffnen
.), Stärkung; Korroborativ (Corroborans), Stärkungsmittel. Korrobori, Nationaltanz der Eingebornen des Australkontinents, der nur von Männern ausgeführt wird, die sich dazu mit Kohle, Blut, Ocker, weißem Thon bemalen, mit Federn, Haarbüscheln etc
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
die Art und Weise, sich zu bekleiden, die Wahl der Bekleidung und Schmückung des Körpers nach Form, Farbe und Stoff, einschließlich des eigentümlichen Schnittes oder Arrangements der Haare und des Bartes, der Färbung oder Bemalung der Haut
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0601, von Lebíd bis Lebrun Öffnen
von Versailles und begann 1679 die Bemalung und Dekoration der großen Galerie von Versailles mit den Thaten Ludwigs XIV. Er starb 12. Febr. 1690 in Paris. Eine große Anzahl von Gemälden von ihm findet sich noch im Louvre; sie zeichnen sich alle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0128, von Majolika bis Majolikamalerei Öffnen
. und 16. Jahrh. (Fliesen, Kacheln, Altäre, Reliefs, Prunk- und Gebrauchsgeschirr), im modernen Sinn für alle bemalten und glasierten Thonwaren. Näheres s. bei Keramik, S. 685. Majolikamalerei (Fayencemalerei), die Bemalung von rohen Thongefäßen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0160, von Malet bis Malgrund Öffnen
Wandmalereien steht die Bemalung irdener Gefäße (Terrakotten, Fayence und Porzellan) und Platten insofern in Zusammenhang, als sie einen ähnlichen M. darbieten. Die Masse der Terrakotta oder der gebrannten Erde ist sand-, wohl auch kalkhaltig
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0649, von Mineralindigo bis Mineralogie Öffnen
gegen die Einflüsse der Temperatur widerstandsfähig zu machen. Die Vorbedingung für die Anwendung dieses Verfahrens ist die, daß die zur Bemalung bestimmten Wandflächen aus reinem, solidem und gesundem Material bestehen, und daß sie vollständig trocken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0698, von Möbelstoffe bis Mobilmachung Öffnen
(Fig. 1 u. 8). Man maskierte das Holz mit weißem Lackanstrich, Vergoldung und Bemalung, und der Tischler Boulle brachte die Einlagen von Schildkrot und Metall in die Mode (Fig. 12). Von der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts an bis zur Mitte des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0738, von Monatliche Reinigung bis Moncey Öffnen
); der Bartwuchs ist stärker, die Muskulatur aber schwächer als bei den Niam-Niam. Ihre Kleidung fertigen sie aus der Rinde eines Feigenbaums, welche sie färben, das Weben ist ihnen völlig unbekannt; die Frauen gehen nahezu nackt, bemalen indes den ganzen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0769, Patagonien Öffnen
. Die Hautfarbe ist rötlichbraun. Das Gesicht (welches sie meist blau und rot bemalen) ist breit und viereckig, die Augen sind klein, die Nase meist stumpf mit weiten Nasenlöchern, der Mund weit und plump geformt; das breite Kinn ragt weit hervor, ebenso
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0077, von Pinguicula bis Pinkoffin Öffnen
geglühten Masse mit Wasser. Das Präparat bildet ein feines, schweres, schön rosarotes Pulver und wird als dauerhafte Farbe zum Bemalen und Bedrucken von Porzellan und Fayence, zur Erzeugung farbiger Glasuren, auch als Öl- und Wasserfarbe und zu farbigem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0102, von Plache bis Plagiat Öffnen
in Vorhallen, Treppenhäusern, Kuppeln etc., mit scheinbaren architektonischen Durchsichten zu bemalen, ihren Gipfelpunkt. Der Venezianer Tiepolo war der Meister dieser Gattung. In neuester Zeit ist man nach dem Vorgang des Cornelius in der Münchener
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0553, von Raffaelporzellan bis Rafn Öffnen
fetter Öle von schleimigen Bestandteilen oder gewisser Metalle von verschiedenen Beimischungen etc., in der Glasfabrikation das Schleifen und Bemalen der Gläser; bildlich s. v. w. grübeln, ausklügeln, schlau und berechnend auf etwas sinnen; daher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
das R. einen märchenhaft bestrickenden Reiz aus. Die Bemalung hielt sich in hellen, gebrochenen Farben; viel wurde namentlich auch Vergoldung angewandt. Die Hauptschöpfungen des R., welches sich von Frankreich über ganz Europa verbreitete, und das jetzt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0441, von Schiavona bis Schichtung Öffnen
um 1520 zu Sebenico in Dalmatien, kam früh nach Venedig und arbeitete hier bei Tizian, dessen Kolorit er mit der Zeichnungsart des Parmegianino verband. Um seinen Unterhalt zu verdienen, mußte er anfangs Truhen und Möbel bemalen. Er starb 1582
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0244, von Statistische Gebühr bis Statuten Öffnen
pflegte man statuarische Bildwerke zur Belebung und Verdeutlichung der Formen mehr oder weniger reich zu bemalen (s. Polychromie). Man unterschied schon im griechischen Altertum Ideal- und Porträtstatuen, je nachdem der Künstler aus der Phantasie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
und ursprünglichste Form scheint diejenige zu sein, in welcher das Naturkind irgend einen beliebigen Stein erwählt und zu seinem Fetisch macht. Die Dakota Nordamerikas nehmen einen runden Kieselstein und bemalen ihn, dann reden sie ihn Großvater an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0281, Steinzeit Öffnen
von Tiersehnen zur Kleidung aneinander nähte, deuten die in diluvialen Höhlen gefundenen Knochennadeln an, welche durch langen Gebrauch abgenutzt sind. Man fand auch Stücke farbiger Erde zum Bemalen des Körpers und zum Teil höchst primitive
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0317, von Stickertressen bis Stickmaschine Öffnen
. Jahrhundert in Farben gesetzt (das. 1881); H. Schulze, Mustersammlung alter Leinenstickerei (Leipz. 1887); Fröhlich: Neue farbige Kreuzstichmuster (Berl. 1888), Neue Borden (das. 1888), Allerlei Gedanken in Vorlagen für das Besticken und Bemalen unsrer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0871, von Trüffelpilze bis Trumpp Öffnen
und zugleich als Sitzmöbel diente. Anfangs war es mit der Wandvertäfelung verbunden, wurde aber später transportabel und auch auf Reisen mitgeführt. Die Truhen wurden bemalt oder an den vier Seiten, später auch am Deckel, mit reichem Schnitzwerk, Bemalung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0105, von Vere bis Vereinigte Staaten von N.-A. Öffnen
. von Haustierrassen, s. Viehzucht; V. der Gewebe, s. v. w. Appretur; V. des Glases, das Schleifen, Polieren, Bemalen, Vergolden desselben. Veredelungsverkehr (in Österreich Appreturverfahren, in Frankreich Admission temporaire) nennt man im Zollwesen denjenigen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0549, von Lyall bis Madi Öffnen
Nfer des! Nils, auch auf das rechte Ufer hiüübeigreifend, baldi nach dem Austritt des Flusses aus dem Mwutan! Nzige (Albert Nyanza). Sie gleichen ihren Nachbarn,! den Bari, Kalika, Lur und Schuli, in ihrer .vaartracht, der Bemalung des Körpers
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0035, Amerikanistenkongreß (Paris 1890) Öffnen
der Tempelpyramiden und die durchgängige Bemalung der Baulichkeiten. Neben den Tempelpyramiden finden sich stets lange Häuser mit Pfeilerreihen. Seler zeigte Pläne des großen Tempels von Mexiko, ebenfalls mit langen Pfeilerhäusern, und bemerkt, daß dies
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
durch Wand- und Deckengemälde, durch reiche Stuckaturen mit Bemalung und Vergoldung u. a. hat sich schnell ein Wetteifer entfaltet, der eine besondere Spezialität der Innendekoration hervorgerufen und fast alle historischen Stilarten in Bewegung gesetzt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0247, Eisenbau (Architektonische Formgebung) Öffnen
noch eine gewisse Masse und bietet dadurch bei der Einzelbildung Gelegenheit zur Anbringung schmückender Zuthat, mit welcher freilich, da sie sich auf Belegen oder Bemalen der Trägerwandungen mit passendem, bescheidenem Ornament beschränkt, nur
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0307, von Fearnley bis Fernwirkung, chemische Öffnen
ausgefüllt. Zum Flachornament treten Guirlanden, Engelsköpfe, Kartuschen und Knabenfiguren, die in Relief ausgeführt sind. Allem Anschein nach sind sie nicht frei modelliert, sondern aus Formen gepreßt. Von Bemalung wird nur ganz bescheidener Gebrauch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
). Nicht minder reich und prächtig schmückt sich im alten Ehina das O. mit Pflanzengebilden. Es ist eine tolle, phantastische Traumwelt, die uns in den Mustern der seidenen Gewebe und der wundervollen Bemalung der Vasen entgegentritt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
in der Bemalung durch eine andre Farbe oder in plastischer Darstellung durch Erhebung über die Fläche ausgezeichnet. Das tragende Element mit runden Blättern bezeichnet man mit dem Namen Eierstab. Daß dieses in Eiform behandelte O. den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0213, von Ägina (Planetoid) bis Agio Öffnen
werden konnten, und zwei kleinere weibliche Gestalten (Akroterien, s. d.), sämtlich aus parischem Marmor mit Spuren von Bemalung und von ehemals angefügten Ornamenten, Waffen u. dgl. in Bronze. Die beiden Gruppen zeigen in der Komposition eine strenge
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0875, von Aristeides bis Aristobulus Öffnen
gelehrt, daß die Entstehung des Werkes in noch ältere Zeit, als die der Perserkriege, in die zweite Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. hinaufreicht. Von der ursprünglichen Bemalung sind nur die Ornamente am Panzer noch deutlich zu erkennen. Eine farbige
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0938, von Arsenal bis Arsenglas Öffnen
aber ist die Verwendung der Arsenikfarben zu manchen andern Zwecken, z. B. zum Bemalen von Kinderspielzeug, zum Färben und Drucken der Kleiderstoffe, besonders der zu Ballkleidern gebrauchten Tarlatane. Auf einem Stück dieses Zeugs, das etwa 1 g wiegt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0152, von Ausguck bis Aushängebogen Öffnen
Bei, den Direktor des Konstantinopeler Museums, ausgebeutete Grabanlage in Saida lieferte eine Anzahl vorzüglicher Sarkophage aus hellenistischer Zeit mit reichem Reliefschmuck und gut erhaltener Bemalung. Berichte über die Funde im Orient erscheinen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1007, von Bignoniaceen bis Bihar (in Ungarn) Öffnen
und von den Indianern zum Bemalen ihrer Haut benutzt wird. Bignoniaceen (Bignoniaceae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 400 vorzugsweise tropischen Arten. Die B. haben einen drei- bis fünfteiligen Kelch, fünflappige
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
, und die Raspel für die Ebnung des Steins; die weiche Glätte giebt man dem Bildwerk durch den Bimsstein. Politur wendete erst der Barock- und Empirestil an. Der Bemalung der Skulpturen bei den Alten, welche sowohl für figurale als architektonische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0471, Braunschweig (Stadt) Öffnen
altertümlichen Wohnhäusern, deren interessante Holzschnitzereien durch neuere buntfarbige Bemalung sehr gewonnen haben. Außerhalb des Augustthores liegen die dem Herzoge von Cumberland zugehörigen Lustschlösser Richmond (1768) mit Park und Villa Richmond
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0790, von Buschmannsland bis Busembaum Öffnen
-, Stein- oder Glassplittern, selten aus Eisen bestehen. Bemerkenswert ist ihre Begabung für Bemalung, wie die zahlreichen von ihnen herrührenden Abbildungen der einheimischen Tiere bezeugen, die man auf Felsen in den von ihnen bewohnten Gegenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0044, Glas Öffnen
Glasraffinerie bezeichnet. Im engern Sinne versteht man darunter das Schleifen, Bemalen und Vergolden des G., im weitern Sinne des Wortes alle jene Operationen, welche dazu dienen, dem G. eine höhere Vollendung der Form oder irgend einen Schmuck
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0055, von Glaslaven bis Glasmalerei Öffnen
, kleinere Bomben niederfallen, sind deshalb oft sehr stark glasig ausgebildet. Glasmacherpfeife , s. Glas (S.41a) . Glasmalerei , die Kunst, farblose Glastafeln zu bemalen ( Kabinettmalerei ) oder ganze Bilder
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
durch den Reiz feiner Bemalung zu steigern, die aber nicht die ganzen Figuren bedeckte, sondern nur leicht und an einzelnen Stellen aufgetragen die Schönheit des Marmortones erst recht zur Geltung kommen ließ. Allerdings gab es in Athen auch vor der Zeit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0560, von Gummiwäsche bis Gummosis Öffnen
und das seine Loch durch etwas Gummikitt verschlossen. Die Bälle erhalten meistens dann noch eine Verzierung durch Bemalen, Bedrucken u. s. w. Auf ähnliche Weise werden die Gummifiguren, wie Puppen, Tiere u. dgl., hergestellt. Ein wichtiger
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
entfernte. Die Bemalung geschah in der alten H. nur mit den sieben heral- dischen Farben (s. d.), sog. Tinkturen, nämlich Gold (Gelb), Silber (Weiß), Not, Blau, Schwarz, Grün, Purpur, die bei nicht farbiger Darstellung feit An- fang des 17. Jahrh
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
ge- kommene und meist von Dilettanten betriebene Tech- nik, derartige Gegenstände mit Wasserfarben in Flachornament zu bemalen und diese Malerei durch einen dünnen Leimauftrag oder Politur zu schützen. Intavolieren (ital. intavolars
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0514, von Kolophon (Stadt) bis Koloß Öffnen
. Die Koloraturphrasen, die in einem Gesange vorkommen, müssen immer je auf einer Silbe vorgetragen werden, wobei die Vokale a und o die vorteilhaftesten sind. Kolorieren (lat.), färben, mit Farben bemalen; Kolorist, jemand, der Zeichnungen, Lithographien u. s