Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fischer münchen hat nach 1 Millisekunden 485 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fischerstechen'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0834, von Fischer (Ludwig Hans) bis Fischerei Öffnen
, der Springbrunnen vor dem Schlosse in Schönbrunn, endlich seine ausgezeichnete ana- tom. Aktfigur in der Akademie. Fischer, Otto, Chemiker, geb. 28. Nov. 1852 zu Euskirchen, studierte in Berlin, Bonn und Straß- burg Chemie, habilitierte sich 1878 in München
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Robert-Fleury (1858). Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890). Eros, s. »Amor«. Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.). Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.). Erstürmung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
. 1888 u. 1890), "Schopenhauer; Leben, Charakter und Lehre" z (cbd. 1892). Fischer, Ludwig, Vassist, geb. 1745 zu Mainz, wo er in der Kapelle des Kurfürsten wirkte, bis er l 1767 in Mannbeim die Bühne betrat. 1778 kam er nach München
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0311, von Fischereigerechtigkeit bis Fischersandwurm Öffnen
. In Norwegen wurden 1881 in den Lofoten von 26,850 Fischern mit 6153 Booten 28,5 Mill. Dorsche im Wert von ca. 6 Mill. Mk., in Finnmarken von 11,736 Fischern mit 3417 Booten fast 13 Mill. Dorsche im Wert von 2,5 Mill. Mk. gefangen; überhaupt wurden den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zitteraal bis Zitterfische Öffnen
« (begonnen von A. Oppel, Bd. 2, Abt. 1, 2 u. 3, Kassel 1868-73, mit Atlas); »Geologische Beobachtungen aus den Zentralapenninen« (in Beneckes »Geognostisch-paläontologischen Beiträgen«, Münch. 1869); »Aus der Urzeit« (das. 1875, 2 Bde.); »Briefe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
und geistvollsten Blätter sind: Fischer auf der Themse, die Kirche in Egham (Surreyshire), Fulham bei London, aus den Kensington Gardens, das Dorf Kew und die auf den Ausstellungen zu Philadelphia 1876 und zu München 1879 sehr gerühmten Blätter: Abtakeln
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0579, von Zimmer bis Zimmermann Öffnen
die Landschaftsmalerei, zu deren Erlernung er nach Dresden und später nach München ging, von wo er seitens der österreichischen Regierung als Professor an die Akademie in Mailand berufen wurde. Von hier kam er 1860 an Steinfelds Stelle an die Akademie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0062, von Pillon bis Piloty Öffnen
und der Familie der Bastardmakrelen (Carangoidei), Fische mit lang eiförmigem Körper, stumpfer Schnauze, kurzen Bürstenzähnen, im Alter isolierten Stacheln der ersten Rückenflosse, seitlich gekieltem Schwanz und kleinen, ungleichartigen Schuppen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0978, von Zimmermann (Christoph) bis Zimmermann (Joh. von) Öffnen
Christus und die Fischer (Sammlung Laroche-Ringwald in Basel), 1889 Christus consolator (Museum in Leipzig), 1891 Heilige Familie, 1892 Christus erscheint dem Thomas. Für das Rathaus seiner Vaterstadt malte er 1887: Die Türken in München. Die Galerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
für eine Kirche im Regierungsbezirk Posen und den Karton zu einem Wandgemälde in der Mariahilfkapelle am Gasteig zu München. Fränkel , Friedrich , Kupferstecher, geb. 6. April 1832 zu Nürnberg, bildete sich anfangs
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
die Akademie in München. Die Früchte seiner Studienreisen in den Rheingegenden und in den Hochgebirgen Bayerns waren manche recht anmutige, oft allzu detaillierte und fein ausgeführte Öl- und Aquarellbilder. F. lebt in Darmstadt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
) und neuerdings wiederum mehrere jener reizenden lyrischen und poetischen Sachen, z. B.: Gruppe nach Goethes »Fischer«, die Reliefs: Aschenbrödel, die Gänsemagd, Dornröschen und eine andre Scene aus dem Märchen von Amor und Psyche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0344, von Lincke bis Lindenschmit Öffnen
siedelte er nach München über, wo er zunächst für den Kunsthändler Bruckmann die undankbare Aufgabe der Darstellung einer deutschen Ruhmeshalle möglichst glücklich löste. Mehr Ruhm brachten ihm die folgenden Bilder: der Fischer und die Meerfrau (nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0159, von Echteler bis Eckermann Öffnen
Widerwärtigkeiten vom Steinmetzgesellen durch eigne Kraft und ohne Lehrer zu einem geachteten Künstler empor; denn sein Besuch der Stuttgarter Kunstschule und später der Ateliers von Widnmann und Knabl in München war ein zu kurzer, um dauernden Einfluß zu üben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Michelangelo da Caravaggio (Rom, Vatikan); Rembrandt (München, P.); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); Jäger (Leipzig, M.). Jos. Ant. Fischer (München, N. P.); Röting (Düsseldorf, Kunsthalle); Duran (1882). Graff, Anton, Maler - Selbstporträt (München, P., und 3
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0224, von Hausgewerbe bis Hausierhandel Öffnen
224 Hausgewerbe - Hausierhandel. Punkt keine Gültigkeit mehr beanspruchen können. Vgl. Schlund, Die Gültigkeit der H. des hohen deutschen Adels (Münch. 1842); Gerber, Das Hausgesetz der Grafen und Herren v. Giech (Tübing. 1858); Herm. Schulze
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0315, Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) Öffnen
301 Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) unter dem Epithel liegenden Cutispapille gebildeten Dentin, 3) der aus den tiefern Schichten der Cutis stammenden Basalplatte. Im Bau der Zahn- und Rundschuppen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Fischguano bis Fiume Öffnen
) und die in München erscheinende »Allgemeine Fischereizeitung« (redigiert von Staudinger und Hofer). Fischguano. Durch eine Modifikation in der Bereitungsweise kann der bisher manchmal hinderliche Fettgehalt des Fischguanos sehr vermindert werden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0832, von Fischer (August) bis Fischer (Joh. Georg) Öffnen
^ Kronprinzen. F. starb 2. April 1806 zu Berlin. Fischer, Emil, Chemiker, geb. 9. Okt. 1852 zn Eusürchen, studierte in Straßburg, habilitierte, sich 1878 in München, wurde im folgenden Jahre dort außerord. Professor, 1882 Ordinarins
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0998, von Zitteraal bis Zitwersamen Öffnen
in Karlsruhe und ist seit Herbst 1866 ord. Professor der Paläontologie und Geologie an der Universität München und Konservator des Paläontologischen Staatsmuseums. Im Winter 1873/74 war er als Mitglied der Rohlfsschen Expedition fünf Monate in Ägypten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0150, von Pillon bis Piloty Öffnen
ihnen den Weg in den Hafen zu zeigen. Was ihn veranlaßt, in so gefährlicher Nähe zu verweilen, ist unbekannt. Nach Mayens Vermutung lebt er von dem Auswurf der Haifische; Hasselquist fand dagegen Fische in dem Magen des P. Der P. ist außerordentlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0674, von Schwannsche Scheide bis Schwanzlurche Öffnen
von, Bildhauer, geb. 26. Aug. 1802 zu München, verließ 1818 das Gymnasium und arbeitete nun in der Werkstätte seines Vaters, des Bildhauers Franz S. (geb. 1762, gest. 1820), auch besuchte er nebenbei die Akademie. Nach dem Tode seines Vaters übernahm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0301, von Fischer von Erlach bis Fischerei Öffnen
Witzes" (Heidelb. 1871); "Goethes Faust" (Stuttg. 1878); "Kritik der Kantschen Philosophie" (Münch. 1883). Fischer von Erlach (eigentlich Fischers von Erlach), Johann Bernhard, Architekt, geb. 1650 zu Graz (nach andern zu Wien), bildete sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0294, von Fischbai bis Fische Öffnen
294 Fischbai - Fische. zeichnungen: die Waldbäume Deutschlands bewies, deren Vervielfältigung durch Photographie seinen Namen in weitern Kreisen bekannt machte. In der Neuen Pinakothek zu München befindet sich ein bedeutendes Bild von ihm
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0836, von Fischereifrage bis Fischereipolizei Öffnen
- gemeine Fischereizeitung"(München), ferner die "Mit- teilungen" des DeutfchenSeesischereivereins(Berlin), die "Deutsche Fischereizeitung" (Stettin, seit 1878). Über dieGeschichte der F. vgl. Landau, Beiträge zur Geschichte der F. in Deutschland (Cass
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
, die königl. meteorolog. Centralstation München (unter ihr 36 meteorolog. Normalstationen) und das Generalkonservatorium der wissenschaftlichen Sammlungen des Staates. Die Künste haben sich besonders seit König Ludwig Ⅰ. einer ganz besondern Fürsorge
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0299, von Kate bis Kaufmann Öffnen
: calvinistische Gefangene unter Ludwig XIV., der väterliche Segen, Politische Erörterungen, das ländliche Fest (1855), holländische Fischer (1857), der Überfall, die Wachtstube, gefangene Spione im Verhör, Wirtshausscene und neuerdings die Degenprobe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
Scenen. Moser , Karl Adalbert Julius , Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie unter Aug. Fischer und Drake und machte dann 1857 und 1858 eine Studienreise nach Rom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
, Bacchantin, die dem Amor die Flügel zu beschneiden droht (1874), der neapolitanische Fischer und sein Knabe (1875), die Kandelaberfigur: Ecco il moccolo (letzter Karnevalsabend in Rom), die im Ausdruck ausgezeichnete Eva mit ihren Kindern (1877
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
Fischer und Schaller und begab sich 1830 nach München, wo er zunächst in der Mariahilfkirche den Hauptaltar und die Seitenaltäre (Holzschnitzwerk) anfertigte. Nachdem er dann mehrere Büsten für die dortige Ruhmeshalle gemacht hatte, bildete er sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0904, von Fliegende Blätter bis Fliegende Fische Öffnen
902 Fliegende Blätter - Fliegende Fische den meisten Vögeln, einigen Sängetieren nnd Fischen, nnter den Wirbellosen bei den meisten In- sekten. Bei fast sämtlichen fliegenden Wirbel- tieren bilden die vordern Brnstgliedmaßen dieFlug
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
veranstaltet, auch die Gesamtausgaben der klassischen Dichter weiter ausgebaut. Vautier und Hasemann illustrierten zwei Dorfgeschichten Auerbachs. In der Litteraturgeschichte kommen hinzu: Werke von Baumgart, Bernays, Düntzer, Hermann Fischer, Kuno Fischer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0833, von Seitenpolmaschine bis Sejanus Öffnen
. Fische, Bd. 6, S. 828 d, und Tafel: Körper- bedeckung der Tiere II, Fig. 1, 2, 3.) Die Zahl der die S. bildenden Schuppen giebt einen systematisch ausgenutzten Charakter ab, so sagt man (mit einer Abkürzung) z. V. bei der Be- schreibung des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0078, von Boutibonne bis Bracquemond Öffnen
. Dahin gehören z. B.: Idylle aus der Lüneburger Heide, Hünengrab daselbst, stürmischer Abend an der Ostsee auf Rügen, der Heideschäfer, Sandweg in der Heide und die 1879 in München ausgestellte Heidelandschaft auf Rügen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0249, von Hautmann bis Hayn Öffnen
naturalistisch, oft unsauber und derb und mit verwischten Konturen, z. B. Aschenbrödels Leiden. Er ist seit 1864 Direktor der Zeichenakademie in Hanau. Hautmann , Johann , Bildhauer in München, Bruder des 1862 zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
. als Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie thätig. 29) Johann Georg, Architekt und Dichter, geb. 15. Sept. 1822 zu Moshang in der Schweiz, erhielt seine künstlerische Ausbildung zu München und auf einer 1842 mit dem Architekten Merian unternommenen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
. Fischer von Erlach in Wien (Kirche des heil. Karl Borromäus; s. Taf. III, Fig. 1), Prandauer in Osterreich (Stiftskirche zu Melk und Herzogenburg), Anton Gamp in Tirol, Tum und Bähr in Schwaben, die Brüder Asam und Effner in München. Eng verwandt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0894, von Zichy zu Zich von Vasonykeö bis Ziege Öffnen
. Ziebland, Georg Friedrich, Architekt, geb. 7. Febr. 1800 zu Regensburg, erhielt in München durch Joh. Maria Quaglio, dann auf der Akademie unter Fischer, später unter Gärtner seine Bildung. Die Bauten seines Lehrers Fischer machten ihn
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0909, von Zimmermannssprüche bis Zimmern Öffnen
: Gebirgslandschaft mit Wasserfall und Felsenlandschaft mit Kampf von Kentauren mit Tigern (beide in der Pinakothek zu München), Faust und Mephistopheles am Hochgericht, Obersee bei Berchtesgaden (Galerie zu Stuttgart), in den Hochalpen (Städelsches Museum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
595 Malherbe - Mannfeld. Unterwelt, die - v. Cornelius (München, Glyptothek). Urkunde, die - Paudiß (Dresden, M.). Ursula, St. - Carpaccio (Venedig, Akademie); Meister Stephan (Kölner Dombild, und Köln, M.); Memling (Brügge, Johannishospital
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0977, von Pfr. bis Pfropfen Öffnen
, Holzstiftefabrikation, Holzhandel u. (1880) 1095 Einw. Pfreimd, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Nabburg, am Fluß P., unweit dessen Mündung in die Nab, und an der Linie München-Regensburg-Oberkotzau der Bayrischen Staatsbahn, 374 m ü
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0875, von Lachmiden bis Lachs Öffnen
1816‒19 das Studienseminar zu Neuburg a. D. und studierte hierauf in München unter Ett Musik. 1822 wandte er sich nach Wien, wo er die Stelle eines Organisten an der prot. Kirche erhielt, wurde 1826 Kapellmeister an dem Kärntnerthortheater daselbst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
.), die Ausschneidung eines Nervenstücks bei hartnäckigen Neuralgien. Neureudnitz, Stadttett von Leipzig (s. d.). Neureuther, Eugen Napoleon, Zeichner und Maler, geb. 15. Jan. 1806 in München, besuchte die dortige Akademie. Cornelius verwendete ihn zur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0297, von Steinhäger bis Steinheilschrift Öffnen
. 3. Juli 1813 in Bremen, machte seit 1831 seine Studien unter Rauch und trat zuerst 1834 mit einem plastischen Werk: Knabe, Krebse fangend, vor die Öffentlichkeit. 1836 ging S. nach Rom, wo er anmutige Idealgestalten aus der Fischer- und Hirtenwelt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
. Die Lebensweise derselben war vielen Geboten der Enthaltsamkeit unterworfen; sie durften kein Schweine- und Schaffleisch, keine Bohnen und Zwiebeln essen, auch keine Fische, mußten oft baden, hatten die Tonsur und trugen leinene Kleidung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
. Eyrich , Sebastian Theodor Justus, Architekt, geb. 7. Sept. 1838 zu Nürnberg, besuchte die Kunstgewerbschule daselbst, die polytechnische Schule in Karlsruhe und die Akademie in München, wo Fischer, Hochstätter und Ludw. Lange seine Lehrer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
Laboratorium, Lacépède, der die Geschichte der Fische schreibt, Soldaten und Grisetten, der Schuhflicker und der Bankier (1878) und die 1879 in München ausgestellten: die schöne Krämerin, die letzte Errungenschaft des Meisters, der Neffe des Pfarrers
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
, geb. 18. April 1831 zu Berlin, widmete sich seiner Kunst auf der dortigen Akademie, war Schüler von Ed. Mandel und hielt sich als Pensionär der Akademie 1863 in Italien und 1864-66 in München auf. Er stach mehrere treffliche Blätter sowohl in Karton
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0474, von Schleisner bis Schlicht Öffnen
als Stipendiat der Akademie Reisen und bildete sich namentlich in München nach den Schätzen der dortigen Pinakothek weiter aus. 1842 kehrte er zurück, wurde 1852 infolge seines Bildes: Scene aus dem dänischen Seemannsleben Mitglied der Akademie und 1858
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
. Schnitzspahn , Christian , Medailleur, geb. 1829 zu Darmstadt als Sohn eines Hofjuweliers, erlernte von ihm und später in Hanau das Gravieren, genoß dann den Modellierunterricht an der polytechnischen Schule und an der Akademie in München unter Widnmann
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
, hielt sich in Berlin, München und andern Kunststädten auf und ließ sich 1857 in seiner Vaterstadt ni eder, wo er viele Porträte, Pferde- und Schlachtenbilder, namentlich aus der braunschweigischen Geschichte, malte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880). West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0575, von Wyllie bis Yeames Öffnen
, auf der er 1869 die goldne Medaille erhielt. Er bereiste häufig die Küstengegenden Englands und Hollands und studierte das Leben der auf seinen Bildern angebrachten Fischer und Seeleute. Unter seinen real aufgefaßten, aber oft allzu effektvollen, wenig sorgfältig
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0651, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Richtung ebenfalls im Sinne des Malerischen verständnisvoll und geschickt ausbildete, und in Prag das Bauwesen ebenso beherrschte, wie Fischer v. Erlach jenes in Wien. Durch schwungvolle Linienführung und feine Profilierung, überhaupt durch ungemein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0932, von Günther-Bachmann bis Gurage Öffnen
932 Günther-Bachmann - Gurage. in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0253, von Löffingen bis Log Öffnen
251 Löffingen - Log weichem Schnabel, die in wärmern Gegenden beider Weltteile von kleinen Fischen, Würmern, Sumpf- und Wassertieren leben. Eine Art, der weiße L. oder Löffler (Platalea leucorodia L.), weiß, mit rostgelbem Halsband
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1016, von Elektrische Thermometer bis Elektrische Uhren Öffnen
. und Münch. 1891); Schormaier und Baumann, Telegraph und Telephon in Bayern (3. Aufl., Münch. 1892); von Fischer-Treuenfeld, Die Fortentwicklung der deutschen Feldtelegraphie (Berl. 1892); Canter, Der technische Telegraphendienst (4. Aufl., Bresl. 1892
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0569, von Angeli bis Angelica salutatio Öffnen
oder künstlicher Fisch oder ein Löffelköder. Hierher gehört die Spinn-, Schluck- und Schleppangel. Die Spinnangelei besteht darin, daß der durch das Wasser gezogene natürliche oder künstliche Köderfisch sich am seine Längsachse dreht oder "spinnt". Tote, aber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0299, von Fischel bis Fischer Öffnen
299 Fischel - Fischer. "Tertiärformation I") und die Büschelkiemer erst im ältern Tertiärgebirge beginnen. Viele Gattungen dieser fossilen F. sind völlig ausgestorben. Bei mehreren alten Völkern, namentlich den Syrern, Assyrern, Phönikern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0175, von Sägemühle bis Sago Öffnen
175 Sägemühle - Sago. zialzwecke in den Sägemühlen vor. Vgl. Hesse, Werkzeugmaschinen (Leipz. 1874); Gräf, Holzverarbeitungsmaschinen (Weim. 1877); Exner, Handsägen und Sägemaschinen (das. 1878-81, 2 Bde.); H. Fischer, Die Holzsäge (Berl. 1879
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0811, von Thuner See bis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) Öffnen
die Kander (s. Kanderthal). Der See ist mehr von subalpinem Charakter, seine Ufer, von sanften Bergformen umrahmt, tragen Landhäuser und Gärten, nur oberhalb Sigriswyl wird das nördl. Ufer etwas steiler. Der See ist reich an Fischen, besonders Forellen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0104, Kant Öffnen
Fischer, Immanuel K. Entwicklungsgeschichte und System der krit. Philosophie (2 Bde., Mannh. 1860; 3. Aufl., Münch. 1882; neue Ausg., Heidelb. 1890). Gegen das letztgenannte Werk schrieb Trendelenburg: Kuno Fischer und sein K. (Lpz. 1869), worauf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0612, von Schraubstollen bis Schreck Öffnen
bei den Fresken in der Allerheiligenhofkapelle und der Bonifatiusbasilika zu München. Mit Fischer und Röckel lieferte er dann die Kartons zu den Glasgemälden der Pfarrkirche in der Auvorstadt, für die Dome zu Regensburg und Landshut. König Ludwig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0714, von Kreisprozeß bis Kreling Öffnen
unter Leitung der Regierungen, deren zweite Abteilungen (in Preußen) das Schulwesen beaufsichtigen. Kreisschuppen, s. Rundschuppen. Kreisschupper, s. Fische. Kreissegmentsäge, s. Grundsäge. Kreissekretär, s. Kreisordnung. Kreißen, soviel wie sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0422, von Folz bis Foeniculum Öffnen
zu leiten, erlernte F. ein Jahr lang das Steinmetzgewerbe, ging 1830 nach München auf die Akademie, trat zwei Jahre später ins Atelier Schwanthalers und folgte dort seiner Vorliebe für altdeutsche Kunst. Nach fünf weitern Jahren übertrug ihm
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
. In Seewasserteichen wird er sehr zahm. Die Gattung Merluccius Gthr. (Meer- oder Seehecht) umfaßt Fische mit zwei Rückenflossen, einer Afterflosse, gesonderter Schwanzflosse, wohl entwickelten Bauchflossen, ohne Bartfäden. Der Kummel (Hechtdorsch, M
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0893, von Gangfisch bis Ganglbauer Öffnen
893 Gangfisch - Ganglbauer. große Strecken der Niederung überschwemmt; jährlich werden 180 Mill. cbm feste Bestandteile abgelagert, die dadurch bewirkte Färbung des Meers reicht bis 100 km von der Küste. Der G. ist reich an Fischen, Schildkröten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
wohl verkannte innere Leben der Tiere stehen. Beispiele der K. liefern die Nester der Vögel, einiger Fische und Schnecken, die Netze der Spinnen, die Bauten der Bienen, Ameisen, Termiten, Biber etc., vor allem diejenigen Produkte, zu deren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
über und zeichnete für Bruckmann die deutsche Ruhmeshalle; sodann entstanden: der Fischer und die Nixe (in der Schackschen Galerie zu München), die Jahreszeitenfriese im Cramer-Klettschen Haus zu Nürnberg, Luther, als Kurrendschüler im Haus der Frau
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0625, von Schraudolph bis Schreiber Öffnen
und die Kreuztragung sein und Jos. Ant. Fischers gemeinsame Werke. Seine umfassendste Arbeit ist der Gemäldecyklus aus dem Leben des heil. Bernhard im Dom zu Speier (1845-53). 1844 besuchte S. Italien. Im Maximilianeum zu München befindet sich eine Geburt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Heizung bis Herzog Öffnen
, Lieferung und Prüfung von Brennstoffen (München 1884); Naumann, Die Heizungsfrage (Giehen 1884); F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880). Heizung der Eisenbahnwagen mit Elektrizität, s. Eisenbahnbetrieb, S. 218. Henne
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
Ägypten (Galerie Schack in München), Die drei Marien am Grabe Christi (1815 - 22), Die Grablegung (Thorwaldsen-Museum in Kopen- hagen, lithographiert von Schreiner), bei welchen allen der Nasfaelische Einfluß bedeutsam ist. Mehr an seine Faust
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0504, von Graubünden bis Greater Britain Öffnen
1893); Kügelgen, Rudolf G. (Münch. 1894). * Graubünden, Kanton, hatte 1888 eine Wohn- bevölkerung von 94810 (45982 männl., 48 828 weibl.) E., darunter 173 Franzosen, 13 721 Italiener und 37 036 Romanen. Einwohnerzahl der Bezirke: Bezirke
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W. Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München Morris, Peter John Gibson
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
diadème (Paris, L.); Aldobrandini (London, N.-G.); di Foligno (Rom, Vatikan); mit dem Fische (Madrid, M.); della Sedia (Florenz, Palast Pitti); della Tenda (München, P.); die Sixtina (Dresden, M.); del Passeggio (London, Bridgewater-Gal.); mit den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0381, von Alligator bis Allioli Öffnen
durch Schläge mit einem Knüppel leicht vertreiben. In der Paarungszeit ist er erregter und gefährlich. Seine Hauptnahrung bilden Fische, doch bemächtigt er sich auch schwimmender Schafe, Ziegen, Hunde, Hirsche, Pferde. Im Winter ruht er im Schlamm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0085, von Fear bis Fécamp Öffnen
aufhielt, unternahm er Reisen durch Norwegen und Schweden, brachte sodann 1829-30 anderthalb Jahre in Dresden zu, daselbst seine Kunst unter Dahls Leitung ausübend, und verweilte hierauf längere Zeit im Salzburgischen und in München. Mehrere seiner
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0264, von Hebungskrater bis Heck Öffnen
, in der Mitte des Bauches stehenden Bauchflossen, ausgeschnittener Schwanzflosse, ohne Fettstoffe. Der gemeine H. (Esox lucius L., s. Tafel "Fische I"), bis 2 m lang und 35 kg schwer, ist auf dem Rücken schwärzlich, an den Seiten grau, dunkler gemarmelt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0245, von Krokodile bis Krokydolith Öffnen
man sein Fleisch, an andern Orten wird es als heilig verehrt und in Teichen mit Fischen gefüttert. Das Nilkrokodil (C. vulgaris Cuv., s. Tafel "Krokodile"), mit weniger spitzem Kopf, wird über 7 m lang, ist dunkel bronzegrün, schwarz gefleckt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
und wurde 1869 Professor der Psy- chiatrie in Zürich, 1872 in München, wo ihm gleichzeitig die Leitung der dortigen Kreisirrenanstalt übertragen ward. 1875 wurde er in den Adels- stand erhoben. Mit der Begutachtung und Behand- lung des kranken Königs
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0206, von Sprocke bis Spruner Öffnen
bilden vermag. Hauptrepräsentant dieser Gruppe ist die Hefe (s. d.). (S. auch Blastomyceten, Bd. 17.) Sprossung, s. Knospung. Sprotzverbände, s. Hefe. Sprott, Fisch, s. Sprotte. Sprottau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 729,67
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
in der alten Richtung, salzen und verpacken die gefangenen und ausgeweideten Fische sofort und übergeben sie den schnell segelnden Transportschiffen (Heringsjägern), welche sie alsbald auf die Märkte bringen. Dies geschieht besonders mit den Matjesheringen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0471, von Kantabrer bis Kantabrisches Gebirge Öffnen
Charakteristik der neuern Philosophie (Sulzb. 1829, 2. Aufl. 1841); Kuno Fischer, Immanuel K. (Mannh. 1860, 2 Bde.; 3. Aufl., Münch. 1883; nach Erdmanns Urteil die "beste Monographie" über K., womit jedoch das Urteil Trendelenburgs: "Kuno Fischer und sein K
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0069, von Hering (Stadt) bis Hering (Konstantin) Öffnen
- geführten Verarmung mancher Heringsreviere ent- gegenzutreten, (über das periodische Verschwin- den und Wiederkehren der Heringsscharen s. Fisch- Perioden.) Eine künstliche Befruchtung der Herings- eier ist zwar ähnlich wie bei den lachsartigen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0868, von Lofley bis Log Öffnen
Massys erinnernde Darstellung eines Geizhalses, der von einem Liebespaar umgeben ist, und 1883 die edle, tief ergreifende Pietà, für welche er die erste Medaille der Münchener Ausstellung erhielt. Reinheit und Korrektheit der Zeichnung, meisterhafte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0357, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
geographischer Fragen« (Münch. 1889); W. J. ^[Wilhelm Jacob] van Bebber, »Lehrbuch der Meteorologie« (Stuttg. 1890); E. Brückner, »Klimaschwankungen seit 1700« (Wien 1890); W. Ferrel, »A popular treatise on the winds« (Lond. 1890); G. Berndt, »Der Alpenföhn
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1027, von Rotte Korah bis Rotterdam Öffnen
, Fisch, s. Aland. Rötteln, Ruine bei Lörrach (s. d.). Rotten oder Rösten, s. Flachsspinnerei (Vd. 6, S. 858 d); über das R. des Kakaos s. d. Rotten, Fisch, s. Plötze. Rottenacker Ried, s. Donauried. Rotten NorouSks, s. Vorou
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0393, Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse) Öffnen
Abwässer in den Flüssen weniger oder mehr Schaden anrichteten als die ungereinigten, das ist heute noch nicht erwiesen. Fische gedeihen entschieden besser ohne den zur Reinigung benutzten Kalk, und die mächtigen Wiesen an unsern untern Flußläufen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Klara Jochner, München Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
Vater, dem dortigen Organisten, den ersten musikalischen Unterricht, besuchte dann das Gymnasium zu Neuburg an der Donau, widmete sich aber daneben unter Eisenhofer dem Studium der Komposition und setzte dieses 1822-23 in München, dann in Wien unter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0867, von Löffel bis Löfftz Öffnen
und geht in nördlichen Ländern etwa mit den Störchen, hält sich besonders an Strandseen und Sümpfen, aber auch an der Küste auf, lebt gesellig und höchst friedlich, gleicht in seinen Gewohnheiten dem Ibis, nährt sich von Fischen und andern kleinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
in der Familie der Gramineen (s. d.). Halm , Friedr., Pseudonym für Münch-Bellinghausen (s. d.), Eligius Franz Jos., Freiherr von. Halm , Karl von, Philolog und Kritiker, geb. 5. April 1809 zu München, studierte daselbst, wurde 1834
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1020, von Rotes Totliegendes bis Roth (Rud. von) Öffnen
Bäume die Krankheit fortgepflanzt werden. Als Gegenmittel wird Isolierung der durch den Pilz entstandenen Blößen mittels tiefer Stichgräben empfohlen. Rotfeder, Fisch, s. Plötze. Rotfisch, s. Huchen. Rotforelle, s. Saibling. Rotfuchs, s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0962, von Koloß bis Kolosser, Brief an die Öffnen
fassen können, bestehen aus ausgehöhlten Baumstämmen oder aus Holzgestellen, die mit Seehundsfellen überzogen werden. Wasser, Regen, Wälder, Bären, Fische etc. fassen sie als feindliche Mächte auf, deren Gunst man sich um jeden Preis erwerben muß
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0060, von Blackstadius bis Blanc Öffnen
komponierten Kirchgang der Dogaressa (im Besitz des Herzogs von Koburg). Zu den übrigen gehören z. B.: ein Brautzug in der Marcuskirche eine Partie nach Murano (im Belvedere) und andre venetianische Volks-, Fischer- und Karnevalscenen, darunter die 1879
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0124, von Cramer bis Crauk Öffnen
zum zweitenmal nach Europa, brachte ein Jahr in München zu und ließ sich dann in Florenz nieder. Unter seinen dort entstandenen Historien- und Genrebildern, deren gewissenhafte, sorgfältige Ausführung gerühmt wird, nennt man: die Tochter des Jairus
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0127, von Curzon bis Czachorski Öffnen
Luxembourg), bei den Mauern von Foligno (1859), Blumenmädchen in Neapel, die Pilger in Subiaco, Dominikaner ihre Kapelle ausmalend (1867, im Luxembourg), Fischer von Capri, der Ilissus und der Tempel des Jupiter bei Athen (1861), der Vesuv, Weinlese
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0172, von Fagerlin bis Fahrbach Öffnen
nach Düsseldorf, wo er unter Karl Sohn, und nach Paris, wo er unter Couture sich weiter ausbildete. Der Hauptinhalt seiner Bilder, die sich einigermaßen an Jordan anlehnen, ist das Leben der Strandbewohner, der Schiffer und Fischer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0182, von Flagg bis Flameng Öffnen
die Akademie in München, wo er von Cornelius und Genelli beeinflußt wurde und in freundschaftlichem Verkehr mit des letztern früh gestorbenem Sohn Camillo G. stand. Dann kam er nach Antwerpen und wurde hier durch das Studium des Rubens sowie später