Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach keine Ursache hat nach 2 Millisekunden 797 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Endursache'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
es sonst gar keine Ursache gäbe, so muß eine letzte Ursache vorhanden sein; diese aber als letzte darf in keiner Weise bloße Anlage (bloßes Vermögen) zum Thätigsein, sondern muß Thätigkeit schlechthin sein, da sie sonst (gegen ihren Begriff
1% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0014, Hauptteil Öffnen
dadurch jene vorhin angeführten Erscheinungen gar nicht erklären lassen, hervorgebracht werden konnten, so muß eine andere, weit mächtigere Ursache diese große Revolution in dem Innern der Erde hervorgebracht haben. Und diese ist keine andere und kann
1% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0058, Nachtrag Öffnen
57 skelette von Guadeloupe ist, nach der genauen Untersuchung des Herrn Hofrath Blumenbach in Göttingen, ein Produkt, welches von keinem Präadamiten, sondern höchst wahrscheinlich von einem Caraiben herrührt *). Auffallend ist hierbei noch
1% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0055, Nachtrag Öffnen
, in Ansehung der Schwere, der nördlichen vollkommen gleichen. Da aber dieß nicht der Fall ist, wie man aus den Pendelversuchen weiß, so muß irgend eine wichtige Ursache da sein, welche sie verändert hat; und diese ist und kann keine andere, als ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0562, von Indigofink bis Indikator Öffnen
, und zwar, da der untere Stengelteil keinen Farbstoff enthält, etwa 12 cm über dem Boden. Beim Binden und Einfahren der Ernten, deren man in guten Lagen drei, manchmal sogar vier im Jahre erhält, ist darauf zu achten, daß die Pflanzen nicht zu sehr gepreßt
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0081, von Offenbaren bis Ohne Öffnen
du dein Antlitz aufheben ohne Tadel, Hiob 11, 15. Unter seinen Heiligen ist keiner ohne Tadel, Hiob 15, 15. Du hast deinem Bruder ein Pfand genommen ohne Ursache, Hiob 22, 6. Habe ich den Armen ohne Decke gehen lassen, Hiob 31, 19. Ich bin rein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0108, von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheiten bis Schimmelbildung auf Sauerkraut Öffnen
gebrauchen, so würden wir event. selbst dann genügend Kaffee haben, wenn von jetzt bis Ende der Saison keine neuen Zufuhren mehr herankommen würden. Selbst im ungünstigsten Falle werden bis Ende August aber wenigstens noch 16 1/2 Millionen Sack
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1028, von Zuckerwurzel bis Zug Öffnen
., als alles nach Gesetzen notwendig ist. Gewöhnlich meint man aber mit Z. nicht, was durchaus keine Ursache hat, sondern solches, dessen Ursache nicht bekannt ist, oder, was unter eine bestimmte Ursache, die wir im Sinne haben, nicht fällt. Sage ich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
61 Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien. Bedeutung der Mittelmeerlandschaft. An weltgeschichtlicher Bedeutung kommt kein anderes Landschaftsgebiet dem Becken des Mittelmeeres gleich. Die Ursache ist leicht erkennbar
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0738, Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten) Öffnen
.) degenerative Erscheinungen an manchen Arten an einzelnen Örtlichkeiten hervorzurufen. Es sind dabei direkt oder indirekt jedoch stets äußere Einflüsse als Ursache nachweisbar, und eine Entartung aus innern Ursachen kann bei unsern Pflanzen nicht angenommen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0467, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Gotteskind erblicken und lieben und in jedem Kindesauge die Aufforderung lesen: "Wahre mit all Deiner Kraft, daß das göttliche Ebenbild nicht verwischt werde, und hilf, daß es rein erhalten werde und sorge, daß dieser Geringsten keiner verloren gehe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0242, von Gesichtskreis bis Gesichtsschmerz Öffnen
Kindern, am häufigsten zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr, etwas häufiger bei Frauen als bei Männern vor. In der Mehrzahl der Fälle lassen sich keine materiellen Ursachen des Gesichtsschmerzes auffinden; man pflegt dann die Krankheit auf eine Erkältung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0934, von Kolieren bis Kolik Öffnen
sie keine Insekten erhalten. Einige Male ist es gelungen, K. lebend nach Europa zu bringen, aber niemals, sie längere Zeit zu erhalten. Man kennt etwa 400 Arten, von denen unsre Tafel 11 Vertreter (Docimastes, Eutoxeres, Heliactinus, Heliothrix
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1021, von Unzucht bis Urtheil Öffnen
finde keine Ursach an diesem Menschen, Luc. 23, 4. 22. A.G. 13, 28. 8. 2. b) Gelegenheit, 1 Tim. 5, 14. Ohne Ar-ftch ist unbillig, * Ps. 7, 5. Da nahm die Sünde Ursach am (durchs) Gebot, und erregte in mir allerlei Lust, Röm. 7, 3. * Sie haben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0235, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
aus zwei Faktoren, einem idealistischen und einem realistischen, erklärt. Jenen, das erkennende Subjekt, betrachtete er als den Urheber der Form, diesen, das sogen. Ding an sich, als die Ursache der Materie der Erfahrungserkenntnis. Ohne die a priori
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0159, Krankheit Öffnen
betrifft entweder die Funktion, oder die Ernährung, oder beide zusammen. Funktion und Ernährung können aber in zwei Richtungen gestört werden, sie können eine krankhafte Steigerung und eine krankhafte Herabsetzung erfahren. Die Ursachen, welche eine K
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0732, Dampfkesselgesetze Öffnen
können. Derartige Explosionen sind bei zwar hinreichend mit Wasser gefüllten, nicht über- lasteten, aber schlecht gereinigten Kesseln möglich. 5) Nach einer zuerst von Boutigny aufgestellten Hypothese ist als eine Ursache von D
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0124, Die hellenische Kunst Öffnen
. Man "studiert die Anatomie" des Körpers an Leichen, weil der Verstand die Ursachen der Erscheinungsformen ergründen will, um diese wiedergeben zu können, während die früheren Meister sie einfach mit geistigem Auge erschauten und erkannten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0368, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
der neuen Zeit gerecht zu werden. Sein früher Tod mag Ursache gewesen sein, daß er keine eigentliche Schule bilden konnte, auch war er etwas seiner Zeit voraus, um sofort Verständniß zu finden. Was bei ihm einheitlich zusammengefaßt erscheint, wurde
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
durch einen anziehenden Farbenschmelz aus. Die klassische Richtung. Wie aus dieser kurzen und gedrängten Uebersicht erhellt, hatte die holländische Kunst alle Ursache, stolz auf ihre heimische Eigenart zu sein. Sie hatte sich aus dem Banne des Italienischen zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0424, Gletscher (Bewegung, untere Grenze) Öffnen
werden. Aus farbigen Steinen hergestellte Linien durchschneiden den G. an mehreren Stellen und geben, alljährlich kontrolliert, ein getreues Bild der Bewegungsdifferenzen in verschiedener Höhe und Breite des Gletschers. Über die letzten Ursachen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, Die hellenische Kunst Öffnen
schlechtweg die "antike" Kunst, als ob das ganze Altertum keine andere hervorgebracht hätte, sondern auch die "klassische", d. h. vollendete und vorbildliche. Die Frage nach den Ursachen und der Berechtigung dieser Erscheinung muß sich da wohl aufdrängen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0348, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
Pectin ist die Ursache des Gelatinirens der Tinctura Kino. Anwendung. Nur selten als adstringirender Zusatz zu Zahnpulvern und Zahntinkturen; technisch findet es trotz seines hohen Gerbsäuregehaltes keine Verwendung, da die Kinogerbsäure, gleich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0011, von Naturforschung bis Naturgefühl Öffnen
von der Inauguraldissertation, noch als naturwissenschaftlicher Schriftsteller bekannt gemacht hat. Die Versammlung hatte bis 1887 kein Vermögen, keinen bleibenden Vorstand, keinen festen Wohnsitz; doch sind für die Zukunft Abänderungen geplant. Der Ort
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0466, von Notturno bis Notwendigkeit Öffnen
eines Notstandes erlassen werden dürfen. Sie sind dem Landtage bei seinem nächsten Zusammentritt zur Genehmigung vorzulegen und treten außer Kraft, wenn diese versagt wird. Die Reichsverfassung kennt keine N., wohl aber Verordnungen, welche auf Grund
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0687, von Gehirnhöhlen bis Gehirnverhärtung Öffnen
eines andern Organs sich als Ursache dieser Störung nachweisen läßt. Zu den Symptomengruppen ohne anatom. Grundlage mit vorwiegend geistiger Störung zählen die verschiedenen Geisteskrankheiten (s. d.), die Hypochondrie und die Hysterie und eine Reihe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0855, Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) Öffnen
dürfte, sofern nur keine außerordentlichen störenden Ursachen dazwischentreten. Eine Abnahme der B. ist in den letzten Jahrzehnten nur in wenigen Ländern eingetreten. Sie verminderte sich im Durchschnitt jährlich in Irland 1831-81 um 9,3 pro Mille
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Dynamometer, optisches bis Dyskrasie Öffnen
gar nicht oder doch nur in sehr geringer Menge enthalten sind. Von alten Zeiten her hat in der wissenschaftlichen Medizin wie bei den Laien die Neigung bestanden, gewisse Krankheiten, welche man nicht auf greifbare Ursachen zurückzuführen vermochte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0765, von Hüftkrankheit der Greise bis Hüftweh Öffnen
das Hüftgelenk und dessen Umgebung betroffen haben. In vielen Fällen ist die Ursache einer Lahmheit in einer derartigen, oft nur schwer oder gar nicht genauer zu bestimmenden Abnormität zu suchen; ebenso häufig dient der Name, aber ohne rechten Grund, zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0411, von Lähme bis Lähmung Öffnen
Gelenken eine Entzündung mit Anschwellung und zuweilen mit Absceßbildung. Zu diesen Leiden inklinieren besonders die edlen Rassen. Als äußere Ursache ist die Einwirkung von Fäulnisfermenten anzusehen. Die Krankheit ist nach ihrer Ausbildung gewöhnlich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0170, von Spintherismus bis Spion Öffnen
mit Notwendigkeit, daher der Zweckbegriff vollkommen wegfällt und unter die Vorurteile des menschlichen Verstandes gerechnet wird. Gott oder die eine, unteilbare Substanz ist die innere (immanente), nicht äußere (transiente) Ursache alles dessen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
die eheliche. Und doch ist die Familie nicht besonders groß, 5-6 Personen im Durchschnitt. Ursache sind die höchst ungünstigen sanitären Verhältnisse und zwar insbesondere die enorme Kindersterblichkeit, Erscheinungen, welche wir heute noch bei den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Epilieren bis Epilobium Öffnen
werden. Vollständige Heilung scheint ein seltener Ausgang der E. zu sein. Je bestimmter eine angeborne Anlage oder eine Texturerkrankung des Gehirns als Ursache der E. anzusehen ist, je länger die Krankheit dauert, je heftiger und häufiger ihre Anfälle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0554, von Schmerzensgeld bis Schmettau Öffnen
und meist auch keine Unterbrechungen zeigt. Seltener ist der S. eine exzentrische Erscheinung, d. h. er hat seine Ursache an einem andern Ort als da, wo er empfunden wird. Störungen, welche die Nervenzentralorgane oder irgend eine Stelle im Verlauf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0214, Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) Öffnen
Theorien überhaupt bei keiner Eigenschaft die erste Entstehung derselben zu erklären vermögen und die Frage nach den Ursachen des Abänderns ganz offen lassen. Er betont besonders, wie oft der Fehler gemacht wird, daß die auf dem Nutzen beruhende Auslese
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0132, von Blindheim bis Blindwühler Öffnen
Glaskörpers. Ferner kann B. entstehen, wenn die Netzhaut unempfindlich gegen die Lichtstrahlen ist, oder der Sehnerv die Erregungen der Netzhaut nicht mehr zum Gehirn fortleitet, oder letzteres erkrankt ist und keine Gesichtswahrnehmung vermittelt, so bei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0270, Cholera Öffnen
ziehen; derselbe würde in den tiefern Boden- schichten überhaupt keine Existenzbedingungen fin- den, könnte ferner (ebenso wenig wie andere Bakte- rien), einmal in diese tiefern Schichten gelangt, je- mals weder durch Luft-, noch durch Wasserströmun
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0947, Sünde Öffnen
auf von Sünden, 1 Petr. 4, 1. Die Liebe decket auch der Sünden Menge, ib. v. 8. (S. Vecken ß> 5.) So wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns, 1 Iah. 1. S. Lo wir aber die Sünde bekennen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0157, von Spinös bis Spinoza Öffnen
. So wenig in der Körperwelt eine Wirkung ohne (zwingende) Ursache, so wenig ist in der Geisteswelt ein Willensentschluß ohne (nötigendes) Motiv (und daher keine indeterministische Willensfreiheit) möglich. Die (geistigen wie körperlichen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0263, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
250 Olea äthérea, ätherische Oele. bringen hier Alter des Oeles, Gewinnungsweise etc. bei ein und demselben Oele kleine Differenzen hervor. Die Ursache dieser Scheidung liegt darin, dass die äth. Oele, wie wir später bei der Betrachtung ihrer
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0452, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
mit Wasser ist daher keine Mischung in gewöhnlichem Sinne, sondern eine chemische Verbindung; in Folge dessen wird alle vom flüssigen Wasser gebunden gewesene Wärme frei und die Mischung erhitzt sich bedeutend und zwar um so stärker, je mehr Wasser
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0776, Geschäftliche Praxis Öffnen
starken Lupe keine Quecksilberkügelchen mehr entdecken kann, wird die übrige Fettmischung allmälig zugerührt. Immer wird der Verkäufer bei Abgabe von Quecksilbersalbe, um sich und seine Kunden vor Schaden zu behüten, gut thun, darauf aufmerksam zu machen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0106, Kosmetika Öffnen
unaufgeklärt, bei den letzteren wird allgemein Druck als die Ursache angenommen, obgleich auch Hühneraugen entstehen an Stellen, die einem direkten Druck gar nicht ausgesetzt sind. Die Beseitigung der Warzen ist oft keine sehr leichte, denn während
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, Die hellenische Kunst Öffnen
das Griechentum des Westens - in Unteritalien und Sicilien - kein selbständiges Kunstleben mehr zeigt, wie ein solches in der Zeit des altertümlichen (archaischen) Stiles bestand. Die Ursachen dürften nicht blos in den politischen Wirren - Kämpfe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0143, von Krampf bis Krampfaderbruch Öffnen
manchmal eine größere Verbreitung zeigen. Die Ursachen der Krämpfe sind außerordentlich mannigfaltig. Bei manchen Menschen ist eine besondere Anlage vorhanden, und es bewirken dann selbst geringe Gelegenheitsursachen krampfhafte Erscheinungen. Diese
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0651, von Tautologie bis Tawastland Öffnen
649 Tautologie - Tawastland Tautŏlogie (grch., d. i. Wiederholung des schon Gesagten), ein Satz, dessen Subjekt und Prädikat, wenn auch unter verschiedenem Ausdruck, doch thatsächlich dasselbe sagen, z. B.: Jede Ursache hat ihre Wirkung, Jede
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0876, Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade) Öffnen
876 Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade). beobachtet werden. In der Regel sind die Idiosynkrasien angeboren; doch können sie auch, besonders infolge erschöpfender Krankheiten, erworben werden, und in diesem Fall nähern sie sich dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
erfahrungsmäßig nicht vor. Denn in Orten, welche unmittelbar auf kompaktem Gestein oder auf Felsen liegen, welche von Wasser nicht durchdringbar sind, hat man höchstens vereinzelte dahin verschleppte Fälle, aber keine Epidemien von C. beobachtet
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0737, Farben und Farbwaaren Öffnen
vorher Gesagten die Wirkung der Bleiglätte als trocknenden Zusatz bei Oelfarbenanstrich, so leuchtet bei genauer Ueberlegung leicht ein, dass die, wenn auch langsam trocknende Wirkung derselben auf anderen Ursachen beruhen muss, als dies bei
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, auf dessen Boden Ursachen und Anfänge derselben sich entwickelt hatten. Es ist begreiflich, daß dieses Land als Stätte einer seit Jahrhunderten fast ununterbrochenen Kunstpflege auch stets eine große Anzahl schaffender Künstler hervorbringen mußte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0359, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird. Ueber und unter jeder Gummiflußstelle soll ein handbreiter Längsschnitt ausgeführt werden. Die beste Zeit zu dieser Operation sind die Monate April und Mai. - Die Ursache des Gummiflusses kann auch in der schlechten Beschaffenheit des Bodens
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
Fortpflanzungsgeschwindigkeit u. a. m.) ausgeht, aber in ihrer leichten Anwendbarkeit, namentlich auch auf weniger schwere E., die keine oder doch nur wenige Risse erzeugen, große Vorteile besitzt. In der folgenden Tabelle sind die gewonnenen Tiefenzahlen zugleich mit den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0047, von Gelbsucht der Pflanzen bis Gelbsucht der Schafe Öffnen
verlangsamt. Die G. hat eine verschieden lange Dauer; bald hält sie nur einige Tage, bald mehrere Wochen und Monate, selbst bis zum Tod an. Es hängt dies ausschließlich von den Ursachen der G., bez. der Gallenresorption ab. Sind diese Ursachen vorübergehende
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0456, Herzentzündung Öffnen
Throns zu haben. Volle Bestätigung schien letztere Annahme zu erhalten, als er 1859 "Mémoires de l'impératrice Catherine, écrits par elle-même" (deutsch, Hannov. 1859), eine von dem kaiserlichen Haus ängstlich bewahrte Geheimschrift, herausgab. Keine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0064, von Magenerweichung bis Magengeschwür Öffnen
und den Tod bedingen. Die schwerste Form der M., die phlegmonöse Gastritis, ist in ihren Ursachen noch wenig erforscht; sie stellt sich dar als enorme Schwellung der ganzen Magenwand und Infiltration aller Wandschichten mit trübem wässerigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0403, von Studio bis Stuhlzwang Öffnen
Darmentleerung. Die S. ist keine selbständige Krankheit, sondern nur das Symptom einer solchen und begleitet eine große Zahl von Darmleiden. Entweder hat die S. ihre Ursache darin, daß an irgend einer Stelle des Darmrohrs eine Verengerung, Einklemmung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0514, von Idiosynkrasie bis Idiotie Öffnen
. Wenn dagegen Reize in ihrer eigentümlichen Art, aber mit veränderter Stärke empfunden werden, wenn Hysterische bei dem starken Geruch von Blumen in Ohnmacht fallen, so ist dies keine Erscheinung von I., sondern die Folge einer Hyperästhesie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0023, Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) Öffnen
21 Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) neuerdings erfolgten statist. Aufnahmen zwar keine genaue, aber doch wenigstens eine ungefähre Vorstellung. In Preußen beliefen sich die Neueintragungen von Hypotheken 1886-91 auf 3048 Mill. M
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wasserpuffer bis Wasserschöpfapparat Öffnen
> gewinnen dann die zur Gametenbildung führenden Ursachen den Vorsprung. Ungeschlechtliche Fortpflanzung tritt ein, wenn die Netze bei genügend hoher Temperatur, hellem, sonnigem Wetter'und Vorhandensein frischen, nährsalzhaltigen Wassers in lebhaftem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0929, Bevölkerung Öffnen
die letztgenannte Ursache der Geschlechtsverteilung für kleinere Bezirke, insbesondere Städte, an Bedeutung gewinnen, während sie andererseits bei gemeinsamer Betrachtung größerer Staatengruppen und ganzer Erdteile zurücktreten muß. Weiterhin
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0456, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Erkenntnis wächst. Wer ferner ein seiner Anlage nach etwas ernstes Kind plötzlich ein trübsinniges Wesen zeigt, geht vorurteilslos überlegend und stetig beobachtend der Ursache nach, denn diese seelische Depression muß einen bestimmten Grund haben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0212, von Darmesteter bis Darwinismus Öffnen
aus innern Ursachen, die in der Molekularstruktur der Organismen selbst gelegen sind und die Umänderung der Sippen (Individuen, Arten, Familien) nach bestimmten Richtungen bedingen. Diese Umänderung der Sippen erfolgt zugleich in der Richtung zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1016, von Unschuld bis Unstet Öffnen
1013 Unschuld - Unstet. Unschuld a) Aufrichtigkeit, b) Seine Hände in Unschuld waschen, war ein Gebrauch; wenn man z. B. zeigen wollte, man habe keinen Theil an einem Mord, so wusch man seine Hände. n) Unschuld wird die Frommen leiten, Sprw. 11
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1114, Wunder Öffnen
Mos. 21, 25. Ursach? Sprw. 23, 29. Wunden kann man verbinden, Sir. 27, 23. Der Samariter verband ihm seine Wunden, Luc. 10, 34. t
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0836, von Rotten bis Rückfall Öffnen
832 Rotten ? RückfaU. Es müssen Rotten unter euch sein, auf daß die, so rechtschaffen sind, offenbar unter euch werden, 1 Cor. 11, 19. (S. Aerger-mß 8. 3.) Diese sind, die da Rotten machen, fleischliche, die da keinen Geist haben, Br. Jud. v. 19
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0115, von Bodenmüller bis Bodenrente Öffnen
, Servituten, Steuern sind Teile der Rente. Der Bodenwert oder das Kapital, welches der Boden darstellt, ergibt sich durch Kapitalisierung dieser Rente. Die Ursachen, welche die Entstehung der Rente bewirken, sind in der Nationalökonomie ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0456, von Dampfkesselarmatur bis Dampfkesselexplosion Öffnen
mit geschoßartiger Heftigkeit auf weite Entfernungen fortgeschleudert, mächtige Ergießungen siedenden Wassers erzeugt und oft erschreckende Verheerungen angerichtet werden. Obgleich es nicht bei allen Explosionen möglich ist, die Ursachen genau zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
1876); Rütimeyer, Über Pliocän und Eisperiode (Basel 1875); Völker, Eine auf physische und mathematische Gesetze begründete Erklärung der Ursache der E. (St. Gallen 1877); Pilar, Ein Beitrag zur Frage über die Ursache der Eiszeiten (Agram 1878
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
, daß die Muskeln der Stimmritze diese krampfhaft verschließen und dadurch Erstickung veranlassen. Oft aber, namentlich bei Gehirnkrankheiten, wird die die Anfälle hervorrufende ursprüngliche Krankheit die Ursache des tödlichen Ausganges. Oft bleiben auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Epicykloide bis Epidermis Öffnen
kleiner Seuchenherde: Straßen-, Haus- und Stubenepidemien, zwischen welchen sich öfters ein kontinuierlicher Zusammenhang herstellen läßt. Die Ursachen der epidemischen Verbreitung sind, wie es zuerst für den Milzbrand nachgewiesen wurde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0458, von Herzigel bis Herzog (Titel) Öffnen
Bleichsucht, bei Hysterie, zur Zeit der Pubertät besonders bei schnellem Wachstum. Zuweilen lassen sich aber auch gar keine Ursachen dafür auffinden. Es tritt meist in Paroxysmen auf. Die Bewegungen des Herzens sind während der Anfälle beschleunigt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0851, von Hypermeter bis Hypertrophie Öffnen
.), die Naturerklärung, welche übernatürliche Ursachen in ihre Ergründung aufnimmt; hyperphysisch, über das Natürliche hinausgehend, übernatürlich. Hyperplasie (griech.), Vermehrung zelliger Gewebsteile, s. Hypertrophie. Hypersophie (griech
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0920, von Indigo, chinesischer bis Indikation Öffnen
Farbstoff nicht kannten, die Haltbarkeit der damit gefärbten Tuche oft durch Anwendung von Vitriolöl u. dgl. beeinträchtigten. Die Nürnberger ließen jeden Färber jährlich schwören, daß er keinen I. gebrauche, und bedrohten ihn im Übertretungsfall
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0576, von Kartoffelkrieg bis Karton Öffnen
., die ebenfalls in unsern Gärten gezogen werden, aber auf keiner unsrer einheimischen Solanum-Arten vor; nur auf Solanum Dulcamara läßt er sich kümmerlich kultivieren. In der südamerikanischen Heimat der Kartoffelpflanze ist die Krankheit durchaus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0174, von Krebs (botanisch) bis Krebs (Personenname) Öffnen
sein pflegt. Diese in der Umgebung bereits vorhandene Entartung ist auch die Ursache der örtlichen Recidive des Krebses. Soll nicht operiert werden, weil der Kranke eine Operation verweigert oder das Stadium der Entwickelung der Geschwulst schon ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
die Forscher haben sich mit der Frage nach den Ursachen, durch welche den verschiedenen Lebewesen eine so ungleiche L. zugemessen werde, seit langem beschäftigt. Baco von Verulam meinte, die L. richte sich nach der Dauer des Wachstums, je langsamer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1044, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
u. noch nicht 14 Jahre alte Kinder oder Kindeskinder derselben). Was die Ursachen der Hilfsbedürftigkeit anlangt, so verteilen sich die Unterstützten auf dieselben in folgender Weise: ^[Liste] Tod des Ernährers nicht durch Unfall 273939 = 17,2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0531, von Metamorphopsie bis Metapektinsäure Öffnen
Kontaktmetamorphismus nach dem jetzigen Standpunkt unsers Wissens kaum mehr ausgesagt als die Fixierung dieser lokalen Verknüpfung; ursachlicher Zusammenhang dagegen ist vorläufig nur durch mangelhaft fundierte Hypothesen erklärbar. Am innigsten verquickt mit weit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0916, Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) Öffnen
Charakter der wirkenden Ursachen befähigen den R. wie keine andre epische Dichtungsart (die Novelle ausgenommen), das Bild einer Welt wie die unsre (Welt des modernen Bewußtseins) gewürzt und belebt durch den Schein des Wunderbaren und mit dem Reiz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
erfahrungsmäßig, Gegebenen aus Gott, dem Prius aller Erfahrung, ihr zur Aufgabe gemacht. Da nun von allen erfahrungsmäßig gegebenen Thatsachen der offenbarungsgläubigen Geschichte keine mit der Existenz eines göttlichen Schöpfers der thatsächlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
nicht von dem Grade des Lichts ab wie die symptomatische T. Beide beruhen auf einem Reizungszustand der Retina, in welchem dieselbe helles Licht nicht verträgt. Als Ursachen der T. werden genannt verschiedene Krankheiten des Auges und des Körpers
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0323, Wagner (Richard) Öffnen
die Unmöglichkeit klar geworden, mit den beschränkten Mitteln eines Theaters zweiten Ranges seine künstlerischen Intentionen zu verwirklichen; der Gedanke, an der Großen Oper zu Paris einen Wirkungskreis zu finden, ließ ihm keine Ruhe, und da er in dem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Schläfenringe bis Schlagende Wetter Öffnen
, in welchem er mutmaßlich die Keime der Krankheit aufnahm. Über die Ursachen der Krankheit herrscht noch nicht völlige Klarheit. Malaria erscheint ausgeschlossen, da im Blute die spezifischen Krankheitserreger derselben, die Plasmodien, auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0163, von Blutastrild bis Blüte Öffnen
. ist durchaus keine eigenartige, für sich bestehende Krankheit, sondern nur ein Krankheitssymptom, welches zu den verschiedensten Erkrankungen des Verdauungsapparats hinzutreten kann. Gewöhnlich geht das Gefühl von Druck und Schwere im Magen, Übelkeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0972, Desinfektion Öffnen
mit der Beseitigung äußerer Fäulniserscheinungen, wie übler Gerüche, auch zugleich das Ursächliche der Krankheitserregung zu vernichten. Wenn auch ersteres in vielen Fällen richtig ist, wenn man mit der Unterdrückung von Fäulnisprozessen zugleich die meisten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0710, Geisteskrankheiten Öffnen
(Hunger, Blutverluste, sexuelle Excesse, besonders Onanie), übermäßiger Alkoholgenuß (nächst der Erblichkeit die häufigste Ursache), Vergiftungen mit Blei, Mutterkorn u. s. w. Ob kosmische Vorgänge, z. B. der Mond, von Einfluß sei, ist fraglich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1005, von Heiratsgut bis Heißhunger Öffnen
nur durch Lispeln verständlich machen kann, nennt man Stimmlosigkeit oder Aphonie. Die nächste Ursache dieser Unregelmäßigkeit liegt in entzündlicher Schwellung, Auflockerung und Schlaffheit der Kehlkopfschleimhaut, namentlich der die Stimmbänder
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0487, von Hypersthenit bis Hypnal Öffnen
, der Kieselsäuregehalt verhältnismäßig gering. Diese Felsart, die dem Gabbro am nächsten verwandt erscheint, auch insofern, als sie zum Teil geologisch zu den krystallinischen Schiefern gehört, besitzt in ihrer typischen Ausbildung keine sonderliche Verbreitung; man
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0718, von Medino bis Medizin Öffnen
eine Rückbeziehung der im Verbum ausgedrückten Handlung auf das Subjekt anzugeben, z. V. grch. trépomai (^57^9.'.) "ich wende mich", porizomai (^22'^2^cx'<) "ich verschaffe mir"; häufig bezeichnet das M. jedoch keine Rückbeziehung im gewöhnlichen Sinne des Wortes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0249, von Nervenelektricität bis Nervenentzündung Öffnen
(Monate bis Jahre), ist aber leicht verständlich, wenn man bedenkt, daß Nervenstrecken von 1/2 bis 1 m Länge sich wieder aufbauen müssen. Die Ursachen der Polyneuritis sind sehr mannigfache; man unterscheidet mit Rücksicht auf die Ätiologie zweckmäßig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0230, Stadt Öffnen
Wanderungszug nach den S. ist für die Gegenwart von außerordentlicher Bedeutung geworden, denn er bildet die allein durchschlagende Ursache für die gewaltige Vermehrung der städtischen Bevölkerung während der letzten Jahrzehnte. In dem Zeitraum 1885‒90
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0109, Drainage Öffnen
zum Legen der Rohre, im unmittelbaren Anschluß an das Herstellen der Gräben, erprobt, welche jedoch keine Verbreitung gefunden haben. Die Grabenarbeit wird erheblich erschwert, wenn sich im Boden viele größere Steine befinden, deren Beseitigung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0220, Islamitische Kunst Öffnen
; in der Hauptsache bestand ja doch "religiöse" - wenn auch nicht kirchliche - Gemeinschaft. Asien. Auf asiatischem Boden begegnen wir aus gleicher Ursache derselben Wirkung. Das neue Perserreich hatte ebenfalls das Christentum übernommen, welches von hier aus sich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, Germanische Kunst Öffnen
verlesen wurden. Die Krypta. Die Erhöhung des Chores hat ihre Ursache in der unter ihm eingebauten Krypta, einem gewölbtem Raume, in welchem die Gebeine des oder der Heiligen beigesetzt wurden, denen die Kirche geweiht war. Die Krypta, welche sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0008, Gehirnentzündung Öffnen
von Blutegeln und kalten Umschlägen auf den Schädel, auch ein Aderlaß. Der innerliche Gebrauch von Medikamenten (namentlich Quecksilber und Jodpräparaten) verspricht keinen Erfolg, und so bleibt dem Arzt nur übrig, das ganze Verhalten des Patienten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0859, von Hystaspes bis Hysterie Öffnen
diese Ansicht allerdings vollkommen zu. Dagegen wäre es verfehlt, wenn man in allen Fällen, wo keine nachweisbaren Erkrankungen, namentlich chronische Entzündungen, der weiblichen Beckenorgane vorliegen, die H. von widernatürlicher Aufregung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
Teil dieser Formen bedarf keiner Behandlung oder spottet ihrer, solange die Ursache derselben, z. B. chronische Magen- und Darmkatarrhe, nicht geheilt und dauernd gehoben werden. Andre Leberflecke können mittels einer Lösung von Sublimat entfernt werden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0488, Kanalisation (Hygienisches) Öffnen
zu keinen bestimmt ausgesprochenen Resultaten, wenngleich ein Einfluß der Einführung der K. sich wohl markierte. Er betonte wie Baron, daß die in Frage kommenden Jahresreihen viel zu kurz seien, um völlig zweifellose Beweiskraft zu besitzen. Will man
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0772, Regen (Niederschlagsbildung) Öffnen
758 Regen (Niederschlagsbildung) stimmen, wogegen sie für die Erklärung der notwendigen Aufeinanderfolge der Erscheinungen, die wechselnden Erscheinungen des Wetters und ihre Ursache keinen Anhalt liefern. Den neuesten Arbeiten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0195, von Hindukusch bis Hinken Öffnen
193 Hindukusch - Hinken Großen Epen, dem Mahabharata und Ramajana, sowie den Puranas entgegentritt und in ihren Hauptzügen bis heute in Indien die herrschende ist. In ihr spielt Brahman keine Rolle mehr; die beiden andern Götter werden