Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kunsthistorischen hat nach 0 Millisekunden 218 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'historischen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0564, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) Öffnen
alle Kronländer der Monarchie erstreckt. In Wien bilden die kunsthistorischen Sammlungen des Kaiserhauses den Mittelpunkt, die nach der neuen Organisation des kunsthistorischen Hofmuseums in die vier Abteilungen: Münzen-, Medaillen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
bilden die neuen Hofmuseen (das kunsthistorische und das naturhistorische) am Burgring, welche nach den von Semper und Hasenauer entworfenen Plänen 1872-86 ausgeführt worden sind. Beide einander gegenüberstehende, durch eine Gartenanlage, in welcher sich
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1002, Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) Öffnen
, prähistorische, ethnographische, zoologische und botanische Sammlung. Im kunsthistorischen Museum ist Ende 1889 die reichhaltige Hofwaffensammlung eröffnet worden, wogegen die übrigen Abteilungen (Antikensammlung, Gemäldegalerie) erst im J. 1891
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0190, von Springe bis Springer Öffnen
Goethe-Litteratur" (Minden 1885); "Charakterbilder und Szenerien" (das. 1886); auch zahlreiche beliebte Jugendschriften, letztere meist unter dem Pseudonym A. Stein. 2) Anton, Geschichtschreiber und Kunsthistoriker, geb. 13. Juli 1825 zu Prag
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, wurde 1873 Docent der Kunst- geschichte und 1876 Vorstand, 1878 Direktor der- zweiten Gruppe der kunsthistor. Sammlungen des- Kaiserhauses, 1891 Negierungsrat. Für die von Eitelberger herausgegebenen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0160, von Edelsvärd bis Egle Öffnen
und entwarf den Plan zum Umbau des Ritterhaushofs (1870). 1859-68 war er Redakteur des kunsthistorischen Teils der »Zeitschrift für Baukunst und Ingenieurwissenschaft« und schrieb 1869: »Die Entwickelung der Landbaukunst in Schweden während der letzten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
und hielt sich dann ein Jahr in Rom auf, wo er einen sehr gerühmten verwundeten Achilles und eine gefesselte Andromeda schuf. In den letzten Jahren war er in Wien mit dekorativen Statuen für das Hauptportal des kunsthistorischen Museums von Semper
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0535, von Ulmann bis Ussi Öffnen
er dekorative Wandmalereien aus. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Unger , William , Radierer und Kupferstecher, gebore n im September 1837 zu Hannover als Sohn des Kunsthistorikers Friedr. Wilh. U., trieb
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
, ein Wiedersehen u. a., und unter den Porträten bekannter Persönlichkeiten die der Gräfin Hatzfeld, des Malers Karl Sohn, des Professors Heinrich v. Sybel und des Kunsthistorikers Karl Schnaase (Nationalgallerie in Berlin
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0742, von Kingstown bis Kinkel Öffnen
London (s. d.). Kinkel, 1) Gottfried, Dichter und Kunsthistoriker, geb. 11. Aug. 1815 zu Oberkassel bei Bonn, wo sein Vater Geistlicher war, wuchs unter pietistischen Einflüssen heran und widmete sich nach erhaltener Vorbildung zu Bonn dem Studium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
. labárt), Charles Jules, franz. Kunsthistoriker, geb. 23. Juli 1797, wurde Advokat und 1824 dem Obertribunal des Seinedepartements beigegeben. 1835 legte er sein Amt als Sachwalter nieder und widmete sich fortan ausschließlich kunsthistorischen Studien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
von 1586. Lübke, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 zu Dortmund, studierte in Bonn und Berlin Philologie, widmete sich jedoch später der Kunstgeschichte, ward 1857 Lehrer der Architekturgeschichte an der Bauakademie zu Berlin, 1861 Professor
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0668, von Minutenglas bis Mi-parti Öffnen
) Alexander, Freiherr von, geb. 26. Dez. 1806 zu Berlin, Bruder des vorigen, studierte die Rechte und Kameralwissenschaften, beschäftigte sich aber besonders mit kunsthistorischen Studien. Er war nacheinander bei mehreren Behörden als Assessor
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0733, von Park bis Parker Öffnen
auf das russische Fort Sulina getötet. Parker, 1) John Henry, engl. Kunsthistoriker, geb. 1806 zu London, war anfangs Buchhändler und ward 1832 Geschäftsnachfolger seines Oheims Joseph P. in Oxford. Seine Thätigkeit auf kunsthistorischem Gebiet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0034, von Rumohr bis Rundlauf Öffnen
34 Rumohr - Rundlauf. einen großen Viehhof etc. und (1885) mit Boxhagen 5618 meist evang. Einwohner. Rumohr, 1) Karl von, Kunsthistoriker, geb. 6. Jan. 1785 zu Reinhardsgrimma bei Dresden, widmete sich in Göttingen dem Studium der Kunst
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0550, von Schmarotzerbienen bis Schmeller Öffnen
zerrissen. Eine feinere Art ist der Kaiserschmarrn. Schmarsow, August, Kunsthistoriker, geb. 26. Mai 1853 zu Schildfeld bei Boitzenburg, studierte in Zürich, Straßburg und Bonn Kunstwissenschaft, war darauf Hilfsarbeiter im königlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
-ethnographische Abteilung. Zu den kunsthistorischen Sammlungen des Kaiserhauses gehören: die k. k. Schatzkammer, eine der reichsten Sammlungen von wertvollen und historisch merkwürdigen Gegenständen; die Sammlung ägyptischer Altertümer; die Antikensammlung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0554, von Manahiki bis Mangischlak Öffnen
Neapel. Mandelgren, Nils Mänsson, schwed. Kunsthistoriker, geb. 17. Juli 1813 zu Ingelsträoe, besuchte die Akademie der schönen Künste, wo er mehrere Preise erhielt, verweilte 1838 - 41 in Kopenhagen, bereiste dann Südeuropa, wurde 1843 Professor
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0119, von Engerth bis Enghien Öffnen
weilte E. als kaiserl. Pensionär in Rom, wo er 1853 das große Bild: Manfreds Gemahlin Helene mit ihren Kindern nach der Schlacht von Benevent von den Reitern Karls von Anjou gefangen genommen (im Kunsthistorischen Hofmuseum zu Wien; Stich von B
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
. Er trat 1842 als Mitredacteur von ^chorns "Kunst- blatt" ein und starb 29. April 1885 zu München. Die Reihe seiner kunsthistor. und kunsttheoretischen Schriften eröffnete F. mit "Beiträgen zur neuern Kunstgeschichte" (Lpz. 1835), denen die "Briefe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0204, von Springe bis Springfield Öffnen
. 1851). Sehr geschätzt sind S.s kunsthistor. Arbeiten: die "Kunsthistor. Briefe" (Prag 1852-57), "Die Baukunst des christl. Mittelalters" (Bonn 1851), "Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrh." (Lpz. 1858), "Bilder aus der neuern Kunstgeschichte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0875, von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Wurzbach (Alfred von) Öffnen
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Schloß der Fürsten Waldburg-Zeil-W., ehemals Nonnenkloster, höhere Mädchenschule mit Pensionat; Kram- und Viehmärkte. Wurzbach, Alfred, Ritter von Tannenberg, Schriftsteller und Kunsthistoriker, Sohn des folgenden, geb
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0329, von Lubéron bis Lubliner Öffnen
., Frankf. 1679); ein Auszug des privatrechtlichen Inhalts in Weiske, "Rechtslexikon" (15 Bde., Lpz. 1839-61, Bd. 6, S. 779 fg. Lübke, Wilh., Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 zu Dortmund, studierte zu Bonn und Berlin Philologie und wandte sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0460, von Kaninefaten bis Kannegießer Öffnen
, Pottaschesiederei und (1880) 2802 Einw. Kanitz, Philipp Felix, Kunsthistoriker und Ethnograph, geb. 2. Aug. 1829 zu Budapest, studierte seit 1846 in Wien Kunstgeschichte und bereiste zu diesem Zweck Deutschland, Frankreich, Belgien und Italien. Ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0273, von Sandrart bis Sandsteine Öffnen
273 Sandrart - Sandsteine. des Brunnens angelangt, nach Entfernung des mit den Haken e leicht zu lösenden Bodens entleert. ^[Abb.: Sandpumpe (Längsschnitt).] Sandrart, Joachim von, Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker, geb. 12. Mai
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0612, Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) Öffnen
von 18,000 Bänden, der Serviten von 23,000 Bänden und wertvollen Manuskripten u. a. Von hoher Bedeutung sind: das naturhistorische und das kunsthistorische Museum. Er-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0760, von Gemischtes Tarifsystem bis Gemmi Öffnen
. 22 cm Durchmesser, der zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem gefunden wurde, jetzt in der Antikensamm- lung des Kunsthistorischen Hofmuseums zu Wien (f. Fig. 4); ebendort die Kamee mit Augustus und Roma; die Kamee mit dem Opfer des Antoninus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben. Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0710, Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
obenan die im Kunsthistorischen Hofmuseum (s. S. 705 b) vereinigten. Das Hochparterre umfaßt in 6 Sälen die ägypt. Altertümer, in 7 Sälen die Antikensammlung (Vasen, Skulpturen, Bronzen, antiker Gold-und Silberschmuck, geschnittene Steine, Glas
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0787, von Mustachesbalsam bis Nachrichtenwesen Öffnen
. Geheimmittel. *Musterung (militär.), s. Ersatzwesen. Muther, Richard, Kunsthistoriker, geb. 25. Febr. 1860 in Ohrdruf, studierte in Heidelberg und Leipzig, habilitirte sich 1883 in München, wurde 1885 zum Konservator des Münchener Kupferstichkabinetts
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0126, von Cropsey bis Cugnot Öffnen
bekannten Kunsthistorikers Joseph Archer C., wurde in London von William Darley und später in Paris von Paul Delaroche unterrichtet, mit dem er 1843 nach Rom reiste. 1844 zurückgekehrt, wurde er Schüler der Londoner Akademie und debütierte 1846 mit dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0192, von Agina, Golf von bis Agio Öffnen
) und Skylläon (Kap Skyli) herein. Agincourt (spr. -schängkuhr), Jean Baptiste Louis George Seroux d', Kunsthistoriker, geb. 5. April 1730 zu Beauvais, war erst Kavallerieoffizier, widmete sich dann als Generalpächter vorzugsweise den Kunststudien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0788, von Arfakgebirge bis Argen Öffnen
bedeutende Männer hervorgegangen, z. B. der um die Musik verdiente Benediktiner Guido (um 1030), der Dichter Petrarca (1304), der Satiriker P. Aretino (1492), der Kunsthistoriker Vasari (1512), der Botaniker Cesalpini (1519) u. a. Arfakgebirge, die noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0831, von Armee bis Armenien Öffnen
. Armegeckenkrieg, s. Armagnaken. Armenarzt, s. Arzt. Armenbibel, s. Biblia pauperum. Armengaud (spr. -manggoh), Jean Germain Désiré, franz. Kunsthistoriker, geb. 1797 zu Castres (Departement Tarn), machte auf den Museen und Galerien Frankreichs und Europas
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0856, Arnim Öffnen
, Berl. 1879). - Ihre jüngste Tochter, Gisela, jetzt Gattin des Kunsthistorikers und Dichters Herman Grimm, hat sich als dramatische Schriftstellerin versucht; ihre "Dramatischen Werke" erschienen in 3 Bänden (Bonn u. Berl. 1857-65), wozu als 4. Band
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ayuso bis Azeglio Öffnen
. Azarolbaum, s. Crataegus. Azeglio (spr. adselljo), 1) Roberto Taparelli, Marchese d', ital. Kunsthistoriker, geb. 2. Okt. 1790 zu Turin, machte in Siena schönwissenschaftliche Studien und begab sich 1809 nach Paris, wo er zum Auditeur
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0495, Baukunst (romanischer und Übergangsstil) Öffnen
zu Borgund und Urnes im Stift Bergen sowie zu Hitterdal in Tellemarken, ein kunsthistorisches Interesse. In Schweden existieren einige rohe Granitbauten, welche der Zeit um die Mitte des 12. Jahrh. angehören und, ohne weitere Ausbildung, nur
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
. von Lohde, Hamb. 1842-50, 4 Bde.); Lübke und v. Lützow, Denkmäler der Kunst (4. Aufl., Stuttg. 1884), und die "Kunsthistorischen Bilderbogen", mit Textbuch von A. Springer (2. Aufl., Leipz. 1884). Für die deutsche Renaissance ist A. Ortwein, Deutsche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0654, Belgien (Geschichte bis 1780) Öffnen
durch B. (Leipz. 1865, von kunsthistorischem Interesse); Ötker, Belgische Studien (Stuttg. 1876); Rodenberg, B. und die Belgier (Berl. 1881); Bädeker, B. und Holland, Handbuch für Reisende (15. Aufl., Leipz. 1880); "Revue de Belgique" (seit 1868
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Belloguet bis Bellows Öffnen
, Seite und Brust und weissagten in diesem Zustand. Vgl. Tiesler, De Bellonae cultu (Berl. 1842). Bellōri, Giovanni Pietro, ital. Kunsthistoriker, geboren um 1636 zu Rom, gestorben um 1700 daselbst, war anfangs Maler, wandte sich aber bald
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0563, von Bücherlaus bis Buchhaltung Öffnen
Österreichischen Museums für Kunst und Industrie daselbst, wurde er später zum Kustos desselben und zum Regierungsrat ernannt. Von seinen kunsthistorischen Schriften sind zu erwähnen: "Die Kunst im Handwerk" (2. Aufl., Wien 1876); "Über ornamentale
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0647, von Burda bis Burdett Öffnen
); "Die forstlichen Verhältnisse des Königreichs Hannover" (1864); "Aus dem Wald" (Mitteilungen in zwanglosen Heften, das. 1865-79, 9 Hefte). Vgl. Kraft, Heinr. B. (Hannov. 1883). 4) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, geb. 25. Mai 1818 zu Basel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0874, von Cavaillé-Col bis Cavalcaselle Öffnen
, ital. Kunstschriftsteller, geb. 22. Jan. 1820 zu Legnago, besuchte die Akademie zu Venedig, um die Malerei zu erlernen, empfand aber mehr Neigung zu kunsthistorischen Studien und besuchte das Museum öfter als die Zeichenschule. Er gab nun
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
281 Cornelius Nepos - Corneto Tarquinia. bach und Eberle, Zimmermann und Foltz, Anschütz und Hiltensperger, Stürmer, Stilke, Hermann, Gasser, Schorn, Röckel und der Kunsthistoriker E. Förster. Indessen hat die von ihm begründete Schule keine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0367, von Cunha bis Cunningham Öffnen
Mitchell zur Erforschung des Darlingstroms an, auf welcher er 24. April d. J. von den Eingebornen erschlagen wurde. Er schrieb: "Two years in New South Wales" (Lond. 1827). 3) Peter, engl. Litterator und Kunsthistoriker, Sohn von C. 1), geb. 17. April
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0586, von Davidskorn bis Davioud Öffnen
. 1792-95, 5 Bde.), ist eine der besten Quellen für die Geschichte jenes Zeitraums. Davillier (spr. -wilje), Jean Charles, Baron de, franz. Kunsthistoriker, geb. 27. Mai 1823 zu Rouen, widmete sich, in unabhängigen Verhältnissen lebend, dem Studium
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0633, von Délabrement bis Delacroix Öffnen
archives de la France" (1867); "Glossaire français du moyen-âge" (1872). 4) Henri, Graf, franz. Maler und Kunsthistoriker, geb. 2. Mai 1811 zu Rennes, Sohn des Generals Henri D., bildete sich unter P. Delaroche und stellte in der Folge eine Reihe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
und das kunsthistorische Prachtwerk "La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne" (1883) heraus. 2) Erneste, Bruder des vorigen, Archäolog und Historiker, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy sur Oise, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0963, Dietrichstein Öffnen
kritische und kunsthistorische Aufsätze in norwegischen, schwedischen und deutschen Zeitschriften. 1875-76 gab er eine "Tidskrift for Konst och Konstindustri" in Stockholm heraus. D. ist seit 1862 mit der norwegischen Malerin Mathilde Bonnevie (geb. 12. Juli
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Eggert bis Egilsson Öffnen
332 Eggert - Egilsson. Seine Vorarbeiten zu kunsthistorischen Werken selbst abzuschließen, war ihm versagt; nach seinem Tod erschienen: "Das Leben Christian Rauchs" (hrsg. und fortgesetzt von seinem Bruder Karl E., Berl. 1873-1881, Bd. 1-3) sowie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
erschienenen Vorträgen und Aufsätzen in Zeitschriften, die zum Teil als "Gesammelte kunsthistorische Schriften" (Wien 1879-84, 4 Bde.) wieder abgedruckt wurden. Auch leitete er die Herausgabe der "Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Essen bis Essential Öffnen
evang. Kirchen, einer Synagoge und einem neuen, in reichstem gotischen Stil erbauten Rathaus. Eine der katholischen Kirchen, das "Münster", mit reicher Schatzkammer und trefflichen Gemälden, 873 gestiftet, ist eine der kunsthistorisch merkwürdigsten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
. 1855-56 gab er das große Werk "Norddeutschlands Backsteinbau im Mittelalter" (36 Tafeln mit Text) heraus. 1856 siedelte er nach Wien über und trat daselbst in den Dienst der Staatseisenbahn. Daneben kunsthistorischen Studien sich widmend, schrieb
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
Volkswirtschaft in der neuen Folge der "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte" sowie eine große Anzahl Abhandlungen aus der sächsischen Geschichte in verschiedenen Zeitschriften. 3) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, Bruder des vorigen, geb. 21
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0775, von Fughette bis Führer Öffnen
Leopold, geb. 1827 und seit 1857 mit Anna, Tochter des Reichsgrafen von Gatterburg, vermählt, lebte in Augsburg, wo er bemüht war, den alten Reichtum des Hauses durch vernünftige Sparsamkeit wiederherzustellen, kunsthistorischen Neigungen nicht abhold
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
des Labyrinths von Ariadne Abschied nehmend; Zug der Schatten im Elysium, nach Lukians Beschreibung, 16 m breit und 12 m hoch; Ugolino im Hungerturm. Füßlis Biographie nebst einer Sammlung seiner nachgelassenen artistischen und kunsthistorischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0829, von Gahrs bis Gaillard Öffnen
dem Handelsstand, um sich ganz seiner Neigung zu archäologischen und kunsthistorischen Studien zu überlassen, und begann die Herausgabe seines großen Werkes "Monuments anciens et modernes" (1839-50, 4 Bde. mit 400 Tafeln), das eine Geschichte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0018, von Gehörknöchelchen bis Geibel Öffnen
, bezog dann die Universitäten Bonn und Berlin und wendete sich vom Studium der Theologie zu dem der klassischen und romanischen Philologie. In Berlin trat er in freundschaftliche Beziehungen zu Chamisso, Gaudy und namentlich zu dem Kunsthistoriker
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0446, von Glück bis Glucke Öffnen
); "Lyrisches und Episches" (das. 1855) und "Neueste Gedichte" (Wien 1870) sowie zahlreiche Kritiken; die von großer künstlerischer Bildung zeugende Schrift "Wiens Gemäldegalerien in ihrer kunsthistorischen Bedeutung" (das. 1865) und die kritische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0872, von Grundwert bis Grüneisen Öffnen
und Oberkonsistorialrat daselbst und starb, seit 1868 in den Ruhestand versetzt, 1. März 1878. Schon 1823 veröffentlichte er einen Band "Lieder", von denen mehrere bald ins Volk übergingen. Von seinen kunsthistorischen Schriften, die sich meist im Gebiet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
. starb 20. Aug. 1862 in Berlin. Nach seinem Tod erschienen noch "Vorträge und Reden kunsthistorischen Inhalts" (Berl. 1863). Guhls, nach dem mohammedan. Volksglauben böse Dämonen, die eine Zeitlang auf Erden in Menschengestalt zu wandern haben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
. H. ist Sitz eines Tribunals. Hier 6. Aug. 1831 Sieg der Holländer unter dem Prinzen von Oranien über die Belgier unter Daine. Hasselt, 1) André Henri Constant van, belg. Geschichtschreiber, Kunsthistoriker und Dichter, geb. 5. Jan. 1806 zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0284, von Hegumenos bis Heiberg Öffnen
1818); das kunsthistorische Werk "Hans Holbein der jüngere" (Berl. 1827); "Beiträge zur nähern Kenntnis und wahren Darstellung J. K. Lavaters" (Leipz. 1836). Seine gesammelten Schriften erschienen Berlin 1828-30, 5 Bde. Vgl. Schellenberg-Biedermann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0492, von Hettstedt bis Hetzhunde Öffnen
. Nach Vollendung seiner Litteraturgeschichte wendete sich H. wiederum vorwiegend kunsthistorischen Studien zur Geschichte der Renaissance zu, als deren erste Frucht die "Italienischen Studien" (Braunschw. 1879) hervortraten, Abhandlungen, die sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
einer Festung; mehrmals Schauplatz von Gefechten zwischen Russen und Türken. Hirt, 1) Aloys, Archäolog und Kunsthistoriker geb. 27. Juni 1759 zu Behla in der Landschaft Baar (Baden), studierte zu Nancy und seit 1779 in Wien. Seit 1782 hielt er sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0741, von Houchard bis Housatonic Öffnen
sowohl in Hinsicht der Leichtigkeit, mit der sie ausgeführt sind, als durch die Kraft der Farbe einen hohen Wert haben. Seine erste größere Arbeit waren die Bildnisse zu seines Vaters kunsthistorischem Werk. Von Interesse ist die Sammlung der Bildnisse
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
, 1876 Kustos der zweiten Gruppe der kaiserlichen kunsthistorischen Sammlungen in Wien und später Direktor derselben. Für Eitelbergers "Quellenschriften für Kunstgeschichte" lieferte I. die mit Kommentaren versehenen Übersetzungen des Cenninischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0097, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
"Storia di Milano" bleiben. Kunsthistoriker sind: Filippo Baldinucci aus Florenz (gest. 1696), welcher in seinem Hauptwerk: "Notizie de' professori del disegno da Cimabue in quà", Vasari zu berichtigen suchte, und Carlo Datia (gest. 1675), der das Leben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0743, von Kinkhorn bis Kino Öffnen
erhielt, dem er Folge leistete. Die neue Thätigkeit belebte sowohl seine kunsthistorischen als seine poetischen Arbeiten. Mit einer Spezialschrift: "Die Brüsseler Rathausbilder des Rogier van der Weyden" (Zürich 1867), kehrte er zur Kunstlitteratur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0942, von Kolloquium bis Kolmar Öffnen
; die evang. Pfarrkirche (Barfüßerkirche aus dem 15. Jahrh.), das ehemalige Dominikanerkloster ("Unterlinden", 1232-89 erbaut) mit ausgezeichneten Sammlungen (Stadtbibliothek, kunsthistorischem, archäologischem, ethnographischem und naturhistorischem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
, ist meist verbunden mit dem Krätzer (s. d.). Kugelzweieck, vgl. Kugel. Kugler, 1) Franz, Kunsthistoriker, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1808 zu Stettin, studierte in Berlin und Heidelberg Philologie, beschäftigte sich nebenbei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0301, von Kundmann bis Kundschaft Öffnen
, für das kunsthistorische Museum in Wien die Statue der Kunstindustrie, ein Werk von feinster Detailbildung und von großem malerischen Reiz (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 6), und die der Architektur, für das Hofburgtheater einen Apoll, eine Melpomene
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Renaissance Wilhelm Lübke, welcher 1853 mit einer Darstellung der "Mittelalterlichen Kunst Westfalens" in den Kreis der Kunsthistoriker getreten war. Von umfassenden, auf alle Zweige der Kunst gerichteten Spezialstudien ausgehend, strebte er vor allem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Publikationen ähnlicher Art mustergültig geworden ist. In Wien erscheinen auch noch drei Zeitschriften: "Die graphischen Künste", das Organ der "Gesellschaft für vervielfältigende Kunst" (Herausgeber O. Berggruen), das "Jahrbuch der kunsthistorischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
litterarisch durch seine "Kritik der Grundbegriffe vom geistigen Eigentum" (Schönebeck 1858) und eine Biographie Abr. Lincolns (Leipz. 1866) bekannt. 7) Julius Henrik, dän. Kunsthistoriker und Ästhetiker, geb. 19. Juni 1838 zu Vordingborg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0498, von Lange bis Länge Öffnen
in München. 12) Friedrich, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 5. April 1817 zu Kassel, widmete sich hauptsächlich dem Studium der Baukunst und ward 1851 als Professor der Kunstgeschichte und Baukunst nach Marburg berufen, wo er 1. Sept. 1870 starb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0536, von Last bis Latania Öffnen
-düßajang), 1) Ferdinand Charles Léon, Graf de, franz. Staatsmann und Kunsthistoriker, geb. 15. Juni 1810, studierte Bergbaukunde, war 1830 Adjutant seines Großvaters Lafayette und erhielt später eine Stelle im Ministerium des öffentlichen Unterrichts
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
. Frank. Ihre Biographie schrieb Francis Girault (Par. 1843). Vgl. Cellier-Dufayel, La vérité sur Madame L. (Par. 1845). Lenormant (spr. lönormāng), 1) Charles, franz. Kunsthistoriker und Archäolog, geb. 1. Juni 1802 zu Paris, studierte anfangs
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0727, von Lesum bis Le Tellier Öffnen
), welche dadurch von kunsthistorischer Bedeutung sind, daß hier das dramatische Element mit voller Absichtlichkeit und großem Geschick zur Geltung gebracht ist, eine Richtung, für welche L. auch als Schriftsteller wiederholt in die Schranken getreten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0780, von Liederung bis Lieferungszeit Öffnen
1887 auf rund 85,000 Mk. Vgl. O. Elben, Der volkstümliche deutsche Männergesang, seine Geschichte etc. (2. Aufl., Tübing. 1887); Widmann, Die kunsthistorische Entwickelung des Männerchors (Leipz. 1884). Über den Männergesang in Frankreich s. Orphéon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
1850 zum Rücktritt; auch unterschrieb er den Protest der mecklenburg-schwerinschen Abgeordnetenkammer gegen den Schritt des Großherzogs. Er zog sich hierauf auf sein Gut Boddin zurück, wo er 13. Mai 1872 starb. 3) Karl von, Kunsthistoriker, geb. 25
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
Sir Henry Layard, dessen Autorität auch auf kunsthistorischem Gebiet (Layard ist einflußreichster Trustee der Nationalgalerie) eine längst anerkannte ist. Sir Henry Layard ist selbst Sammler, und seine Gemäldesammlung im Palazzo Capello am Canal
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
zum erstenmal erbaut, dann dreimal durch Feuersbrunst zerstört, in seiner jetzigen Form im 13. und 14. Jahrh. aufgeführt, ist ein imposantes, kunsthistorisch sehr interessantes Gebäude mit sechs Türmen, deren höchster 82 m hoch ist (s. Tafel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0494, von Meridianmessung bis Mérite Öffnen
" (Par. 1848, neue Ausg. 1865; deutsch, Leipz. 1852), die "Études sur l'histoire romaine" (Par. 1844, 2 Bde.; 3. Aufl. 1870) und "Les faux Démétrius" (das. 1852; deutsch, Leipz. 1853), von seinen kunsthistorischen die "Monuments historiques" (1843
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0841, Mozart (Werke) Öffnen
erreichte, auf welcher sie sowohl die der Italiener als auch die durch Gluck veredelte große Oper der Franzosen hinter sich zurückließ. Das erste Werk, in welchem seine kunsthistorische Bedeutung als dramatischer Komponist offenbar
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0865, Müller (Dichter) Öffnen
(Leipz. 1874). Unter vielen dramatischen Versuchen gewann nur das Lustspiel "Sie hat ihr Herz entdeckt" einigen Bühnenerfolg. Von Müllers kunsthistorischen Schriften erschienen selbständig: "Düsseldorfer Künstler aus den letzten 25 Jahren" (Leipz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0131, von Nicaraguaholz bis Niccolò de' Niccoli Öffnen
italienischen Bühne. Auch seiner "Rosmonda d'Inghilterra" (1839) fehlte es nicht an Schönheiten. Mit "Filippo Strozzi" (1847) beschloß N. seine dramatische Laufbahn. Außerdem hat man von ihm vermischte Gedichte und mehrere, meistens kunsthistorische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0489, Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) Öffnen
und Kunstsammlungen ist Wien reich versehen; auch in mehreren Provinzstädten befinden sich Landesmuseen. Größere, dem Publikum zugängliche Gemäldegalerien besitzt Ö. 12, unter welchen die des kunsthistorischen Hofmuseums (ehemalige Belvederegalerie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0557, von Rahmengebühren bis Raimund Öffnen
. Milch, S. 610. Rahn, Rudolf, Kunsthistoriker, geb. 24. April 1841 zu Zürich, studierte auf den Universitäten Zürich, Bonn und Berlin, promovierte 1866 in Zürich mit einer Dissertation: "Über den Ursprung und die Entwickelung des christlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
Universität, schrieb: "Geschichte des Sittenbildes in der deutschen Kunst bis zum Tod P. Brueghels des ältern" (Stuttg. 1884); "Kunsthistorische Wanderungen durch Bayern" (Münch. 1888). Riehm, Eduard Karl August, protest. Theolog, geb. 20. Dez
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0983, von Roßmann bis Roßtrappen Öffnen
983 Roßmann - Roßtrappen. Roßmann, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 29. Mai 1832 zu Seesen (Braunschweig), studierte Theologie und besonders Geschichte, habilitierte sich 1856 bei der philosophischen Fakultät in Jena und schrieb: "Betrachtungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0411, von Schaufelwerk bis Schaumburg Öffnen
dann an der Tierarzneischule Anatomie und siedelte 1864 nach München über, wo er als Genre- und Tiermaler thätig ist. S. bereiste wiederholt England, Frankreich, die Niederlande und Italien, wo er eifrig Kunst- und kunsthistorische Studien trieb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
großen Überblick seines kunsthistorischen und ästhetischen Urteils. Unter seinen philologischen Arbeiten verdienen die "Observations sur la langue et la littérature provençale" (Par. 1818), die Zeitschrift "Indische Bibliothek" (Bonn 1823-30, 3 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0850, von Sellasia bis Selvatico Öffnen
eine gotische Dechanteikirche, Steinbrüche, eine Dampfmühle, Spiritusbrennerei und (1880) 2539 Einw. Selvatico, Pietro, Marchese, ital. Kunsthistoriker, geb. 27. April 1803 zu Padua, bildete sich zum Maler und Architekten aus, machte dann Reisen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
bāngd), unter Kreuz- oder Streifband. Soust de Borkenfeldt, Adolphe van, belg. Dichter und Kunsthistoriker, geb. 6. Juli 1824 zu Brüssel,
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0431, von Süllö bis Sulpicius Öffnen
Justice" (1878), übersetzte den Lukrez (neue Ausg. 1886) und veröffentlichte ein kunsthistorisches Werk: "L'expression dans les beaux arts". Seine "Œuvres complètes" erschienen 1882-88 in 5 Bänden. Seit 1881 ist S. Mitglied der französischen Akademie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1014, von Ungelt bis Unger Öffnen
. Reyer, Leben und Wirken des Naturhistorikers Franz U. (Graz 1871); Leitgeb, Franz U., Gedächtnisrede (das. 1870). 4) Friedrich-Wilhelm, Jurist und Kunsthistoriker, geb. 8. April 1810 zu Hannover, studierte in Göttingen die Rechte, trat dann bei dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
dienen. Vasco da Gama, s. Gama. Vasconcellos (spr. waskongssellusch), Joaquim de, portugies. Gelehrter, besonders als Kunsthistoriker und Archäolog hervorragend, geb. 10. Febr. 1849 zu Porto, erhielt seine Schulbildung in Hamburg, wo er sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
eingedrungen war. W. war auch als Archäolog und Kunsthistoriker geachtet. Seine Zeichnungen des Frieses vom Tempel des Apollo Epicurius in Phigalia, gestochen von Ruscheweyh, erschienen zu Rom 1814 in 25 Blättern. Von Wagners Schriften sind »Über
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0550, von Wesserling bis Westaustralien Öffnen
carmine Wessofontano«, das. 1861) u. a. herausgegeben wurde. Es ist zu zwei Dritteln in allitterierenden Versen abgefaßt, der Schluß ist prosaisch, mit rohen und flüchtigen, aber kunsthistorisch interessanten Federzeichnungen verziert. Die erste