Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach griechen ende der welt hat nach 2 Millisekunden 171 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Germanische Kunst Öffnen
229 ^[Seitenzahl nicht im Original] Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original] b. Romanisches Zeitalter. Antike Welt und Mittelalter. Im 10. Jahrhundert erscheint nicht nur die neue Völkerverteilung auf dem Boden der Weltkultur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0446, von Psychopompos bis Pterocarpus Öffnen
446 Psychopompos - Pterocarpus. Psychopompos (griech., auch Psychagogos), "Seelengeleiter", Beiname des Hermes als Führers der Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt. Psychose (griech.), s. Geisteskrankheiten. Psychrometer (griech.), s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
(Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt). a. f. = anni
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
und Christum, den Heiland der Welt, freudig bekannt, s. Tillemont Memoires I. 334-41. u. Notes S. 619-25. a) Matth. 4, 18. c. 10, 2. Marc. 1, 16. Luc. 6, 14. Joh. 1, 44. Ward unter die Apostel gezählt, Matth. 4, 16. Fragt auf dem Oelberge JEsum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
jedes einzelne einen einfächerigen Fruchtknoten bildet. Apokatastáse (griech.), die Wiederbringung aller Dinge, d. h. die Wiederherstellung der Welt in den ursprünglichen Zustand, sowie die endliche Bekehrung aller persönlichen Kreaturen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0258, von Akkurat bis Akroamatisch Öffnen
, die eine "Welt ohne Gott", eine solche, die einen "Gott ohne Welt" setzt. Akotyledonen (griech., "Samenlappenlose"), im Jussieuschen Pflanzensystem die erste Hauptabteilung, welche alle Kryptogamen umfaßt. Akragas, Stadt, s. Agrigentum. Akranier
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0341, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
ihre Ansprüche auf den griech. Thron durch wiederholte Proteste (12. April und 17. Juni 1863). Die griech. Revolution erregte in der diplomat. Welt große Unruhe. Zwar die Besorgnis, daß die Bewegung sofort nach den griech. Provinzen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
geliebte Land alten Ruhms und alter Schönheit. Sein Wohlstand erhielt aber einen schweren Stoß, als seit Mitte des 3. Jahrh. die Goten für mehr denn 20 Jahre ihre Raubzüge gegen die griech. Welt begannen. Als Kaiser Decius 251 im Kampfe gegen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Die hellenische Kunst Öffnen
der Griechen zusammenhing; Fürsten gab es in den Volksstaaten nicht, und auch die Vornehmen durften die Mißgunst der Massen nicht durch Prunkhäuser erregen. Dagegen ließ das "herrschende Volk" die öffentlichen Gebäude in künstlerischer Weise ausgestalten; vor
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
., qui tollis peccata mundi, miserere nobis" ("O Lamm Gottes, welches du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser!"), das letztemal mit den Schlußworten: "da nobis pacem" ("gib uns Frieden"). Es bildet in der musikalischen Messe den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Exogen bis Exostose Öffnen
die ganze Welt verbreiteten Ansichten, die in sanitärer Beziehung ebenso zweckmäßig sind wie bei uns das Verbot der Ehe zwischen Blutsverwandten, aus einer Zeit stammen, in welcher die sogen. Gemeinschaftsehe (s. d.) herrschte. Exogen (griech
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
696 Mlawa - Mnioch. fülltes Thal oder eine Erweiterung des Flußgebiets, zu welchem er gehört, daher die langgestreckte, an beiden Enden sehr schmale Form des Sees. Sein wichtigster Zufluß ist am nördlichen Ende bei Lillehammer der (Gudbrands
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
, während er leicht und exakt zu regulieren ist. Äolusball, s. v. w. Äolipile. Äon, griech. Wort, welches eigentlich Zeitraum, Welt-, Menschenalter, auch wohl Ewigkeit bedeutet, in einem besondern Sinn aber von den Gnostikern (s. d.) gebraucht wurde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0108, von Acherontische Bücher bis Achilleus Öffnen
. Achillēa L., Garbe, Schafgarbe, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 100 Arten in der nördl. gemäßigten Zone besonders der Alten Welt. Es sind ausdauernde krautartige Gewächse mit meist stark zerteilten Blättern und kleinen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0237, von Kristallkeller bis Kritik Öffnen
, Lehre von den chemischen Eigenschaften der Kristalle, vgl. Kristall, S. 234. Kristallogenie (griech.), die Lehre von der Bildung der Kristalle. Kristallographie (griech.), s. Kristall. Kristalloide (griech.), kugelförmige Massen, welche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
auf assyr. und griech. Kunst und durch den Besitz der Elgin Marbles (s. d.) auch in Bezug auf originalgriech. Kunst der besten Zeit unbestritten die erste Sammlung der Welt. (Vgl. Combe, Hawkins und Cockerell, Description of the collections of ancient
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
, musikalischen und astronomischen Sätze (hrsg. von Hiller, Leipz. 1878). 2) T. von Alexandria, griech. Mathematiker und Astronom, gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. in Alexandria lebend, Vater der Hypatia (s. d.), schrieb unter anderm Kommentare zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
Darstellung der gesamten vom Darstellenden selbst für wahr gehaltenen Religion; so bezeichnet sie bei den Griechen die Lehre von ihren Göttern, deren Geschichte und Verhältnis zur Welt und zum Menschen. Homer und Hesiod, aber auch der Syrer Pherekydes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
des Altertums, insbesondere der Griechen und Römer (klassische A.), zu erforschen und darzustellen sucht; fällt mit Philologie (s. d.) nach dem von Wolf und Böckh festgestellten Begriff derselben zusammen. Alter vom Berge (arab. Scheich ul Dschebel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0973, von Thorheit bis Thränen Öffnen
höchsten Ehre gelnngen sollen.) 1 Cor. 1, 19. Hat nicht GOtt die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht? ib. v. 20. Wir predigen den gekreuzigten Christum, (der) den Juden ein Aergerniß, und den Griechen eine Thorheit (scheint), ib. v. 23
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. Sporenschlauch. Asdod (griech. Azotos), eine der fünf Fürstenstädte der Philistäer, Sitz des Dagondienstes. Von den Israeliten erst unter Salomo gewonnen und nicht auf die Dauer behauptet, erscheint es noch zu Nehemias Zeit als philistäische Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0748, von Melanargia bis Melanchthon Öffnen
Heidelberg, wurde 1512 Baccalaureus und ging dann nach Tübingen. Hier wurde er 1514 Magister, las über Aristotelische Philosophie, griech. und röm. Klassiker und schrieb eine griech. Grammatik. Auf Reuchlins Empfehlung wurde M. 1518 Professor der griech
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0335, von Saturnalien bis Saturnus (Gott) Öffnen
pneumat. Samen aus der untern Welt zu befreien, zugleich aber auch der Herrschaft der unvollkommenen Sterngeister ein Ende zu machen. Der dualistischen Grundanschauung des Systems entsprach die Enthaltsamkeit seiner Anhänger von allem, was sie mit dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0082, von Chalifat bis Chalkis Öffnen
in verschiedenen Teilen der mohammed. Welt streitig gemacht worden. In Ägypten und den davon abhängigen Ländern richtete sich das fâtimidische Chalifat ein, in Spanien galt das Chalifat von Cordoba. Auch diese Chalifate verfielen nach kurzer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
, einzige Art der Pflanzengattung I'apvi'us, mit sehr starker, kriechender Wurzel und blattlosen, dreikanti- gen, unterhalb, wo sie am stärksten sind, armdicken Hal- men, die an ihrem obern Ende einen dichten Schöpf von Blättern und Blutenständen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0274, von Aistulf bis Aix Öffnen
die streitigen Lande zu übergeben, die Pippin dann dem Papste überwies. A. starb Ende 756. – Vgl. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs (Gött. 1859). Ait., naturwissenschaftliche Abkürzung für Will. Aiton (s. d.) Aitel, Fischart, s. Döbel. Aither
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0968, von Ascet bis Aschaffenburg Öffnen
.) und wie es scheint auch bei den Essenern (s. d.). Um die Zeit von Christi Geburt finden sich ähnliche Anschauungen auch in der griech. Welt, besonders da, wo Griechen und Orientalen in nähere Berührung traten. Das Christentum fand diese Lebensanschauung also
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0219, Neapel (Stadt) Öffnen
Kloster befindet sich das große Neichsarchiv, eins der wichtigsten der Welt, mit 40000 Pergamenturkunden (zum Teil in griech. Sprache) vom I. 703 bis zu den Zeiten der Normannen, Hohenstaufen, Anjou (380000 Stücke in 378 Bänden) und der Gegenwart
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0688, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) Öffnen
der Griechen in Italien und Sizilien ein Ende machen. Diesen schien unabwendbar das Schicksal der Phöniker zu drohen: daß zwar ihre Existenz erhalten blieb, ihr Handel und Verkehr fortblühen konnten, ihre eigenartige Entwickelung zu einer Nation jedoch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1034, von Skutsch bis Skytale Öffnen
breitet sich ein mohammed. Begräbnisplatz mit berühmtem Cypressenwald aus, einer der größten Friedhöfe der Welt; in demselben befindet sich das Kloster der Rufaï- oder heulenden Derwische. Südlich grenzt Haidar-Pascha (s. Kadiköi) an, nördlich folgen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0374, Stockholm Öffnen
, schöne griech. Kreuzkirche ohne Pfeiler, von allen Teilen der Stadt sichtbar; Tyska kyrkan (die deutsche Kirche), ein interessanter Bau in deutscher Renaissance, kürzlich restauriert, und Johanniskyrkan (die Johanneskirche), neu erbaut (1890) in got
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0558, von Heil bis Heiland Öffnen
. Der HErr läßt sein Heil verkündigen, Ps. 98, 2. Aller Welt Ende sehen das Heil unsers GOttes, ib. v. 3. Esa. 52, 10. Meine Seele verlanget nach deinem Heil, Ps. 119, 81. 123. 174. Siehe, GOtt ist mein Heil, ich bin sicher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0328, von Odeum bis Odin Öffnen
Getreidehandels im Odessaer Rayon (russisch, Petersb. 1870). [Geschichte.] Gegen Ende des 18. Jahrh. lag in der Gegend des heutigen O. ein tatarisches Dorf, und da, wo sich jetzt der Boulevard erstreckt, erhob sich eine türkische Burg (Hadschibej), die 14. Sept
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0781, Ära Öffnen
. Eine Periode von 1000 Mahā-yugas heißt Kalpa = 4 320 000 000 Jahre. Diese letztere Summe gilt als ein Tag des Brahma. Am Ende dieser großen Kalpaperiode geht die ganze Welt, selbst die Götter, unter; nur Gott lebt ewig fort. Ebensolange dauert dann
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
938 Johannes I. (Tzimiskes) - Johannes IV. (Laskaris) Unglauben der Juden seine ewige Herrlichkeit allen offenbar zu machen, die aus Gott geboren sind, sie als ihm wahlverwandt aus der Welt an sich zu ziehen und durch Mitteilung der wahren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
, menschenähnlichen Affen genannt, welche die heißen Zonen der Alten Welt bewohnen. Sie gehören den Schmalnasen (Catarrhinae) an, haben 32 Zähne wie der Mensch und unterscheiden sich von allen andern altweltlichen Affen und auch den Gibbons durch den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
einzuritzen pflegten, obgleich diese Ableitung neuerdings angefochten ist. Ähnlich hatten die Römer das Wort liber, das soviel wie Bast bedeutet, und die Griechen nannten ein B. biblos (byblos, biblion, byblion), eigentlich der Name
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
. Periode. Das 15. Jahrh. ist die Zeit der Wiedererweckung der klassischen Studien in Italien. Die Bemühungen Boccaccios und Petrarcas, dieKenntnis der antiken Welt wieder zu erschließen, trugen damals reiche Früchte. Sie hatten besonders auch nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0026, von Tyr bis Tyroglyphidae Öffnen
Wirbeltieren. Tyrannidae, s. Tyrannen. Tyrannis, Tyrannenherrschaft. Als Tyrann (týrannos) bezeichneten die Griechen im Gegensatz zu ihren alten Königen jeden Herrscher, der auf revolutionärem Wege in den Besitz der Alleinherrschaft gelangt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Epische Poesie bis Episkopal Öffnen
. episcoporum, Bischof der Bischöfe, d. h. der Papst; E. in partibus infidelium, s. Bischof; E. oecumenicus, Titel des Patriarchen von Konstantinopel; E. universalis, allgemeiner Bischof, Bischof über alle Kirchen der Welt, Titel des Papstes. Episepal (griech
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0442, von Dor bis Dora d'Istria Öffnen
gelehrten Griechen Gregor Pappadopulos eine sorgsältige Erziehung. Ihre weitere Ausbildung empfing sie seit 1841 im Auslande, zunächst in Dresden, dann in Wien, Ve- nedig und Berlin. Ende 1848 kehrte D. d'I. in ihr Vaterland zurück und vermählte sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0538, von Imhoff bis Immanenz Öffnen
des Phtha gehalten. Man stellte ihn gewöhnlich als einen kahlköpfigen Menfchen dar, der in einer Papyrusrolle liest. Später galt er als Schöpfer der Heilkunde und wurde des- halb von den Griechen ihrem Asklepios verglichen. Imi, bis Ende 1871
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0765, von Krug (Wilh. Traugott) bis Krüger (Karl Wilhelm) Öffnen
und Artikel, die man unter K ver Lügengeschichten eines Trcbbiner Stadtkindes, und dichtete zwei ernste, dramatisch sehr bedeutende Stücke, das geistliche Schauspiel "Eine schöne und lustige neue Aktion von dem Anfang und Ende der Welt" (1580; hg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0206, Venedig (ehemalige Republik) Öffnen
es das in Nicäa wieder aufgestandene griech. Kaiserreich bei der Rückeroberung von Konstantinopel 1261 unterstützte; dafür dankten die griech. Kaiser den Genuesen dadurch, daß sie ihnen die Handelsstraße nach dem Orient durch das Schwarze Meer unter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0210, von Pluto bis Plymouth (in England) Öffnen
Altertums sehr wichtig sind seine 46 «Vitae parallelae», d. i. vergleichende Lebensbeschreibungen berühmter Griechen und Römer. Der Reiz, den seine Biographien ausüben, beruht hauptsächlich auf der Lebendigkeit der Darstellung und der durch zahlreiche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0034, von Geistesgabe bis Geisteskrankheiten Öffnen
nur in den meisten alten Religionen eine Rolle, wie z. B. bei Griechen, Römern, Juden etc. (s. Nekromantie und Dämon), sondern hat sich auch im Christentum und um so leichter behaupten können, als die ältern Kirchenväter, z. B. Lactantius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
784 Rheinzabern - Rheokord. schen verkauft, sie zeichnen sich durch höchst angenehmen Geruch und Geschmack, gewürzhafte Süße, Konsistenz und Stärke aus und gehen in alle zivilisierten Länder der Welt. Auch unter dem Dorf-Johannisberger finden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0202, Gott Öffnen
ist die gegliederte Vielheit des griech. Götterhimmels ein Fortschritt, zu dem sich das hellen. Volk erst durch eine lange Entwicklung emporschwang. Aber der Polytheismus (s. d.), der das Göttliche in seiner besondern Erscheinungsform festhält, hat in sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
. und der ältesten griech. Kunst wurde nach bestimmtem K. gearbeitet. Erhebliche Fortschritte brachte gegen Ende des 6. Jahrh. v. Chr. das Aufkommen einer freiern, die getreue Wiedergabe der wirklichen Erscheinung erstrebenden Behandlungsweise auch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0767, Theologie Öffnen
Berührung mit den Bildungselementen der heidn. Welt erstrebten die christl. Theologen alsbald eine Verbindung des christl. Glaubens mit griech. Philosophie, um so eine christliche T. zu begründen, die sich zugleich als die wahre Philosophie erweisen sollte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0704, Byron Öffnen
und zum Abgott der fashionabeln Welt Englands machten. Diesen Ruhm steigerte eine Reihe von Dichtungen, die zum Teil noch Früchte der Reise waren: "The Giaur"; "The bride of Abydos" (1813); "The Corsair"; "Lara" (1814); "The siege of Corinth
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Entropium bis Entscheidung Öffnen
für die Zurückverwandlung der Wärme in andre Energieformen würde fehlen, alle mechanische Bewegung, alles organische Leben im Weltall müßte aufhören, der Weltprozeß wäre damit thatsächlich beendet und das wahre Ende der Welt eingetreten. Steht aber der Welt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0915, von Delphin bis Delphinium Öffnen
Einfluß, den das Orakel auf die hellenischen Staaten aus- übte, berukte hauptsächlich aus der Klugbeit einer wohlorganisierten Priesterschaft, welche in allen Teilen der hellenischen Welt Verbindungen hatte und daher über die innern Verhältnisse
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
die gelegentlich vorkommende Personifikation des H. G. dogmatisch zu nehmen wäre. Als das die Gläubigen aus der Welt aussondernde und Gott zueignende Princip ward der H. G. in der Taufformel Matth. 28, 19 vom Vater und Sohn noch unterschieden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer, Heft 1 (Leipz. 1873); Stengel (in den "Jahrbüchern für klassische Philologie" 1884, S. 351 ff.). A. ist der einzige von den olympischen Göttern, welchen die bildende Kunst von Anfang an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
6 Atlas. North Atlantic Ocean. Memoir etc. (14. Ausg.) und "South Atlantic Ocean. Sailing directory" (9. Ausg., das. 1883). Atlas, in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Iapetos und der Klymene, Bruder des Menötios, Prometheus und Epimetheus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
Raum nichts gehört wird. Eine ähnliche Erscheinung zeigt sich im sogen. Karyatidensaal des Pariser Louvre, dessen Decke ihrer ganzen Länge nach cylindrisch gewölbt ist. Gegen beide Enden des Saals sind zwei Vasen aufgestellt. Spricht jemand
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0905, von Eukolie bis Eulen Öffnen
modern rivals (Lond. 1879). Eukolie (griech.), s. Dyskolie. Eukolit, s. Eudialyt. Eukrasie (griech.), eigentlich die "gute Mischung" der Säfte des Körpers, welche eine gute Leibeskonstitution bedingt (im Gegensatz zu Dyskrasie); dann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Ex bis Exarchat Öffnen
darstellt) entsprechende Umbildung, und man versteht infolgedessen unter E. nicht sowohl die nach vorn und hinten ins Endlose verlängerte Zeit als vielmehr das der subjektiven Zeitform entgegengesetzte intelligible Wesen, so daß Gottheit und Welt sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0770, von Theophrastus Paracelsus bis Theramenes Öffnen
.), göttliche Eingebung, Inspiration. Theopompus, griech. Geschichtschreiber, geb. um 380 v. Chr. auf der Insel Chios, hörte in Athen den Isokrates, trat auch zunächst in verschiedenen Teilen Griechenlands und Kleinasiens als Kunstredner auf, widmete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0262, von Ahrbleichart bis Ahrweiler Öffnen
(Grausamkeit, Mord) und die Daevas (s. Dêw). Am Ende der Tage wird bei Neugestaltung der Welt das Böse und die Bösen verschwinden. (S. Zoroaster.) Ahrthalbahn, von Remagen nach Ahrweiler (12,92 km, 1873 genehmigt, 1880 eröffnet), früher zur Rheinischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
mit Symbolischem: das Χ Ρ (chi-ro, griech. Anfangsbuchstaben des Namens Christus), das Α Ω (Alpha-Omega, Anfang und Ende des griech. Alphabets), der Fisch (grch. ichtys, die Anfangsbuchstaben von Jesūs Christós thëū hyiós sotēr, Jesus Christus Gottes
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
verkündete er für das Jahr 1303 den Beginn der durch ihn eingeleiteten vierten Weltperiode, die bis ans Ende der Welt dauern solle; sie kehrt zurück zur apostolischen Ordnung des Lebens, allem irdischen Besitz wird entsagt, die Ehe durch rein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0210, von Bogen (Bezirksamt und Flecken) bis Bogenlicht Öffnen
bestanden, an deren beiden Enden die aus geflochtenem Pferdehaar oder aus Rindssehnen gedrehte Sehne befestigt war. Bei den Griechen gab es noch eine zweite Form der B., deren Enden nach innen gebogen einen Halbkreis bildeten. Eine dritte Art
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
war hier zusammengedrängt: Griechen (die Mehrzahl), Ägypter und zahlreiche Juden; daneben Leute aus allen Gegenden der damals bekannten Welt, Schwarze und Weiße, die der Handel oder die Sklaverei hierher führte, endlich als Befehlende Römer. Vgl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
366 Kairos - Kaiser (Titel). Nachfolger ließen sich die weitere Verschönerung angelegen sein, wovon die Moscheen noch Zeugnis ablegen. Der Verfall beginnt mit der Eroberung durch die Türken 1518; er war am größten unter den Mamelucken Ende des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450, von Ormont bis Ornament Öffnen
und Irans kommt er unter diesem Namen noch nicht vor, wenn ihn auch einige Gelehrte mit dem Himmelsgott Waruna der indischen Wedas identifizieren wollen. Die Griechen, welche ihn Oromazes oder Oromasdes nennen, kannten ihn bereits als obersten Gott
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0969, Zoroaster Öffnen
spätern Parsismus, wie er in den jüngern Teilen des Zendavesta und den Angaben der Griechen über die Religion der Perser vorliegt, indem die Priesterschaft es vorteilhaft fand, dem mit den ererbten derbern Vorstellungen angefüllten Volksgeist zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0008, von Ginevra bis Ginsengwurzel Öffnen
. Ginnungagap («gähnender Weltenraum»), der Name für die Uranfänge der Welt in der nordischen Mythologie, sprachlich und inhaltlich dem griech. Chaos, wie es Hesiod und die andern ältesten Dichter auffassen, entsprechend. Das Zusammenwirken von Hitze
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
. Onōnis L., Hauhechel, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 60 besonders der nördlichen gemäßigten Zone der Alten Welt angehörigen Arten, krautartige Gewächse oder niedere Sträucher mit meist
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0961, von Rom (König von) bis Roman (Litteraturgattung) Öffnen
Ende», sprichwörtliche Redensart, welche in ihrem zweiten Teil auf Augustinus' «Sermo» , 131, Nr. 10, zurückgeht; meist wird citiert: «Roma locuta, res judicata» , «Rom hat gesprochen, die Sache ist entschieden». Romān , im Mittelalter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Weltsysteme bis Weltverkehr Öffnen
Stelle der Phönizier, Ägypter, Griechen, Italiener (Venedig, Genua) bemächtigten sich Portugiesen, Spanier, Holländer und Engländer des Welthandels, dessen Hauptstapelplätze nacheinander Lissabon, Sevilla, Amsterdam, Brügge, London werden. Das Ende
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, von Befehlshaber bis Befremden Öffnen
, 10. bis ans Ende im Glauben fest behalten, daß sie unsträflich sein mögen am Tage unsers Heilandes, 1 Cor. 1, 8. Da wurden die Gemeinen im Glauben befestigt, und nahmen zu an der Zahl täglich, A.G. 16, 5. GOtt ists aber, der uns befestiget sammt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1015, von Zorrilla y Moral bis Zottenkrebs Öffnen
die Drudsh, der Lügengeist, das Akem-Manô, die schlechte Gesinnung, Aeshma, die Mordgier und Grausamkeit, und die Daevas (s. Dêw) stehen. Wie die Geister, so scheidet sich auch die irdische Welt in zwei Teile, in gute und böse Geschöpfe, die miteinander
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0689, von Antichresis bis Anti-Corn-Law-League Öffnen
der erwarteten zweiten Erscheinung Christi alle Macht des Bösen in der Welt zum Kampfe gegen die christl. Kirche zusammenfaßt, danach aber durch den wieder erschienenen Christus überwunden wird. Die Vorstellung ist wahrscheinlich nicht schon
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0385, von Cynthius bis Cypern Öffnen
einen einfächerigen Fruchtknoten mit einer einzigen grundständigen Samenknospe und zwei oder drei mehr oder weniger verwachsene Griffel, deren Enden an der Innenseite Narbenpapillen tragen. Oft sind Zwitterblüten vorhanden, bei der Gattung Carex finden sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0153, von Gephyrismus bis Gera Öffnen
153 Gephyrismus - Gera. Meeresbewohner mit cylindrischem, selten kugeligem, ungegliedertem Körper, meist derber, zuweilen mit Borsten besetzter Haut, meist einstülpbarem Rüssel, end- oder bauchständiger Mundöffnung und end- oder rückenständigem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
790 Arabische Sprache und Litteratur al-Raschîd, Mamun (s. d.) und Al-Mutaßim (833-842) freigebige Protektoren und Förderer finden. Das Studium der griech. Philosophie und der Naturwissenschaften, deren wichtigste Denkmäler mit Hilfe syr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
sie wohl als Totengöttin. Vielleicht deckt sich mit ihr auch die Isis, die nach des Tacitus Bericht ein Teil der Sweben verehrte. Über die Vorstellungen unserer Vorfahren vom Anfang und Ende der Welt und der Geschöpfe erfahren wir nichts
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0361, Griechische Litteratur Öffnen
die Anfänge der Geschichtschreibung bildeten. Ionier waren auch die ersten, die kosmologische und philos. Spekulationen über die Entstehung der Welt aufzeichneten (Pherekydes, Anaximander und Anaximenes). III. Periode (vom Ende der Perserkriege bis zum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0121, von Cibeben bis Cicca Öffnen
Obigen, von dem sie indes 1739 wieder geschieden wurde. Sie starb 30. Jan. 1766. Cibeben, s. v. w. Rosinen. Cibinium, lat. Name für Hermannstadt. Ciborĭum (lat., griech. Kiborion), ursprünglich Name des Fruchtgehäuses der ägyptischen Bohne
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0651, von Delphica bis Delphine Öffnen
war das delphische Heiligtum ein mächtiges Organ für die Verbreitung des Hellenismus, teils durch die zahlreichen Kolonien, welche auf des Gottes Befehl die Griechen nach Kleinasien, Italien, Sizilien, Afrika etc. sandten, teils durch die Verbindung, in welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0021, von Hallämter bis Halle Öffnen
Steuerverschluß (Hallen) befinden. Halland, Landschaft im südlichen Schweden, die in administrativer Hinsicht das Hallandslän (4913,2 qkm oder 89,2 QM. mit [Ende 1884] 135,939 Einw.) bildet, grenzt im N. und NO. an Westgotland, im O. an Småland
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0361, von Hellenisten bis Hellgatt Öffnen
Bezeichnung der gelehrten Kenner der altgriechischen Sprache. Hellenomanie (griech.), s. v. w. Gräkomanie. Hellenotamien (griech.), Finanzbehörde zu Athen, welche die Kasse des Bundes, den das zur Hegemonie gelangte Athen vornehmlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0999, von Interkalar bis Internat Öffnen
, Württemberg), gewissen allgemeinen Kirchenfonds zu gute kommen. Die Kosten der Vakanz werden aus den Interkalarfrüchten vorweg bestritten. Interkalarzinsen, s. v. w. Bauzinsen (s. d.). Interkolumnie (lat., griech. Mesostylon), bei griechischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
und den Verkehr vermittelnde Botin des Himmels zur Erde, nach Hesiod Tochter des Thaumas und der Okeanide Elektra. Sie erscheint als jungfräuliche, schnellfüßige, geflügelte Götterbotin, eilt als solche rasch wie der Sturmwind von einem Ende der Welt bis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0105, von Italienischrot bis Iter Öffnen
der Welt, produziert auch heute noch vortreffliche Weine, besonders am Vesuv (s. Lacrimae Christi) bei Gragnano, den Falerner (s. d.) und Massiker, die Lacrimä di Castellamare di Sorrento (rot, säuerlich, sehr gesund), die weißen, leichten, sehr pikanten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
932 Musik (Litteratur). musikalische Zepter schwangen, bezüglich seiner Reproduktionsfähigkeit hinter der Alten Welt nicht zurücksteht. Ungleich produktiver als diese beiden Länder zeigt sich Rußland, wo schon Ende des 18. Jahrh. mit dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0996, von Aspadana bis Aspe (Thal) Öffnen
mit Eis, im Durchschnitt gegen Mitte Dezember, der Aufgang des Eises findet Ende März statt. Im Frühjahre nimmt die Höhe des Wasserstandes dann bedeutend zu und erleichtert dadurch selbst größern Schiffen die Schiffahrt auf dem Meere. Die einzigen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
. Oi^pwäou. Chlamys, ein mantelartiges Oberkleid der alten Griechen, ursprünglich den Macedoniern und Thes- saliern eigentümlich, aber frühzeitig über fast alle griech. Landschaften verbreitet. Es bildete den Haupt- mantel des Mannes, ohne den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0807, Geographie Öffnen
verdanken wir die erste um 98 n. Chr. geschriebene Monographie über Deutschland. Von der wachsenden Erkenntnis der Küstensäume des Indischen Oceans, damals das Erythräische Meer genannt, legt ein am Ende , des 1. Jahrh. n. Chr. geschriebener
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
für die übrige Welt. In den Anlagen von Wasserleitungen, Bädern, Palästen, Gymnasien, Bibliotheken, Hallen, Theatern, Odeen fanden jetzt die Architekten ihre Hauptaufgaben, und in der unter dem Einfluß orient. Muster aufkommenden Dekoration der Innenräume
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0418, von Lykurgos bis Lymphdrüsen Öffnen
Leben durch freiwilligen Hungertod ein Ende. Aus der Thatsache, daß seine dankbaren Mitbürger ihm ein Heiligtum errichteten und noch Jahrhunderte später jährlich Opfer darbrachten, haben manche neuere Gelehrte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
), zusammengestellt worden. Musäus, griech. Dichter, der Ende des 5. oder zu Anfang des 6. Jahrh. n. Chr. lebte, verfaßte ein anmutiges erotisches Epos "Hero und Leander". M. ist ein Nachahmer des Nonnus (s. d.), schloß sich aber in seinem Gedicht wohl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0968, von Sigenot bis Sigismund (deutscher Kaiser) Öffnen
, die schon am Ende des 7. Jahrh., dann wieder durch Pisistratus (um 530 v. Chr.) den Mitylenäern abgenommen und mit athenischen Kolonisten besetzt wurde. In der Diadochenzeit verfiel sie und behielt nur noch als Hafenplatz des äol. Ilion
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
Egyptiers, Egyptenaren, Egiptenaers, Giptenaers, daneben auch Heidenen, Heidens, wie jetzt allein; die Franzosen nannten sie früher Egyptiens, jetzt Bohemiens oder Zinganes; die Griechen nennen sie Γξφτοι (Gifti), die Albanesen Evgit, und in Ungarn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
Garten und von den Wiesen der Welt gesammelt" (4. Aufl., Gotha 1883) und die "Bibelandachten" (das. 1876-84, 4 Bde.) hervorzuheben. 4) Anton, Maler, geb. 1831 zu Wiesbaden, kam in früher Jugend nach Straßburg und widmete sich anfangs hier und später
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Fahrbühne bis Fahrenheit Öffnen
wie bei der Ketten- oder Seilschiffahrt fortbewegt. Bei den fliegenden Fähren ist ein Seil stromaufwärts der Überfahrtsstelle befestigt und führt das am andern Ende befestigte Boot, welches event. auch bei Schiefstellung durch den Strom bewegt werden kann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0147, von Kran (Münze) bis Kranioklast Öffnen
. Kranach, Maler, s. Cranach. Kranatbaum, s. v. w. gemeiner Wacholder. Kranbalken, zwei starke, in der Höhe des Oberdecks am Bug des Schiffs befestigte Balken, die einen Winkel von ca. 45° mit der Kielebene bilden. In ihrem äußern Ende sind
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
942 Pfeifhasen - Pfeil. den und der Insel Island" (Pest 1846, 2 Bde.); "Eine Frauenfahrt um die Welt" (Wien 1850, 3 Bde.); "Meine zweite Weltreise" (das. 1856, 4 Bde.) und "Reise nach Madagaskar" (mit der Biographie der Verfasserin, das. 1861, 2