Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abschied von gestern
hat nach 0 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
dem
König Heinrich von Navarra (nachmals Heinrich IV.)
zu. Später wurde er vom Kurfürsten Joachim
Friedrich von Brandenburg zum Oberstburggrafen
von Preußen ernannt. Er starb unverehelicht 1622.
Von seines Bruders, des Grafen Achatius (gest
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 10. April 1805 zu Berlin, erlernte die Kunst auf der dortigen Akademie unter Joh. Gottfr. Niedlich (gest. 1846) und wurde dann Schüler von Wach, dessen Richtung er sowohl in der Wahl der Stoffe wie in Form und Technik folgte. Sein erstes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
austrat und das Ministerium seinen Abschied
nahm. Am 15. Nov. 1895 trennten sich von dem
H. acht klerikale Mitglieder, die eine Interpellation
wegen der Auflösung des Wiener Gemeinderats an
die Negierung zu richten wünschten, wozu der Klub
seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
), Auber ("Maurer und Schlosser", 1824), Hérold ("Zampa", 1831) und Adam ("Postillon von Longjumeau", 1836) den Wegen Grétrys gefolgt waren, noch eine reiche Blütezeit erlebt, bis auch sie um Mitte des Jahrhunderts durch Offenbach (gest. 1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
und die deutsche Sprache. An Wellingtons großer diplomatischer Tafel brachte er den berühmten Toast aus: "Was die Schwerter uns erwerben, laßt die Federn nicht verderben!" Am 31. Okt. nahm er durch Proklamation vom Heer Abschied und kehrte abermals
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
. 12. Febr. 1788, gest. 1. Juli 1867, und Ludwig von P., geb. 11. April 1790, gest. 16. Aug. 1854, wieder in zwei Zweige, von denen der ältere durch den Grafen Kurt, geb. 2. Okt. 1822, der jüngere jetzt durch den Grafen Ludwig von P., geb. 29. April
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
lassen; ihm folgte sein ältester Sohn Gebhard, Fürst B. von Wahlstatt (geb. 18. März 1836), als Haupt dieser Linie. 2) Graf Friedrich Gebhard B. von Wahlstatt, geb. 1780, der sich ebenfalls an den Feldzügen beteiligte, seinen Abschied
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
abgebrochen und das Material zu der neuen Bildergalerie (s. unten) benutzt. Vor der Gemäldegalerie steht die Marmorbüste (1883) des ersten preuß. Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau E. von Möller (gest. 1880) von Hassenpflug, am Fuße des von der schönen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
. Genremaler, geboren zu Genf, wurde in Paris Schüler von Zamacoïs (gest. 1871) und von Barth. Menn, brachte seit 1872 auf die Pariser Ausstellungen mehrere geistvolle, technisch sehr gelungene Genrebilder, z. B.: den japanesischen Bazar, die Rückkehr vom Markt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
bekannten Genremalers Gisbert F. (gest. 1859), besuchte die dortige Akademie und bildete sich namentlich im Kolorit unter Karl v. Piloty aus. Um weitere Studien zu machen, reiste er 1866 nach Paris, London, Brüssel und Antwerpen, wo er vieles
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 18. Aug. 1835 zu Lille, war Schüler von Souchon (gest. 1857), debütierte 1861 und brachte bisher viele mit Geist und Humor behandelte Scenen aus dem Alltagsleben, z. B.: das Viatikum, das Rapsdreschen, die Wäscherinnen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
nebenbei den Unterricht im Malen bei dem Landschaftsmaler Wegener. Nachdem er seinen Abschied genommen, wurde er in Berlin Schüler von Wilh. Krause und 1846 und 1847 Schüler der Akademie in Düsseldorf unter Schirmer. Schon seine ersten Bilder waren so
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Dichters August v. K., widmete sich anfangs dem Militärstand, trieb aber in seinen Mußestunden die Malerei. 1837 wählte er sie zu seinem Beruf, nahm seinen Abschied und wurde unter Sauerweid (gest. 1844) Schüler der Akademie in Petersburg. Sein erstes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
kamen später noch: die Heimkehr der Krieger, Episode aus dem polnischen Aufstand, der sehr ergreifende Abschied des Landwehroffiziers, Landleute ihr Kind begrabend (1870), Begräbnis eines polnischen Freiheitskämpfers (1872) und der allzu viel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 13. Jan. 1808 zu Ringsted auf Seeland, bezog 1822 die Akademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Hansen war, kopierte anfangs mehrere Bilder von Dow, Slingeland u. a. und malte Porträte, bis er 1835 durch den Abschied vom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
Volks- und Familienleben, das er mit viel Gemüt und psychologischer Feinheit behandelt, z. B. der Abschied der Braut (1868). Als Illustrator von Dichterwerken weiß er in treffender Weise den Ton und Charakter der Dichtungen wiederzugeben, z. B.: Voß
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
, die entzweiten Schachspieler, der Abschied der Braut, der Gang zur Civiltrauung, eine Verhaftung, die Tanzpause auf einer Elsässer Bauernhochzeit (Hauptbild, Museum in Dresden), prozessierende Bauern, vor der Gemeinderatssitzung, der Besuch der Neuvermählten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Haute-Combe in Savoyen) u. für Turin die kolossalen Statuen des Philosophen
und Patrioten Gioberti (gest. 1852) und des in Turin gebornen Mathematikers
Lagrange (enthüllt 1867) schuf. Andre treffliche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
von Emanuels Bruder Joseph (gest. 1855) herrühren; ferner eine Pietà, eine Statue des Herzogs Bretislaw u. a.
2) Gabriel , Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag als Sohn des Bildhauers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
außer vielen Kantaten, Symphonien, Messen etc. nicht weniger als 227 Bühnenwerke, von denen er sein erstes: "Das verfehlte Rendezvous", bereits 1783 komponiert hatte. Erst ein Jahr vor seinem Tod nahm er von der Bühne Abschied; sein letztes Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
], preuß. Legationsrat, bis 1866 Direktor der Badeanstalten zu Ems, gest. 17. April 1893 in Schierstein) sowie drei andere Kinder, auf die der württemb. Grafenstand 13. Sept. 1831 ausgedehnt wurde. Ebenfalls der Linie Schönhausen gehören an: Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
Infanteriegewehrs 1888, besonders des Laufmantels (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 767 a), wurde 1889 seitens des preuß. Kriegsministeriums durch Gewährung einer bedeutenden Gratifikation anerkannt. M. hat 1880 den Abschied genommen und lebt gänzlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
letzterer 22. Okt. 1835 starb. Der jüngere westfälische Zweig wurde gestiftet von Wilhelm Gustav Friedrichs Bruder Johann Karl, großbritannischem Generalmajor, der 1833 drei Söhne hinterließ: Wilhelm Friedrich Christian (geb. 1787, gest. 8. Juni 1855), Karl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lyrik; seine Übertragung der "Psalmen" ist ein Muster einfach-erhabenen Stils. Auch seine "Lieder" sind, obschon der Form nach Nachahmungen des Horaz, durchaus national, und sein dramatische Fragment "Odprawa poslów" ("Der Abschied der Gesandten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
als frei-
williger Jäger die Freiheitskriege mit und wurde
bei Lützen verwundet. Später war er an verschie-
denen Orten als Postbeamter, zuletzt als Postmeister
zu Friedeberg in der Neumark thätig. Nachdem er
seinen Abschied genommen, widmete er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
Prinzen Georg von Holstein-Oldenburg. (Vgl. Merkle, Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg, Stuttg. 1890.) Sie starb 9. Jan. 1819, nachdem sie ihm zwei Töchter geboren hatte: Marie, geb. 30. Okt. 1816, gest. 4. Jan. 1887 als Witwe des württemb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
, geb. 1823 zu Paris als der Sohn des Komponisten Amédée de B. (gest. 1853), fungierte, nachdem er verschiedene andre Stellen bekleidet hatte, 1871-78 als Abteilungsdirektor im Ministerium der schönen Künste, worauf er sich ins Privatleben zurückzog
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
zu Dresden als Sohn eines polnischen Generaladjutanten des Kurfürsten, stand bis 1807 in preußischen Kriegsdiensten, nahm dann seinen Abschied und lebte abwechselnd in Breslau, Prag und Dresden. Beim Beginn des französisch-russischen Kriegs eilte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
820
Schaumburg-Lippe - Schiefer, kristallinische.
des Wiener Landesgerichts Freiherrn Franz S. (gest. 1888), trat in den Staatsdienst, ward Ministerialrat im Ministerium des Innern und ist seit 1876 Hofrat beim Verwaltungsgerichtshof. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
485
Alvensleben (Albr., Graf von) - Alvensleben (Konstant. von)
1853, und Ferdinand Friedrich Ludolf, geb. 23. Jan. 1803, gest. 11. Juli 1889, von Friedrich Wilhelm IV. 15. Okt. 1840 den Grafentitel nach dem Recht der Erstgeburt, der für den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
in Militärangelegenheiten bei dem Könige, nahm 1812, als Preußens Bündnis mit Frankreich zu stande kam, den Abschied und ging, als Oberst 11. März entlassen, nach Rußland. Indes fand er sich nach kaum einem Jahre wieder in Breslau beim König ein, ward Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
. 1813 zu Coburg als der zweite Sohn des Generals Grafen Emanuel M. (gest. 1852) aus dessen Ehe mit der Herzogin Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, trat 1829 in die österr. Armee und wurde 1849 zum Flügeladjutanten des Kaisers ernannt. Er wohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
anfertigte. Dann ging er nach Italien und besuchte 1808 Rom. Nach Wien zurückgekehrt, stellte er 1813 das histor. Zeitgemälde: Abschied des österr. Landwehrmanns von seiner Familie (jetzt im Hofmuseum zu Wien) aus, das großen Beifall fand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
Schüler seines Oheims, des Bildhauers Herm. Ernst F. (gest. 1840), besuchte die Akademie in Kopenhagen, wo er 1845 Hektors Abschied schuf, der ihm die goldne Medaille eintrug. Nachdem er dann mehrere Modelle Thorwaldsens ausgeführt hatte, hielt er sich zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
(1864), Erziehung der heiligen Jungfrau durch ihre Mutter (1875), Abschied des Petrus und Paulus vor ihrem Märtyrertod (1876) und einige Porträte, z. B. das Jules Favres. Wandmalereien führte er aus in der Kirche St. Louis en l'Ile. 1859 wurde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
Amtshandlungen vorzunehmen; dann überhaupt s. v. w. Austrittsschein, Abschied, Urlaub.
Execratio (lat.), bei den alten Römern ein Eid, bei welchem der Schwörende für den Fall der Nichterfüllung des Versprochenen die gräßlichsten Verwünschungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
von den Liberalen, seinen Abschied und zog sich auf sein Landgut Pohlhof bei Altenburg zurück. 1848 war er Abgeordneter zur deutschen Nationalversammlung. Er starb 21. Mai 1854 in Altenburg. Seine wertvollen Kunstsammlungen mit dem eigens dazu erbauten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
in Wien (von Hähnel) enthüllt. Vgl. Prokesch-Osten, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschalls Fürsten von S. (Wien 1822, neue Ausg. 1861). - Sein Sohn Friedrich Karl, Fürst von S., österreich. General, geb. 30. Sept. 1800, gest. 6. März 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
zweigte sich Haus Seidewitz in Franken ab, aus dem die sächs. Arnims hervorgingen, begründet von Wolf Christian von A. (gest. 1668). Ebenfalls im 17. Jahrh. trennte sich Boitzenburg (erworben 1528) von Gerswalde.
In der Ukermark hatten die A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
Carlo hatte drei Söhne: Francesco (geb. 1597, Kardinal seit 1623, gest. 1679) leitete unter Urban die Regierung des Kirchenstaates und die äußere Politik und ist Begründer der berühmten Bibliothek, die noch jetzt trotz mancher Verluste die reichste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
33
Henckis - Heneter
Beuthen, der jüngere, Graf Karl Maximilian
H. (geb. 12. Febr. 1645, gest. 18. Aug. 1720), die
evang. Linie auf Tarnowitz und Neudeck.
Ein Sohn des Stifters der ältern Linie zu
Veuthen, Graf Karl Joseph Erdmann H
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
, geb. 13. Mai 1807, ist preuß. General der Kavallerie z. D. Ein Vetter des letztern (Sohn des Grafen Anton, eines dritten Großoheims des Fürsten Otto), Graf Eberhard zu S., geb. 11. März 1810, gest. 8. Aug. 1872, Majoratsherr auf Kreppelhof
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
von 1805 beim Heere unter Mack, schlug sich aber nach der Übergabe von
Ulm durch. In der Schlacht bei Wagram 1809 zeichnete er sich so aus, daß er zum Major ernannt wurde. Vor dem Ausbruch des Krieges mit Rußland nahm er 1812 seinen
Abschied
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Königs vom 2. Juli 1836, betreffend die Auflösung des Storthings, letzterm unter der Hand mitteilte, so daß die Versammlung das Budget noch schleunigst votieren und so die Absicht des Hofes vereiteln konnte, sah er sich genötigt, seinen Abschied zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
597
Debuskieren - Decamps.
de la Rochelle, 1782), die Bibliographie in Frankreich. Er starb 15. Juli 1782. - Auch sein Vetter, der Buchhändler Guillaume D., geb. 10. Mai 1734, gest. 4. Febr. 1820, erwarb sich durch seine ausgezeichneten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
enthält das Buch "Le perroquet de D." Vgl. Lecomte, V. D. (Par. 1866), und Duval, V. D. (das. 1876). -
Ihr Sohn Eugène D., gest. 19. Febr. 1880 in Paris, hat sich durch eine Reihe von Operetten: "Un mariage en l'air" (1861), "L'argent et l'amour
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
in Belgien und den Niederlanden die Ackerbaukolonien für Vagabunden und gründete mit seinem Freunde de Bretignière de Courteilles (gest. 1854) die Ackerbau- und Strafkolonie zu Mettray bei Tours nach dem Grundsatz moralischer Besserung. Um sich ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
Lüneburg und war von 1527 bis 1642 Sitz einer cellischen Nebenlinie, wurde aber erst 1651 wieder mit Celle vereinigt. Vom Herzog Georg (gest. 1641) und seinem Sohn Christian Ludwig (gest. 1665) wurde die Stadt neu befestigt. Im Siebenjährigen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
., "in süßem Jubel"), Anfangsworte eines alten, halb deutsch, halb lateinisch geschriebenen Weihnachtsliedes, das früher dem Petrus Dresdensis (gest. 1440) zugeschrieben wurde, in der That aber aus einer das Leben des Mystikers Heinrich Suso (gest. 1365
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
. Als aber dies Ministerium nach Abschluß der Ausgleichsverhandlungen mit Ungarn 28. Juni 1878 seine Entlassung einreichte, bekam auch L. vom Kaiser den aus Gesundheitsrücksichten besonders erbetenen Abschied 10. Juli 1878 unter der ehrenvollsten Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
Abschied. Von 1848 bis 1855 gehörte er dem Unterhaus, seitdem dem Oberhaus an; er stimmt mit der konservativen Partei, hat aber nie eine hervorragende Stellung eingenommen.
Manchestergelb, s. Naphthalin.
Manchesterkanal, ein Schiffahrtskanal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
des Freiherrn v. N. (Hamb. 1834).
Nicolsches Prisma, ein von Nicol (Lehrer der Physik in Edinburg, geb. 1768, gest. 1851) 1828 angegebenes Prima aus Kalkspat, welches nur geradlinig polarisiertes Licht durchläßt und somit das durchgegangene Licht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
und eine jüngere Linie; erstere stiftete Henning von R., geb. 1640, gest. 1705, letztere Konrad von R., geb. 21. April 1,644, gest. 21. Juli 1708 als dänischer Premierminister und Großkanzler. Letzterer gehörten an: Christian Detlev, Graf von R., Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
medizinische Presse", mit dem Beiblatt "Wiener Klinik", heraus.
Schnorr von Carolsfeld, 1) Julius, Ritter, Maler, Sohn des Malers Johann Veit S. (geb. 1764 zu Schneeberg, gest. 1841 als Direktor der Leipziger Akademie) und Bruder des Malers Ludwig Ferdinand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
bloß seinen Abschied einreichen, sondern wurde auch gerichtlich zum Ersatz von 40,000 Thlr. unrechtmäßigen Gewinns verurteilt, wodurch er sein ganzes Vermögen verlor. Er starb 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin. W. schrieb ferner: »Das Judentum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
Armee (ebd. 1875).
Beaunoir (spr. bonŏahr), Alexandre Louis Bertrand, eigentlich Robineau, franz. Lustspieldichter, geb. 4. April 1746 zu Paris, gest. ebenda 5. Aug. 1823. Für den Richterstand bestimmt, wandte er sich der Theologie zu, mußte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
Schrumpfung der Bindehaut. Die B. ist meistens durch Operation zu beseitigen oder zu bessern.
Blery, Eugène, franz. Malerradierer, geb. 3. März 1805 in Fontainebleau, gest. 10. Juni 1887 in Paris, einer der Wiedererwecker der modernen Malerradierung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
auch der Abschied des Jean Calas von seiner Familie, ein Ölbild, das er 1767 in der Größe des Originals zweimal in Kupfer stach und mit welchem er seinen Ruf begründete. Die Akademie der Künste wählte ihn 1797 zum Direktor. Er starb 7. Febr. 1801.
C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
Giovanni di Niccolò Lutero, ital. Maler, geb. um 1479 im Mantuanischen, gest. 1542, wahrscheinlich Schüler von Lorenzo Costa in Ferrara, arbeitete viel mit seinem jüngern Bruder, soll dann in Italien gereist und mit Raffael in Rom in Berührung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
Chimay (Hennegau), gest. 27. Nov. 1474 zu Cam-
brai, das Haupt der ersten niederländ. Tonschule, ist
der erste Komponist, in dessen Werken eine voll-
ständig ausgebildete Kunst hervortritt, der Vater
/mserer mehrstimmigen Musik. - Vgl. F. Haberl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
896
Flémalle - Flemming, Carl
in Paris, die Himmelfahrt des Propheten Elias
darstellend. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm:
Abschied des Aneas von Troja.
Flömalle (spr.-mäll), zwei Ortschaften in der
belg. Provinz Lüttich, hart
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
' Griechenland in immer größere finanzielle Schwierigkeiten zu stürzen
drohte, scheute sich der König nicht, 29. Febr. 1892 diesem den Abschied zu erteilen, obgleich er über eine Mehrheit in der Kammer gebot, und ein
neues Ministerium zu berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
der geschichtliche König Theodorich von Austrasien (gest. 534). In
einer um 1225–30 verfaßten Di chtung vom «Wolfdietrich» beschäftigt sich die erste âventiure mit ihm. H., aus Konstantinopel
gebürtig, kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
.
Landseer (spr. ländsihr), Charles, Maler, geb.
1799 zu London als Sohn des Kupferstechers
John L. (geb. 1769, gest. 29. Febr. 1852 in Lon-
don), wurde 1816 Schüler der Akademie, 1845 Mit-
glied derselben und starb 21. Juli 1879 in London.
Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
Pompadour) im Louvre zu Paris. - Vgl. Champ-
fleury, I^toui- (Par. 1886).
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr döwärnj), franz.
Adelsgeschlecht, dessen beglaubigte Geschichte mit
Bertrand I. de L. im Anfang des 13. Jahrh, be-
ginnt. - Agne III. deL., gest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
von 1866 und von 1870 und 1871 teil und wurde bei Wörth schwer verwundet. Er nahm 1874 als Major seinen Abschied und beteiligte sich an der Loango-Expedition unter Güßfeldt. Die zweite größere Reise unternahm er 1878‒81 nach Angola, wo er den Mittellauf des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
. freiwilligen Jägern und nahm 1831 als Major seinen Abschied. Er führte die Buchhandlung und
Buchdruckerei des Vaters fort und begründete das «Universallexikon», das er selbst in zwei Auflagen mit Geschick redigierte. P.
starb 12. Mai 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
;
Folge 5, 1871-80, hg. von Riehl; Folge 6, 1882
-92, hg. von Maurcnbrecher).
Raumer, Georg Wild. von, Geschichtsforscher,
geb. 19. Sept. 1800 zu Berlin, Sobn von Karl
Georg von R. (geb. 16. Nov. 1753 zu Dessau,
gest. 2. Juli 1833 als Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
nannte.
Paulus Prätorius (geb. 1521, gest. 1565), kaiserl.
und brandenb. Rat, adoptierte 1562 den Samuel
Schmidt (Fabricius), der den Namen Prätorius an-
nahm und 1605 als Bürgermeister von Frankfurt
a. O. starb. Dessen Enkel, Iobann Prätorius
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
der Brüder Paul, Georges und Gaston L., wurde 1836 begründet von Michel L. (geb. 20. Dez. 1821 in Pfalzburg in Lothringen, gest. 4. Mai 1875), ging dann über an dessen Bruder Calman L. (geb. 19. Okt. 1819 in Pfalzburg, gest. 18. Juni 1891), der schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
:
1) Albrecht, Graf von, preuß. Staatsminister, geb. 23. März 1794 zu Halberstadt als Sohn des frühern braunschweigischen Ministers und brandenburgischen Landtagsmarschalls Grafen Johann August Ernst v. A. (gest. 1826), studierte in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
, der Blaue Nil; B. el Gazal, der Gazellenfluß, etc.
Bähr, 1) Georg, Baumeister, geb. 1666 zu Fürstenwalde, gest. 1738 in Dresden als Ratszimmermeister, hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
(spr. bonnschohs'), François Paul Emile Boisnormand de, franz. Historiker und Dichter, geb. 18. Aug. 1801 zu Leyerdorp in Holland, Bruder des bekannten Kardinals und Erzbischofs von Rouen, Henri B. (gest. 1883), selbst aber Protestant, trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
. 1875).
Bosch, 1) Hieronymus, auch van Aken (Äken) genannt, niederländ. Maler, geboren um 1462 zu Herzogenbusch (Bosch), woher sein Name, gest. 1516 daselbst. B. stand noch unter der Herrschaft der van Eyckschen Malerei, seine Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
zweiten Kaiserreichs.
Boule oder Boulle (eigentlich Buhl), Charles André, Kunsttischler, geb. 11. Nov. 1642 zu Paris, gest. 29. Febr. 1732 daselbst, brachte das nach ihm benannte Verfahren (Boulearbeit) auf, die aus kostbaren Hölzern (meist Ebenholz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
hat der Eigentümer, Besitzer der von dem zufälligen Schaden betroffenen Sache zu tragen.
Cat., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Marcus Catesby (spr. kehtsbi), geb. 1680 zu London, gest. 1750 daselbst; bereiste Nordamerika; schrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
, Grafschaft Benton, am Willamette, mit Ackerbauschule und (1880) 1128 Einw.
Corvidae, s. Corvus.
Corvina (Bibliotheca Corviniana), die berühmte Büchersammlung des Königs Matthias Corvinus von Ungarn (gest. 1490), welche, etwa 5000 Handschriften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 14. Nov. 1819 zu Paris, besuchte hier die Normalschule, wurde Professor zu Bourges, später zu Paris, bekam aber infolge seiner Schrift "Catholicisme et socialisme" (1850) den Abschied. D. widmete sich nun völlig der Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
mit, nahm 1818 seinen Abschied und widmete sich der Bewirtschaftung seiner Güter. Seit 1827 ununterbrochen Kammermitglied bis zur Februarrevolution 1848, hielt er sich stets zur Opposition. Im Ministerium des Prinz-Präsidenten vom 20. Dez. 1848 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Gesellschaft". - Sein Bruder Karl, gest. 1876 als preußischer Regierungsrat, schrieb: "Zur Geschichte der Steuerreform in Preußen von 1810 bis 1820. Archivstudien" (Berl. 1875).
Diëtēris (griech.), Zeit von zwei Jahren, daher diëtērisch, zweijährig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
28
Dohnen - Doketen.
bitten, geb. 25. Jan. 1661 auf Schloß Coppet am Genfer See, Sohn des Burggrafen Friedrich (gest. 1688), von der jüngern, Vianischen Linie, die mit Friedrich V. von der Pfalz nach Holland gekommen war, das Gouvernement des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
, wofür die allegorischen und mythologischen Wandgemälde im Schloß zu Ferrara Zeugnis ablegen. - Sein Bruder Giovanni Battista (gest. 1546) soll die Landschaften auf seinen Bildern gemalt haben.
Doste (Dostendiptam), s. Origanum.
Dost Mohammed Chan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
in die preußische Artillerie, nahm dann als Leutnant seinen Abschied, ward als Deichinspektor des Oderbruchs angestellt und 1794 zum Oberbaurat befördert. Unter seiner Direktion wurde 1799 die Bauakademie in Berlin eröffnet. 1816 zum Oberlandesbaudirektor ernannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
). Am reichsten an Dichtungen dieser Art (farsas) war das spanische Theater, wo sie zuerst von dem portugiesischen Dichter Gil Vicente (gest. 1557) eingeführt wurden; Meisterstücke dieses Genres voll Geist und lebensfrischen Humors lieferte Cervantes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
) und "Winterblumen" (das. 1819).
2) Ferdinand, Führer der pfälzischen Insurrektion von 1849, geb. 1820 zu Trient, Sohn des österreichischen Feldmarschallleutnants Freiherrn Franz Philipp F. (geb. 1762 zu Salurn in Südtirol, gest. 19. Okt. 1824 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
.
Glínka, 1) Ssergei Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1774 im Gouvernement Smolensk, trat 1796 als Leutnant in die Armee, nahm aber schon 1799 seinen Abschied, ging als Erzieher in die Ukraine und lebte dann in Moskau. Er machte den Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
, Maler, geb. 1824 zu Wien, Sohn des Historienmalers Karl Peter G. (gest. 1823), ward Schüler der Akademie und erhielt mit 15 Jahren den Fügerschen Kompositionspreis. Nach zurückgelegter akademischer Laufbahn begann G. die Aquarellmalerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. Bibliograph und Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1785 zu Wien, Sohn des Buchhändlers August G. (gest. 1816), in dessen Geschält er früh eintrat, war eine Zeitlang Bibliothekar des Fürsten Moritz Liechtenstein, dann des Grafen K. Harrach, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
, Georg Julius von H. (geb. 1774, gest. 1856), welcher unter Wellington in Spanien und bei Waterloo sich einen bedeutenden Namen gemacht hatte und in Hannover eine der populärsten Persönlichkeiten war, trat 1834 in das 10. preußische Husarenregiment, ward
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
, und der verhängnisvolle Krieg von 1806, eine Folge seiner Schwäche, begann. H. befand sich anfangs im Hauptquartier, begleitete dann den König nach Ostpreußen, erhielt in Osterode im November 1806 seinen Abschied und zog sich ins Privatleben zurück. Im J. 1811 wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
250
Haynau - Hayne.
Haynau, 1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau v. Lindenthal, gebornen Rosa Ritter (geb. 1764 zu Biel in der Schweiz, gest. 1833 in Hanau), geb. 24. Dez
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
akademischen Sternkarten.
Henckel von Donnersmark, Wilhelm Ludwig Viktor, Graf, preuß. General, geb. 30. Okt. 1775 als Sohn des preußischen Generalleutnants Grafen Viktor Amadeus H. (geb. 1727, gest. 1793), des Freundes des Prinzen Heinrich von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
mit der Ausführung einer Kopie der Transfiguration von Raffael und mit einem großen Bild eigner Komposition, Christus und die Samariterin, beschäftigte. Aus dieser Zeit rührt auch seine Vittoria Caldoni von Albano her, wie sie von ihren Freundinnen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
. Berg, S. 718.
Hügel, 1) Ernst Eugen, Freiherr von, württemberg. General, geb. 26. März 1774 zu Ludwigsburg, Sohn des württembergischen Generalfeldzeugmeisters Joh. Andreas v. H. (geb. 1734, gest. 1807), dessen Humanität der Dichter Schubart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
: die ängstliche Mutter (1874), die Blumisten, ein goldener Schwarm (Blumengarten), ein Blick in den Briefbeutel und das Schlafengehen.
Johnst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Georg Johnston, geb. 1798, gest. 1855 als Arzt zu Berwick on
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
Heinrich v. K. (geb. 1681, gest. 1741) und eine Tochter des prachtliebenden, verschwenderischen Grafen von Wartensleben, Kriegsministers unter König Friedrich I., der nach der zweiten Verheiratung seines Schwiegersohns seinen Enkel K. in französischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
. Febr. 1699 in der Lausitz, trat in preußische Kriegsdienste, nahm aber 1729 als Hauptmann seinen Abschied, um sich der Malerei und Baukunst zu widmen. Nachdem er 1736 Italien bereist hatte, wo er die antike Baukunst kennen lernte, trat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
: "Abhandlungen aus dem Strafrecht" (Tübing. 1858) und "Geschichte des deutschen Strafrechts" (das. 1859). - Köstlins Gattin Josephine, geborne Lang, geb. 14. März 1815 zu München, gest. 3. Dez. 1880 in Tübingen, hat sich als geistvolle Liederkomponistin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
586
Leach - Lebach.
Leach, bei naturwissenschaftl. Namen für William Leach (spr. lihtsch), gest. 1836 als Konservator des Britischen Museums in Genua (Zoolog).
Lead (engl., spr. ledd), Blei; l.-pencil, Bleistift.
Leade (spr. lihd), Jane
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
in Preußen durch, so daß dieselbe 1. Okt. 1879 ins Leben treten konnte. Nachdem er 29. Okt. 1879 den wegen Kränklichkeit erbetenen Abschied unter großen Ehrenbezeigungen erhalten, starb er 7. Mai 1880 in Hannover. Von Leonhardts Schriften sind
|