Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lund hat nach 0 Millisekunden 213 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1003, von Lunarisch bis Lundgren Öffnen
. Somnambulismus. Lunch (Luncheon, engl., spr. lönnsch, lönnsch'n), in England das um die Mittagszeit eingenommene Gabelfrühstück, in der Regel aus warmen und kalten Gerichten zusammengesetzt. Lund, Vogel, s. Larventaucher. Lund, Stadt im schwed. Län Malmöhus
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0377, von Lunarium bis Lüneburg Öffnen
(lat.), mondsüchtig. Lunch (engl., spr. lönntsch ) oder Luncheon (spr. lönntsch'n ), das nach engl. Sitte aus warmen und kalten Speisen bestehende Gabelfrühstück gegen Mittag. Lund , Vogel, s. Larventaucher . Lund
70% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
eines Duells (1876), eine Jagd unter König Dagobert (1878) und les énervés de Jumièges (Söhne Chlodwigs II., 1880). Er erhielt mehrere Medaillen und Auszeichnungen und 1869 das Ritterkreuz der Ehrenlegion. Lund
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0754a, Schwimmvögel. I. Öffnen
(Mergus merganser). Länge 0,66 m. 4. Larventaucher oder Lund (Alca arctica). Länge 0,30 m. 5. Krabbentaucher (Mergulus alle). Länge 0,23 m. 6. Gemeiner Pelikan (Pelecanus onocrotalus). Länge 1,90 m. 7. Heringsmöve (Larus fuscus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0182, von Agardh bis Agaricus Öffnen
182 Agardh - Agaricus. langane soll ihre als Delikatesse geschätzten Nester zum Teil aus A. bauen. Agardh, 1) Karl Adolf, Botaniker, geb. 23. Jan. 1785 zu Bastad in Schonen, studierte in Lund und hielt seit 1807 an der Universität daselbst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0359, von Fries (in der Kunst) bis Fries (Ernst) Öffnen
aufgestellt wurden. F. starb 21. Mai 1879 in München.' Fries, Elias Magnus, schwed. Botaniker, geb. 15. Aug. 1794 im Kirchspiele Femsjö im Stifte Weriö, studierte in Lund und wurde daselbst 1814 Docent, 1819 Adjunkt und 1828 Demonstrator
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
. 1785, Sohn eines Kaufmanns zu Badstad in Schonen, studierte zu Lund, wurde 1807 an der dortigen Universität Docent der Mathematik und 1812 zum Professor der Botanik und Ökonomie ernannt. Er wandte als Botaniker seine Studien besonders den Algen zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0662, von Teglattphalasar bis Teherân Öffnen
1799 die Universität zu Lund, bestand 1802 die Kandidatenprüfung und wurde Docent der Ästhetik, mit welcher Stellung er später das Notariat in der philos. Fakultät vereinigte. 1805 wurde er Adjunkt der Ästhetik und Vicebibliothekar bei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0956, von Zesere bis Zeugarbeiter Öffnen
seiner Werke veranstaltete van den Branden (Antw. 1876). Zetterstedt, Joh. Wilh., schwed. Naturforscher, geb. 20. Mai 1785 auf einem Landgute in der Landschaft Östergötland, bezog 1805 die Universität zu Lund, wurde 1810 Docent der Botanik, 1812 Adjunkt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1004, von Haftzeher bis Hagedorn Öffnen
August, schwed. Sprachforscher und Ästhetiker, geb. 7. Juli 1810 zu Lund, studierte in Upsala und erhielt 1833 die Dozentenstelle für das Griechische. 1835-36 machte er eine Reise nach Deutschland und Frankreich, bewegte sich in Paris in den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0802, von Lindeblad bis Linden Öffnen
" (das. 1877) und "Quellenstudien zur Geschichte des Schachspiels" (Berl. 1881). Lindeblad, Assar, schwed. Schriftsteller, geb. 19. Dez. 1800 zu Lackalänga (Schonen), wurde 1831 Dozent der Litteraturgeschichte in Lund und 1837 Pastor und Propst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0188, von Nil mortalibus arduum est bis Nîmes Öffnen
des zoologischen Museums zu Lund, untersucht die Fischereien in Bohuslän und Norwegen, übernahm 1828 die Aufsicht über das zoologische Museum in Stockholm, kehrte aber 1832 als Professor der Zoologie und Direktor des Museums nach Lund zurück. 1838
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0758, von Tordalk bis Torf Öffnen
. ist reich an Edelmetallen und Mineralschätzen und wird von der Ungarischen Staatsbahn (Klausenburg-Kronstadt) durchzogen. Sitz des Komitats ist Torda. Tordalk, s. Alk. Torell, Otto Martin, Naturforscher, geb. 5. Juni 1828 zu Warberg, studierte in Lund
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Zessionar bis Zetzsche Öffnen
, Naturforscher, geb. 20. Mai 1785 in der Landschaft Östergotland, studierte seit 1805 in Lund, wurde 1810 Dozent der Botanik, 1812 Adjunkt in der Naturgeschichte, 1839 Professor der Botanik und Ökonomie, trat 1853 in Ruhestand und starb 23. Dez. 1874 in Lund
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0240, von Livre bis Llama Öffnen
qkm. Ljunggren, Gustaf Håkon Jordan, schwed. Ästhetiker und Litterarhistoriker, geb. 6. März 1823 zu Lund, studierte daselbst und wirkte hier seit 1847 als Docent, seit 1859 als Professor der Ästhetik, Litteratur- und Kunstgeschichte. Er schrieb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
Landskrona in Schonen, studierte in Lund und wurde daselbst 1812 Docent der Naturgeschichte, 1819 Vorsteher de^ Zoologischen Museums und folgte 1828 einem Rufe nach Etockbolm als Vorstand des Zoologischen Mu- seums der Akademie der Wissenschaften
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
. bearbeitet, erhielt die erste, der heutigen Sprachwissenschaft entsprechende Behandlung durch Rydquist («Svenska språkets lagar», Bd. 1-6, Stockh. 1850-83), Södervall («Hufvudepokerna af svenska språkets utbildning», Lund 1870) und Sundén («Svensk
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1015, Skandinavische Kunst Öffnen
Gemeindekirchen zu zählen ist, sind düster und schwerfällig; so die Stadtkirchen zu Sigtuna, die centralen Teile der Domkirchen zu Strengnäs, Westerås, Åbo (Finland), St. Lars zu Wisby u. a. Schöner gestaltet sich der Stil in der Domkirche zu Lund (ehemaliges dän
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Gustav bis Hahn Öffnen
« (Stuttg. 1890). Gustav, 3) G. III., König von Schweden. Vgl. Nils Åkeson, Gustaf III förhållande till franska revolutionen (Lund 1887). 4) G. IV. Adolf, König von Schweden. Vgl. Brißman, Sveriges inre styrelse under Gustaf IV Adolfs förmyndarregering
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0069, von Bokelmann bis Boks Öffnen
in Historie und historischem Genre, geb. 15. Juli 1817 zu Kulla-Gunnarstorp im südlichen Schweden, erhielt von 1832 an in Lund seinen künstlerischen Unterricht, setzte dann seine Studien auf der Akademie in Kopenhagen fort, ebenso 1837 in Stockholm, 1846
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0062, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) Öffnen
Heiligenhafen Hemmingstedt Husum Itzehoe Kappeln Kiel Krempe Lauenburg Lügumkloster Lütjenburg Lunden Marne Meldorf Mölln Neumünster Neustadt Nordfriesland Oeversee Oldenburg 2) Oldensworth Oldesloe Ottensen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
., starb im Nov. 1897 in Lund. ^ Büchner, Joh. Andr. Sein Sohn Lndwig Andreas V. starb 23. Okt. 1897 in München. * Eavalcafelle, Giovanni Vattista, starb 1. Nov. 1897 in Rom. ^Courtry, Charles Louis, starb 1. Nov. 1897 in Paris. * Cremer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
errichtet. 2) Elias Magnus, Botaniker, geb. 15. Aug. 1794 im Sprengel Femsjö in Småland, studierte zu Lund Naturwissenschaften, habilitierte sich daselbst als Dozent der Botanik, ward 1824 Professor und 1828 Demonstrator jener Wissenschaft und erhielt 1834
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0764, von Reuterdahl bis Reval Öffnen
Freiherrenstand erhoben. Reuterdahl, Henrik, schwed. Kirchenhistoriker, geb. 10. Sept. 1795 zu Malmö in Schonen, begann 1817 am theologischen Seminar in Lund Vorlesungen zu halten, wurde 1824 außerordentlicher Adjunkt der theologischen Fakultät, 1826 Präfekt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0169, von Sagain bis Sagan Öffnen
); ferner "Bandamanna-S." (Kopenh. 1850, Lund 1874), "Fóstbrœdhra-S." (Kopenh. 1822, Textausg. 1852), "Gull-Thóris-S." (hrsg. von Maurer, Leipz. 1858), "Grettis-S." (auch "Gretla", Kopenh. 1853-59), wichtig wegen ihrer Beziehungen zum angelsächsischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0546, von Schlyter bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
). Schlyter, Karl Johan, namhafter schwed. Jurist, Begründer des Studiums der schwedischen Rechtsgeschichte, geb. 29. Jan. 1795 zu Karlskrona, wurde 1816 Dozent in der juristischen Fakultät zu Lund, trat später in die Justizrevision zu Stockholm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0705, von Schwedische Luzerne bis Schwedisches Heerwesen Öffnen
., Örebro 1840-41); ders., Sveriges literatur- och konsthistoria (Upsala 1841); Wieselgren, Sveriges sköna literatur (5 Bde., Lund und Upsala 1833-49); Atterbom, Svenska Siare och Skalder (Bd. 1-6, Upsala 1841-55); Malmström, Grunddragen af svenska
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0906, von Toppsegelschoner bis Torelli-Torriani Öffnen
in den nördl. Polargegenden. Tordesillas, s. Herrera, Antonio de. Toreador (span.), Stierkämpfer, s. Stiergefechte. Torell, Otto Martin, schwed. Naturforscher, geb. 5. Juni 1828 in Warberg, studierte seit 1844 in Lund Medizin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0088, Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande Öffnen
Söderköping Wadstena Malmö Falsterbo Helsingborg Landskrona Lund Ramlösa Uranienborg Ystad Skaraborg Falköping Karlsborg Lidköping Mariestad Skara Norrland Gefle Gestrikland Huddiksvall
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0058, von Billing bis Bisschop Öffnen
52 Billing - Bisschop. Billing , Lars Teodor, schwed. Landschaftsmaler, geb. 6. Okt. 1817 im nördlichen Schonen, studierte anfangs Jura in Lund
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
Historienmalern Joh. Ludwig Lund (gest. 1867) und Eckersberg (gest. 1853) aus. 1857 und 1858 machte er längere Studienreisen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Schweden. Er begann seine Thätigkeit zwar mit Porträten und einigen Darstellungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
Lund, erhielt dort den ersten Unterricht im Zeichnen, kam 1861 auf die Akademie in Stockholm, wo er durch eine Judith Aufmerksamkeit erregte. 1867 begab er sich nach Düsseldorf, wo er das historische Genrebild: Katharina Månsdotter besucht Erich XIV
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0463, von Salentin bis Saloman Öffnen
, dän. Porträt- und Genremaler, geb. 1. April 1821 zu Tondern (Schleswig), kam 1834 auf die Akademie in Kopenhagen, besuchte die Malerschule Lunds, das Atelier Eckerbergs und stellte von 1843 an sowohl Genrebilder als Porträte aus, z. B. eine Partie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0473, von Schindler bis Schleich Öffnen
. Lund Mitglied der Akademie. Dann bereiste er noch Norwegen und Island und besuchte 1872 sowie 1873 den Orient und Italien. Infolgedessen malte er nachher nicht nur Porträte, sondern auch Genrebilder aus dem nordischen Volksleben, auch Landschaften
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0577, von Zannoni bis Zettervall Öffnen
Schloß in Westgotland (1855 und 1856), die Bibliothek in Skara 1857 u. a. 1860 als außerordentlicher Architekt im Oberintendanturamt angestellt, wurde er in demselben Jahr zum Nachfolger Brunis in der umfassenden Restauration des Doms zu Lund ernannt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0187, von Avola bis Axenberg Öffnen
und Skrofeln gebraucht werden. Axe, s. Achse. Axel (Absalon), Erzbischof von Lund und Minister und Feldherr der dänischen Könige Waldemar I. und Knut VI., geb. 1128, Sprößling eines alten angesehenen seeländischen Geschlechts, in Paris gebildet, zuerst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0346, von Cronaca bis Cropsey Öffnen
. 1809 zu Landskrona in Schonen, studierte 1825-29 auf der Universität zu Lund und war 1832-55 Professor der nordischen Geschichte an derselben. Er starb 27. Mai 1879 in Stockholm. Man hat von ihm mehrere wichtige Werke, wie über die Wäringer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0412, von Daher bis Dahlen Öffnen
. 1700, 2 Bde.), besteht nur aus Kupferstichen ohne Text. Dahlbom, Anders Gustav, Entomolog, geb. 3. März 1806 zu Forssa in Ostgotland, studierte seit 1826 zu Lund Entomologie, ward daselbst 1830 Dozent der Naturgeschichte, 1843 Intendant des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
, von stattlicher Gestalt und leutseligem Wesen, machte er sich besonders durch Verbesserung der Verwaltung und durch Unterdrückung der Seeräuberei verdient. Er erhob Lund zu einem eignen unabhängigen Erzbistum für die drei skandinavischen Reiche. Er starb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0853, von Livrée bis Ljuzin Öffnen
haben. Ljunggren, Gustav, schwed. Ästhetiker, geb. 6. März 1823 zu Lund, studierte daselbst Philosophie und wurde 1847 Dozent der Ästhetik, setzte darauf 1848-49 seine Studien in Deutschland, später in Paris fort und wurde, nachdem er schon 1856
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
der Universitäten Upsala, Lund und Christiania. Erstere bezog er 1819 selbst. 1822 bereiste er Deutschland und Italien, später auch Rußland; 1824 ward er Vizekönig von Norwegen, 1826 Großmeister der Artillerie, 1833 Generalbefehlshaber im vierten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0454, von Puerto Real bis Puff Öffnen
einem Ruf an die neue schwedische Universität Lund. Durch seine beiden Werke: "De jure naturae et gentium" (Lund 1672) und "De officio hominis et civis" (das. 1673) befreite er das Naturrecht von der theologischen Scholastik und der positiven Jurisprudenz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Anders Johann Retzius, geb. 1742 zu Christianstad, Professor der Naturgeschichte in Lund, gest. 1821 in Stockholm (Botaniker und Zoolog). Retzbach, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0702, Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
. Die mittlere Temperatur beträgt zu Enontekis (68° 30') -3,2 C., Umeå (63° 50') +1,80°, Hernösand (62° 28') +2,34°, Stockholm (59° 20') +6,96°, Gotenburg (57° 42') +7,97°, Wexiö (56° 53°^[richtig: 53']) +6,96°, Lund (55° 42') +7,25° C. Das westliche S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0703, Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) Öffnen
. Die Landeskirche hat Bischöfe, an deren Spitze der Erzbischof von Upsala als Primas des Reichs steht. Die zwölf Bischofsprengel oder Stifter sind: Upsala, Linköping, Skara, Strengnäs, Westerås, Wexiö, Lund, Gotenburg, Kalmar, Karlstad, Hernösand und Wisby
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0722, von Schwedischer Kaffee bis Schwedische Sprache Öffnen
722 Schwedischer Kaffee - Schwedische Sprache. Ljunggren, Svenska dramat (Lund 1864), bibliographisch von Klemming, Sveriges dramatiska literatur til 1863 (das. 1870), und Dahlgren, Förteckning öfver svenska skådespel (das. 1866), bearbeitet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
. Dichter, geb. 13. Nov. 1782 zu Kyrkerud in Wermland, Sohn eines Pfarrers, ward als Knabe auf einem Kontor beschäftigt, fand aber hier Gelegenheit zu weiterer Bildung, die er mit solchem Erfolg benutzte, daß er schon 1799 die Universität Lund beziehen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764, von Tornberg bis Torpedo Öffnen
als Dozent des Arabischen, setzte 1836-38 seine Sprachstudien noch in Paris unter Sacy, Jaubert und Quatremère fort und wurde 1844 außerordentlicher, 1850 ordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen an der Universität zu Lund, wo er 6. Sept
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0619, von Nuñez bis Nyblaeus Öffnen
der Geschichte der Philo sophie, 1853 Adjunkt und 1856 Professor der Philosophie an der Universität Lund. 1850 und 1859 machte er wissenschaftliche Reisen nach Deutschland, 1862 auch nach Frankreich. Sowohl als Universitätslehrer wie durch zahlreiche Schriften
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0687, von Dahl (Konrad) bis Dahlen Öffnen
hodierna» (3 Bde., Stockholm 1693–1714) erschienen. – Vgl. Schlözer, Schwed. Biographien, Bd. 1 (Altona 1760). Dahlbom , Anders Gustav, schwed. Entomolog, geb. 3. März 1806 zu Forssa in Ostgotland, besuchte die Universität zu Lund, wo
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0540, von Garderobe bis Gardiner Öffnen
Familienpapiere sind zerstreut; ein bedeutender Teil ist nach der Universitätsbibliothek zu Lund gekom- men. (Vgl. I)6l^ai'äi8ka ^rcliivot., hg. von Wiesel- grcn, 20 Bde., Stockh. u. Lund 1831-44.) Der Briefwechsel und die Akten Magnus Gabriels
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0166, von Karl XI. (König von Schweden) bis Karl XII. (König von Schweden) Öffnen
war. Jedoch gelang es K. durch die Siege bei Halmstad und Lund (1676) und Lands- trona (l677), seine Stellung zu behaupten, und der auf Ludwigs XIV. Geheiß geschlossene Friede (1679 zu St. Germain, Fontaincbleau und Lund) führte keine erhebliche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0379, von Nimbschen bis Nîmes Öffnen
8canäinHvicH6" (Lund 1832). Daneben hat sich N. auch große Verdienste nm das Studium des vaterländischen Altertums erworben. Sein Hauptwerk in dieser Beziehung ist "3katiäiuÄvi8kH ^0rä6N8 Hlinväiiare" (4 Tle., Kristianstad und Lund 1838-43 u. ö
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0509, von Puerto-Pozo bis Pugatschew Öffnen
Natur- und Völkerrechts zu Heidelberg, ging 1670 in gleicher Eigenschaft an die schwed. Universität Lund, wurde 1677 königl. Historiograph in Stockholm und folgte 1686 einem Rufe des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Bran- denburg als Hofrat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0798, von Retz. bis Reuchlin Öffnen
Würzburg-Aschaffen- burg der Bayr. Staatsbahncn, hat (1890) 910 kath. E., Post, Telegraph und Weinbau. Retzius, Anders, schwed. Anatom und Natur- forscher, Sobn des ebenfalls als Naturforscher be- kannten Professors Anders Johan R. zu Lund (geb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0693, Schweden (Zeitungswesen) Öffnen
691 Schweden (Zeitungswesen) 12 Stifter oder Bistümer, von denen Upsala, mit einem Erzbischof an der Spitze, das erste ist. Die übrigen sind: Linköping, Skara, Strengnäs, Westerås, Wexiö, Lund, Göteborg. Kalmar, Karlstad, Hernösand und Wisby
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0028, von Celsius (Olof von) bis Celten Öffnen
. bezeichnet. (S. Thermometer.) Celsĭus, Olof von, schwed. Geschichtschreiber und Dichter, geb. 15. Dez. 1716 zu Upsala, war seit 1747 Professor der Geschichte zu Upsala, wurde 1756 in den Adelstand erhoben, 1777 Bischof zu Lund und 1786 Mitglied
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0222, Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
islandske eller gamle nordiske Sprog", Kopenh. 1811; deutsch von A. Wienbarg, Hamb. 1839) und die neuern von Wimmer ("Oldnordisk Formläre", 2. Aufl., Kopenh. 1876; deutsch von Sievers, Halle 1871; schwed., Lund 1874) und Noreen (Halle 1884). Außerdem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0346, von Algenib bis Alger Öffnen
Tangmassen werden als Dünger benutzt und an den englischen und französischen Küsten auf Jod und Alkalisalze verarbeitet. Vgl. J. G. ^[Jacob George] Agardh, Species, genera et ordines algarum (Lund 1848-80, Bd. 1-3); Kützing, Phycologia generalis (Leipz. 1843
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0545, von Fall (Längenmaß) bis Fällaxt Öffnen
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Fallén , geb. 1764, gest. 1830 als Professor der Mineralogie in Lund, bekannt als Entomolog. Nach ihm heißt eine Fliegengattung Fallenia . Fallacĭa (lat.), Täuschung, Trug-, F. optĭca
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0355, von Saxifragaceen bis Saxo Öffnen
, war Schreiber des Bischofs Absalon, der 1178 Erzbischof von Lund wurde und S. veranlaßte, die Geschichte seines Vaterlandes zu schreiben, die er bis 1185 fortführte. Er schrieb in vorzüglichem Latein eine von der Urzeit angehende «Historia Danica
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
Schüler, entwickelten sich in Düsseldorf Knut Bergslien, Arbo, Karl Hansen und die ersten Damen, die sich in Norwegen der Kunst weihten: Frau H. Lund, Frau M. Dietrichson, Fräulein Hansteen und Fräulein Schreiber. Als Tiermaler zeichneten sich Siegwald
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
), und es nähern sich ihnen auch die von Belgien (s. d., Geistige Kultur) und die skandinavischen (s. Kopenhagen, Kristiania, Lund und Upsala). Eigenartig sind die U. in England (s. Englisches Schul- und Universitätswesen, Cambridge und Oxford). Über
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0082, von Achämenes bis Achat Öffnen
. 1805, 2 Tle.); " Lichenographia universalis " (Götting. 1810); " Synopsis methodica lichenum " (Lund 1814). Acharnement (franz., spr. ascharn'māng ), Wut, Erbitterung, Mordgier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0234, von Ahnen bis Ahnfeldt Öffnen
Lund, studierte daselbst, später in Upsala und that dann Dienst auf der königlichen Bibliothek zu Stockholm, widmete sich aber bald ausschließlich der Schriftstellerei, indem er Hauptmitarbeiter des "Aftonblad" wurde. Seit 1881 ist er Redakteur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
scientiarum et artium" zu Bologna (1737); die naturforschenden Gesellschaften in Zürich (1746), Lund (1772), Bern (1786), Genf (1790) etc. (weiteres s. Naturwissenschaftliche Vereine). - Für Medizin endlich ward die Leopoldinische A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0480, von Amerikainseln bis Amerikanische Altertümer Öffnen
Rasse, bis zum Beginn also etwa der Neuzeit. Wie in der östlichen Hemisphäre, so liegen auch für die westliche Erdhälfte zahlreiche Beweise für das hohe Alter des Menschen vor. So fand schon 1838 Lund menschliche Reste vereint mit solchen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0548, von Anderthalbchlorkohlenstoff bis Andira Öffnen
548 Anderthalbchlorkohlenstoff - Andira. Lehrer an der Elementarschule zu Stockholm. Er begleitete 1851-53 als Botaniker die Erdumsegelung der schwedischen Fregatte Eugenie, wurde 1855 zum Adjunkt und botanischen Demonstrator in Lund, 1856 zum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0731, von Arabischer Meerbusen bis Arabische Sprache Öffnen
, London, Lund, Oxford, Paris, Rom, St. Petersburg, Upsala, Wien finden. Hammer-Purgstalls "Geschichte der arabischen Litteratur" (Wien 1850-56, 7 Bde.; bis 1258 reichend) ist unzuverlässig. Den besten Überblick über die Hauptmomente ihrer innern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0981, Astronomie (neueste Zeit) Öffnen
. Größe (mehr als 300,000) nach einem möglichst gleichmäßigen Verfahren, in welche Arbeit sich die Sternwarten von Kasan, Dorpat, Christiania, Helsingfors, Cambridge (Vereinigte Staaten), Bonn, Lund, Leiden, Cambridge (England), Berlin, Leipzig, Albany
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Belloguet bis Bellows Öffnen
). Eine von Byström gefertigte kolossale Bronzebüste des Dichters wurde 26. Juli 1829 im Tiergarten zu Stockholm aufgestellt, wo jährlich an demselben Tag zu seinem Gedächtnis ein Volksfest stattfindet. Vgl. Ljunggren, B. och Fredmans epistlar (Lund 1869
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0163, von Boliac bis Bolintineanu Öffnen
als einen vielbewanderten Gelehrten von universeller Bildung gekennzeichnet. Neuerdings gab er einen schwedischen "Bühnen- und Familien-Shakespeare" mit den Gilbertschen Illustrationen (Lund 1879 ff.) heraus und trat 1882 auch als dramatischer Dichter mit dem Lustspiel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
Erzbistums Lund, worauf es unter Christian II. königlich wurde. 1510 ward die Insel von den Hanseaten verheert, 1522 von den Lübeckern erobert und 1525 an letztere verpfändet, aber 1576 wieder eingelöst. Die Schweden eroberten B. unter Wrangel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
Aufsicht anlegte. Die übrigen Nordländer blieben nicht zurück. Der botanische Garten zu Kopenhagen unter Hornemann, der zu Upsala unter Thunberg und Wahlenberg und der zu Lund unter Agardh erlangten Berühmtheit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
schiffbar sind, östlich von Bromberg bei Fordon in die Weichsel. Brahe, 1) Tycho, Astronom, geb. 14. Dez. 1546 zu Knudstrup, einem Dorf bei Lund in Schonen, studierte zu Kopenhagen (seit 1559) und Leipzig (seit 1562) Rechts- und Staatswissenschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
vor 1663 in dem alten Lund. Norwegens erste Druckerei arbeitete Mitte des 16. Jahrh. in Drontheim, Christiania sah die erste 1644. In Dänemark soll die B. 1482 durch denselben Johann Snell, der sich ein Jahr später in Stockholm niederließ, zu Odense
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0576, Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) Öffnen
. meist auf Stockholm und die zwei Universitäten Upsala und Lund beschränkt, in Norwegen auf Christiania. Es bestehen hier ähnliche Einrichtungen wie in Deutschland; auch ist der buchhändlerische Verkehr der drei skandinavischen Länder untereinander
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
. Dez. 1716 zu Upsala, wurde noch sehr jung Vizebibliothekar daselbst, 1747 Professor der Geschichte, 1756 in den Adelstand erhoben, 1777 Bischof zu Lund und 1786 Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften. Er starb 15. Febr. 1794. Seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
Herzogs C. von Bayern (3. Aufl., Regensb. 1880). [Könige von Dänemark.] 2) C. I., Sohn Waldemars II., folgte 1252 seinem Bruder Abel auf dem dänischen Thron, trat dann aber Schleswig an dessen Sohn ab. Durch den Übermut des Erzbischofs von Lund
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
124 Cicerone - Cichorium. Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0289, von Corr. bis Correggio Öffnen
(Erlang. 1804, 2. Aufl. 1820); ein "C. j. Saxonici" (Dresd. 1672-73); ein "C. j. Sueo-Gotorum antiqui" von C. J. ^[Carl Johan] Schlyter (Lund 1838-77, 13 Bde.); ein "C. j. civilis für das Deutsche Reich u. Österreich" von R. Schröder (Bonn 1876-77, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0509, Dänemark (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
von Lund gekrönt wurde, mußte zwar 1162 Kaiser Friedrich I. huldigen, unterwarf aber Rügen und erlangte auch eine Oberhoheit über Norwegen. Ihm folgte sein schon bei seinen Lebzeiten als Thronfolger anerkannter und gekrönter Sohn Knut VI. (1182-1201
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0006, von Disziplinarhof bis Dithmarschen Öffnen
Achtundvierzigern, 4 Vögten, 60 Schließern, 300-400 Geschworen aller Kirchspiele und des Magistrats der Flecken Meldorf, Lunden oder Heide. Die Versammlung wurde auf freiem Feld oder auf den Marktplätzen der Städte abgehalten. Den Reichskodex
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
Monatsschrift", Würzb. 1853, Oktoberheft). 2) Johann Julius, dän. Maler, geb. 30. Nov. 1825 zu Kopenhagen, besuchte von seinem 15. Jahr an die dortige Akademie, bildete sich unter Joh. Ludw. Lund und Eckersberg aus und machte dann längere Reisen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0016, von Fall bis Fallen der Schichten Öffnen
.; auch die Abweichung der Schiffsmasten von der Senkrechten. Fall., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karl Fallén, gestorben als Professor der Mineralogie in Lund (Entomolog). Fallacia (lat.), Täuschung, Trug; Fallacien, s. v. w
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0355, von Flechten bis Fleck Öffnen
sciences naturelles", 3. Serie, Bd. 17); De Bary, Morphologie und Physiologie der Pilze, F. und Myxomyceten (2. Aufl., Leipz. 1884); E. M. Fries, Lichenographia europaea reformata (Lund 1831); Körber, Systema Lichenum Germaniae (Bresl. 1855
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
der Universitätsbibliothek zu Lund einverleibt. Gardien (franz., spr. -djäng), Hüter, Wächter. Gardieren (franz.), bewachen, beschirmen. Gardīne (v. ital. cortina), Bett- oder Fenstervorhang; daher Gardinenpredigt, Strafpredigt, welche eine Ehefrau ihrem Gatten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0996, von Hadriani moles bis Hadrianus Öffnen
Gegenwart vornehmen lasse, erzeugten Mißhelligkeiten zwischen den beiden höchsten Gewalthabern. Die Mißhandlung und Gefangennahme des Erzbischofs von Lund auf einer Reise in Burgund, welche Friedrich nicht strafte, veranlaßte H., ein feindseliges
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
" (Konstant. 1733; lat. von Reiske, Leipz. 1766), eine Geographie: "Dschihân numâ" (Konstant. 1728; lat. von Norberg, Lund 1818, 2 Bde.), eine Geschichte der osmanischen Seekriege (Konstant. 1728; engl. von Mitchell, Lond. 1830) u. a. Hadschisch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0059, von Hammerschlag bis Hammerstein Öffnen
dänischen Königen und dem Erzbischof von Lund, diente im 17. Jahrh. als Staatsgefängnis und bildet jetzt eine der imposantesten Ruinen Skandinaviens. Hammersmith, Stadtteil im W. Londons, 4 km vom Hyde Park, mit (1881) 71,939 Einw. Es liegen dort
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0166, von Harmonisieren bis Harms Öffnen
, einen Müller, bis 1797 in dessen Geschäft, besuchte alsdann zwei Jahre das Gymnasium zu Meldorf und widmete sich hierauf in Kiel dem Studium der Theologie. Nachdem er 1802 bis 1806 Hauslehrer gewesen, wurde er Diakonus zu Lunden und 1816
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0235, von Hautgewebe bis Hautkrankheiten Öffnen
); Lepelletier de Saint-Fargeau, Histoire naturelle des insectes. Hyménoptères (Par. 1836-46, 4 Bde.); Dahlbom, Hymenoptera europaea (Lund 1845); Hartig, Die Aderflügler Deutschlands (Berl. 1837); Taschenberg, Die Hymenopteren Deutschlands (Leipz. 1866
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0527, von Hilde bis Hildebrand Öffnen
während der Nacht wieder aufweckt. Hildebrand ("Kriegsflamme"), früherer Name des Papstes Gregor VII. (s. Gregor 7). Hildebrand, 1) Bror Emil, schwed. Archäolog und Numismatiker, geb. 22. Febr. 1806 zu Flerohopp im Kalmar-Län, studierte in Lund
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0716, Kiel (Stadt) Öffnen
der Provinz Schleswig-Holstein. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 22 Amtsgerichte zu Bordesholm, Bramstedt, Burg auf Fehmarn, Eckernförde, Gettorf, Heide, Heiligenhafen, Hohenwestedt, K., Lunden, Lütjenburg, Neumünster, Neustadt, Nortorf, Oldenburg, Plön
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0498, von Lange bis Länge Öffnen
. James", sein bestes, schon 1844 geschriebenes Werk (das. 1853; 7. Aufl. 1883, 4 Bde.); "Fritz Stilling, Erinnerungen aus dem Leben eines Arztes" (das. 1854, 4 Bde.) und "Walther Lund. Aus dem Leben eines Schriftstellers" (das. 1855, 3 Bde.), beide
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0527, von Larvenblume bis Lasaulx Öffnen
bildender Wachshaut, schwachen Flügeln, kurzem Schwanz und drei ziemlich langen Zehen mit vollständigen Schwimmhäuten und starken Nägeln. Der Lund (Polarente, Goldkopf, M. fratercula Temm.), 31 cm lang, 62 cm breit, am Oberkopf, Rücken und Hals schwarz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0601, von Lebíd bis Lebrun Öffnen
. 1816), arabisch, deutsch und lateinisch von Peiper (Bresl. 1828), arabisch und schwedisch von Billberg (Lund 1826) herausgegeben. Lebkuchen, s. Pfefferkuchen. Leblancscher Prozeß, s. Soda. Leboeuf (spr. löböff), Edmond, Marschall
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
sensibeln Nervs heilbar. Lidner, Bengt, schwed. Dichter, geb. 16. März 1759 zu Gotenburg, studierte in Lund, gab sich aber einem unordentlichen Leben hin, weshalb man ihn als Matrosen nach Ostindien schickte. Er entlief jedoch am Kap, kam nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0806, von Lineamente bis Lingelbach Öffnen
der Universität in Lund, 1813 Vorsteher des auf seine Anregung gegründeten gymnastischen Zentralinstituts in Stockholm, wo er 3. Mai 1839 starb. Lings Ideal war die physische und geistige Regeneration seiner Landsleute; das Mittel zu derselben fand er teils
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
nach dem Willen des Vaters das Gymnasium mit der Schuhmacherwerkstätte vertauscht haben würde, wenn nicht der Arzt Rothmann, welcher seine Begabung erkannte, den Vater veranlaßt hätte, ihn Medizin studieren zu lassen. L. bezog nun die Universität Lund