Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pariser weltausstellung
hat nach 1 Millisekunden 306 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
13% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165a,
Ausstellungsgebäude. I. |
Öffnen |
0165a
Ausstellungsgebäude. I.
1. Weltausstellung in London 1851. (Krystallpalast.)
2. Weltausstellung in Paris 1855. (Industriepalast.)
3. Weltausstellung in Wien 1873. (Rotunde.)
4. Weltausstellung in Chicago 1893. (Ausstellungsgebäude
|
||
10% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165b,
Ausstellungsgebäude. II. |
Öffnen |
0165b
Ausstellungsgebäude. II.
Ausstellungsgebäude II
1. Krystallpalast zu Sydenham 1852. (Haupthalle.)
2. Weltausstellung in Paris 1889. (Maschinenhalle.)
3
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
ließ sich auch hier das System in der Praxis nicht völlig aufrecht erhalten. Die Haupthalle bedeckte 80800 qm, der überdeckte Raunt mit den Nebenhallen betrug 220000 qm. Die Pariser Weltausstellung 1878 (A. erbaut von Brunfaut und Hardy, s. Taf. II
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
"Bericht der österreichischen Kommission für die Weltausstellung in Philadelphia" (Wien 1876-78).
Paris 1878. Nach der Niederlage in Philadelphia fühlte man in Deutschland keine Neigung, sich in Frankreich zu zeigen; doch beteiligte sich Deutschland
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
der Schiffahrt (1845), Victoria (1848, Gipsstatue), ein römischer Reiter für die Brücke von Jena in Paris (1849), das kriegerische und ackerbautreibende Frankreich (1859), die Meditation (1864), Jeremias auf den Trümmern von Jerusalem (1867, Gips
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
) entwickelte dasselbe System. Bei zahlreichen Ausstellungen hat der Bau sich als praktisch bewährt. Ähnlich ist der für die Weltausstellung in Paris 1855 von Viel erbaute, jetzt zu den alljährlichen Kunstausstellungen (Salon) benutzte Industriepalast (250 m
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Phantasie zeugende Nachmittagsunterhaltung vornehmer Venetianer, die weniger bekannt wurde, weil sie sofort nach der Vollendung nach Petersburg ging. Nachdem er 1862 die Weltausstellung in London und bei dieser Gelegenheit auch Paris besucht hatte, brachte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
Aussteller) vertreten war.
Paris 1855. Die Weltausstellung zu Paris 1855 sollte allen Nationen geöffnet sein, aber in gleichmäßigerer Weise als vorher in London. Die Zahl der Ausstellenden stieg auf 21,779, darunter 2175 Deutsche. In London hatte man
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
Element zum Mord Heinrichs III. anstachelt. 1867 wurde er Mitglied der Akademie und erhielt auf der Pariser Weltausstellung als einziger englischer Künstler für jene englische Gesandtschaft die goldne Medaille
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
die Jahrhundertfeier der französischen Revolution im Spiegelsaal des Versailler Schlosses veranstalten; am folgenden Tag, 6. Mai, eröffnete er die glänzend gelungene Weltausstellung auf dem Marsfeld in Paris. Beiden Festen blieben alle Botschafter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
der Schlacht bei Sedan von 122 m Länge und 15 m Höhe, nach Art des von der Pariser Weltausstellung von 1878 bekannten Kolossalbilds von Philippoteaux (Verteidigung der Pariser Forts
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
er die Ölmalerei, besuchte 1851 die Weltausstellung in London, studierte auf einer stürmischen Reise das Seewesen, widmete sich juristischen und theologischen Studien, machte den amerikanischen Bürgerkrieg in der Armee der Nordstaaten mit, gab 1863 den
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
Unterrichts etc.), periodische und permanente A. (letztere unterscheiden sich von Sammlungen und Museen im wesentlichen dadurch, daß die ausgestellten Gegenstände von Zeit zu Zeit durch neue ersetzt werden), Bezirks-, Landes- und Weltausstellungen. Alle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
Weltausstellung in Paris wurde 6. Mai durch den Präsidenten Carnot vor einer ungeheuern Versammlung in dem großartigen Industriepalast eröffnet. Die europäischen Großmächte hatten zu einem Fest, welches die Revolution von 1789 verherrlichen sollte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
136
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879).
bereitet, konkrete Gestalt angenommen, während die für Rom und Paris, welche gleichzeitig an eine Weltausstellung für 1889 denken, bisher gemachten Anregungen noch keinen festen Boden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
ist die Tagesfrequenz der Pariser Weltausstellung 1889 selten unter 100,000 zurückgeblieben, hat wiederholt aber 300,000 erreicht, die Gesamtzahl der Besucher aber erreichte eine unerhörte Ziffer.
Eine Schöpfung der neuesten Zeit, die permanenten Export
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
16
Appian - Armand.
Christus vor dem Volk. Später ging er nach Paris, ließ aber in Rom seine Arbeiten ausführen, unter denen wir als die bedeutendsten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Deutschland, malte große Seeschlachten, Marinebilder und Städteansichten sowie neuerdings für die russische Kirche in Paris zwei Scenen aus dem Leben Christi. Wie auf der Weltausstellung in Wien 1873 sein Eisgang auf der Newa und die Reede
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
, mit korinthischen Säulen und Standbildern; das Hôtel des Monnaies (Münzgebäude), am Quai Conti 1771 errichtet; der alte Industriepalast in den Champs-Elysées, für die erste Pariser Weltausstellung 1855 erbaut, jetzt zu der jährlichen Kunstausstellung ("Salon
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
Thätigkeiten umfaßt und neben der Ausstellung industrieller Erzeugnisse die Kunst, Litteratur, kurz das gesamte geistige Leben der Kulturvölker berücksichtigt, und schließlich hat man seit der Pariser Weltausstellung 1878 angefangen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
Sonne, Sonntagsmorgen im Winter, Winternacht, der Kanal von Courrières u. a. auf der Weltausstellung von 1878.
Brevoort (spr. brĭwóhrt) , James Renwick , amerikan. Landschaftsmaler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er 1867 auf der Pariser Weltausstellung die silberne Metaille richtig: Medaille .
Kiers , Petrus , holländischer Genremaler, geb. 5. Jan. 1801 zu Gröneveld (Provinz Drenthe), war in Amsterdam Schüler von Douwe de
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
und der Kunsttöpferei, ferner die Gobelins für die Kunstwebereischulen widmen dem K. andauernd die besten Kräfte. Noch mehr wirken die öffentlichen Bauten mit ihrer vollendeten künstlerischen Ausstattung. Die Pariser Weltausstellung von 1878 hat die glänzende
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
mit Unterstützung der Stadtgemeinde ins Werk gesetzte Arbeitsausstellung infolge nachlässiger Ausführung ein entschiedener Fehlschlag. In Paris wurde auch 24. Juli, gewissermaßen als Generalprobe für die in Vorbereitung begriffene große Weltausstellung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
, die Verteidigung von Paris (1872), Bau der Kirche St. Ambroise (1876) und Ehrenmedaille der Weltausstellung von 1878 (letztere sein Meisterwerk). 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Statuen debütiert und 1864 den großen römischen Preis davongetragen hatte, begründete er seinen eigentlichen Ruf 1870 durch eine Statue der Eva nach dem Sündenfall, die 1873 auf der Wiener Weltausstellung und 1876 in Paris als ein großartiges Werk
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
Porträtbüsten folgten. 1876 schuf er eine Marmorstatue, die den Triumph Frankreichs auf der Wiener Weltausstellung darstellen soll, eine Statue für das Foyer der Neuen Oper in Paris und vier bronzene Knabenfiguren für die Fontäne auf dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
Meistern hatte er 1878 auf der Weltausstellung in Paris, darunter besonders ein Blatt nach Snyders von virtuoser Vollendung der Details.
Grévin (spr. grewäng) , Alfred , franz. Zeichner, geboren im Januar 1827 zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Weltausstellungen in Wien 1873, in Paris 1867 und 1878 erhielt er Medaillen.
Lévy (spr. lewíh) , 1) Emile , franz. Idyllenmaler, geb. 29. Aug. 1826 zu Paris, war Schüler von Abel de
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
533
Vely - Vereschagin.
in Paris große Bewunderung fand (historisches Museum zu Versailles), die Statue des Königs Victor Emanuel im Rathaus zu Turin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
. Sehr reich war er auf der Weltausstellung in Paris 1878 vertreten. Er erhielt mehrere Medaillen, ist Mitglied der schwedischen Kunstakademie, Ritter des Wasaordens und seit 1875 der französischen Ehrenlegion
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
auf der Centennial-Ausstellung von 1876; J. ^[Julius] Lessing, Das Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873 (Berl. 1874); Berichte von der Pariser Weltausstellung (das. 1878); Genick, Griechische K. (2. Aufl., das. 1883, 40 Tafeln, mit Beschreibung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
). In unserm Jahrhundert haben die L. durch die Erschließung Japans für den Fremdenverkehr und insbesondere durch die Weltausstellungen in Europa eine Popularität erlangt, welche wohl auf der Pariser Weltausstellung von 1878 ihren Höhepunkt erreicht hat, wo
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
als Weltausstellungen auftraten. Die Reihe derselben eröffnete bereits im Januar die Weltausstellung von New Orleans, welche unmittelbar nach ihrer Eröffnung von einem finanziellen Krach bedroht wurde, indem die durch Subskription zusammengebrachte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
, Rotationsmaschinen zum Druck des englischen illustrierten Weltblattes in der Maschinenbauanstalt von Middleton u. Komp. in London hergestellt wurden. Eine von dieser 1878 auf der Weltausstellung zu Paris vorgeführte derartige Maschine erwies sich indes noch nicht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Eisenhutbis Eishöhlen |
Öffnen |
Verkleidung zu bestehen haben wird. Die großen Bauten der letzten Pariser Weltausstellung zeigten hierfür bemerkenswerte Beispiele. Durch Anordnung von Gefachausfüllung mit Terrakotten und allerhand Steinplattenwerk, durch Aufheften von Kartuschen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
aus der Ramsau, Flüelen mit dem Bristenstock in der Schweiz, norddeutsche Fischerhütte etc.
Bonvin (spr. bongwäng) , François , franz. Genremaler, geb. 22. Sept. 1817 zu Vaugirard (jetzt Arrondissement von Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
Geschicklichkeit die Köpfe aus dem Abendmahl Lionardo da Vincis und ging von da nach Florenz, Rom und Venedig, immer mit dem größten Eifer arbeitend. Nach Paris zurückgekehrt, trat er zunächst mit einem Luther auf dem Reichstag zu Worms (im Stil der neuen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
Verlag. 1867 erhielt er für seine Berichte über die Industrie auf der Pariser Weltausstellung das österreichische goldne Verdienstkreuz, 1880 die preußische Staatsmedaille. 1870 folgte er einem Ruf an die Zeichenakademie in Hanau, bereiste später
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
und besuchte Paris. Er malte zwar auch hin und wieder historische Bilder, besonders aus der polnischen Geschichte (z. B.: die letzten Augenblicke des polnischen Feldherrn Szarniecki 1665, Rückkehr aus der Sklaverei, ebenso Herzog Alba auf dem Schloß zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
in München.
Rouillard (spr. rujáhr) , Pierre Louis , franz. Tierbildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, Schüler der École des beaux-arts und des Bildhauers Cortot (gest. 1843), hat seine Stärke in der einfachen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
von Gérôme in Paris, worauf er 1868 Italien und Deutschland und 1869 bei Gelegenheit d er Eröffnung des Suezkanals auch Ägypten besuchte. Unter seinen ernst aufgefaßten, gediegen ausgeführten und energisch kolorierten Bildern, die namentlich die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
in Paris und Wien und starb 1571; der andre, Friedrich Perrenot von Champagne, geb. 1536, wurde 1571 Gouverneur von Antwerpen, 1578-84 wegen Begünstigung des niederländischen Aufstandes in Haft gehalten, starb 1600.
Granville (spr. grangwil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
und weichlich. Dieses Bild wurde für das kaiserliche Haus angekauft. Noch bedenklicher wird die üppig quellende Nacktheit bei Bildern auf religiösem Gebiet. In der Weltausstellung von 1867 hatte C. ein Kolossalbild: die Vertreibung aus dem Paradies
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
326
Lefuel - Legros.
franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 16. Okt. 1805 zu Paris, trat als Schüler von Gros mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
. In einem großen Ölgemälde stellte M. (1861-65) im königl. Auftrage die Krönung König Wilhelms in der Schloßkirche zu Königsberg dar (im königl. Schloß zu Berlin). Der Besuch der Pariser Weltausstellung 1867 erweckte dann die fast impressionistischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
auf der Pariser Weltausstellung von 1878. Er hatte 36 m Durchmesser, 250,000 cbm Inhalt und hob 42 Personen 500 m hoch. Ohne Erfolg blieben nur die Einrichtungen zum Lenken des Luftschiffs, weil man irrtümlich den Vorgang des Segelns der Schiffe auf dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
Orient, bald der Antike huldigt, sind: Ecce homo , Himmelfahrt Christi, die eherne Schlange, Christi Einzug in Jerusalem, Moses vor Pharao und Tod des Orpheus (1879 in Paris), zwar wieder ein glänzender Beweis seiner Produktionskraft, aber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Sargent. Auf der Weltausstellung in Paris 1900 konnte man sehen, daß allerdings die Richtung, in welcher die Weltkunst sich entwickelt, im Wesentlichen nur von den Deutschen, Franzosen und Engländern bestimmt wird, daß aber auch bei den anderen sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
der weiblichen Arbeiten, als leitende Autorität gilt. Er veröffentlichte: "Das Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung" (Berl. 1873); "Berichte von der Pariser Weltausstellung" (das. 1878); "Altorientalische Teppichmuster" (das. 1877); "Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
und eine Schußweite bis 18000 m erreichen, doch hatte diese Kanone das Unglück, daß sie 1887 beim dritten Schuß, der aus ihr überhaupt gemacht wurde, zersprang. Auch auf der Pariser Weltausstellung von 1889 war B. mit seinen Konstruktionen reich vertreten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
und
schrieb seit 1858 für die "Spenersche Zeitung" die
Kunstberichte. 1864 wurde er Mitarbeiter der "Vos-
siscben Zeitung" für Kunstkritik, Gesellschaft und
Reisen; 1867 ging er für diese Zeitung als Bericht-
erstatter über die Weltausstellung nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
ihre Künstlerbahn an. Nach der Weltausstellung 1878 siedelte dann fast die ganze jüngere Künstlerschaft nach Paris über. Hier kamen viele unter den Einfluß der Hellmaler und Impressionisten und kehrten im Anfang der achtziger Jahre nach der Heimat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. Seit 1874 Baurat in Paris, beteiligte er sich in Gemeinschaft mit Davioud (s. d.) bei der Konkurrenz für die Erbauung des Palastes Trocadero der Weltausstellung von 1878. Der Plan beider wurde ang enommen und ausgeführt; B. erhielt infolgedessen den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
1878 auf der Weltausstellung in Paris: » La garde meurt et ne se rend pas «.
Grab , Bertha von , Landschaftsmalerin, geb. 21. Juni 1846 zu Prag, wurde von Max Haushofer, der ihr künstlerisches Talent erkannte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
war, und einzelnen Eisenhüttenwerken am Harz aufgenommen. Das Ausland befaßte sich damit erst später, als die auf den Ausstellungen in London und Paris ausgestellten feinen Erzeugnisse der deutschen Eisengießereien (namentlich der Ilsenburger Gießerei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
einer Truppe ein und spielte schon 1846 zu Genua erste Liebhaberrollen. Später gehörte er zu den Schülern des berühmten Schauspielers Modena. 1847 spielte R. in Mailand, 1852 in Turin und 1855 zur Zeit der Weltausstellung mit der Ristori (s. d.) in Paris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
, internationaler. Die zweite Pariser Weltausstellung von 1867 bot die Gelegenheit, daß eine größere Anzahl fremder Ärzte sich zusammenfand, die in einer Vereinigung, welche an die Stelle der regelmäßigen Jahresversammlungen der französischen Ärzte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
Anschlußstellen, die in unmittelbarer Verbindung mit Brüssel, Verviers, Lüttich, Charleroi, Ostende und durch Brüssel auch mit Paris stehen.
Geschichtliches. Die ältesten Nachrichten über A. reichen bis ins 7. Jahrh. Um die Mitte des 7. Jahrh. erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
, und in
demselben Jahre erwiderte F.I. den Besuch in Paris
bei Gelegenheit der Pariser Weltausstellung. 1863
unternahm der Kaiser gelegentlich der Eröffnung
des Sueskanals eine Reise nach Ägypten, und Sept.
1871 hatte er mit Kaiser Wilhelm I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
der Pariser Weltausstellung von 1878 G.s Orgelkonzerte auf dem Trocadero, die er seitdem jährlich
wiederholt. Seine Kunstreisen nach England, Italien, Rußland und Nordamerika waren überall von großen Erfolgen begleitet. 1893 war er der Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
auf Seidenfärberei und später auf die Fabrikation von Fayenceöfen. Nachdem er seine Kenntnisse auf Reisen in Deutschland, Österreich und Ungarn erweitert, gründete er 1856 eine Ofenfabrik in Paris und begann seit 1859 Versuche in der Keramik, die sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
und zwar von den Überschüssen über die Betriebsausgaben zu entrichten; den Gemeindeabgaben sind nur die Privatbahnen unterworfen.
Eisenbahnbau. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 hat eine eigentümliche Eisenbahn ohne Räder Aufsehen erregt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
lg. tour äs 300 inöti-LLv (ebd. 1889) u. a.
Eiffelturm, der bei Gelegenheit der Pariser
Weltausstellung von 1889 vom Ingenieur Eiffel
(s. d.) in nächster Nähe der Ienabrücke auf dem
Marsfelde errichtete 300 in hohe eiserne Turm (s.
nachstehende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
-
dierende Dampf auch noch treibend anf den Kolben.
Ein wichtiger Fortschritt, der freilich znnächst
einem Rückfchritt sehr ähnlich sah, wurde 1867 ge-
macht, als auf der zweiten Pariser Weltausstellung
von Otto H Langen in Deutz ihr neuerfundener
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1880); "Die Kunstindustrie der Gegenwart, Studien auf der Pariser Weltausstellung 1867" (das. 1868); "Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein" (Wien 1868-83, Bd. 1-3); "Die Kunst im Hause" (5. Aufl., das. 1883); "Die Kunstindustrie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
Canon die Figurenmalerei, ohne jedoch der Landschaft ganz untreu zu werden. Sodann besuchte er vier Winter lang Italien, besonders Rom. Kellers erstes größeres Historienbild: Tod Philipps II. von Spanien, unter Canon für die Pariser Weltausstellung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
1866 Regierungsbaumeister, 1867 Kommissar bei der Pariser Weltausstellung und associierte sich bald darauf mit Adolf Heyden (geb. 15. Juli 1838 zu Krefeld, Schüler seines Vaters und Stülers in Berlin). Sie entwickelten bald eine sehr umfangreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
und inzwischen auch die Museen von Paris, London, Turin und Leiden durchforscht hatte, unternahm er auf Kosten des Königs 1853 seine erste wissenschaftliche Reise nach Ägypten, wo er mit dem franz. Archäologen Mariette zusammentraf, dessen Ausgrabungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
. Bürgerkrieg veranlaßte Unterbrechung der Baumwolleinfuhr förd erlich gewesen. Auf der
Pariser Weltausstellung von 1867 trat diese Industrie bereits in bemerkenswerter Weise hervor, und seitdem ist dieselbe in stetem Fortschritt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
(s. Geradführung ).
Gleiteisenbahn . Mit diesem Namen haben die Erfinder Girard und Barre auf der Pariser Weltausstellung 1889
eine neue Eisenbahn bezeichnet, deren Wagen auf Eisenschienen dadurch leicht und schnell beweglich gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
-Museum in London und
zahlreiche mit demselben in Verbindung stehende
Zeichenschulen gegründet. Kleinere Museen schlössen
sich daran, und so begann in England ein neues
Leben auf dem kunstgewerblichen Gebiete. Auf der
Pariser Weltausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
folgenden Jahres, die 13200 Häuser zerstörte, stieg es rasch und stetig empor. Anfang des 18. Jahrh. zählte es schon 700000 E. L. war 1851 der Schauplatz der ersten Weltausstellung, der 1862 eine zweite folgte (s. Weltausstellungen). In L. fanden zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
war, über die Berechtigung des Robbenschlages im Beringmeer (s. d.); nach mehrjährigen Verhandlungen einigte man sich endlich dahin, die Angelegenheit einem internationalen Schiedsgericht zu unterbreiten, das 1893 in Paris zusammentrat und dahin entschied
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
Lehrstuhl für Photochemie an der Gewerbeakademie, fungierte später als Jurymitglied der Weltausstellungen in Paris (1867), Wien (1873), Philadelphia (1876) und Chicago (1893). Inzwischen wurde er als Mitglied der norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
auf der Wiener Weltausstellung" (Berl. 1874), "Berichte von der Pariser Weltausstellung" (ebd. 1878), "Altorient. Teppichmuster" (ebd. 1877), "Muster altdeutscher Leinenstickerei" (1. Sammlung, 9. Aufl., ebd. 1890; 2. Sammlung, 7. Aufl., ebd. 1889
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
einer vergleichenden Schulkunde dienen könnten, scheint zuerst im Kreis der Jünger Pestalozzis entstanden und von dem französischen Publizisten Marc Antoine Jullien de Paris 1817 (»Esquisse d’un ouvrage sur l’éducation comparée«) öffentlich zur Geltung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
angestellt wurde. Außerordentliche Erfolge erzielte er durch seine Konzertreisen in England, Italien und Rußland (Riga), ferner durch seine Konzerte im Trocadéro während der Pariser Weltausstellung von 1878. Durch seine Kompositionen (Symphonie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
diejenigen aus der Heimat. 1855 stellte er auf der Pariser Weltausstellung das Rhôneufer und den Teich von Soumabre aus; 1857 die Brücke von Siut in Oberägypten, die Insel Philä, das Wäldchen von Doums und Sykomoren auf dem Weg nach den Pyramiden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
aus Deutschland vielfach lohnend erscheinen. Im J. 1892 sollen in Paris Vertreter aller menschlichen Rassen versammelt und einem zu veranstaltenden Ethnologentag vorgeführt werden. Die Weltausstellung zu Chicago (1893), an welcher sich das Deutsche Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
. 1886);
Buchetti, 1^68 mac1iin68 a vapeur aoUi6ii68 (Par.
1881; Supplement dazu mit Atlas 1888); ders.,
N3.0I11N68 H V3,p6nr H 1'6xp08ition univ6l86li6 66
?ari8 1889 (ebd. 1890); Freytag, Die D. der
Pariser Weltausstellung 1889 (Stuttg. 1891); Hae
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
er sich 1878 um das Arrangement der deutschen Kunstwerke auf der Pariser Weltausstellung, wofür er Ritter der Ehrenlegion wurde.
Geefs , 1) Isabelle Marie Française, genannt Fanny
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
die Schärfe der Charakteristik bis zur Karikatur. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 erhielt er ein Ehrendiplom und auf der Münchener Jahresausstellung von 1891 eine erste Medaille.
Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1861 zu Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
909
Paris (nordamerikanische Orte) - Paris (mythologisch)
nards fernerhin erschießen lassen werde. Das Vermögen der Kirchen und Klöster sowie das Privateigentum der Regierungspersonen wurde konfisziert. Die Regierungstruppen machten allmählich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
während der Weltausstellung 1867 seine »Pariser Photographien« (Berl. 1868) u. a., wohnte 1869 der Eröffnungsfeier des Suezkanals bei, durchzog dann Ägypten und hatte kaum die Skizzen von seiner Nilreise in dem Buch »Vom armen ägyptischen Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
der Artillerie auf; später wurde er Sekre-
tär im Kriegsministerium, und nachdem er einige
Zeit Substitut des Direktors der Polytechnischen
Schule und Professor der Mathematik u. s. w. in
Paris gewesen war, ging er 1815 nach Brüssel,
wurde 1818
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
Porträtbüsten und Porträtstatuen ist bemerkenswert die Statue Châteaubriands in St. Malo (1875), die Bronzestatue Papins für Blois (1880), die Quinets für Bourg (1883). Auf der Pariser Weltausstellung 1889 erhielt er eine goldene Medaille. Er starb 14. Jan. 1891
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
sind. Ihm verdankt man auch den Trocadéropalast für die Pariser Weltausstellung, den er mit Bourdais ausführte. D. starb 6. April 1881 in Paris.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
empfangen. Der König von Schweden und Norwegen suchte Schutz gegen russ. Vergrößerungsgelüste in einer Allianz mit den Westmächten (21. Nov.). Gleichzeitig wurde in Paris eine Weltausstellung für Industrie und Kunst (15. Mai bis 15. Nov. 1855) abgehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
die W. in Antwerpen (1894) und in Brüssel (1897), dagegen verspricht die für das J. 1900 geplante Weltausstellung in Paris in jeder Beziehung hervorragend zu werden.
Mit gutem Erfolge hat man auch begonnen, die internationale Fachausstellung zu pflegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
für die richtige Dampfverteilung bietet. Vgl. Völckers-Ziebarth, Der I. (2. Aufl., Berl. 1878); Rosenkranz, Der I. (4. Aufl., das. 1884); Pichler, Der I. und sein Diagramm (Wien 1880); Riedler, Dampfmaschinen (im Bericht über die Pariser Weltausstellung, Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
. in beschränktem Maß zu militärischen Transportzwecken benutzt. Die Bolléeschen Dampffuhrwerke wurden zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1878 bekannt. Vgl. Weber, Bau der Lokomobilen etc. (Leipz. 1871); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
in den Cahiers der Stände von Paris und der Normandie gefordert, wurde durch Gesetze von 1790 und 1791 dem ersten Anmelder das Recht auf Patentierung zugestanden. In Deutschland wurden Erfindungspatente schon im 18. Jahrh. durch landesherrliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
349
Stolzenau - Stopfbüchse.
wurde 1868 als Professor der chemischen Technologie und Metallurgie an die technische Hochschule in München berufen. S. war auch bei den Weltausstellungen zu London 1851, Paris 1867 und Wien 1873 amtlich beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
. Er starb 27. Dez. 1863. Nach einer vormundschaftlichen Verwaltung übernahm sein Sohn Anton D., geb. 21. März. 1849, das Geschäft, das 1867 mit Erfolg den Ausschank bei der Pariser Weltausstellung übernahm und sich durch energische Pflege des Exports
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
gegründet sind und
unterhalten werden, sind daher oft mit kunstgewerb-
lichen und gewerblichen Lehranstalten verbunden.
Das älteste G. ist das ^onservatoirs national
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
. 1816-18 studierte er in Göttingen Astronomie und Geologie, besuchte 1820 Paris, wo er seine mineralog. Kenntnisse erweiterte, und begleitete später Leopold von Buch auf mehrern Alpenreisen. 1825 berief ihn die Regierung in Bern auf den neu errichteten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
liegen darin, daß der Taucher niemals reine Luft atmet, daß seine Lungen unter den Schlägen der Pumpe leiden und daß seine Sicherheit lediglich von der Haltbarkeit des Anzugs abhängt.
Auf der Pariser Weltausstellung 1867 wurden zwei Systeme von T
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
auf die Nesselfaserindustrie
sind die mit dem Jahre 1851 beginnenden Weltausstellungen gewesen. Lenkten die ersten Ausstellungen
durch die von den Kulturländern Asiens zur Ansicht gebrachten vortrefflichen Produkte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
Pariser Konservatoriums, 1847 Kommandeur der Ehrenlegion und erhielt 1857 den Ehrentitel eines kaiserlichen Hofkapellmeisters. Mit seiner Eröffnungsmusik zur Londoner Weltausstellung von 1862 mußte er vor Meyerbeer zurückstehen. Nach
|