Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maler Sohn hat nach 1 Millisekunden 1988 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Malergold'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0914, von Sivan bis Sohn Öffnen
diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure Söhne und Töchter sollen weissagen, Joel 3, i. A.G. 2, 17. Der Sohn verachtet den Vater, Mich. ?, 6. Ein Sohn soll seinen Vater ehren, und ein Knecht seinen Herrn, Mal. i, 6
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0581, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
569 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Malers Francesco da Ponte, Jacopo (1510-92) war nach Venedig übersiedelt und betrieb hier als Besonderheit die Malerei biblischer Vorgänge in breiten Landschaften mit Volks-Scenen und Viehherden, welche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0079, von Bradford bis Braith Öffnen
Hafen Nordamerikas, arbeitete im Atelier des Malers van Beest in Fairhaven und bildete sich zu einem sehr geschätzten Marinemaler aus. Später beteiligte er sich bei mehreren arktischen Forschungsreisen und brachte aus den dortigen Gewässern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0523, von Tetar van Elven bis Theed Öffnen
ist er Sekretariatsassistent an der Kunstakademie in Berlin. Tétar van Elven , Pierre Henri Théodore, holländ. Architekturmaler, geb. 1831 zu Amsterdam, Sohn des Malers und Kupferstechers Johann Baptist T., bildete sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0493, Seitz Öffnen
bekannt; unter den letztern z. B.: die Kreuzfahrer (1875). Seitz , 1) Alexander Maximilian , Historien- und Genremaler, geb. 1811 zu München, Sohn eines Kupferstechers, wurde dort Schüler
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0541, von Vermehren bis Vetter Öffnen
und der Maler selbst in einer Straße Jerusalems sitzend und einen Knaben malend. 1866 erhielt er den belgischen Leopoldsorden, 1868 das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. Vermehren , Johann Frederik
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0182, von Flagg bis Flameng Öffnen
die Akademie in München, wo er von Cornelius und Genelli beeinflußt wurde und in freundschaftlichem Verkehr mit des letztern früh gestorbenem Sohn Camillo G. stand. Dann kam er nach Antwerpen und wurde hier durch das Studium des Rubens sowie später
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0121, von Cornicelius bis Corrodi Öffnen
meisterhaft behandelt sind. Noch jetzt arbeitet er in Rom in rüstiger Thätigkeit. 2) Hermann , röm. Maler im landschaftlichen Genre, geb. 23. Juli 1844 zu Frascati, Sohn des vorigen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0353, von Mader bis Magaud Öffnen
. (geb. 1781, gest. 1859) war. Der als Maler bedeutendste seiner Söhne ist Don Federico M., geb. 12. Febr. 1815 zu Rom, empfing gründlichen Unterricht von seinem Vater und später in Paris von Winterhalter. In seiner korrekten Zeichnung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
220 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Orcagna, Andrea, Bildhauer und Maler - Bazzanti, Florenz Orlèans, Herzug von, s. Ferdinand Orsted, Hans Christ., Physiker - Jerichau, Kopenhagen Otto von Freising
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0269, von Hedypathie bis Heemskerk Öffnen
. In der Nähe die Cellulosefabrik Wolfswinkel. Heem, 1) Jan Davidsz de, holländ. Maler, Sohn des Stilllebenmalers David de H., geboren um 1600 zu Utrecht, war einige Zeit (seit 1626) in Leiden thätig, ließ sich 1635 in die Antwerpener Malergilde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0069, von Bokelmann bis Boks Öffnen
Künstlerberuf sehr abgeneigter Vater gestorben war, auf den dringenden Rat eines Hamburger Malers 1868 auf die Akademie in Düsseldorf ging. Nachdem er den Klassenkursus derselben absolviert hatte, trat er ins Privatatelier von W. Sohn und debütierte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
Wien, Sohn des bekannten Malers und Akademiedirektors Chr. R. (gest. 1875), war Schüler der dortigen Akademie unter der Leitung seines Vaters, erhielt dann ein Reisestipendium und ging nach Italien, wo er sich bei seinem großen koloristischen Talent
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Befruchtungssäule bis Begas Öffnen
durch die Komitate Temesvár und Torontál und ergießt sich bei Titel in die Theiß. Er ist im obern Lauf zum Flößen eingerichtet; von Temesvár bis Groß-Becskerek erstreckt sich der 30 km lange schiffbare Begakanal. Bega, Cornelis, holländ. Maler
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0314, von Elian bis Elim Öffnen
310 Elian - Wm. Esa. 22, 20. c. 36. 3. 11. 12. c. 37, 2. II) Einer von den Voreltern Christi, Luc. 3,30. III) Der Sohn Iosias, des Königs in Iuoa, 2 Kon. 23, 34. Regiert übel, 2 Ehr. 36, 5. Pharao Necho wandte seinen Namen und hieß ihn Iojalim
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0152, von Ducaju bis Dumont Öffnen
- und 1869 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. Ducaju (spr. dükahschü') , Joseph Jacques, belg. Bildhauer und Maler, geboren zu Antwerpen, machte sich in ersterer Eigenschaft bekannt sowohl durch einige
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
, war anfangs Ingenieur in Frankreich, Belgien und Deutschland, trat 1862 in das Atelier Steffecks zu Berlin und bildete sich zum Maler aus. Nach einem Aufenthalt in Moskau, wo er sich bei der Dekoration des Krönungssaals im Kreml beteiligte, kehrte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0457, von Rotta bis Rousseau Öffnen
Volksleben und Tierstücke, z. B.: der Schuhflicker, der S chwefelholzverkäufer, Bacchanal am Lido im Jahr 1700, der einzige Freund (1869), der kranke Freund, die Söhne des Malers, die Fischerknaben, die angenehme Überraschung u. a
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0463, von Salentin bis Saloman Öffnen
und konnte erst mit 28 Jahren seiner Lieblingsneigung zur Kunst nachgeben und Maler werden. Er ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo W. v. Schadow, Karl Sohn und namentlich Tidemand seine Lehrer wurden. Als Genremaler bringt er gemütvolle Scenen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0521, von Tancredi bis Tautenhayn Öffnen
. Er ist Professor der Akademien zu Florenz und Genua. Tatkelew , Vogisny , ein erst in jüngster Zeit als bejahrter Mann bekannt gewordener russischer Maler, der, geboren um 1813 als Sohn eines Leibeignen, in seinem Herrn
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0547, von Volz bis Waagen Öffnen
, Adalbert , Landschaftsmaler, geb. 30. März 1834 zu München, Sohn des Malers Karl W. (gest. 1873), jüngern Bruders des bekannten Kunstforschers Georg Friedrich W. (gest. 1868), besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium, hatte Zeichenunterricht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
eines 30jährigen Fleißes ist die Begründung des "Allgemeinen Künstlerlexikons" (1753-77, 3. Aufl. 1799), das von seinem Sohn Johann Heinrich in Supplementen (1806-21) fortgesetzt wurde. 3) Hans Rudolf, Zeichner, Kupferstecher und Maler, geb. 1737
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
1028 Totenschau, Band I-XIII. Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888) Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888) François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888) Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0872, von Flandern (Graf von) bis Flandrin Öffnen
Bürgerschaft unter Jakob von Artevelde (s. d.), beteiligte sich an dem Krieg von Frankreich gegen England und fiel 1346 in der Schlacht bei Crs'cy. Sein Sohn Ludwig II. von Male hatte den Aufstand der vläm. Städte unter Philipp von Artevelde zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
, Maler des historischen Genres, geb. 26. Juli 1846 zu München, Sohn Wilhelms v. K., widmete sich anfangs gelehrten Studien und besuchte die dortige Universität, ergriff aber dann die Malerei und wurde Schüler von Karl v. Piloty. Später bereiste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
1881. Scholl , Johann Baptist , Bildhauer und Maler, geb. 1818 zu Mainz als Sohn des gleichnamigen Hofbildhauers, wurde zunächst von seinem Vater unterrichtet, bildete sich 1832-40 in München aus, lebte dann
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
. Nov. 1826 zu Silberberg (Regierungsbezirk Breslau), kam 1841 nach Düsseldorf, wo sie Schülerin von Hermann Stilke und namentlich in der Porträtmalerei von Karl Sohn wurde und den Architekten und Maler Rudolf W. (gest. 1865) heiratete. Später
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
derselben, Graf Ferdinand von H. (s. d.), geb. 27. Febr. 1832, hat sich als Maler rühmlichst bekannt gemacht. – Der älteste Sohn des 1884 gestorbenen Grafen Franz von H., Graf
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
und Konsequenz alles bisher Geleistete weit überragte. 3) Karl Friedrich von, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 1. Mai 1772 zu Kalw, erlernte die Pharmazie zu Stuttgart, wurde nach zwei Jahren in die Hohe Karlsschule aufgenommen und studierte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0443, von Herrenvogel bis Herrich-Schäffer Öffnen
, wie die Fassade des Klosters de la Merced zu Sevilla zeigt. 4) Francesco de, genannt el Mozo (der jüngere), span. Maler und Architekt, Sohn des vorigen, geb. 1622 zu Sevilla, war Schüler seines Vaters, entfloh aber nach Rom und kehrte erst nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0637, Kaulbach Öffnen
und Eva finden ihren Sohn Abel erschlagen, begründeten seinen Ruf. Er erhielt den Auftrag, für das Maximilianeum die Krönung Karls d. Gr. zu malen, vollendete dieses Bild jedoch erst in Hannover, wohin er berufen worden war, um Porträte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0302, von Kellner bis Kels Öffnen
nach dessen Tod (1863) unter Canon zur Figurenmalerei über und bereiste 1866 Frankreich und später mehrere Male Italien. Seine ersten Schöpfungen waren die jener ersten Reise entnommenen tropischen und brasilischen Landschaften (vor allem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0501, von Smits bis Sohn Öffnen
495 Smits - Sohn. Figuren- und Landschaftsmaler, geb. 1841 zu Boston, widmete sich anfangs der Baukunst, ging aber zur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0292, von Corry bis Corsica Öffnen
) und veröffentlichte "Robert Burns und Peter Hebel, eine litterarhistorische Parallele" (Berl. 1873) sowie auf dem Gebiet der Zeichenkunst "Studien zur Pflanzenornamentik" (Leipz. 1876) u. a. 3) Hermann, schweizer. Maler, Sohn von C. 1), geb. 1844 zu Rom
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0189, von Polla bis Pollen Öffnen
), Antonio und Pietro del, ital. Künstler, jener, geb. 1429 zu Florenz, Goldschmied, Maler, Bildgießer, dieser, geb. 1443 ebendaselbst, vornehmlich Maler; der ältere Schüler des Vaters, der jüngere des Malers Andrea del Castagno und seines Bruders
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
aus der Schule, das Frühstück des Jägers (1877) u. a. 1836 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Beaumont (spr. bohmóng) , Charles Edouard de , franz. Maler und Zeichner, geboren um 1821 zu Lannion (Côtes du Nord), Sohn
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0443, von Richet bis Richter Öffnen
437 Richet - Richter. maler, geb. 1833 zu Philadelphia, widmete sich im 20. Jahr der Malerei, ging 1855 nach Europa, machte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und Gedankentiefe vergaß - starke Wirkung zu erzielen. Paolo Veronese. Gegenüber dem schattendunkeln und derbkräftigen Tintoretto erscheint Paolo Veronese als Maler des Lichtes und des Frohsinnes. Der tiefe goldige Ton der Farbengebung Tizians dünkte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
- mal mit Beatrix von Vourbon. Die in Italien gemachten Eroberungen konnte er freilich mcht be- haupten, und auch Kärnten, womit der Kaiser 1335 die Herzöge von Österreich belehnte, vermochte er diesen nicht zu entreißen. 1341 wurde sein Sohn Johann
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0322, von Coyzevox bis Cracow Öffnen
Zeit. 3) Charles Antoine, geb. 11. Juli 1694 zu Paris, Sohn, Schüler und Nachahmer des vorigen, den er jedoch nicht erreichte, wurde 1747 erster Maler des Königs und Chef der Akademie und starb 14. Juni 1752. C. war der Modemaler der Rokokozeit; ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0197, von Jericho bis Jerobeam Öffnen
. Bögh, Elisabeth J.-Baumann (Kopenh. 1886). 2) Harald, dän. Maler, Sohn des vorigen, geb. 17. Aug. 1852 zu Rom, bildete sich anfangs bei dem Maler Bénouville in Rom, dann durch Studien nach der Natur zum Landschaftsmaler aus und malte seit 1870
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0385, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
377 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Mantegna. Nur Einer wurde ein wirklicher Künstler von Bedeutung und Einfluß, der angenommene Sohn Squarciones, Andrea Mantegna (1431-1506), welcher späterhin durch Heirat in die Venezianer Maler
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
Hilfe bei Frankreich, konnte aber erst nach Arteveldes Tod (1345) zurückkehren und fiel 1346 in der Schlacht bei Crécy. Unter seinem leichtsinnigen Sohn Ludwig III., genannt von Male, empörten sich die Städte, namentlich Gent und Brügge
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0082, von Piperin bis Pippin Öffnen
zusammendrückt und dann erst die Spitze der P. in die Flüssigkeit senkt. Pippel, s. v. w. Nestflüchter, s. Vögel. Pippi, Giulio, ital. Maler, s. Giulio Romano. Pippin (Pipin), männlicher Name, dessen bemerkenswerte Träger sind: Fränkische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0160, von Pipette bis Piqué Öffnen
. Maler, s. Giulio Romano. Pippin (Pipin), Name mehrerer Karolinger (s. d.). Die ältesten unterscheidet man nach Be- sitzungen ihres Hauses an der Maas; doch finden sich t iese Beinamen erst in spätern Chroniken. 1) P. (der Ältere) von Landen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0051, Hamilton (Personenname) Öffnen
Jahre alt starb. 3) Philipp Ferdinand, Maler, Sohn des vorigen, geb. 1664 zu Brüssel, malte Pferde, lebendes und totes Wild, Kampfszenen von Raubtieren und Raubvögeln u. dgl. Nach Wien berufen, war er dort meist für Kaiser Karl VI. thätig
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0949, Sünde Öffnen
Sunde. 945 z. 17. Die Sünde wider den Sohn GOttes ist, wenn einer die noch nicht erkannte evangelische Wahrheit ans Unwissenheit verfolgt, wie Sanl, A.G. 9, 4. oder die schon erkannte aus Schwachheit und Furcht vor Gefahr verleugnet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0522, von Malchow bis Maleachi Öffnen
. (1057-93), Sohn Duncans, stürzte 1057 den Usurpator und Mörder seines Vaters, Macbeth, mit engl. Hilfe. Er hatte längere Jahre der Verbannung in England verbracht und suchte engl. Sitte, Sprache und Bildung in Schottland einzuführen. M. unterstützte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0746, von Buonaccorsi bis Buononcini Öffnen
die reichsgräfl. Würde auf des genannten Freiherrn Rudolf Anton Sohn: Johann Rudolf, geb. 21. Nov. 1763. Dieser widmete sich der diplomat. Laufbahn, war 1790 österr. Gesandter im Haag, 1792 zu Basel, dann 1794 kaiserl. Direktorialminister zu Regensburg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0012, von Giordano Bruno bis Giovibahn Öffnen
-) , ital. Maler und Baumeister, geb. 1276 in dem florentin. Dorfe Vespignano als Sohn eines Bauern, war in Florenz angeblich Schüler von Cimabue, der ihn als Hirtenknaben seine Schafe mit einem spitzen Stein auf Schiefer zeichnend angetroffen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Christus Öffnen
, 13. Er wird 82 Mal des Menschen Sohn in der Schrift genannt. §. 11. Es kommt ihm also eine doppelte Gebnrt zu, I) die ewige, von. seinem himmlischen Vater (8. 5.) Ps. 2, ^. Joh. 1, 14. Ebr. 1. 3. II) die zeitliche von der Inngfrau Maria, wunderbar
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0217, von Gnauth bis Godwin Öffnen
als Direktor der Kunstgewerbschule na ch Nürnberg berufen wurde. Göbel , Karl , Aquarellist, geb. 1824 zu Wien als Sohn des Porträt- und Historienmalers Karl Peter G., bildete sich auf der dortigen Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0224, von Griswold bis Grönvold Öffnen
). Grob , Konrad , Genremaler, geb. 1828 zu Andelfingen (Kanton Zürich) als Sohn eines Bauern, lernte die Elemente der Kunst 1842-45 in Winterthur und begab sich dann auf lange Wanderungen in Italien, auf denen er sich allmählich die Mittel zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0258, von Herbert bis Herkomer Öffnen
es ihm gelang, auch die nachmalige Königin Victoria zu zu malen, so kam er bei der vornehmen Welt sehr in Aufnahme. Dann versuchte er sich auch im romantischen Genre und malte in der kräftigen Manier der englischen Präraffaeliten: das Rendezvous (1835
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0292, von Jonghe bis Jordan Öffnen
Courtray, Sohn d es Landschaftsmalers Joh. Baptist de J. (gest. 1844), erlernte trotz seines entschiedenen musikalischen Talents die Malerei unter Navez in Brüssel, erfreute sich der besondern Unterstützung Gallaits und erhielt von seiner Vaterstadt ein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
(spr. kuk-kuk) , holländ. Malerfamilie, deren Stammvater der Marinemaler Johann Hermann K. (gest. 12. Jan. 1851) war. Er hinterließ drei Söhne, von denen der älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg, gest. 5. April 1862, sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0433, von Puvis de Chavannes bis Quaglio Öffnen
excentrische Küste von Sorrent. Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0895, von Kobe bis Koberger Öffnen
, vornehmlich aber durch Studien nach Paul Potter zum Tier- und Landschaftsmaler aus und starb 14. Sept. 1814 in Amsterdam. 4) Wilhelm von, Maler und Radierer, Sohn von K. 1), geb. 6. April 1766 zu Mannheim, war Schüler seines Vaters, studierte dann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
ihres harmonischen Eindrucks verdankt. Später führte er für den Fürsten von Hohenzollern im Kunstsaal des Schlosses zu Sigmaringen 24 Darstellungen deutscher Meister aus. Er wurde dabei von seinem Sohn Franz, der ihm als Maler erfolgreich nachstrebt, und dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0007, von Abadie bis Achard Öffnen
, franz. Architekt, geb. 9. Nov. 1812 zu Paris, Sohn des gleichnamigen Architekten, war von 1835-38 Schüler der École des beaux-arts unter dem Architekten Jules Leclerc und Schüler des Malers
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0053, von Bertrand bis Bewer Öffnen
(Privathaus in Bonn), und namentlich viele gut aufgefaßte Porträte. Bertrand (spr. bertráng) , James , franz. Maler des historischen Genres, geb. 1825 zu Lyon, Schüler von Périn, debütierte 1857
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0067, von Bodmer bis Böhm Öffnen
der Akademie in Petersburg und gewann nach vier Jahren mit seinen Marinebildern den großen Preis. Dann ging er für den Auftrag, die Zerstörung der türkischen Flotte im Hafen von Sinope (aus dem Jahr 1853) und andre russische Seeschlachten zu malen, nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
), kam schon ziemlich jung nach Boston in das Atelier eines Malers, besuchte die malerischsten Punkte von Neuengland, reiste 1866 nach Europa und schloß sich in Paris namentlich an Lambinet an. Ein Jahr später bereiste er die Schweiz, machte Studien an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0107, von Chapu bis Charpentier Öffnen
) und die besonders fein empfundene Statue der Jeanne d'Arc (1870, diese beiden im Museum des Luxembourg). 1875 stellte er eine sehr gerühmte Statue der Jugend für das Denkmal des 1871 bei Buzenval gefallenen Malers Regnault aus, 1877 eine Statue des Gedankens
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0110, von Chevalier bis Chifflart Öffnen
Romantiker) auf, der kein Glück machte. Nach einem zweiten Aufenthalt in Italien, wo er den Plan faßte, die ganze Weltgeschichte in einem Cyklus von großartigen Philosophischen Kompositionen zu malen, und diesen Plan auch zu verwirklichen begann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0119, von Coomans bis Cope Öffnen
. Coomans (spr. kū-) , Pierre Olivier Joseph , belg. Historien- u. Genremaler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe der Kunst bei dem Maler Hasselaere in Gent und wurde dann in Antwerpen Schüler von de
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0128, von Daege bis Dahlerup Öffnen
Abschied, um Maler zu werden. Er ging daher auf die Kunstschule in Karlsruhe, wo er Schüler von Riefstahl und Hans Gude wurde und sich besonders dem landschaftlichen Genre widmete. Dann setzte er in Düsseldorf unter v. Gebhardt und Wilhelm Sohn seine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0131, von Darley bis Daumas Öffnen
- und Monumentalmaler, geb. 31. Mai 1822 zu Paris, hatte zum Lehrer den Maler und Bildhauer Auguste Debay, trat aber erst 1861 in die Öffentlichkeit mit einem Bild aus dem Leben Ludwigs XI., dem 1864 die weit gelungenere Aufnahme eines Fremden bei den Trappisten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
142 Dorph - Doyle. mal in Tübingen einen Preis. Sehr geistvoll ist sein neuerdings aufgestellter Entwurf zu einem Nationaldenkmal als Brunnen vor dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
. Epp , Rudolf , Genremaler, geboren im Juli 1834 zu Eberbach in Baden als Sohn eines Zimmermalers, wurde Schüler der Kunstschule in Karlsruhe und insbesondere des Historienmalers Ludwig Descoudres (gest. 1879). Um die Mitte der 60er Jahre
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0177, von Félon bis Ferrari Öffnen
. Rokitansky, des Komponisten Rubinstein und des Herzogs Philipp von Württemberg aus. Félon (spr. felóng) , Joseph , franz. Maler, Bildhauer und Lithograph, geb. 22. Aug. 1818 zu Bordeaux, widmete sich zunächst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
von Jules André, Daubigny dem ältern und Busson zu einem sehr tüchtigen Maler der realistischen Stimmungslandschaft aus. Zu seinen Hauptbildern gehören: die Ufer der Seine bei Sèvres, aus dem Wald von Fontainebleau, Umgegend von Dinan, zwei Ansichten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
die Berliner Bauakademie, dann trat er in das Atelier Schapers, wurde Bildhauer und schuf einige reizende Statuetten, bis er auf einer Re ise nach Holland auch diese Kunst mit der Malerei vertauschte und in die Lehre des Malers Paulsen in Berlin trat, von wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0325, von Lange bis Langer Öffnen
. Auch nachher besuchte er Europa zu wiederholten Malen, bis er neuerdings nach Florenz ging. Unter seinen Bildern von glänzendem Kolorit, die sich besonders in der Schönheit der Frauen und der Kinder auszeichnen, nennen wir: das geraubte Kind, Beim
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0347, von Löffler-Radimno bis Loop Öffnen
., amerikan. Landschafts- und Porträtmaler, geb. 1845 zu Cambridge (Massachusetts), Sohn des bekannten Dichters Henry Wadsworth L., besuchte zu wiederholten Malen Europa, studierte seine Kunst 1865-66 in Paris und war in den Sommermonaten 1876 und 1877
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0361, von Martens bis Martersteig Öffnen
355 Mariens - Martersteig. maler, stellte seit Anfang der 70er Jahre in der Akademie zu London und in andern Städten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0368, von Meisel bis Meissonier Öffnen
und einige nachher in München abgebrochene Gebäude. Meisel , Ernst , Maler des historischen Genres, geb. 1838 zu Lichte (Schwarzburg-Rudolstadt), war Schüler von Piloty in München, malt recht wohlgelungene
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0400, von Nieper bis Nikutowski Öffnen
394 Nieper - Nikutowski. maler, geb. 3. Mai 1826 zu Braunschweig, Sohn eines Malers, machte seine Studien im Zeichnen am dortigen Carolinum unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
Rubens, Rembrandt, Velazquez, Giorgione, Metsu, van Dyck und nach neuern Malern, wie Alma-Tadema (z. B. ein römischer Kaiser), Meissonier, Steinheil, Vibert u. a.; eine große Auswahl der bedeutendsten hatte die Pariser Ausstellung 1878. Mehrere Porträte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0464, von Saltzmann bis Sandys Öffnen
. ssāngd) , Maurice Dudevant , franz. Zeichner, Maler und Dichter, geb. 1823 zu Paris, Sohn der berühmten George Sand, betrieb anfangs die Malerei unter Delacroix und stellte von 1857 an einige Bilder und Zeichnungen aus, z. B.: Leander und Isabella
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
an derselben wurde. Häufig lieferte er das architektonische Beiwerk für die Bilder andrer Maler, brachte aber auch treffliche selbständige Bilder, z. B.: die Taufkapelle in San Marco zu Venedig, Schloßkapelle in Eger (mit reicher Staffage
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
300 Pour acquit - Poussin. Pour acquit (franz., spr. purr ackih, "als Quittung"), s. v. w. empfangen, bezahlt. Pourbus (spr. purbü), Frans, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1545 zu Brügge, war Schüler seines Vaters Peeter und seit 1562
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0864, Robert Öffnen
864 Robert. fel" von Raupach, besonders aber die Oper von Meyerbeer, Text von Scribe. Auch Viktor v. Strauß dichtete ein Epos "R. der Teufel". 5) Ältester Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1060, wurde von der englischen Thronfolge
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, von Jojachin bis Jona Öffnen
ausspricht, und daß es mithin das Herz JEsu uus aufschließt, und den tiefen Quell seines inneren göttlichen Lebens in seiner Würde als Sohn GOt-tes, oder in seiner Gottheit aufdeckt, und so die dog-malische Grundlage des Christenthums bildet; während
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0336, von Crescentino bis Crespi Öffnen
Familie der Crescentier, vermutlich Sohn eines ältern C., Sohns der Theodora, hatte während der Regierung des Papstes Johann XV. 985-995 die ganze Gewalt in Rom in seiner Hand und wurde von der Kaiserin Theophano 989 als Patricias anerkannt. Als Otto III
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0866, Müller (Künstler) Öffnen
: "Das Testament von St. Helena" (das. 1868-69, 2 Bde.); "Die Weiße Frau" (das. 1868-73, 3 Bde.); "Die Türken vor Wien" (Leipz. 1870); "Am Hof der nordischen Semiramis" (Hannov. 1873, 2 Bde.); "Ein verlorner Sohn" (Jena 1874); "Iphigenie" (Hann. 1875
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0130, von Bohrlöcher bis Boote Öffnen
116 Bohrlöcher - Boote Bohrlöcher, s. Erdbohrer. Boisgobey, Fortune du, franz. Schriftsteller, starb 26. Febr. 1891. Boldini, Giovanni, ital. Maler, geb. 1845 Zu Ferrara als Sohn eines Malers von Heiligenbildern und Porträten, wurde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0634, von Beg bis Begas Öffnen
das alte Bett der B. durch einen Kanal von Bobda bis Jankahid verkürzt. Die B. mündet nach einem Lauf von 250 km zwischen Perlas und Titel in die Theiß. Bega, Cornelis Pietersz, holländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1620 zu Haarlem als Sohn des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0040, Becker Öffnen
34 Becker. 1822 zu Darmstadt, empfing hier von dem Maler Schilbach den ersten gründlichen Unterricht und bildete sich dann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0140, Böhmen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
140 Böhmen (Geschichte: Mittelalter). mal und tauchen dann später als Grundbestandteil der Bajuwaren oder Bayern auf. Die Sitze der Markomannen nahmen im 6. Jahrh. die slawischen Tschechen ein, welche unter der drückenden Herrschaft der Avaren
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0903, von Selomi bis Senden Öffnen
Geister, ausgesandt zum Dienst, um derer willen, die ererben sollen die Seligkeit? Ebr. 1, 14. Und da er ist vollendet, ist er geworden Allen, die ihm gehorsam sind, eine Ursache zur ewigen Seligkeit, Ebr. 5, 9. Zum andern Mal wird er ohne Sünde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0019, von Abbâs I. bis Abbate Öffnen
Beherrscher Persiens aus der Dynastie der Seffi, geb. 1557, war der jüngste Sohn des Schah Mohammed Chodâbende und bei dessen Tode (1585) Statthalter von Chorassan. Nachdem seine beiden ältern Brüder auf sein Anstiften umgebracht waren, bemächtigte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0012, von Cavarzere bis Cavendish (Familie) Öffnen
meistens Scenen genannt werden. Cavazzōla , Paolo, eigentlich Paolo Morando , ital. Maler, geb. 1486, gest. 1522, hat den eigentümlich verones. Stil zur höchsten Blüte gezeitigt. Einfach in seiner Komposition
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0026, von El-Golea bis Eliasberg (in Griechenland) Öffnen
für das brit. Parlament. Sein Sohn, James Bruce, achter Graf von Elgin und zwölfter Graf von Kincardine, geb. 20. Juli 1811, saß 1841 kurze Zeit im Unterhause, wurde 1842 Gouverneur von Jamaika und nach seiner trefflichen Amtsführung 1846 auf den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0590, Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) Öffnen
590 Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler). lich zum eignen Vertrieb seiner Zeitschriften und Bücher, die Beckersche Buchhandlung in Gotha und wurde 1802 zum schwarzburg-sondershäusischen Hofrat ernannt. Wegen eines Aufsatzes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0771, von Camphora bis Campistron Öffnen
Kreisen bekannt geworden, sein Tagebuch aus dem schleswig-holsteinischen Feldzug aber ist unter dem Titel: "Der Maler auf dem Kriegsfeld" (Leipz. 1865) mit zahlreichen Illustrationen im Buchhandel erschienen und hat weite Verbreitung gefunden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
). Defrayieren (franz., spr. defrä-), jemand zehrungs- und kostenfrei halten, z. B. auf Reisen. Defregger, Franz, Maler, geb. 30. April 1835 zu Stronach bei Dölsach im Tiroler Pusterthal als Sohn eines Bauern, begann schon in früher Jugend beim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0180, von Harsdörfer bis Harte Öffnen
Truppen zum Angriff riefen. Im Mittelalter verstand man unter H. eine Art Miliz. Hart, Gebirge, s. Hardt. Hart, 1) Salomon Alexander, engl. Maler, geboren im April 1806 zu Plymouth, lernte anfänglich bei einem Graveur und bildete sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0465, Heß Öffnen
Herrenhauses ernannt; starb 13. April 1870 in Wien. 7) Peter, Maler, Sohn und Schüler von H. 3), geb. 29. Juli 1792 zu Düsseldorf, erhielt seinen ersten Kunstunterricht von seinem Vater, radierte bereits in seinem 10. Jahr Tierstücke und bezog 1806
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0648, von Holbäk bis Holbein Öffnen
und der Geschichte Marias von 1502 in der Münchener Pinakothek, die Basilika Santa Maria Maggiore (1499) und St. Paul vor den Mauern (um 1504) mit dem Bildnis des Malers und seiner beiden Söhne. So trefflich indessen diese Werke sind, so schritt doch H. immer