Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leipziger Zeitung hat nach 1 Millisekunden 390 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
). Leipziger Interim , s. Interim . Leipziger Münzfuß , s. Münzfuß . Leipziger Zeitung , in Leipzig täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) erscheinende konservative Zeitung mit einer wöchentlich dreimal (seit
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
. Die größte Verbreitung besitzen die "Dresdner Nachrichten"; außer ihnen ist von der hauptstädtischen Presse noch das 1853 begründete "Dresdner Journal" und die (deutschfreisinnige) "Dresdner Zeitung" zu nennen. In Leipzig ist neben der amtlichen "Leipziger
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0165, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
163 Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) schiedenen Sprachen erschienen. Außerdem erschienen noch in 10 andern Staaten Zeitungen in deutscher Sprache. Die Post vertrieb in den J. 1867-77 mehr Zeitungen als innerhalb
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
Hauptstädten ihre Sammelpunkte. In Berlin erscheinen ca. 410 periodische Schriften, in Leipzig etwa 325, in Dresden 85, in München, Stuttgart und Breslau je ca. 70, in Hamburg gegen 50. Die erste wirkliche Zeitung war die Wochenzeitung Emmels, die seit 1615
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
). Auch Leipzig und Köln waren damals schon im Besitz von Zeitungsunternehmungen. Die "Kölnische Zeitung" (s. d.) konnte man bereits 1620 in den Niederlanden lesen. Frankfurter Zeitungen sind im dritten Jahrzehnt in Frankreich verbreitet gewesen; auch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0163, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
Katholicismus war die in Koblenz erscheinende "Rhein- und Moselzeitung", während als Vertreter des gemäßigten Liberalismus die "Weser-Zeitung" in Bremen, die "Kölnische Zeitung" und die "Leipziger AllgemeineZeitung" sich auszeichneten. In Preußen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0164, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
, wie die von Diezmann begründete und von Öttinger fortgeführte "Neue Leipziger Zeitung", größtenteils schon 1850 den neuen Preßbestimmungen zum Opfer fielen. Einen wesentlichen Anteil an der Kräftigung der Tagespresse hatten die 1847/48 auf dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0713, von Hamburger Pflaster bis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft Öffnen
der Franzosen nach der Schlacht bei Leipzig erschien der H. C. französisch und deutsch als "Journal du Départment des Bouches de l’Elbe oder Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten". Seit 1830 kam die Zeitung täglich heraus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0063, Leipzig (Stadt) Öffnen
- und Schauspielen an den Wintersonntagen und zu Gastspielen benutzt. Ein großes Sommertheater besteht seit 1894 im Hotel Stadt Nürnberg. Von den in L. erscheinenden polit. Zeitungen seien erwähnt das «Leipziger Tageblatt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0422, von Allgäubahn bis Allia Öffnen
in Leipzig. Das Kapital ist zerlegt in (alte) Aktien zu je 100 Thlr. und (neue) Aktien zu je 1200 M. Gegründet und konzessioniert 2. Mai 1856, besitzt es jetzt Filialen und Vertretungen in Dre sden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
, die Polizeidirektion zu Dresden, die Landgendarmerie, die Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler, das "Dresdner Journal", die "Leipziger Zeitung", die Polizeiämter zu Leipzig und Chemnitz, das Landesmedizinalkollegium, das Veterinärwesen, die Frauenklinik zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
»Illustrierte Zeitung« und die Leipziger »Illustrierte Zeitung« und erwarb sich dadurch das Verdienst, die Illustration zuerst in Schweden eingeführt zu haben. Halse (spr. hälß) , G., engl. Bildhauer in London
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zeittafeln bis Zeitungen Öffnen
erschien zuerst 1660 die noch heute bestehende "Leipziger Zeitung", die seit 29. April 1666 sogar täglich herausgegeben wurde. In London, welches erst seit 1702 (11. März) ein Tageblatt hatte ("The Daily Courant"), wuchs unter dem Einfluß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
die "Leipziger Allgemeine Zeitung", seit 1843 "Deutsche Allgemeine Zeitung" genannt; "Der Neue Pitaval" (1842-91 60 Bde.). 1837 erfolgte die Gründung einer Buchhandlung für deutsche und ausländische Litteratur in Leipzig und Paris unter der Firma
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0462, von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Magelone Öffnen
-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahnunternehmen (154,91 km) mit Ausnahme der an den preuß. Staat abgetretenen Strecken Halle-Cassel und Nordhausen-Nüxei. Zur Zeit der Verstaatlichung umfaßte das Unternehmen 1010,73 km. Dazu gehörten noch als Pachtstrecken
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0554, von Andreasberg bis Andrei Öffnen
historische Wissenschaften, ward 1830 in burschenschaftliche Untersuchungen verwickelt und warf sich nach seiner Freisprechung in die publizistische Laufbahn. Er redigierte nacheinander die "Mainzer Zeitung" (seit 1838), die "Oberdeutsche Zeitung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
"Repertorium der gesamten deutschen Litteratur", mit der "Allgemeinen Bibliographie für Deutschland", mit dem "Pfennigmagazin" sowie (1. Okt. 1837) mit der "Leipziger Allgemeinen Zeitung" (später "Deutschen Allgemeinen Zeitung"), mit den "Unterhaltungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
. In Deutschland erschien 1833-55 das "Pfenmg-Maga- zin"; 1843 wurde die "Illustrierte Zeitung" (s. d.) von Weber in Leipzig begonnen, neben der 1857 das von Hallberger zu Stuttgart begründete Blatt "über Land und Meer" erstand. Das "Pfennig-Magazin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0915, von Lamlash bis Lamoricière Öffnen
als Gemüse gegessen. öamlash (spr. lemläsch), Dorf und Badeort aus der schott. Insel Arran (s. d.). Lamm, junges Schaf, junge Ziege. Lämmer, Hugo, kath. Theolog, geb. 25. Jan. 1835 zu Allenstein in Ostpreußen, studierte zu Königsberg, Leipzig
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
der Eisenbahn Z.-Tichorjezkaja (im Bau), hat (1897) 55914 E., einen Kreml, Reste alter Befestigung, sieben Kirchen, eine Moschee und eine israel. Betschule, Gymnasium, Mädchenprogymnasium, Theater, zwei Zeitungen, Stadtbank, Filialen der Russischen Reichs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
, war 1848-51 Redacteur der "Leipziger Zeitung" und übernahm 1852 als Mitbegründer die Leitung der Versicherungsgesellschaft Teutonia. Er starb 28. Juli 1890 zu Leipzig. M. veröffentlichte neben wissenschaftlichen Werken mehrere Bände Gedichte (zum Teil
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
von den Holländern nach Batavia anwerben, kehrte aber bald zurück und fand eine Stellung im Steuerfach, dann bei der Aachener Feuerversicherungsgesellschaft. Durch seine Beiträge für die "Leipziger Allgemeine Zeitung" und die "Rheinische Zeitung" geriet
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0616, von Becker (Otto) bis Beckerath (Herm. von) Öffnen
Erfurt, studierte in Jena Theologie und wurde Hofmeister bei von Dacheröden, späterm Schwiegervater Wilh. von Humboldts, zu Erfurt. An die Erziehungsanstalt zu Dessau berufen, schrieb er 1782‒83 die «Dessauische Zeitung für die Jugend und ihre Freunde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0720, von Lessines bis Lessing Öffnen
die Vielheit der Welten", haben sich einige Verse erhalten) gehörte der Meißener Schülerzeit bereits eine erste Bearbeitung des später in Leipzig abgeschlossenen Lustspiels "Der junge Gelehrte" an. Die frühe Rastlosigkeit und eigentümliche, schon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0982, von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) bis Biel Öffnen
siedelte B. wieder nach Leipzig über, um die Redaktion der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" zu übernehmen, die er bis zu ihrem Aufhören (Ende 1879) führte. 1866 trat B. an die Spitze der neugebildeten nationalliberalen Partei in Sachsen, die er auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0162, von Liebigs Backmethode bis Liebknecht Öffnen
in der Landwirtschaft" (ebd. 1856), "Naturwissenschaftliche Briefe über die moderne Landwirtschaft" (Lpz. 1859). Die zuerst in der Beilage der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" veröffentlichten "Chem. Briefe" (6. Aufl., Lpz. 1878) trugen außerordentlich dazu bei, nicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
Brendel fortgesetzte "Neue Zeitschrift für Musik" (Leipzig); die "Berliner allgemeine musikalische Zeitung" von A. B. Marx, 1824-30; die unter Wolzogens Redaktion erschienenen "Bayreuther Blätter" (1878-83); "Der Klavierlehrer", redigiert
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0460, Magdeburg Öffnen
Zeitungen, darunter die nationalliberale «Magdeburgische Zeitung» (s. d.) und die socialdemokratische «Volksstimme». Industrie. Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbauanstalten, Eisengießereien und Maschinenfabriken, letztere namentlich in Buckau
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0894, von Illustrieren bis Illyrien Öffnen
Vorschub leisten. Die namhaftesten illustrierten Zeitungen Deutschlands sind: die von J. J. Weber in Leipzig begründete "Illustrierte Zeitung" (seit 1843), die "Fliegenden Blätter" (Münch., Braun u. Schneider, seit 1845), "Die Gartenlaube" (Leipz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
und schrieb seit 1858 für die "Spenersche Zeitung" die Kunstberichte. 1864 wurde er Mitarbeiter der "Vos- siscben Zeitung" für Kunstkritik, Gesellschaft und Reisen; 1867 ging er für diese Zeitung als Bericht- erstatter über die Weltausstellung nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0955, von Mobilität bis Mochnacki Öffnen
, studierte zu Leipzig, Göttingen und Halle anfangs die Rechte, dann Mathematik, habilitierte sich 1815 in Leipzig und wurde 1816 außerord. Professor der Astronomie. Nach einem von ihm entworfenen Plan wurde 1818-21 die Leipziger Sternwarte umgestaltet. M
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
Hilfswissenschaften zu Leipzig verstorbenen Karsten K., studierte in Leipzig, wurde 1816 Lehrer am Magdalenengymnasium in Breslau, 1821 Professor der alten und mittlern Geschichte und Geographie in Halle und folgte 1828 einem Ruf nach Dorpat
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
der Bewegung von 1848 gab R. zuerst in Leipzig, dann in Berlin eine demokratische Zeitung: "Die Reform", heraus und wurde von Breslau in das Frankfurter Parlament gewählt, wo er seinen Platz auf der äußersten Linken nahm, sich aber bald
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
der Spitze der "Oberdeutschen Zeitung" zu Karlsruhe, ging 1843 als erster Redacteur der "Kölnischen Zeitung" nach Köln, übernahm 1846 die Leitung der "Bremer Zeitung" und kehrte 1848 nach Braunschweig zurück, wo er die "Deutsche Reichszeitung" redigierte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0111, von Musikinstrumente (mechanische) bis Musikinstrumentenbauschulen Öffnen
besonders die Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten und Australien, zugenommen die nach Rußland und Brasilien. Hauptabsatzgebiet ist nach wie vor England. Für die Herstellung der Klaviere kommen vorzugsweise Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
der damaligen Zeit. Dabei betrieb er auch eifrig den Bücherverlag und gab das «Magazin der neuern französischen Litteratur» (1780), die «Neue Leipziger Zeitung von gelehrten Sachen» (1785‒87), das «Magazin des Buch- und Kunsthandels» (1780‒82) heraus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0180, von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) bis Gose Öffnen
. 16. Juni 1855 in Wien. - Der dritte Sohn, Wilhelm Heinrich G., geb. 3. Juli 1793 in Leipzig, wurde 1814 Mitbegründer und Associe' des Bankhauses Frühling & Göschen in London, gab aber 1863 die Zeitung des Geschäfts auf und siedelte nach Deutsch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0098, von Mahenge bis Mahl- und Schlachtsteuer Öffnen
die "Leipziger Zeitung" in Administration, die ihm 1813 von seiten der Franzosen eine kurze Haft auf der Festung Erfurt zuzog. Später wendete er sich den Naturwissenschaften und der Ökonomie zu und ward zum Direktor der erneuerten Leipziger
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
. 1839-40, 5 Bde.), von 1848 bis Oktober 1852 die "Leipziger Zeitung" und gab die "Altdeutschen Volksbücher" (das. 1838-47, 44 Bdchn.) sowie Übertragungen des "Nibelungenlieds" (das. 1840, 4. Aufl. 1872), des Sophokles in fünffüßigen Iamben (das. 1867
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0244, von Löbau (in Sachsen) bis Lobeck Öffnen
, von denen "Die Flibustier" (1830) und "Die Fürstin von Granada" (1833) den meisten Beifall fanden. 1842 verließ L. diese Stellung, leitete kurze Zeit ein Institut für Musikunterricht und wandte sich 1846 nach Leipzig, wo er bis 1848 die Redaktion
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0889, von Fleischer (Heinr. Leberecht) bis Fleischer, Karl Fr. Öffnen
der Staatswissenschaften», Bd. 3, Jena 1892); Deutsche Fleischer-Zeitung, welche als Organ der Fleischerinnungen in Berlin seit 1873 erscheint. Fleischer , Heinr. Leberecht, Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau an der Elbe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dumont bis Dumont d'Urville Öffnen
die Du Mont-Schaubergsche Buchhandlung gründete und 1831 starb. D. hatte eine gründliche Schulbildung erhalten und bei Fr. Fleischer in Leipzig sich dem Buchhandel zu widmen begonnen, als der Tod des Vaters ihm die Aufgabe stellte, die "Kölnische Zeitung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0432, von Lamm bis Lamont Öffnen
Mittelgriechenland zu derselben gezwungen. Lamm, das Junge des Hausschafs oder der Ziege. Lämmer, Hugo, Konvertit und kath. Theolog, geb. 25. Jan. 1835 zu Allenstein in Ostpreußen, studierte 1852-56 zu Königsberg, Leipzig, Berlin und habilitierte sich 1857 an
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
. 6. Mai 1823 zu Biebrich a. Rh., studierte in Marburg, Tübingen, Bonn und Gießen, redigierte seit 1846 mit Giehne die "Karlsruher Zeitung", begründete dann mit Christ den "Badischen Landtagsboten" und gab, nachdem er zum Mitglied der deutschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
Sohn, Fritz B., geb. 4. Dez. 1844, trat 1869 als Teilhaber ein und ist seit dem Rücktritt Karls (1878) der alleinige Besitzer des Hauses, das 1872 nach Leipzig verlegt wurde und die Firma «Karl Baedeker» beibehalten hat. Die Sammlung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Deutscher Lehrertag bis Deutscher Sprachverein Öffnen
ist die "Privatbeamten-Zeitung" (seit 1883). Deutscher Reformverein, s. Großdeutsche Partei. Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, in Berlin täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) im Verlag der Expedition des D. R. u. K. P
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Beckenham bis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) Öffnen
. a. 2) Wilhelm Adolf, ausgezeichneter Archäolog, Sohn von B. 6), geb. 1796 zu Dresden, war erst für den Kaufmannsstand bestimmt, besuchte dann seit 1812 die Landesschule Pforta, studierte seit 1816 in Leipzig, wurde 1822 Konrektor zu Zerbst, 1828
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0074, von Leitomischl bis Leitungsnetze Öffnen
deutschen Reichspostgebietes erscheinenden Zeitungen vermitteln; so bewirken z. B. den Zeitungsverkehr mit der Schweiz das Postzeitungsamt in Berlin, die Postämter in Köln (Nr. 1), Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Konstanz und Leipzig (Nr. 10
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
878 Rade - Raiffeisen R. Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Arbeiterwohnungen bis Arbeitsschulen Öffnen
in Lennep), vom Verein der Anhaltischen Arbeitgeber die »Deutsche Arbeiter-Zeitung« (Berlin), vom Verein Volkswohl in Dresden das »Monatsblatt«. Bemerkenswert ist, daß auf Anregung des Anhaltischen Vereins verschiedene größere Etablissements in dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0420, von Vorverfahren bis Vos Öffnen
Erlöschen des Socialistengesetzes 1. Okt. 1890 nahm sie den Titel V., unter dem schon früher ein 1878 unterdrücktes Parteiorgan in Leipzig herausgekommen war, an, und Wilh. Liebknecht übernahm die Redaktion. Die Überschüsse der Zeitung sowie der damit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
Handelsgesetzbuchs vertrat er die großherzoglich und herzoglich sächsischen Regierungen. 1872 wurde er zum Rat bei dem Reichsoberhandelsgericht in Leipzig, 1879 zum Reichsgerichtsrat ernannt. Außer der Monographie "Die materielle Übereinstimmung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
volkswirtschaftlichen Studien in Leipzig, wo er 1863-66 die "Deutsche Turnzeitung" redigierte, war dann Mitglied des königlichen statistischen Seminars und Sekretär der Viktoria-National-Invalidenstiftung zu Berlin, begründete daselbst 1867 den "Parlamentsalmanach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0721, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
sich nach wie vor der freien litterarischen Thätigkeit, welche in Wahrheit erst durch ihn zu Ehre und Ansehen gelangte. Er schrieb wiederum Kritiken für die "Vossische Zeitung", begründete eine neue "Theatralische Bibliothek" (Berl. 1754-58), schrieb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaats" (das. 1871) und die unvollendet Biographie "Joseph Haydn" (Bd. 1 u. 2, Berl. 1875-82). 2) Richard, Musikschriftsteller, geb. 12. Sept. 1826 zu Leipzig, studierte auf den polytechnischen Schulen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Bieb. bis Biedermann Öffnen
) über den Staatsstreich Napoleons III. in den von ihm herausgegebenen "Deutschen Annalen" auf sich nahm, seine Professur und siedelte nach Weimar über, wo er die halboffizielle "Weimarische Zeitung" redigierte. 1863 nach Leipzig zurückgekehrt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0615, von Bulair bis Bulgaren Öffnen
begründeten "Neuen Jahrbücher der Geschichte und Politik", von Ostern 1843 bis Juni 1848 die der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" und 1851-54 die der amtlichen "Leipziger Zeitung". Seit 1840 Professor der Staatswissenschaft, stand er bei den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
der Firma "Johann Georg Cottasche Buchhandlung" fortgeführt, von ihrer frühern Bedeutung viel eingebüßt hatte. C. brachte das Geschäft bald wieder in Aufschwung. Schon 1793 entwarf er den Plan zur Herausgabe der "Allgemeinen Zeitung", die seit 1798
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0269, von Fincke bis Findelhäuser Öffnen
in Heidelberg dem Buchhandel und siedelte später nach Leipzig über, wo er nach vorübergehender Thätigkeit als Mitredakteur der "Illustrierten Zeitung" 1858 mit der von ihm noch jetzt geleiteten freimaurerischen Zeitung "Die Bauhütte" ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0273, von Finish bis Fink Öffnen
der reformierten Gemeinde zu Leipzig, gründete 1812 eine Erziehungsanstalt, der er bis 1829 vorstand, redigierte von 1827 bis 1842 die "Allgemeine musikalische Zeitung" und ward 1841 Privatdozent der Musikwissenschaft an der Universität daselbst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
besonders aus die Leipziger "Acta Eruditorum" (1682-1776) und von denen, welche sich zuerst im Lauf des 18. Jahrh. bildeten, vorzüglich die noch jetzt bestehenden "Göttinger gelehrten Anzeigen" (seit 1753), eine Fortsetzung der "Göttingischen Zeitungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
und Politik. 1837‒44 war er Censor der periodischen Presse, 1838‒49 Redacteur der «Neuen Jahrbücher für Geschichte und Politik», 1843‒48 der «Deutschen Allgemeinen Zeitung», 1851‒54 der «Leipziger Zeitung». Er starb 26. Okt. 1859 zu Leipzig. B
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0839, von Kursblatt bis Kursivschrift Öffnen
- scher K. mit Sitz und Verkaufsstelle in Leipzig hat (1894" gegen 600 Mitglieder. - Vgl. Greger, Die Kürschnertunst (4. Aufl., Weim. 1883); Hanicke und Klette, Handbuch für K. (Dresd. 1883); Cubäus, Das Ganze der Kürschnerei (Wien 1891). Zeitungen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0482, von Mahanoy City bis Mahlmann Öffnen
eine Buchhandlung und wurde 1805 nach seines Schwagers Spazier Tode Herausgeber der «Zeitung für die elegante Welt», die er bis 1810 allein, dann bis 1816 in Verbindung mit Meth. Müller redigierte. M. hatte 1810-18 auch die «Leipziger Zeitung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Weber, J. J. bis Weberei Öffnen
, Leipzig und Freiburg i. Br. und gab als Geschäftsführer des Hauses Bossange Père in Leipzig 1833 das «Pfennigmagazin» heraus, worauf er dann in seinem eigenen Geschäft sich durch Pflege der illustr. Litteratur und namentlich durch die «Illustrierte Zeitung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0224, von Griswold bis Grönvold Öffnen
Porträte, darunter das seines Landsmanns Knut Baade (gest. 1879), ferner: aus der Sage von Wieland dem Schmied (Hauptbild, Museum in Köln); außerdem zahlreiche Aquarelle, Illustrationen für die Leipziger »Illustrierte Zeitung«, die »Gartenlaube
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0983, von Dinapur bis Dindorf Öffnen
Geschichten" (das. 1870); "Neue Novellen" (das. 1870); "Sara" (das. 1871); "Durch die Zeitung" (das. 1871); "Geschichten aus dem Emsland" (das. 1872-1873, 2 Bde.); "Kinder des Südens" (Stuttg. 1873); "Heimatgeschichten" (Paderb. 1873); "Die fünfte Frau
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0323, Wagner (Richard) Öffnen
323 Wagner (Richard). Musiker. 14) Wilhelm Richard, Dichter, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Febr. 1883 in Venedig, war der Sohn eines Leipziger Polizeiaktuars; seine erste künstlerische Anregung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0335, von Homöopropheron bis Homoseisten Öffnen
. 1870). Zeitschriften: Allgemeine homöopathische Zeitung (Lpz. 1832 fg.), Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte (Berl. 1881 fg.), Leipziger populäre Zeitschrift für H. (Lpz. 1870 fg.), Homöopathische Monatsblätter (Stuttg. 1876 fg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
, geb. 11. Sept. 1843 zu Culm in Westpreußen, studierte in Berlin, Heidelberg, Königsberg und Göttingen, habilitierte sich 1868 in Königsberg, wurde 1869 ord. Professor in Rostock, 1871 in Tübingen, 1872 in Bonn und 1875 in Leipzig. Hier übt er seitdem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0610, von Konversationsstück bis Konversion Öffnen
608 Konversationsstück - Konversion Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
begründete er 1715 die "Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen"; beide Blätter setzte sein Sohn Friedrich Otto M. (geb. 3. Aug. 1708, gest. 14. März 1754 zu Leipzig) fort. Burkhard M. war zugleich unter dem Namen Philander von der Linde ein beliebter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
und Studiengenosse Bonapartes, studierte seit 1788 in Leipzig, bereiste Polen und wurde 1792 französischer Gesandschaftssekretär in Stuttgart. 1793 nach Frankreich zurückgekehrt, lebte er zurückgezogen, bis ihn Napoleon 1797 zu seinem geheimen Sekretär
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
, eine Realschule, eine Taubstummenanstalt, eine Diakonissenanstalt, ein Provinzialmuseum, eine Sammlung für Kunst und Kunstgewerbe, ein Zuchthaus, eine Irrenanstalt (in dem 2 km von der Stadt gelegenen Nietleben) etc. In H. erscheinen zwei Zeitungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0348, von Heldburg bis Heldenbuch Öffnen
Abschied. Er wurde Schauspieler, dann Litterat, redigierte seit 1843 in Leipzig mit Corvin gemeinschaftlich die "Lokomotive" und gab mit demselben die "Illustrierte Weltgeschichte" heraus. Als die "Lokomotive" verboten wurde, wandte er sich nach Berlin, wo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1041, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
30 Stunden den Kanal passieren können. Die Anlagekosten berechnete man auf 51 Mill. Dollar, später auf 64 Mill. Doll. erhöht. Die Aussichten auf Verwirklichung dieses Projekts sind vorderhand gering. Paul M. in Leipzig. Die Gesetzesvorlage (Februar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0854, von Zeitungsente bis Zell Öffnen
., davon etwa 300 in Brasilien. Unter den zahlreichen Blättern der Hauptstadt sind das »Jornal do Commercio« und die »Gazeta de Noticias« die gelesensten. In Rio de Janeiro erscheint unter andern auch eine »Deutsche Allgemeine Zeitung«, in den Provinzen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. G. Cottaschen Buchhandlung. (Vgl. Koch, Karl Freiherr Cotta von Cottendorf [Münch. 1888]; aus "Allgemeine Zeitung", Nr. 304.) Der Senior des Geschlechts ist gegenwärtig ein Sohn von Georg Astolf von C., Freiherr Georg Friedrich Karl von C., geb. 27
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0929, von Flugbeutler bis Flugbrand Öffnen
- blattdrucke. F. erschienen schon bald nach Er- findung der Buchdruckerkunst (1488; das älteste erhal- tene Blatt von 1493 befindet sich auf der Universi- tätsbibliothek zu Leipzig), teils um kurzen Bericht über ein besonders auffallendes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0681, Halle (an der Saale) Öffnen
Kursachsen und Brandenburg und des Wunsches der Hohenzollern, neben Königsberg noch eine luth. Hochschule zu besitzen. Die nächste Veranlassung zu der Gründung gab die Flucht des Rechtsgelehrten Christian Thomasius (s. d.) aus Leipzig, dem eine Menge
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0862, von Rieger (Maximilian) bis Riehl Öffnen
Studium der Kultur- und Kunstgeschichte zu widmen. Er ging 1845 als Mitredacteur der "Oberpostamtszeitung" nach Frankfurt, von wo er 1847 nach Karlsruhe übersiedelte. Hier beteiligte er sich an der "Karlsruher Zeitung" und gab mit Christ den "Bad
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
und ging dann nach Hamburg, wo er längere Zeit den kritischen Teil der «Börsenhalle», dann nacheinander die Mitredaktion der «Hamburger neuen Zeitung», des «Altonaer Merkur» und der «Litterar.-kritischen Blätter» (bis 1847) besorgte. Nach dem schlesw
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0567, von Schnellräucherung bis Schnepfe Öffnen
565 Schnellräucherung - Schnepfe Wiener "Presse" und eine große Anzahl anderer Zeitungen von starker Auflage. Neuerdings ist die Benutzung der Rotationsmaschine durch praktische, einfache Konstruktion und billigern Preis noch größer geworden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0057, von Hammer (anatom.) bis Hammer (Personenname) Öffnen
. 7. Juni 1810 zu Dresden, studierte in Leipzig Philosophie und Litteratur, privatisierte später erst zu Dresden, dann (seit 1837) in Leipzig und kehrte 1845 nach Dresden zurück, wo er von 1851 bis 1859 das Feuilleton der "Sächsischen Konstitutionellen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0003, von Social bis Socialdemokratie Öffnen
und Marx an. Im Febr. 1863 wurde Ferdinand Lassalle von dem Centralkomitee zur Berufung eines Allgemeinen Arbeiterkongresses in Leipzig aufgefordert, ein polit.-sociales Programm für die Arbeiteragitation zu entwerfen. Er veröffentlichte das "Offene
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0219, von Lissawald bis Lista y Aragon Öffnen
und lebte anfangs in Hamburg, dann seit 1833 in Leipzig. Hier regte er nicht nur zum Bau der Bahn zwischen Leipzig und Dresden an, sondern verfolgte auch zuerst den großen Gedanken eines Eisenbahnnetzes, als Grundlage eines nationalen Transportsystems
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0841, von Grosse bis Größe Öffnen
841 Grosse - Größe. chen und besuchte die Akademie daselbst, um sich der Malerei zu widmen, wendete sich aber seit 1855 wieder der Litteratur zu. Nacheinander Feuilletonredakteur der "Neuen Münchener Zeitung" und der "Bayrischen Zeitung", lebte G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
über. Als Flüchtling ging er in die Schweiz, später nach England und Irland, im Herbst 1850 nach Paris. Von hier aus sandte er längere Zeit der "Kölnischen Zeitung" geistvolle Korrespondenzen, so wie er während seines Aufenthalts in Irland
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0614, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
durch Musikunterricht und Arbeiten für die Leipziger "Allgemeine musikalische Zeitung" die nötigsten Subsistenzmittel erworben, erhielt er 1813 die Stellung als Musikdirektor bei der Secondaschen Schauspielergesellschaft und leitete bis 1815 das Orchester
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0774, von Liebigsche Suppe bis Liebknecht Öffnen
und war als Journalist, zeitweilig auch an der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung", thätig, ward aber 1865 wegen seiner sozialdemokratischen Agitationen aus Preußen ausgewiesen und ging nach Leipzig, wo er seit 1. Jan. 1868 das "Demokratische Wochenblatt", Organ
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
Konversationsblatt", siedelte 1838 nach Leipzig und 1843 nach München über, beteiligte sich nacheinander an der Redaktion der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" (1845-47), der "Deutschen Zeitung" (1845-50, erst in Heidelberg, dann in Frankfurt), des "Hamburger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
), auf Tod und Leben, das Lied ist aus, Werber aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, ins Winterquartier, am Feind. In der Feldherrenhalle des Berliner Zeughauses führte er das Wandgemälde der Schlacht bei Leipzig aus. Schuchardt, Hugo
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0626, von Opie bis Orges Öffnen
). Die Universität Bonn promovierte O. 1868 zum Ehrendoktor. "Opprrmann, 2) Andreas, Reiseschilderer und Nunstschriftsteller, geb. 17. Jan. 1827 zu Regensburg, studierte in Erlangen, München und Leipzig die Rechte, unterbrach diese Studien, um 1852 seinen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0469, von Grosse bis Größe Öffnen
Poesie. 1855 übernahm G. die Mitredaktion der «Neuen Münchener Zeitung» (später «Bayr. Zeitung»), bis diese (1867) von der «Süddeutschen Presse» verdrängt wurde. 1870 erhielt er einen Ruf als Sekretär der Schiller-Stiftung nach Weimar und siedelte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
der Messe zu Leipzig. Das Geschäft blieb in der Familie, bis es 1872 ein Urenkel des Gründers, Johann Friedrich Herrmann Hartung, geb. 28. März 1823, an die Aktiengesellschaft verkaufte. Hauptunternehmen ist die «Königsberger Hartungsche Zeitung» (s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0250, Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) Öffnen
wurde, erhielt er sich mit Musikunterricht und arbeitete für die Leipziger "Allgemeine musikalische Zeitung", ging 1813 als Musikdirektor bei der Ios. Secondaschen Schau- spielergesellschaft nach Dresden und leitete bis 1814 das Orchester
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1005, von Zollern bis Zollkredit Öffnen
1003 Zollern – Zollkredit nischen Zeitung» aufgenommen. 1879 und 1880 unternahm er, um sich über die Möglichkeit deutschen Kolonialerwerbes zu unterrichten, eine Reise um die Erde. Das Ergebnis dieser Reise war ein zweibändiges Werk: «Rund um
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
, studierte in Berlin Philologie, schriftstellerte seit 1838 in Leipzig, seit 1843 in München; 1845‒47 war er in Augsburg an der «Allgemeinen Zeitung», 1847‒53 in Heidelberg, Frankfurt und Hamburg an verschiedenen andern Zeitungen thätig. 1853 übernahm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0527, von Hilde bis Hildebrand Öffnen
Leipzig verlegt wurde, war für die Stadt von besonderer Bedeutung. In H. befinden sich ein Amtsgericht, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, ein Technikum (Maschinenbau- und Gewerkschule), eine kartographische Anstalt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
. Kolonne und an Stelle Hillers bei Wagram das 6. Armeekorps mit Auszeichnung, kämpfte 1813 bei Leipzig, wo er 16. Okt. den Kolmberg bei Wachau tapfer verteidigte, nahm 11. Nov. Dresden durch Kapitulation und ging dann mit seinem Korps nach Italien